Im Jahr 2014 lebten in Rheinland-Pfalz rund 1,3 Millionen Frauen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 65 Jahren. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems anlässlich des internationalen Frauentages am 8. März mitteilt, ist der Anteil derer, die nach eigenen Angaben ihren Lebensunterhalt überwiegend aus eigener Erwerbstätigkeit bestritten, seit 2005 um 9,2 Prozentpunkte auf rund 60 Prozent gestiegen (Männer: plus 4,2 Prozentpunkte). Zugleich sank der Anteil der Frauen im erwerbsfähigen Alter, die ihren Lebensunterhalt überwiegend aus den Einkünften Angehöriger, wie zum Beispiel einem alleinverdienenden Ehemann, bestritten, um 9,5 Prozentpunkte (Männer: minus 1,5 Prozentpunkte). Die Anteile anderer Einkommensarten wie etwa Renten, Stipendien oder Arbeitslosengeld haben sich dagegen vergleichsweise wenig verändert.
Weiterlesen