Statistische Analysen: Wahlen
In dieser Rubrik stellt das Statistische Landesamt zusammenfassende und vergleichende textliche Analysen zu den Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen zur Verfügung. Sie sind in zwei Teile untergliedert:
- Wahlnachtanalyse
- repräsentative Wahlstatistik
Auswertungen zu früheren Wahlen finden Sie in der Gesamtübersicht der Statistischen Analysen.
-
Landtagswahlen (Auswertungen der Wahlergebnisse in der Wahlnacht)
Wie bereits bei den letzten Wahlen hat das Statistische Landesamt auch bei der Landtagswahl am 14. März 2021 noch in der Wahlnacht die Ergebnisse ausgewertet.
Die Wahlergebnisse sind auf der Landes-, Wahlkreis- und Kreisebene in informativen Tabellen sowie anschaulichen Grafiken aufbereitet und kurz textlich kommentiert.
Darüber hinaus gibt die Publikation z. B. Auskunft über die Hochburgen der Parteien in Rheinland-Pfalz.
Landtagswahl 2021: Analyse der Wahlergebnisse in der Wahlnacht -
Landtagswahlen (Repräsentative Wahlstatistik)
Die repräsentative Wahlstatistik zur Landtagswahl 2021 wird hier in Kürze erscheinen.
-
Europawahlen (Repräsentative Wahlstatistik)
Im Rahmen der repräsentativen Wahlstatistik untersucht das Statistische Landesamt die Wahlbeteiligung und das Wählerverhalten nach Alter und Geschlecht.
Repräsentative Wahlstatistik zur Europawahl 2019 -
Europawahlen (Auswertung der Wahlergebnisse in der Wahlnacht)
Auch bei der Europawahl 2019 hat das Statistische Landesamt die rheinland-pfälzischen Ergebnisse in der Wahlnacht ausgewertet.
Die Wahlergebnisse werden auf der Landes- und Kreisebene in anschaulichen Grafiken und informativen Tabellen aufbereitet und kommentiert.
Darüber hinaus gibt die Analyse Auskunft über den Einfluss von Strukturdaten auf das Wahlverhalten.
Weiterhin sind die Schwerpunktgebiete der Parteien in Rheinland-Pfalz dargestellt.
Europawahl 2019 Teil 1: Analyse der Ergebnisse in der Wahlnacht
-
Bundestagswahlen (Repräsentative Wahlstatistik)
Wie haben Frauen und Männer unterschiedlicher Altersgruppen gewählt? Antwort auf diese Frage gibt die Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2017. Zu diesem Zweck wurden unter strikter Wahrung des Wahlgeheimnisses in 168 ausgewählten Stimmbezirken mit Geschlecht und Altersgruppen gekennzeichnete Stimmzettel ausgegeben. Die Ergebnisse der rund 97.000 ausgewerteten Stimmzettel liefern wichtige Erkenntnisse über das aktuelle Wählerverhalten sowie Veränderungen gegenüber früheren Wahlen. Die Repräsentative Wahlstatistik gibt es seit 1953.
Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2017 (PDF-Datei)
Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013 (PDF-Datei) -
Bundestagswahlen (Auswertungen der Wahlergebnisse in der Wahlnacht)
Auch bei der Bundestagswahl 2017 hat das Statistische Landesamt die rheinland-pfälzischen Ergebnisse in der Wahlnacht ausgewertet.
Die Wahlergebnisse werden auf der Landes-, Wahlkreis- und Kreisebene in anschaulichen Grafiken sowie informativen Tabellen aufbereitet und kommentiert. Darüber hinaus gibt die Analyse Auskunft über den Einfluss von Strukturdaten auf das Wahlverhalten. Weiterhin sind die Schwerpunktgebiete der Parteien in Rheinland-Pfalz dargestellt.
Bundestagswahl 2017 Teil 1: Analyse der Ergebnisse in der Wahlnacht (PDF 1.494 kB)
Kurzzusammenfassung der Wahlnachtanalyse (PDF 145 kB) -
Landtagswahlen (Repräsentative Wahlstatistik 2016)
Wie haben Frauen und Männer unterschiedlicher Altersgruppen gewählt? Antwort auf diese Frage gibt die Repräsentative Wahlstatistik zur Landtagswahl 2016. Der Vorteil dieser Wahlstatistik ist, dass nicht das "beabsichtigte" oder das nach dem Wahlgang "bekundete" Wahlverhalten von Befragten, sondern die tatsächliche Stimmabgabe der Wählerinnen und Wähler in den ausgewählten Stimmbezirken ausgewertet werden kann. Darüber hinaus ist die Zahlenbasis der Repräsentativen Wahlstatistik sehr breit. So waren bei der Landtagswahl 2016 rund 121.000 Wählerinnen und Wähler einbezogen, das sind 5,6 Prozent aller Wählerinnen und Wähler. Die Repräsentative Wahlstatistik gibt es seit 1967.
Landtagswahl 2016: Repräsentative Wahlstatistik (PDF 421 kB)Archiv:
Landtagswahl 2011: Repräsentative Wahlstatistik (PDF 532 kB)
Landtagswahl 2006: Repräsentative Wahlstatistik (PDF 842 kB)