8 200 Franzosen leben in Rheinland-Pfalz
Am 22. Januar ist Tag der deutsch-französischen Freundschaft

In Rheinland-Pfalz leben mehr als 8 200 Personen mit französischer Staatsangehörigkeit. Das teilt das Statistische Landesamt in Bad Ems aus Anlass des Tages der deutsch-französischen Freundschaft am 22. Januar mit. Bei einem Anteil von 2,8 Prozent an der Zahl aller Ausländer bilden die Franzosen damit nur eine vergleichsweise kleine Bevölkerungsgruppe. Historisch gesehen ist der Anteil der Franzosen immer kleiner geworden. Während sich die Gesamtzahl der Ausländer seit 1970 nahezu verdreifacht hat, hat die Zahl der in Rheinland-Pfalz lebenden Französinnen und Franzosen um weniger als 50 Prozent zugelegt. In den vergangenen Jahren hat es sogar einen leichten Rückgang gegeben.

Unterschiede zeigen sich bei einer regionalen Betrachtung. Während insgesamt auf 1 000 Einwohner zwei Franzosen kommen, ist deren Anteil in Trier (7,2 je 1 000), Landau in der Pfalz (7,1) und Speyer (6,0) besonders hoch. Demgegenüber ist der Anteil der Franzosen in den „Frankreich-fernen“ Regionen des Landes deutlich geringer.

Der Tag der deutsch-französischen Freundschaft wurde vor zwei Jahren anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des deutsch-französischen Vertrags auf Initiative des deutsch-französischen Jugendparlaments eingeführt. Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer geschlossen.

Die Daten stammen aus dem Ausländerzentralregister, das beim Bundesverwaltungsamt geführt wird.

Autor: Günter Ickler (Referat Bevölkerung, Beschäftigte, Soziale Leistungen)

Französische Staatsbürger je 1000 Einwohner

Französische Staatsbürger in Rheinland-Pfalz

Tabelle in Rheinland-Pfalz lebende französische Staatsbürger

(011/05) 20.01.2005