Obwohl die alternativen Familienformen, zu denen Alleinerziehende und Lebensgemeinschaften mit Kindern gerechnet werden, in den vergangenen Jahren auf dem Vormarsch sind, ist nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes das Ehepaar mit Kindern immer noch die vorherrschende Familienform in Rheinland-Pfalz. Aus den Ergebnissen des Mikrozensus – der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Europa – geht hervor, dass im Jahr 2007 rund 333.000 der knapp 432.000 rheinland-pfälzischen Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren dieser traditionellen Familienform angehörten. Im Vergleich zum Jahr 1997 sank der Anteil der Ehepaare an allen Familien allerdings von 85 auf gut 77 Prozent. Entsprechend deutlich stieg der Anteil alternativer Familienformen. Zählten im Jahr 1997 noch 15 Prozent der Familien mit minderjährigen Kindern zu diesen Formen des Zusammenlebens, so traf dies im Jahr 2007 bereits auf fast jede vierte Familie zu (knapp 23 Prozent).
Die Daten stammen aus den Mikrozensusbefragungen 1997 und 2007. Bei dieser jährlichen Erhebung werden ein Prozent aller Haushalte Angaben zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Situationen befragt. In Rheinland-Pfalz werden für die Stichprobe jährlich 18.000 Haushalte ausgewählt.
Als Familien mit minderjährigen Kindern gelten alle Eltern-Kind-Gemeinschaften (Ehepaare, Lebensgemeinschaften oder alleinerziehende Mütter und Väter, die mit ihren ledigen Kindern zusammen leben) mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren im Haushalt.
Autor: Hans-Peter Fein (Referat Mikrozensus, Haushaltserhebungen, Verdienste, Preise)
(117/08)