StLA-RP | Pressemitteilungenhttp://www.statistik.rlp.deAktuelle Pressemitteilungen des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalzde-deStatistisches Landesamt Rheinland-PfalzTue, 03 Oct 2023 16:40:22 +0200Tue, 03 Oct 2023 16:40:22 +0200TYPO3 EXT:newsnews-3868Thu, 28 Sep 2023 08:47:34 +0200Tourismus: Bis Juli mehr Gäste- und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3868/In den ersten sieben Monaten verbuchten die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe mehr Gäste und Übernachtungen als im Vergleichszeitraum 2022. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten von Januar bis Juli insgesamt 4,8 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz (plus zwölf Prozent). Die Zahl der Übernachtungen stieg um 9,3 Prozent auf 12,4 Millionen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vor-Corona-Jahr 2019 lag die Zahl der Gäste noch um 4,4 Prozent, die der Übernachtungen um 2,3 Prozent niedriger.

Tourismusregionen

In der gemessen am Übernachtungsaufkommen beliebtesten Region Mosel-Saar lag der Zuwachs der Gäste- und Übernachtungszahlen gegenüber den ersten sieben Monaten 2022 bei 8,5 bzw. 7,5 Prozent. Die Pfalz registrierte 14 Prozent mehr Gäste und 13 Prozent mehr Übernachtungen. Deutliche Anstiege gab es auch in Rheinhessen: Die Zahl der Gäste nahm um 21 Prozent und die der Übernachtungen um 18 Prozent zu. Vorübergehende Betriebsschließungen in den ersten Monaten des Jahres führten in der Eifel zu rückläufigen Übernachtungszahlen (minus 0,4 Prozent). Die Gästezahlen haben sich hier bereits erholt und liegen um 2,2 Prozent über dem Vorjahreswert.  

Die Übernachtungskapazitäten im Ahrtal sind auch zwei Jahre nach der Flutkatastrophe noch nicht auf den ursprünglichen Bestand angestiegen. Von dem niedrigen Vorjahresniveau aus stieg die Zahl der Gäste um 61 und die der Übernachtungen um 47 Prozent. Die Gäste- und Übernachtungszahlen waren noch um 51 bzw. 55 Prozent niedriger als im gleichen Zeitraum des Vor-Corona-Jahrs 2019.

Betriebsarten

In neun der zehn Betriebsarten stieg die Zahl der Übernachtungen. Knapp 21 Prozent mehr Übernachtungen gab es in den Hotel garnis. Ähnlich hoch, allerdings ausgehend von einem niedrigeren Niveau, lagen die Zunahmen bei den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen sowie den Jugendherbergen und Hütten (jeweils plus 20 Prozent). Die Hotels als beliebteste Unterkunftsart verbuchten 9,7 Prozent mehr Übernachtungen. Die Rückgänge bei den Ferienzentren (minus 15 Prozent) sind u.a. auf vorübergehende Reduzierungen des Angebots in den ersten Monaten des Jahres zurückzuführen.

Herkunft

Rund 3,9 Millionen Gäste kamen aus dem Inland (plus elf Prozent); sie buchten rund 9,7 Millionen Übernachtungen (plus 7,9 Prozent). Die Ankünfte aus dem Ausland stiegen um 18 Prozent auf 919.000. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland stieg um 15 Prozent auf 2,6 Millionen.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.  

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis Juli 2023
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis Juli 2023Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2022
Januar bis Juli 2023Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2022
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt4.780.80612,212.350.2349,3
aus Deutschland3.862.13811,09.730.3517,9
aus dem Ausland918.66817,82.619.88314,6
nach Tourismusregionen
Ahr135.06961,1338.61246,8
Eifel487.8602,21.665.543-0,4
Hunsrück131.23113,6368.9226,3
Mosel-Saar1.127.2958,53.106.0677,5
Naheland212.6337,1792.3584,4
Pfalz1.078.81414,42.553.13412,5
Rheinhessen605.81121,01.083.20617,5
Rheintal658.84910,21.434.6267,3
Westerwald-Lahn343.24413,01.007.76615,3
nach Betriebsarten
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime228.65322,7667.73719,8
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.274.39820,8591.79719,6
Hotels garnis575.04425,01.153.06520,7
Hotels2.372.38612,74.706.7689,7
Pensionen187.4285,5522.3694,4
Gasthöfe133.3369,4308.2397,0
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken39.2821,61.009.16213,6
Ferienhäuser, Ferienwohnungen126.2976,5547.4635,6
Camping- und Reisemobilplätze625.48912,01.840.67712,7
Ferienzentren218.493-17,81.002.957-14,5
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3856Fri, 08 Sep 2023 08:20:22 +0200Schnellmeldung Tourismus Juli 2023: Gäste- und Übernachtungszahlen knapp über Vorjahresniveauhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3856/Im Juli 2023 verbuchten die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe geringfügig mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems stieg die Zahl der Gäste im Vergleich zu Juli 2022 um 0,4 Prozent auf 969.000. Diese buchten 2,6 Millionen Übernachtungen (plus 0,6 Prozent).Im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau im Juli 2019 lagen die Gäste- und Übernachtungszahlen um 0,4 bzw. 2,4 Prozent niedriger.

In den ersten sieben Monaten besuchten 4,8 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz (plus zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum). Die Zahl der Übernachtungen stieg um neun Prozent auf 12,3 Millionen. Gegenüber Januar bis Juli 2019 kamen 4,6 Prozent weniger Gäste nach Rheinland-Pfalz (Übernachtungen: minus 2,5 Prozent).

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste von Januar bis Dezember 2019 und 2022 und von Januar bis Juli 2023Säulendiagramm: Übernachtungen von Januar bis Dezember 2019 und 2022 und von Januar bis Juli 2023

Gäste und Übernachtungen 2019, 2022 und 2023 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
20192022202312019202220231
Anzahl in 1.000
Januar362207329920634867
Februar402266371967750941
März5744105221.3761.0751.269
April7606667371.9451.7611.912
Mai9238439282.1852.1422.388
Juni1.0079039302.5762.3462.377
Juli9739659692.6752.5942.610
August1.085962 2.9412.802 
September1.021936 2.5302.432 
Oktober909837 2.3192.264 
November601503 1.3611.236 
Dezember502408 1.2261.030 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3845Wed, 30 Aug 2023 09:29:02 +0200Tourismus im ersten Halbjahr: Deutlich mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahreszeitraumhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3845/In der ersten Jahreshälfte 2023 registrierten die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe mehr Gäste und Übernachtungen als im ersten Halbjahr 2022. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten in den ersten sechs Monaten 3,8 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz (plus 15 Prozent). Die Zahl der Übernachtungen stieg um zwölf Prozent auf 9,7 Millionen.Die Zahl der Gäste und Übernachtungen lag jedoch immer noch unter dem Vor-Corona-Niveau von Januar bis Juni 2019 (minus 5,7 bzw. 2,5 Prozent).

Tourismusregionen

In der gemessen am Übernachtungsaufkommen beliebtesten Region Mosel-Saar stiegen die Gäste- und Übernachtungszahlen um je zehn Prozent. Die Pfalz verbuchte 18 Prozent mehr Gäste und 15 Prozent mehr Übernachtungen. Einen deutlichen Anstieg erzielte die Tourismusregion Rheinhessen (Gäste: plus 28 Prozent; Übernachtungen: plus 22 Prozent). Auch in der Region Westerwald-Lahn lagen die Gäste- und Übernachtungszahlen mit 18 bzw. 21 Prozent deutlich höher. Vorübergehende Betriebsschließungen in den ersten Monaten des Jahres führte in der Eifel zu rückläufigen Übernachtungszahlen (minus 2,2 Prozent); die Zahl der Gäste war hingegen um 1,2 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum.

Ausgehend von einem sehr niedrigen Niveau im Vorjahr aufgrund der Flutkatastrophe im Juli 2021 registrierte das Ahrtal die höchsten Zuwächse (Gäste: plus 67 Prozent; Übernachtungen: plus 49 Prozent). Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 lagen hier die Gäste- und Übernachtungszahlen um 52 bzw. 55 Prozent niedriger.

Betriebsarten

In neun der zehn Betriebsarten stieg die Zahl der Übernachtungen. Rund ein Viertel mehr Übernachtungen gab es in den Hotel garnis. Ähnlich hoch, allerdings ausgehend von einem niedrigeren Niveau, lagen die Zunahmen bei den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen sowie den Jugendherbergen und Hütten (plus 26 bzw. 24 Prozent). Die Hotels als beliebteste Unterkunftsart verbuchten 13 Prozent mehr Übernachtungen. Die Rückgänge bei den Ferienzentren (minus 18 Prozent) sind u.a. auf vorübergehende Reduzierungen des Angebots in den ersten Monaten des Jahres zurückzuführen.

Herkunft

Rund 3,1 Millionen Gäste kamen aus dem Inland (plus 14 Prozent). Diese buchten rund 7,8 Millionen Übernachtungen (plus zehn Prozent). Aus dem Ausland besuchten 664.000 Gäste Rheinland-Pfalz – das waren 23 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Deren Zahl der Übernachtungen betrug 1,8 Millionen (plus 19 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen von Januar bis Juni 2014 bis 2023Balkendiagramm: Gäste und Übernachtungen von Januar bis Juni 2023 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen von Januar bis Juni 2022 und 2023 nach BetriebsartenBalkendiagramm: Übernachtungen von Januar bis Juni 2022 und 2023 nach den zehn wichtigsten Herkunftsländern

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis Juni 2023
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis Juni 2023Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2022
Januar bis Juni 2023Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2022
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt3 800 83215,49 718 47811,6
aus Deutschland3 136 46913,97 876 80310,0
aus dem Ausland664 36322,61 841 67519,1
nach Tourismusregionen
Ahr109 09267,1274 75949,1
Eifel374 3841,21 226 948-2,2
Hunsrück106 27117,1294 9459,1
Mosel-Saar859 00310,42 355 80810,0
Naheland169 5999,3626 1745,2
Pfalz878 29818,02 086 94815,2
Rheinhessen499 78027,8894 55722,1
Rheintal521 09213,41 133 4029,6
Westerwald-Lahn283 31317,7824 93720,9
nach Betriebsarten
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime192 92928,6545 30425,6
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.227 24626,1481 08124,0
Hotels garnis463 54530,1935 23724,6
Hotels1 922 01716,93 816 41913,1
Pensionen144 1177,7403 8546,1
Gasthöfe103 53112,5241 1508,6
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken33 6722,0857 22614,1
Ferienhäuser, Ferienwohnungen99 2467,1424 9427,1
Camping- und Reisemobilplätze439 75912,01 269 20814,9
Ferienzentren174 770-20,6744 057-17,6
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3838Tue, 15 Aug 2023 09:13:01 +0200Tourismuszahlen noch nicht auf Vor-Corona-Niveau –Themenseite im Statistikportal zeigt Pandemie-Folgenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3838/Die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz konnte im Jahr 2022 noch nicht ganz an das Vor-Corona-Niveau anknüpfen. Das zeigt eine Themenseite zu den Folgen der Pandemie für den Tourismus, die die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder jetzt im Statistikportal veröffentlicht haben. Demnach lag die Zahl der Gästeübernachtungen in Rheinland-Pfalz noch um rund 8,5 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau in 2019. Die Zahl der Übernachtungen war in Rheinland-Pfalz von rund 23 Millionen im Jahr 2019 auf 15 bzw. 14 Millionen in den Jahren 2020 und 2021 zurückgegangen. Das entspricht Abnahmen von 33 bzw. 38 Prozent. Die bundesweiten Veränderungsraten lagen in 2020 bzw. 2021 bei minus 39 bzw. minus 37 Prozent. Mit zunehmender Lockerung der pandemiebedingten Einschränkungen im Jahr 2022 stieg die Zahl der Übernachtungen in Rheinland-Pfalz auf 21 Millionen an (minus 8,5 Prozent gegenüber 2019). Deutschlandweit wurden 451 Millionen Übernachtungen erreicht, das waren 9,1 Prozent weniger als 2019.

Überproportionaler Rückgang der Übernachtungen ausländischer Gäste

Die Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland sind in den Jahren 2020 und 2021 in allen Bundesländern stärker zurückgegangen als die der inländischen Gäste. In Rheinland-Pfalz reduzierten sich die Übernachtungen ausländischer Gäste während der Pandemiejahre 2020 und 2021 um 51 bzw. 60 Prozent gegenüber 2019, während die Anzahl der Übernachtung von Inländern im gleichen Zeitraum um etwa 27 bzw. 32 Prozent unter dem Vor-Pandemie-Niveau lagen. Bundesweit betrug der Rückgang der Nachfrage aus dem Ausland in diesem Zeitraum jeweils mehr als 60 Prozent; die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland ging deutschlandweit um jeweils gut 30 Prozent zurück. Im Jahr 2022 lag die Zahl der Übernachtungen aus dem Inland in Rheinland-Pfalz noch um 5,7 Prozent unter dem Niveau von 2019 (Deutschland: minus 5,7 Prozent). Bei den ausländischen Gästen waren es 18 Prozent (Deutschland: minus 24,3 Prozent).  

Landkreis Ahrweiler mit dem größten Minus

In Rheinland-Pfalz ging die Zahl der Übernachtungen gegenüber 2019 im Landkreis Ahrweiler mit minus 57 Prozent am stärksten zurück. Diese Entwicklung ist auch auf die Flutkatastrophe im Juli 2021 zurückzuführen. Mit deutlichem Abstand folgt die kreisfreie Stadt Frankenthal mit 21 Prozent weniger Übernachtungen als 2019.

Auch bundesweit verzeichnet der Landkreis Ahrweiler den größten Rückgang bei den Übernachtungen. Dahinter folgen die Stadt Wolfsburg in Niedersachsen (minus 38,1 Prozent), die Stadt Suhl in Thüringen (minus 33,3 Prozent) und der Landkreis Groß-Gerau in Hessen (minus 33,2 Prozent).

Weitere Ergebnisse sowie eine deutschlandweite interaktive Darstellung der regionalen Unterschiede der Entwicklung der Gästeübernachtungen ist im Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (www.statistikportal.de/tourismus-pandemie) verfügbar.

Grundlage der Auswertung sind die Jahressummen der Monatserhebung im Tourismus aus der Regionaldatenbank Deutschland (https://www.regionalstatistik.de/genesis/online/statistic/45412). Bei den Gästeübernachtungen werden sowohl touristische als auch berufliche Reisen erfasst, eine getrennte Auswertung ausschließlich touristischer Reisen ist mit den vorliegenden Daten nicht möglich.

Weitere kartografische Darstellungen auf Kreis- und Gemeindeebene zum Thema Tourismus bietet der Regionalatlas Deutschland (https://regionalatlas.statistikportal.de/?BL=DE&TCode=AI012-5&ICode=AI1201).

 

]]>
news-3836Thu, 10 Aug 2023 09:21:31 +0200Schnellmeldung Tourismus Juni 2023: Mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahr, aber weniger als vor Coronahttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3836/Im Juni 2023 verbuchten die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe höhere Gäste- und Übernachtungszahlen als im Vorjahresmonat. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems stieg die Zahl der Gäste im Vergleich zu Juni 2022 um 3,5 Prozent auf 935.000. Diese buchten 2,4 Millionen Übernachtungen – ein Anstieg um 2,2 Prozent.Weder die Zahl der Gäste noch die der Übernachtungen erreichte das Vor-Corona-Niveau im Juni 2019 (minus 7,2 bzw. 6,9 Prozent).

Im ersten halben Jahr kamen 3,8 Millionen Gäste nach Rheinland-Pfalz. Das waren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 16 Prozent mehr Besucherinnen und Besucher. Deren Zahl an Übernachtungen belief sich auf 9,8 Millionen (plus zwölf Prozent). Gegenüber Januar bis Juni 2019 besuchten 5,5 Prozent weniger Gäste Rheinland-Pfalz (Übernachtungen: minus 2,2 Prozent).

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2022 und 2023 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
20192022202312019202220231
Anzahl in 1.000
Januar362207329920634867
Februar402266371967750941
März5744105221.3761.0751.269
April7606667371.9451.7611.912
Mai9238439282.1852.1422.388
Juni1.0079039352.5762.3462.398
Juli973965 2.6752.594 
August1.085962 2.9412.802 
September1.021936 2.5302.432 
Oktober909837 2.3192.264 
November601503 1.3611.236 
Dezember502408 1.2261.030 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3827Thu, 27 Jul 2023 09:55:24 +0200Mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahreszeitraumhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3827/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe meldeten in den ersten fünf Monaten 2023 deutlich mehr Gäste und Übernachtungen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen von Januar bis Mai 2,9 Millionen Gäste nach Rheinland-Pfalz (plus 20 Prozent). Die Zahl der Übernachtungen stieg um 16 Prozent auf 7,4 Millionen.Die Zahl der Gäste und Übernachtungen lag allerdings immer noch unter dem Vor-Corona-Niveau der ersten fünf Monate in 2019 (minus fünf bzw. 0,6 Prozent).

Im Mai 2023 übertrafen die Gäste- und Übernachtungszahlen erstmalig das Vorkrisenniveau von Mai 2019: 928.000 Gäste besuchten Rheinland-Pfalz und buchten 2,4 Millionen Übernachtungen (plus 0,5 bzw. 9,3 Prozent).

Tourismusregionen

Acht der neun Tourismusregionen verbuchten im Zeitraum Januar bis Mai 2023 mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum. In der gemessen am Übernachtungsaufkommen beliebtesten Region Pfalz stieg die Zahl der Gäste um 23 Prozent und die der Übernachtungen um 19 Prozent. Im zweitplatzierten Reisegebiet Mosel-Saar lag der Zuwachs bei je 15 Prozent. Deutliche Anstiege bei den Übernachtungszahlen erzielten mit je 30 Prozent die Gebiete Rheinhessen sowie Westerwald-Lahn (Gäste: plus 37 bzw. 26 Prozent). Vorübergehende Betriebsschließungen führten in der Eifel zu rückläufigen Gäste- und Übernachtungszahlen (minus 1,1 bzw. minus 5,6 Prozent). Ausgehend von einem sehr niedrigen Niveau im Vorjahr aufgrund der Flutkatastrophe im Juli 2021 registrierte das Ahrtal die höchsten Zuwächse (Gäste: plus 76 Prozent; Übernachtungen: plus 55 Prozent). Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 lagen hier die Gäste- und Übernachtungszahlen um 52 bzw. 54 Prozent niedriger.

Betriebsarten

In neun der zehn Betriebsarten stieg die Zahl der Übernachtungen. Deutliche Zuwächse verbuchten die Hotels garnis mit knapp 30 Prozent. Noch höher lagen die Zunahmen, allerdings ausgehend von einem niedrigeren Niveau, bei den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen sowie den Jugendherbergen und Hütten (plus 38 bzw. plus 32 Prozent). Die Hotels als beliebteste Unterkunftsart verbuchten 18 Prozent mehr Übernachtungen. Die Rückgänge bei den Ferienzentren (minus 20 Prozent) sind u.a. auf vorübergehende Reduzierungen des Angebots zurückzuführen.

Herkunft

Rund 2,4 Millionen der Gäste kamen aus dem Inland (plus 20 Prozent). Diese buchten rund sechs Millionen Übernachtungen (plus 14 Prozent). Aus dem Ausland besuchten 484.000 Gäste Rheinland-Pfalz; das war ein Anstieg um 28 Prozent. Deren Zahl der Übernachtungen betrug 1,3 Millionen (plus 22 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen von Januar bis Mai 2014 bis 2023Balkendiagramm: Gäste und Übernachtungen von Januar bis Mai 2023 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen von Januar bis Mai 2022 und 2023 nach BetriebsartenBalkendiagramm: Übernachtungen von Januar bis Mai 2022 und 2023 nach den zehn wichtigsten Herkunftsländern

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis Mai 2023
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis Mai 2023Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Mai 2022
Januar bis Mai 2023Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Mai 2022
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt2 872 91220,17 349 24015,5
aus Deutschland2 388 45118,76 010 46314,2
aus dem Ausland484 46127,51 338 77722,1
nach Tourismusregionen
Ahr82 53176,2213 43155,2
Eifel272 044-1,1880 320-5,6
Hunsrück82 60222,4228 04613,8
Mosel-Saar623 33614,91 714 15615,2
Naheland127 87412,0485 5127,1
Pfalz681 87723,11 628 14219,4
Rheinhessen394 39236,9706 57929,6
Rheintal387 96618,2846 50913,7
Westerwald-Lahn220 29025,7646 54530,2
nach Betriebsarten
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime152 73638,4430 69137,6
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.178 17034,1376 57331,5
Hotels garnis357 87436,9724 58529,8
Hotels1 484 31422,22 941 15617,6
Pensionen102 98510,4297 37310,7
Gasthöfe75 41917,6179 22713,7
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken27 9823,5711 39214,9
Ferienhäuser, Ferienwohnungen74 4019,1323 47010,2
Camping- und Reisemobilplätze283 91415,8801 12021,0
Ferienzentren135 117-22,7563 653-19,8
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3818Mon, 10 Jul 2023 08:53:23 +0200Schnellmeldung Tourismus Mai 2023: Mehr Gäste und Übernachtungen als vor Coronahttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3818/Die rheinland-pfälzischen Gäste- und Übernachtungszahlen lagen im Mai 2023 über denen des Vorjahresmonats und erstmalig auch über denen des Vergleichsmonats im Vor-Corona-Jahr 2019. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems stieg die Zahl der Gäste im Vergleich zu Mai 2022 um zehn Prozent auf rund 931.000. Diese buchten 2,4 Millionen Übernachtungen (plus zwölf Prozent).Gegenüber Mai 2019 stieg die Zahl der Gäste um 0,8 Prozent, die der Übernachtungen um fast zehn Prozent. Anhand der revidierten Ergebnisse, die voraussichtlich in der 29. Kalenderwoche vorliegen werden, können hierzu detailliertere Aussagen getroffen werden.

Von Januar bis Mai kamen insgesamt 2,9 Millionen Gäste nach Rheinland-Pfalz (plus 20 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2022). Die Zahl der Übernachtungen legte um 16 Prozent auf 7,4 Millionen zu.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste von Januar bis Dezember 2019 und 2022 und von Januar bis Mai 2023Säulendiagramm: Übernachtungen von Januar bis Dezember 2019 und 2022 und von Januar bis Mai 2023

Gäste und Übernachtungen 2022 und 2023 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
20192022202312019202220231
Anzahl in 1.000
Januar362207329920634867
Februar402266371967750941
März5744105221.3761.0751.269
April7606667371.9451.7611.912
Mai9238439312.1852.1422.400
Juni1.007903 2.5762.346 
Juli973965 2.6752.594 
August1.085962 2.9412.802 
September1.021936 2.5302.432 
Oktober909837 2.3192.264 
November601503 1.3611.236 
Dezember502408 1.2261.030 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3809Mon, 26 Jun 2023 14:13:45 +0200Deutlich mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahr, aber weniger als vor Coronahttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3809/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe meldeten von Januar bis April 2023 deutlich mehr Gäste und Übernachtungen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen in den ersten vier Monaten knapp zwei Millionen Gäste nach Rheinland-Pfalz (plus 26 Prozent). Die Zahl der Übernachtungen stieg um 18 Prozent auf fünf Millionen.Bei den Veränderungsraten muss berücksichtigt werden, dass zu Beginn des Jahres noch Corona-Maßnahmen in Kraft waren. Trotz des Anstiegs wurde das Vor-Corona-Niveau in 2019 noch nicht wieder erreicht. Die Gästezahlen lagen um 7,1 Prozent unter denen der ersten vier Monate in 2019, die Übernachtungszahlen um 4,5 Prozent.

Tourismusregionen

Deutliche Anstiege gab es in den gemessen am Übernachtungsaufkommen beliebtesten Regionen Pfalz (Gäste: plus 31 Prozent; Übernachtungen: plus 24 Prozent) und Mosel-Saar (Gäste: plus 18 Prozent; Übernachtungen: plus 17 Prozent). In der Region Rheinhessen stieg die Zahl der Gäste um 52 Prozent und die der Übernachtungen um 41 Prozent. Deutlich niedrigere Zuwachsraten verbuchte das Naheland (Gäste: plus 16 Prozent; Übernachtungen: plus 8,3 Prozent). Die Rückgänge in der Eifel (Gäste: minus 7,6 Prozent; Übernachtungen: minus zwölf Prozent) sind u.a. auf die vorübergehende Schließung einzelner Betriebe zurückzuführen. Ausgehend von einem sehr niedrigen Niveau im Vorjahr aufgrund der Flutkatastrophe im Juli 2021 registrierte das Ahrtal die höchsten Zuwächse (Gäste: plus 99 Prozent; Übernachtungen: plus 66 Prozent). Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 lag hier die Zahl der Gäste um 52 Prozent und die der Übernachtungen um 54 Prozent niedriger.

Betriebsarten

In neun der zehn Betriebsarten stieg die Zahl der Übernachtungen. Die höchsten Zuwächse gab es bei den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen sowie den Jugendherbergen und Hütten (plus 48 bzw. 45 Prozent). Die Hotels als beliebteste Unterkunftsart verbuchten 24 Prozent mehr Übernachtungen. Die geringsten Anstiege registrierten die Ferienhäuser und Ferienwohnungen sowie die Campingplätze (plus 7,1 bzw. 9,1 Prozent). Die Rückgänge bei den Ferienzentren (minus 22,9 Prozent) sind u.a. auf Reduzierungen des Angebots einzelner Anlagen zur Energieeinsparung zurückzuführen.

Herkunft

Rund 1,6 Millionen der Gäste kamen aus dem Inland (plus 24 Prozent). Diese buchten rund 4,1 Millionen Übernachtungen (plus 16 Prozent). Aus dem Ausland besuchten 318.000 Gäste Rheinland-Pfalz (plus 36 Prozent). Deren Zahl der Übernachtungen lag bei 875.000 (plus 30 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen von Januar bis April 2014 bis 2023Balkendiagramm: Gäste und Übernachtungen von Januar bis April 2023 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen von Januar bis April 2022 und 2023 nach BetriebsartenBalkendiagramm: Übernachtungen von Januar bis April 2022 und 2023 nach den zehn wichtigsten Herkunftsländern

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis April 2023
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis April 2023Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis April 2022
Januar bis April 2023Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis April 2022
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt1 949 87925,94 972 09817,8
aus Deutschland1 631 73824,04 097 49715,6
aus dem Ausland318 14136,1874 60129,9
nach Tourismusregionen
Ahr57 80899,3150 53666,2
Eifel171 953-7,6565 158-12,1
Hunsrück56 94027,6159 46717,9
Mosel-Saar385 71317,61 048 68616,5
Naheland87 35916,4346 3378,3
Pfalz483 49931,21 161 76524,2
Rheinhessen290 33152,4521 46640,9
Rheintal262 36724,1566 26016,5
Westerwald-Lahn153 90932,7452 42333,5
nach Betriebsarten
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime106 78052,6300 85347,6
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.128 38150,2275 60844,9
Hotels garnis254 02948,2513 26936,4
Hotels1 052 23030,92 063 96223,6
Pensionen63 34812,8187 95513,3
Gasthöfe47 48821,6113 99116,0
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken22 1026,0562 51915,8
Ferienhäuser, Ferienwohnungen48 1986,1217 9917,1
Camping- und Reisemobilplätze131 7214,1340 4179,1
Ferienzentren95 602-26,9395 533-22,9
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3802Tue, 13 Jun 2023 11:00:51 +0200Schnellmeldung Tourismus April 2023: Mehr Gäste und Übernachtungenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3802/Die rheinland-pfälzischen Gäste- und Übernachtungszahlen fielen im April 2023 höher aus als im Vorjahresmonat. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems stieg die Zahl der Gäste im Vergleich zu April 2022 um zwölf Prozent auf 742.000. Diese buchten 1,9 Millionen Übernachtungen (plus neun Prozent).Von Januar bis April besuchten knapp zwei Millionen Gäste Rheinland-Pfalz. Das waren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 26 Prozent mehr Besucherinnen und Besucher. Die Zahl der Übernachtungen belief sich auf rund fünf Millionen (plus 18 Prozent).

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste von Januar bis Dezember 2022 und Januar bis April 2023Säulendiagramm: Übernachtungen von Januar bis Dezember 2022 und Januar bis April 2023

Gäste und Übernachtungen 2022 und 2023 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
202220231202220231
Anzahl in 1.000
Januar207329634867
Februar266371750941
März4105221.0751.269
April6667421.7611.920
Mai843 2.142 
Juni903 2.346 
Juli965 2.594 
August962 2.802 
September936 2.432 
Oktober837 2.264 
November503 1.236 
Dezember408 1.030 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3792Fri, 26 May 2023 10:31:16 +0200Tourismus im ersten Quartal: Deutlich mehr Gäste und Übernachtungenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3792/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe registrierten im ersten Quartal 2023 deutlich mehr Gäste- und Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen in den ersten drei Monaten 1,2 Millionen Gäste nach Rheinland-Pfalz; das waren knapp 38 Prozent mehr als im ersten Quartal 2022. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 25 Prozent auf über drei Millionen. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass die Veränderungsraten zum Teil unter dem Einfluss der noch im ersten Quartal 2022 geltenden Corona-Maßnahmen lagen.Tourismusregionen

Deutliche Anstiege gab es in den gemessen am Übernachtungsaufkommen beliebtesten Regionen Pfalz (Gäste: plus 41 Prozent; Übernachtungen: plus 30 Prozent) und Mosel-Saar (Gäste: plus 30 Prozent; Übernachtungen: plus 26 Prozent). In der Region Rheinhessen stieg die Zahl der Gäste um 72 Prozent und die der Übernachtungen um 54 Prozent. Dagegen registrierte die Eifel als einzige Region weniger Gäste und Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum (Gäste: minus 8,4 Prozent; Übernachtungen: minus zwölf Prozent). Die Tourismusregion Ahr hatte im ersten Quartal des vergangenen Jahres aufgrund der Flutfolgen sehr geringe Gäste- und Übernachtungszahlen verzeichnet. Von diesem niedrigen Niveau aus nahm in den ersten drei Monaten 2023 die Zahl der Gäste um 134 Prozent und die der Übernachtungen um 77 Prozent zu.

Betriebsarten

In acht der zehn Betriebsarten nahm die Zahl der Übernachtungen zu. Bei den Jugendherbergen und Hütten stieg sie um 77 Prozent und bei den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen um 69 Prozent. Die Hotels als beliebteste Unterkunftsart verbuchten 32 Prozent mehr Übernachtungen. Rückgänge verzeichneten die Campingplätze sowie die Ferienzentren (minus 23 bzw. 22 Prozent).

Herkunft

Mit rund eine Million bzw. einem Anteil von 85 Prozent kam der Großteil der Gäste aus dem Inland nach Rheinland-Pfalz (plus 35 Prozent). Deren Zahl an Übernachtungen stieg um 21 Prozent auf 2,6 Millionen. Aus dem Ausland kamen 188.000 Besucherinnen und Besucher (plus 54 Prozent), die 518.000 Übernachtungen buchten (plus 45 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen von Januar bis März 2014 bis 2023Balkendiagramm: Gäste und Übernachtungen von Januar bis März 2023 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen von Januar bis März 2022 und 2023 nach BetriebsartenBalkendiagramm: Übernachtungen von Januar bis März 2022 und 2023 nach den zehn wichtigsten Herkunftsländern

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis März 2023
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis März 2023Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis März 2022
Januar bis März 2023Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis März 2022
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt1 215 08037,53 064 22624,7
aus Deutschland1 026 92434,82 546 35221,3
aus dem Ausland188 15654,2517 87444,6
nach Tourismusregionen
Ahr34 277134,094 97576,5
Eifel100 167-8,4332 952-12,3
Hunsrück36 17342,497 50325,6
Mosel-Saar201 40829,7537 13325,9
Naheland55 44626,4226 8259,9
Pfalz315 39341,2756 36129,6
Rheinhessen205 02771,8366 73754,4
Rheintal161 13732,5345 38821,4
Westerwald-Lahn106 05249,9306 35247,1
nach Betriebsarten
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime74 45180,2204 54269,0
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.82 62679,8173 85377,0
Hotels garnis167 25560,9339 83544,3
Hotels698 15944,01 343 40732,4
Pensionen32 79616,8102 99518,8
Gasthöfe26 53528,264 26017,4
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken16 9077,5421 29516,3
Ferienhäuser, Ferienwohnungen26 2737,3124 2638,5
Camping- und Reisemobilplätze34 266-22,167 505-22,7
Ferienzentren55 812-25,0222 271-21,5
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3780Wed, 10 May 2023 09:20:00 +0200Schnellmeldung Tourismus März 2023: Mehr Gäste und Übernachtungenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3780/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im März 2023 deutlich mehr Gäste und Übernachtungen als ein Jahr zuvor. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen rund 524.000 Gäste nach Rheinland-Pfalz (plus 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat). Diese buchten 1,3 Millionen Übernachtungen (plus 19 Prozent).In den ersten drei Monaten 2023 stieg die Zahl der Gäste im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 38 Prozent auf 1,2 Millionen, die der Übernachtungen um 25 Prozent auf 3,1 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste von Januar bis Dezember 2022 und von Januar bis März 2023Säulendiagramm: Übernachtungen von Januar bis Dezember 2022 und von Januar bis März 2023

Gäste und Übernachtungen 2022 und 2023 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
202220231202220231
Anzahl in 1.000
Januar207329634867
Februar266371750941
März4105241.0751.274
April666 1.761 
Mai843 2.142 
Juni903 2.346 
Juli965 2.594 
August962 2.802 
September936 2.432 
Oktober837 2.264 
November503 1.236 
Dezember408 1.030 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3764Fri, 31 Mar 2023 08:41:39 +0200Tourismus 2022: Zuwachs, aber noch immer weniger Gäste und Übernachtungen als vor Coronahttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3764/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe registrierten im Jahr 2022 deutlich mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahr. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen 2022 rund 7,9 Millionen Gäste; das waren 62 Prozent mehr als in 2021. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 48 Prozent auf 21,1 Millionen.Trotz positiver Entwicklungen konnte das Vor-Corona-Niveau nicht erreicht werden: Die Zahl der Gäste lag um 13 Prozent, die der Übernachtungen um 8,5 Prozent unter der von 2019.

Das Jahresergebnis steht auch unter dem Einfluss der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021. Ohne die Berücksichtigung der Tourismusregion Ahr kamen 2022 im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 gut zehn Prozent weniger Gäste, die 4,7 Prozent weniger Übernachtungen buchten.

Tourismusregionen

Die größten Zunahmen bei den Gäste- und Übernachtungszahlen gegenüber dem Jahr 2021 gab es mit 74 bzw. 66 Prozent in der Region Rheinhessen. In der gemessen am Tourismusaufkommen beliebtesten Region Mosel-Saar nahmen die Gäste um 61 und die Übernachtungen um 50 Prozent zu; in der zweitplatzierten Tourismusregion, der Pfalz, wuchs die Gästezahl um 56 und die der Übernachtungen um 44 Prozent. Im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau in 2019 wies lediglich die Region Rheinhessen mehr Übernachtungen aus (plus 1,6 Prozent); die anderen Regionen verzeichneten einstellige Rückgänge zwischen 0,9 Prozent (Hunsrück) und 9,1 Prozent (Eifel). In der Region Ahr lag der Rückgang gegenüber 2019 bei gut 68 Prozent. Die Ergebnisse der Ahr-Region werden auch durch das geringere Übernachtungsangebot aufgrund der immer noch geschlossenen Betriebe infolge der Flutkatastrophe 2021 beeinflusst.

Betriebsarten

Die Übernachtungszahlen in den Kategorien Hotels garnis (plus 18 Prozent), Ferienhäuser und Ferienwohnungen (plus zwölf Prozent) sowie Campingplätze (plus 6,1 Prozent) lagen über denen von 2019. Alle anderen Betriebsarten erreichten noch nicht das Vor-Corona-Niveau. Die Hotels als beliebteste Unterkunftsart verbuchten gegenüber 2019 ein Minus von 15 Prozent. Gegenüber 2021 legten die Hotelübernachtungen um 53 Prozent zu; in den Hotel garnis lag der Zuwachs bei 58 Prozent, auf Campingplätzen bei 59 Prozent. Die Übernachtungszahl in Ferienhäusern und Ferienwohnungen stieg gegenüber 2021 um 26 Prozent.

Herkunft

Im Jahr 2022 kamen 6,4 Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem Inland; das waren rund 81 Prozent aller Gäste (plus 53 Prozent gegenüber 2021). Diese buchten knapp 16,7 Millionen Übernachtungen (plus 38 Prozent gegenüber 2021). Die Zahl ausländischer Gäste nahm um 116 Prozent zu, die derer Übernachtungen um 107 Prozent.

Tourismus im Dezember 2022

Im Dezember 2022 besuchten 408.100 Gäste Rheinland-Pfalz. Diese buchten eine Million Übernachtungen. Im Vergleich zum Dezember 2021 nahm die Zahl der Gäste um 62 Prozent zu (Übernachtungen: plus 39 Prozent). Das Vor-Corona-Niveau wurde nicht erreicht: Im Dezember 2019 hatte die Zahl der Gäste noch um 19 Prozent und die der Übernachtungen um 16 Prozent höher gelegen.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen 2013 bis 2022Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im Dezember 2013 bis 2022Balkendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2022 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2022 nach BetriebsartenBalkendiagramm: Übernachtungen im Dezember 2019 bis 2022 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im Dezember 2019 bis 2022 nach Betriebsarten

Gäste und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz im Dezember 2022 und von Januar bis Dezember 2022
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Dezember 2022Januar bis Dezember 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Dezember 2021
Dezember 2022Januar bis Dezember 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Dezember 2021
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt408 0767 906 88661,51 029 76921 065 13648,2
aus Deutschland337 7306 428 38452,7841 95616 677 57537,9
aus dem Ausland70 3461 478 502115,5187 8134 387 561106,7
nach Tourismusregionen
Ahr7 117165 03134,121 818434 03210,7
Eifel30 096843 60865,9102 9012 957 37053,2
Hunsrück12 960209 90959,134 166629 92045,5
Mosel-Saar92 3861 982 62861,3230 0655 588 10950,2
Naheland17 591357 60948,374 1161 348 79224,9
Pfalz94 9301 739 08056,0230 0004 283 77244,0
Rheinhessen65 278948 87474,3118 4441 743 05266,3
Rheintal56 8291 108 31464,5124 8342 477 39853,6
Westerwald-Lahn30 889551 83366,893 4251 602 69156,7
nach Betriebsarten
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.18 848411 876123,146 070920 247111,0
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime17 783340 42296,355 4541 029 79487,7
Camping- und Reisemobilplätze9 773986 67454,121 6273 008 62859,1
Hotels garnis58 147888 81070,9119 1751 852 19457,8
Ferienzentren21 216458 04861,780 9802 076 48254,3
Hotels245 5163 970 75461,5475 9798 130 32852,6
Gasthöfe9 819231 74538,423 633547 04131,1
Ferienhäuser, Ferienwohnungen10 893217 44143,248 770964 95025,9
Pensionen11 656335 31731,733 284963 04025,5
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken4 42565 7994,7124 7971 572 4322,3
]]>
news-3758Wed, 22 Mar 2023 08:50:20 +0100Online-Pressekonferenz: Analyse zum Wirtschaftsjahr und Bruttoinlandsprodukt 2022http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3758/Wie ist die rheinland-pfälzische Wirtschaft durch das vom Krieg in der Ukraine geprägte Jahr 2022 gekommen? Antwort hierauf gibt das Statistische Landesamt am Donnerstag, 30. März 2023, um 10 Uhr in einer Online-Pressekonferenz.Die Analyse „Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2022“ beleuchtet, wie sich die verschiedenen Branchen im zurückliegenden Jahr entwickelt haben und geht beispielsweise der Frage nach, welchen Einfluss die Inflation auf die heimische Wirtschaft hatte. Auch die Entwicklung des Arbeitsmarktes nimmt die Analyse in den Blick.

Zu Beginn der Pressekonferenz wird bekannt gegeben, wie sich das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 entwickelt hat.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu der Präsentation herzlich eingeladen. Die Zugangsdaten zur Videokonferenz können per Mail an pressestelle(at)statistik.rlp.de angefordert werden.

Terminhinweis als PDF-Datei

]]>
news-3734Wed, 08 Feb 2023 09:54:08 +0100Schnellmeldung Tourismus Jahr 2022: Deutlich mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahrhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3734/Nach den Einschnitten in den Jahren 2020 und 2021 infolge der Corona-Pandemie verzeichneten die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe 2022 deutliche Zuwächse. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems stieg die Zahl der Besucherinnen und Besucher um 62 Prozent auf 7,9 Millionen, die der Übernachtungen um 48 Prozent auf 21 Millionen.Die Zahl der Gäste lag im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau in 2019 noch um 13 Prozent, die der Übernachtungen um 8,6 Prozent niedriger.

Im Dezember 2022 besuchten 413.000 Gäste Rheinland-Pfalz. Gegenüber dem Vorjahresmonat waren das 64 Prozent mehr. Die Zahl der Übernachtungen belief sich auf gut eine Million (plus 40 Prozent).

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen von 2012 bis 2022Säulendiagramm: Gäste von Januar bis Dezember 2021 und 2022Säulendiagramm: Übernachtungen von Januar bis Dezember 2021 und 2022

Gäste und Übernachtungen 2021 und 2022 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
202120221202120221
Anzahl in 1.000
Januar56208263633
Februar65266302751
März884103741.073
April826663451.761
Mai2068436632.139
Juni5269021.5162.346
Juli6979671.9922.601
August8389642.4652.806
September8529362.2822.437
Oktober8108412.1652.272
November4265081.1051.250
Dezember2524137391.033
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3724Tue, 24 Jan 2023 08:52:04 +0100Tourismus November 2022: Mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahrhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3724/Die Gäste- und Übernachtungszahlen lagen im November 2022 über dem Vorjahresniveau. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes besuchten 508.300 Gäste Rheinland-Pfalz – 19 Prozent mehr als im November 2021. Die Zahl der Übernachtungen nahm um 13 Prozent auf fast 1,3 Millionen zu. Das Vor-Corona-Niveau wurde aber nicht erreicht: Im Vergleich zu November 2019 kamen 16 Prozent weniger Gäste, die 8,1 Prozent weniger Übernachtungen buchten.Auch die Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 beeinflussen die Ergebnisse: Ohne Berücksichtigung der Tourismusregion Ahr lag die Zahl der Gäste um 13 Prozent, die der Übernachtungen 4,6 Prozent unter den Werten von November 2019.

In den ersten elf Monaten 2022 kamen insgesamt 7,5 Millionen Besucherinnen und Besucher nach Rheinland-Pfalz. Die Zahl der Übernachtungen lag bei 20 Millionen. Gegenüber dem Vor-Corona-Vergleichszeitraum in 2019 waren das 13 Prozent weniger Gäste sowie 8,2 Prozent weniger Übernachtungen. Ein Vergleich mit dem selben Zeitraum des Jahres 2021 ist wegen der Corona-Maßnahmen in der ersten Jahreshälfte nicht sinnvoll.

Tourismusregionen

Lediglich die Tourismusregion Rheinhessen verbuchte in den ersten elf Monaten gegenüber dem Vor-Corona-Vergleichszeitraum in 2019 mehr Übernachtungen (plus 1,4 Prozent; Gäste: minus zehn Prozent). In der am Tourismusaufkommen gemessenen beliebtesten Region Mosel-Saar lagen die Gästezahlen um 2,6 Prozent, die der Übernachtungen um 0,7 Prozent niedriger. Die Rückgänge der Gäste in den übrigen Regionen – ohne die Region Ahr – bewegten sich zwischen 9,3 (Region Rheintal) und 17 Prozent (Region Westerwald-Lahn). Die Zahl der Übernachtungen ging mindestens um 1,1 (Region Hunsrück) und höchstens um 8,4 Prozent (Region Westerwald-Lahn) zurück. Die besonders deutlichen Rückgänge in der Region Ahr sind auch Folge der Flutkatastrophe im Juli 2021 (Gäste: minus 67 bzw. Übernachtungen: minus 68 Prozent).

Betriebsarten

In den ersten elf Monaten 2022 erzielten vier Betriebsarten mehr Übernachtungen als im Vergleichszeitraum in 2019: Am besten schnitten die Hotels garnis sowie die Ferienhäuser und Ferienwohnungen ab (plus 15 bzw. plus zwölf Prozent), gefolgt von den Campingplätzen sowie Ferienzentren (plus sieben bzw. 0,8 Prozent). Die deutlichsten Rückgänge zeigten sich bei den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, den Jugendherbergen und Hütten sowie den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen (minus 22, minus 21 bzw. minus 20 Prozent). Die Hotels als beliebteste Kategorie verbuchten 14 Prozent weniger Übernachtungen.

Herkunft

Von Januar bis November 2022 kamen knapp 6,1 Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem Inland; das waren rund 81 Prozent aller Gäste (minus zehn Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2019). Diese buchten 15,8 Millionen Übernachtungen (minus fünf Prozent). Die Zahl ausländischer Gäste unterschritt das Vor-Corona-Niveau um 23 Prozent, deren Übernachtungen lagen um 18 Prozent niedriger.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im November 2013 bis 2022Balkendiagramm: Übernachtungen im November 2019 bis 2022 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im November 2019 bis 2022 nach Betriebsarten

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im November 2022
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
November 2022Januar bis November 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis November 2021
Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis November 2019
November 2022Januar bis November 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis November 2021
Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis November 2019
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt508 2947 495 65561,5-13,01 249 75120 016 24448,7-8,2
aus Deutschland432 7566 090 79652,6-10,31 034 72915 827 47838,2-5,2
aus dem Ausland75 5381 404 859116,4-23,2215 0224 188 766108,2-17,9
nach Tourismusregionen
Ahr12 639157 53031,7-67,232 132411 2728,1-68,3
Eifel41 053814 90770,4-11,4129 2692 857 93358,1-7,6
Hunsrück12 414196 73658,7-11,536 302595 86245,4-1,1
Mosel-Saar101 2791 891 13361,2-2,6257 0105 353 40850,3-0,7
Naheland23 847334 81147,1-10,886 3071 251 62823,7-6,4
Pfalz127 8141 644 09855,4-14,0303 4544 054 13043,7-6,9
Rheinhessen79 758882 47573,8-10,0145 5791 623 18166,01,4
Rheintal69 9511 053 21964,9-9,3148 3072 358 41354,5-4,4
Westerwald-Lahn39 539520 74666,5-16,5111 3911 510 41756,7-8,4
nach Betriebsarten
Hotels garnis70 083829 77168,79,1144 5811 731 74356,415,3
Ferienhäuser, Ferienwohnungen11 506206 89944,14,148 160916 79726,412,4
Camping- und Reisemobilplätze16 045979 13455,24,644 8242 994 82659,96,5
Ferienzentren20 824436 94068,62,790 7571 996 08859,40,8
Gasthöfe13 011221 42237,3-16,930 738522 65330,5-10,7
Pensionen16 756323 14431,7-19,147 309927 83825,6-11,6
Hotels295 8683 727 65961,4-19,3570 1427 660 98252,9-14,2
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime29 575321 88794,8-23,478 851972 25687,5-19,8
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.29 095393 145123,8-22,858 438874 676110,8-20,8
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5 53155 654-5,0-31,9135 9511 418 385-0,2-21,5
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3717Thu, 12 Jan 2023 09:01:18 +0100Schnellmeldung Tourismus November 2022: Mehr Gäste und Übernachtungenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3717/Im November 2022 kamen im Vergleich zum Vorjahresmonat mehr Gäste nach Rheinland-Pfalz. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landeamtes in Bad Ems stieg die Zahl der Besucherinnen und Besucher auf 512.800, die der Übernachtungen auf 1,3 Millionen (plus 21 bzw. plus 15 Prozent im Vergleich zu November 2021).Verglichen mit dem Vor-Corona-Niveau im November 2019 sank die Zahl der Gäste sowie deren Übernachtungen (minus 15 bzw. minus sieben Prozent).

Von Januar bis November 2022 besuchten 7,5 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz und buchten 20 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vor-Corona-Vergleichszeitraum in 2019 waren das 13 Prozent weniger Gäste sowie acht Prozent weniger Übernachtungen. Ein Vergleich mit dem Zeitraum des Vorjahres ist wegen der starken Beschränkung der Reisemöglichkeiten durch die Corona-Maßnahmen in der ersten Jahreshälfte 2021 nicht sinnvoll.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Die Vergleichsergebnisse früherer Jahre wurden entsprechend umgerechnet.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2019 - 2022 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
2019202020212022120192020202120221
Anzahl in 1.000
Januar36239156208920963263633
Februar402445652669671.103302751
März574232884101.3766753741.073
April76042826661.9452193451.761
Mai9232502068432.1857156632.139
Juni1.0075725269022.5761.5601.5162.346
Juli9738866979672.6752.4911.9922.601
August1.0859548389642.9412.7102.4652.806
September1.0219208529362.5302.4592.2822.437
Oktober9096448108412.3191.8882.1652.272
November601954265131.3613801.1051.265
Dezember50260252 1.226279739 
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

]]>
news-3708Thu, 22 Dec 2022 10:54:47 +0100Tourismus im Oktober 2022: Zahl der Gäste und Übernachtungen steigthttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3708/Im Oktober 2022 verbuchten die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe mehr Gäste und Übernachtungen als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes kamen 840.700 Gäste nach Rheinland-Pfalz (plus 3,9 Prozent gegenüber Oktober 2021). Die Zahl der Übernachtungen lag bei 2,3 Millionen und damit um 4,9 Prozent höher als im Vorjahr. Gegenüber dem Vor-Corona-Niveau im Oktober 2019 sank die Zahl der Gäste um 7,5 und die Zahl der Übernachtungen um zwei Prozent.Auch die Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 beeinflussen die Ergebnisse: Ohne Berücksichtigung der Tourismusregion Ahr ging die Zahl der Gäste im Vergleich zu Oktober 2019 nur um 3,9 Prozent zurück, die der Übernachtungen stieg sogar um 2,6 Prozent.

In den ersten zehn Monaten 2022 kamen insgesamt knapp sieben Millionen Besucherinnen und Besucher nach Rheinland-Pfalz. Die Zahl der Übernachtungen erreichte 18,8 Millionen. Gegenüber dem Vor-Corona-Vergleichszeitraum in 2019 waren das knapp 13 Prozent weniger Gäste sowie 8,1 Prozent weniger Übernachtungen.

Tourismusregionen

Nur die Tourismusregion Rheinhessen verbuchte im Zeitraum von Januar bis Oktober gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2019 mehr Übernachtungen (plus 1,4 Prozent; Gäste: minus 9,9 Prozent). In der Region Mosel-Saar lag die Zahl der Gäste um 2,3 Prozent, die der Übernachtungen um 0,5 Prozent niedriger. Die Rückgänge der Gäste in den übrigen Regionen – ohne die Region Ahr – lagen zwischen 9,3 (Region Rheintal) und 17 Prozent (Region Westerwald-Lahn). Die Zahl der Übernachtungen ging mindestens um 1,2 (Region Hunsrück), höchstens um 8,8 Prozent (Region Westerwald-Lahn) zurück. Die besonders deutlichen Rückgänge in der Region Ahr sind auch Folge der Flutkatastrophe im Juli 2021 (Gäste: minus 68 bzw. Übernachtungen: minus 69 Prozent).

Betriebsarten

In den ersten zehn Monaten 2022 erzielten vier Betriebsarten mehr Übernachtungen als im entsprechenden Zeitraum 2019: Am besten schnitten die Hotels garnis sowie die Ferienhäuser und Ferienwohnungen ab (plus 15 bzw. plus 12 Prozent), gefolgt von den Campingplätzen sowie Ferienzentren (plus sechs bzw. 1,6 Prozent). Die deutlichsten Rückgänge zeigten sich bei den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, den Jugendherbergen und Hütten sowie den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen (minus 22, minus 21 bzw. minus 20 Prozent). Die Hotels als beliebteste Kategorie verbuchten 14 Prozent weniger Übernachtungen.

Herkunft

Von Januar bis Oktober kamen knapp 5,7 Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem Inland; das waren rund 81 Prozent aller Gäste (minus 9,9 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2019). Diese buchten 14,8 Millionen Übernachtungen (minus fünf Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2019). Die Zahl ausländischer Gäste unterschritt das Vor-Corona-Niveau um 23 Prozent; deren Übernachtungen lagen um 18 Prozent niedriger.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im Oktober 2013 bis 2022Balkendiagramm: Übernachtungen im Oktober 2019 bis 2022 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im Oktober 2019 bis 2022 nach Betriebsarten

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Oktober 2022
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Oktober 2022Januar bis Oktober 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Oktober 2021
Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Oktober 2019
Oktober 2022Januar bis Oktober 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Oktober 2021
Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Oktober 2019
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt840 7446 992 09965,9-12,82 272 28018 775 40851,9-8,1
aus Deutschland706 1475 662 58056,0-9,91 893 55714 800 58440,5-5,0
aus dem Ausland134 5971 329 519126,7-23,2378 7233 974 824118,1-18,2
nach Tourismusregionen
Ahr20 800144 89633,9-67,549 123379 1527,1-68,7
Eifel87 348776 46979,9-10,5291 9332 731 22565,6-7,1
Hunsrück20 323184 45062,4-11,064 016559 85348,2-1,2
Mosel-Saar224 5241 790 74564,7-2,3649 1575 099 85653,3-0,5
Naheland33 537311 28750,9-10,4123 0231 166 52925,8-6,2
Pfalz191 9151 516 45358,8-14,0499 1073 751 77445,5-7,1
Rheinhessen97 256802 85179,0-9,9181 7021 477 92370,01,4
Rheintal112 692983 28768,6-9,3260 0842 209 96958,0-4,5
Westerwald-Lahn52 349481 66170,8-16,5154 1351 399 12759,6-8,8
nach Betriebsarten
Hotels garnis94 986759 78572,79,1204 2821 587 33558,715,2
Ferienhäuser, Ferienwohnungen25 295195 81647,94,0112 583868 21728,511,8
Camping- und Reisemobilplätze93 050963 92656,24,4295 8342 952 07160,16,0
Ferienzentren55 526416 11684,24,9241 7101 905 33170,21,6
Gasthöfe26 170208 80139,1-16,962 018492 67331,7-11,0
Pensionen40 162307 59633,9-18,3120 986884 05427,1-11,2
Hotels417 8153 433 10766,0-19,2887 5787 092 24756,6-14,2
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime34 949292 312105,8-24,1105 564893 40595,8-20,4
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.47 715364 517132,5-23,3105 534817 641117,5-21,2
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5 07650 123-5,0-32,2136 1911 282 434-0,6-22,0
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3692Thu, 08 Dec 2022 08:37:59 +0100Schnellmeldung Tourismus Oktober 2022: Mehr Gäste und Übernachtungen als ein Jahr zuvorhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3692/Im Oktober 2022 übernachteten mehr Gäste in Rheinland-Pfalz als im Vorjahresmonat. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems lag die Zahl der Gäste bei 846.800, das waren 4,6 Prozent mehr als im Oktober 2021. Die Übernachtungszahl stieg um 5,3 Prozent auf knapp 2,3 Millionen.Gegenüber dem Vor-Corona-Niveau im Oktober 2019 sank die Zahl der Gäste um sieben und die der Übernachtungen um 1,6 Prozent.

Von Januar bis Oktober 2022 besuchten sieben Millionen Gäste Rheinland-Pfalz und buchten 18,8 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vor-Corona-Vergleichszeitraum in 2019 waren das 13 Prozent weniger Gäste sowie acht Prozent weniger Übernachtungen. Ein Vergleich mit dem Zeitraum des Vorjahres ist wegen der starken Beschränkung der Reisemöglichkeiten durch die Corona-Maßnahmen in der ersten Jahreshälfte 2021 nicht sinnvoll.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung. Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Die Vergleichsergebnisse früherer Jahre wurden entsprechend umgerechnet.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

Gäste und Übernachtungen 2019 - 2022 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
2019202020212022120192020202120221
Anzahl in 1.000
Januar36239156208920963263633
Februar402445652669671.103302751
März574232884101.3766753741.073
April76042826661.9452193451.761
Mai9232502068432.1857156632.139
Juni1.0075725269022.5761.5601.5162.346
Juli9738866979672.6752.4911.9922.601
August1.0859548389642.9412.7102.4652.806
September1.0219208529362.5302.4592.2822.437
Oktober9096448108472.3191.8882.1652.281
November60195426 1.3613801.105 
Dezember50260252 1.226279739 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3680Wed, 23 Nov 2022 09:37:17 +0100Tourismus im September 2022: Mehr Gäste und Übernachtungen als ein Jahr zuvorhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3680/Die Lage im rheinland-pfälzischen Tourismus verbesserte sich – mit Ausnahme in der Tourismusregion Ahr. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes kamen im September 2022 rund 935.800 Gäste und damit 9,9 Prozent mehr als im Vergleichsmonat in 2021. Diese buchten 2,4 Millionen Übernachtungen (plus 6,8 Prozent). Gegenüber dem Vor-Corona-Niveau im September 2019 lag die Zahl der Gäste und Übernachtungen niedriger (minus 8,3 bzw. minus 3,7 Prozent).Auch die Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal beeinflussen die Ergebnisse: Ohne Berücksichtigung der Tourismusregion Ahr ging die Zahl der Gäste im Vergleich zu September 2019 nur um 4,8 Prozent zurück, die der Übernachtungen stieg sogar leicht um 0,8 Prozent.

Im ersten Dreivierteljahr 2022 besuchten 6,2 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz und buchten 16,5 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vor-Corona-Vergleichszeitraum in 2019 waren das 13 Prozent weniger Besucherinnen und Besucher sowie 8,8 Prozent weniger Übernachtungen.

Alle Tourismusregionen unter Vorkrisenniveau

In allen Tourismusregionen lagen die Gäste- und Übernachtungszahlen von Januar bis September 2022 unter denen des Vergleichszeitraums in 2019. In den Regionen Rheinhessen und Mosel-Saar fielen die Rückgänge bei den Übernachtungen am niedrigsten aus (minus 0,8 bzw. minus 1,1 Prozent); die Zahl der Gäste sank um elf bzw. 3,1 Prozent. In der Region Westerwald-Lahn gingen die Übernachtungen um knapp zehn Prozent, in der Pfalz um 8,6 Prozent zurück (Gäste: minus 17 bzw. minus 15 Prozent). Die hohen Rückgänge in der Region Ahr sind auch Folge der Flutkatastrophe im Juli 2021 (Gäste: minus 68 Prozent und Übernachtungen: minus 69 Prozent).

Betriebsarten

In den ersten neun Monaten 2022 übertrafen die Hotels garnis sowie die Ferienhäuser und Ferienwohnungen die Übernachtungszahlen des Vergleichszeitraumes in 2019 um 14 bzw. zwölf Prozent. Auch die Campingplätze und Ferienzentren registrierten mehr Übernachtungen (plus 4,2 bzw. plus 0,9 Prozent). Die Übernachtungsrückgänge bei den Jugendherbergen und Hütten sowie den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken lagen bei jeweils 22 Prozent, bei den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen bei minus 21 Prozent. Die Hotels als beliebteste Kategorie verbuchten 15 Prozent weniger Übernachtungen.

Herkunft

Im ersten Dreivierteljahr kamen knapp fünf Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem Inland; das waren rund 81 Prozent aller Gäste (minus elf Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2019). Deren Übernachtungen lagen bei rund 13 Millionen (minus 5,6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2019). Die Zahl ausländischer Gäste reduzierte sich um 24 Prozent auf etwa 1,2 Millionen, deren Übernachtungen um 19 Prozent auf knapp 3,6 Millionen.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im September 2013 bis 2022Balkendiagramm: Übernachtungen im September 2019 bis 2022 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im September 2019 bis 2022 nach Betriebsarten

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im September 2022
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
September 2022Januar bis September 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis September 2021
Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis September 2019
September 2022Januar bis September 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis September 2021
Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis September 2019
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt935 7516 152 88280,6-13,42 437 22316 512 11862,0-8,8
aus Deutschland762 7034 959 47769,5-10,51 939 55612 919 73649,0-5,6
aus dem Ausland173 0481 193 405148,8-23,9497 6673 592 382136,0-18,9
nach Tourismusregionen
Ahr21 076124 31734,4-68,149 704330 7234,4-68,8
Eifel94 693689 09397,8-11,3303 4582 440 06978,6-7,7
Hunsrück23 247164 38573,6-11,364 521496 42355,3-1,6
Mosel-Saar254 6721 564 99580,0-3,1733 8284 445 66965,4-1,1
Naheland39 347278 60963,6-10,8131 9941 045 33932,0-7,2
Pfalz195 8561 325 09772,8-15,0490 4803 259 34753,4-8,6
Rheinhessen109 027705 93095,0-10,7198 4341 297 81382,5-0,8
Rheintal134 805871 78284,8-9,4298 2001 951 49271,1-5,0
Westerwald-Lahn63 028428 67486,1-16,9166 6041 245 24368,9-9,7
nach Betriebsarten
Hotels garnis103 644664 94688,38,3218 6911 383 13769,514,4
Ferienhäuser, Ferienwohnungen25 560170 11960,84,0108 909756 16636,012,3
Camping- und Reisemobilplätze127 237871 20564,03,9381 0962 656 46364,94,2
Ferienzentren43 312360 590114,44,1193 2031 663 62190,20,9
Pensionen45 252267 81743,5-18,4133 192765 12134,2-11,2
Gasthöfe30 418183 29848,7-17,572 017431 99039,5-11,4
Hotels464 0393 014 74080,9-19,9972 5016 201 57369,2-15,0
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime43 541258 001139,0-24,6112 255795 113122,6-20,8
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5 55345 047-4,3-31,5142 0581 146 243-0,8-22,1
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.47 195317 119172,9-25,1103 301712 691154,2-22,2
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3673Wed, 09 Nov 2022 09:27:07 +0100Schnellmeldung Tourismus September 2022: Mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahrhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3673/Im September 2022 übernachteten mehr Gäste in Rheinland-Pfalz als im Vorjahresmonat. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landeamtes in Bad Ems belief sich die Zahl der Gäste auf rund 938.400; diese buchten nahezu 2,5 Millionen Übernachtungen. Das waren zehn Prozent mehr Gäste und 7,4 Prozent mehr Übernachtungen als im September 2021.Die Zahl der Gäste lag um acht Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau von September 2019, die der Übernachtungen um 3,1 Prozent.

Von Januar bis September 2022 besuchten 6,2 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz, die 16,6 Millionen Übernachtungen buchten. Gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2019 waren das 13 Prozent weniger Gäste und neun Prozent weniger Übernachtungen. Ein Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum ist wegen der Einschränkungen durch die Corona-Maßnahmen in der ersten Jahreshälfte 2021 nicht sinnvoll.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.
Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Die Vergleichsergebnisse früherer Jahre wurden entsprechend umgerechnet.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

Säulendiagramm: Gäste 2019 bis 2022 nach MonatenSäulendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2022 nach Monaten

Gäste und Übernachtungen 2019 – 2022 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
2019202020212022120192020202120221
Anzahl in 1.000
Januar36239156208920963263633
Februar402445652669671.103302751
März574232884101.3766753741.073
April76042826661.9452193451.761
Mai9232502068432.1857156632.139
Juni1.0075725269022.5761.5601.5162.346
Juli9738866979672.6752.4911.9922.601
August1.0859548389642.9412.7102.4652.806
September1.0219208529382.5302.4592.2822.450
Oktober909644810 2.3191.8882.165 
November60195426 1.3613801.105 
Dezember50260252 1.226279739 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3662Wed, 26 Oct 2022 08:40:32 +0200Tourismus im August 2022: Zahl der Gäste und Übernachtungen unter Vorkrisenniveauhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3662/Die Gäste- und Übernachtungszahlen der rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe lagen im August 2022 unter dem Vor-Corona-Niveau im August 2019. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes besuchten rund 963.500 Gäste Rheinland-Pfalz und damit elf Prozent weniger als im Vergleichsmonat in 2019. Die 2,8 Millionen Übernachtungen unterschritten das Vor-Corona-Niveau um 4,6 Prozent. Im Vergleich zu August 2021 stiegen die Gäste- und Übernachtungszahlen (Gäste: plus 15 Prozent und Übernachtungen: plus 14 Prozent).Auch die Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 spiegeln sich in diesen Ergebnissen wider. Ohne Berücksichtigung der Tourismusregion Ahr ging die Zahl der Übernachtungen im Vergleich zu August 2019 nur um 1,2 Prozent und bei den Gästen um 8,2 Prozent zurück.

Im Zeitraum Januar bis August 2022 besuchten 5,2 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz und buchten 14,1 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2019 waren das 14 Prozent weniger Besucherinnen und Besucher sowie 9,4 Prozent weniger Übernachtungen.

Tourismusregionen

Die Gäste- und Übernachtungszahlen lagen von Januar bis August 2022 in allen Tourismusregionen unter dem Vorkrisenniveau des Vergleichszeitraums in 2019. Gemessen an den Übernachtungszahlen kamen die Regionen Rheinhessen und Mosel-Saar dem Vor-Corona-Niveau am nächsten (minus 0,6 bzw. 1,3 Prozent); die Gästezahlen lagen um zwölf bzw. 3,3 Prozent niedriger. Die Zahl der Übernachtungen ging gegenüber dem Vorkrisenniveau in den Regionen Westerwald-Lahn und Pfalz deutlich um elf bzw. zehn Prozent zurück (Gäste: minus 18 bzw. 16 Prozent). Die hohen Rückgänge in der Ahrregion sind zusätzlich noch auf die Folgen der Flutkatastrophe im Juli 2021 zurückzuführen (Gäste und Übernachtungen: minus 69 Prozent).

Betriebsarten

In den ersten acht Monaten 2022 verbuchten vier der zehn Betriebsarten mehr Übernachtungen als im Vor-Corona-Zeitraum 2019. Das größte Übernachtungsplus gab es bei den Hotels garnis sowie den Ferienhäusern und Ferienwohnungen (plus 14 bzw. zwölf Prozent). Die Campingplätze registrierten 3,9 Prozent mehr Übernachtungen; die Ferienzentren lagen knapp über den Ergebnissen des Vergleichszeitraums in 2019 (plus 0,2 Prozent). Rückgänge in Höhe von 16 Prozent verbuchten die Hotels als beliebteste Betriebsart. Die Abnahmen in den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken lagen bei 21 Prozent; bei den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen und Jugendherbergen und Hütten waren es 22 bzw. 23 Prozent.

Herkunft

Im Zeitraum von Januar bis August kamen rund 4,2 Millionen Gäste aus dem Inland; das waren 81 Prozent aller Besucherinnen und Besucher (minus elf Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2019). Deren Übernachtungen beliefen sich auf elf Millionen (minus 5,9 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2019). Die Zahl ausländischer Gäste reduzierte sich um 25 Prozent auf eine Million, deren Übernachtungen um 20 Prozent auf drei Millionen.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im August 2013 bis 2022Balkendiagramm: Übernachtungen im August 2019 bis 2022 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im August 2019 bis 2022 nach Betriebsarten

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im August 2022
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
August 2022Januar bis August 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis August 2021
Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis August 2019
August 2022Januar bis August 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis August 2021
Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis August 2019
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt963 5045 226 471104,5-14,12 806 49814 112 63578,3-9,4
aus Deutschland724 1034 211 87990,9-10,91 997 51011 029 63662,8-5,9
aus dem Ausland239 4011 014 592191,3-25,4808 9883 082 999170,8-20,2
nach Tourismusregionen
Ahr19 293103 14034,0-68,850 188280 842-0,3-68,8
Eifel115 327592 869118,3-12,3463 7312 133 66692,7-8,7
Hunsrück25 541141 05588,2-12,184 805431 94067,3-2,4
Mosel-Saar272 8421 310 364107,7-3,3833 0683 718 16189,0-1,3
Naheland45 732245 19885,8-9,5176 392936 07542,1-5,6
Pfalz185 9491 129 15895,7-16,0496 5352 768 16067,3-9,9
Rheinhessen96 485596 812119,6-12,1176 6111 099 073101,5-0,6
Rheintal139 747741 461113,9-9,8319 8731 664 87296,9-5,1
Westerwald-Lahn62 588366 414111,5-18,3205 2951 079 84681,6-11,1
nach Betriebsarten
Hotels garnis101 490562 326113,17,7211 1511 167 13287,513,9
Ferienhäuser, Ferienwohnungen26 331145 04478,64,6129 585648 65044,912,3
Camping- und Reisemobilplätze184 236743 39181,33,9642 4102 277 28080,03,9
Ferienzentren51 534317 278145,83,6296 7381 470 418115,40,2
Pensionen44 846222 55058,6-18,7130 293631 18746,4-11,2
Gasthöfe31 171152 24366,6-18,671 810358 98554,4-12,1
Hotels446 3042 553 771105,4-20,9940 5685 232 39891,4-15,9
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken6 56845 2319,5-22,9146 0831 034 2000,6-21,0
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime28 208214 518192,7-26,5123 062682 484157,2-21,9
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.42 816270 119232,6-25,9114 798609 901198,6-23,2
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3650Fri, 07 Oct 2022 10:52:44 +0200Schnellmeldung Tourismus August 2022: Anstieg gegenüber Vorjahr, aber unter Vor-Corona-Niveauhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3650/Die Nachfrage im rheinland-pfälzischen Tourismus fiel in diesem August 2022 niedriger aus als im Vor-Corona-Vergleichsmonat 2019. Nach einer deutlichen Annäherung der Gäste- und Übernachtungszahlen an das Vor-Corona-Niveau im Juli, nahmen die Abweichungen im August wieder zu. Die Besucherzahl lag nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems bei 972.000; die Zahl der Übernachtungen belief sich auf 2,8 Millionen. Gegenüber August 2019 war die Zahl der Gäste um zehn und die der Übernachtungen um 4,4 Prozent niedriger. Im Vergleich zum August 2021, in dem die Corona-bedingten Einschränkungen weitgehend gelockert waren, ist ein Plus von 16 Prozent bei den Gästen und von 14 Prozent bei den Übernachtungen zu verzeichnen.

Von Januar bis August 2022 besuchten 5,2 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz und buchten 14,1 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vor-Corona-Niveau 2019 waren das 14 Prozent weniger Gäste sowie 9,4 Prozent weniger Übernachtungen.  

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung. Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Die Vergleichsergebnisse früherer Jahre wurden entsprechend umgerechnet.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2019 - 2022 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
2019202020212022120192020202120221
Anzahl in 1.000
Januar36239156208920963263633
Februar402445652669671.103302751
März574232884101.3766753741.073
April76042826661.9452193451.761
Mai9232502068432.1857156632.139
Juni1.0075725269022.5761.5601.5162.346
Juli9738866979672.6752.4911.9922.601
August1.0859548389722.9412.7102.4652.811
September1.021920852 2.5302.4592.282 
Oktober909644810 2.3191.8882.165 
November60195426 1.3613801.105 
Dezember50260252 1.226279739 
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

]]>
news-3644Tue, 27 Sep 2022 10:12:27 +0200Tourismus im Juli 2022: Gäste und Übernachtungen nur noch knapp unter Vor-Corona-Niveauhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3644/Die Gäste- und Übernachtungszahlen der rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe erreichten im Juli 2022 fast das Vor-Corona-Niveau. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes besuchten rund 966.600 Gäste Rheinland-Pfalz, 0,7 Prozent weniger als im Juli 2019. Die 2,6 Millionen Übernachtungen unterschritten das Vor-Corona-Niveau um 2,8 Prozent. Im Vergleich zu Juli 2021 stiegen die Gäste- und Übernachtungszahlen deutlich (Gäste: plus 39 Prozent und Übernachtungen: plus 31 Prozent).Im Zeitraum Januar bis Juli 2022 besuchten nahezu 4,3 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz, die 11,3 Millionen Übernachtungen buchten. Gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2019 waren das 15 Prozent weniger Besucherinnen und Besucher sowie elf Prozent weniger Übernachtungen.

Alle Tourismusregionen unter Vorkrisenniveau

Die Gäste- und Übernachtungszahlen lagen von Januar bis Juli 2022 in allen Tourismusregionen unter dem Vorkrisenniveau des Vergleichszeitraums in 2019. Gemessen an den Übernachtungszahlen verliefen die Entwicklungen in den Regionen Mosel-Saar sowie Rheinhessen am besten: Die Übernachtungen unterschritten hier das Vor-Corona-Niveau um 1,5 bzw. 1,1 Prozent; es kamen 3,3 bzw. zwölf Prozent weniger Gäste. Die Regionen Westerwald-Lahn und Pfalz erreichten nur 86 bzw. 88 Prozent der Übernachtungen und 81 bzw. 83 Prozent der Gäste gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2019. Die hohen Rückgänge in der Ahrregion sind zusätzlich noch auf die Folgen der Flutkatastrophe im Juli 2021 zurückzuführen (Gäste und Übernachtungen: minus 69 Prozent).

Betriebsarten

In den ersten sieben Monaten 2022 verbuchten vier der zehn Betriebsarten mehr Übernachtungen als im Vor-Corona-Zeitraum 2019: Das größte Übernachtungsplus gab es bei den Ferienhäusern und Ferienwohnungen sowie den Hotel garnis (plus 14 bzw. 13 Prozent). Die Campingplätze sowie Ferienzentren verbuchten 2,7 bzw. 1,2 Prozent mehr Übernachtungen. In den Hotels, die die beliebteste Betriebsart darstellen, nahmen die Übernachtungen um 17 Prozent ab. Noch größer fielen die Rückgänge in den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken aus (minus 22 Prozent). In den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen sowie Jugendherbergen und Hütten ging die Zahl der Übernachtungen um 24 bzw. 26 Prozent zurück.

Herkunft

Im Zeitraum von Januar bis Juli kamen rund 3,5 Millionen Gäste aus dem Inland; das waren 82 Prozent aller Besucherinnen und Besucher (minus elf Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019). Deren Übernachtungen beliefen sich auf neun Millionen (minus 7,1 Prozent). Die Zahl ausländischer Gäste reduzierte sich um 28 Prozent, deren Übernachtungen um 22 Prozent.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im Juli 2013 bis 2022Balkendiagramm: Übernachtungen im Juli 2019 bis 2022 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im Juli 2019 bis 2022 nach Betriebsarten

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Juli 2022
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Juli 2022Januar bis Juli 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2021
Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2019
Juli 2022Januar bis Juli 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2021
Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Jui 2019
AnzahlAnzahl%AnzahlAnzahl%
Insgesamt966 5704 263 947147,9-14,82 600 55611 314 646107,4-10,5
aus Deutschland731 9753 490 227130,6-11,21 868 2549 042 58089,5-7,1
aus dem Ausland234 595773 720274,5-27,9732 3022 272 066231,7-22,0
nach Tourismusregionen
Ahr18 53583 83727,6-69,446 425230 651-8,7-69,1
Eifel107 837478 490158,7-13,0418 4081 672 926121,6-9,5
Hunsrück24 666115 154113,9-13,677 315348 96593,2-2,8
Mosel-Saar259 9081 037 907160,9-3,3746 7462 888 959135,4-1,5
Naheland44 187199 418123,1-9,5164 229759 46156,0-5,6
Pfalz198 647942 705138,7-16,8460 0242 270 60492,0-11,7
Rheinhessen109 666500 541161,8-12,4189 535922 521134,6-1,1
Rheintal139 950601 987167,5-10,1305 4311 345 845139,2-6,0
Westerwald-Lahn63 174303 908159,1-19,4192 443874 714110,4-13,7
nach Betriebsarten
Ferienhäuser, Ferienwohnungen25 891118 332105,65,5122 642521 00964,213,8
Hotels garnis104 262460 784154,47,4205 179956 098112,213,4
Camping- und Reisemobilplätze166 037559 454104,04,5530 1351 637 562100,52,7
Ferienzentren45 538265 744247,43,3270 1651 173 680201,61,2
Pensionen43 682177 42088,5-18,7119 861500 40769,3-11,3
Gasthöfe29 760121 59199,4-19,166 036288 53980,1-12,2
Hotels462 3462 108 341149,8-21,5917 2204 294 658131,9-16,6
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5 65738 6639,4-24,9136 840888 117-0,8-22,4
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.47 114227 312372,5-26,3107 123495 113342,2-25,6
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime36 283186 306286,1-26,4125 355559 463234,4-24,1
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3626Thu, 08 Sep 2022 10:16:15 +0200Schnellmeldung Tourismus Juli 2022: Zahl der Gäste auf Vor-Corona-Niveauhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3626/Die positive Entwicklung im rheinland-pfälzischen Tourismus setzte sich im Juli 2022 fort. Erstmalig seit Beginn der Corona-Pandemie reichten die Gästezahlen an das Vor-Corona-Niveau heran. Die Zahl der Gäste erreichte knapp das Niveau von Juli 2019 (minus 0,3 Prozent); die Übernachtungen unterschritten das Vorkrisenniveau noch um 3,2 Prozent. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten im Juli 2022 rund 970.000 Gäste Rheinland-Pfalz. Die Zahl der Übernachtungen lag bei 2,6 Millionen. Gegenüber Juli 2021 waren das 39 Prozent mehr Gäste und 30 Prozent mehr Übernachtungen.

Von Januar bis Juli 2022 buchten 4,3 Millionen Gäste insgesamt 11,3 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2019 waren das 15 Prozent weniger Gäste und elf Prozent weniger Übernachtungen. Ein Vergleich mit dem Jahr 2021 ist wegen der coronabedingten Einschränkungen in der ersten Jahreshälfte 2021 nicht sinnvoll.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.
Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Die Vergleichsergebnisse früherer Jahre wurden entsprechend umgerechnet.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste 2019 bis 2022 nach MonatenSäulendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2022 nach Monaten

Gäste und Übernachtungen 2019 - 2022 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
2019202020212022120192020202120221
Anzahl in 1.000
Januar36239156208920963263633
Februar402445652669671.103302751
März574232884101.3766753741.073
April76042826661.9452193451.761
Mai9232502068432.1857156632.139
Juni1.0075725269022.5761.5601.5162.346
Juli9738866979702.6752.4911.9922.590
August1.085954838 2.9412.7102.465 
September1.021920852 2.5302.4592.282 
Oktober909644810 2.3191.8882.165 
November60195426 1.3613801.105 
Dezember50260252 1.226279739 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3612Wed, 24 Aug 2022 10:24:09 +0200Tourismus Juni 2022: Noch keine Vor-Corona-Normalität http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3612/Trotz deutlich gelockerter Coronamaßnahmen lagen die Gäste- und Übernachtungszahlen im rheinland-pfälzischen Tourismus im Juni 2022 noch immer unter dem Vorkrisenniveau. Auch das gesamte erste Halbjahr reichte noch nicht an die Zeit vor der Pandemie heran.Nach Angaben des Statistischen Landesamtes besuchten im Juni 2022 rund 902.500 Gäste die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe, zehn Prozent weniger als im Juni 2019. Die gebuchten 2,3 Millionen Übernachtungen unterschritten den Vor-Corona-Vergleichswert um 8,9 Prozent. Gegenüber Juni 2021 wurden deutlich mehr Gäste und Übernachtungen registriert (plus 72 bzw. 55 Prozent).

Im ersten halben Jahr 2022 buchten 3,3 Millionen Gäste insgesamt 8,7 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vor-Corona-Vergleichszeitraum 2019 waren dies 18 Prozent weniger Gäste und 13 Prozent weniger Übernachtungen. Im Vergleich mit dem ersten Halbjahr 2021 legten die Gäste und Übernachtungszahlen im dreistelligen Prozentbereich zu (siehe Tabelle).

Alle Tourismusregionen unter Vorkrisenniveau

Die gemessen am Gäste- und Übernachtungsaufkommen beliebteste Region Mosel-Saar bewegte sich im ersten Halbjahr 2022 am dichtesten am Vor-Corona-Niveau: Die Gästezahl lag um 5,4 Prozent unter der des ersten Halbjahres 2019, die Übernachtungszahl um 3,2 Prozent. Deutlich schlechter entwickelte sich die Situation in der ebenfalls tourismusstarken Pfalz (Gäste: minus 20 und Übernachtungen minus 14 Prozent). Noch schwieriger verläuft der Aufholprozess in der Region Westerwald-Lahn. Dort lagen die Gäste und Übernachtungen um 23 bzw. 17 Prozent unter den Werten von 2019.  Die hohen Rückgänge in der Ahrregion sind insbesondere auf die Folgen der Flutkatastrophe im Juli 2021 zurückzuführen (Gäste: minus 71 Prozent und Übernachtungen: minus 70 Prozent).

Betriebsarten

Vier der zehn Betriebsarten registrierten im ersten halben Jahr 2022 mehr Übernachtungen als im Vor-Corona-Zeitraum 2019: Das größte Übernachtungsplus gab es bei den Ferienhäusern und Ferienwohnungen sowie den Hotel garnis (plus 16 bzw. zehn Prozent). Rund 5,4 Prozent mehr Übernachtungen verbuchten die Campingplätze; 1,3 Prozent die Ferienzentren. In den Hotels, der an der Übernachtungszahl gemessenen beliebtesten Sparte, wurde knapp ein Fünftel weniger übernachtet (minus 19 Prozent). Noch größer fielen die Rückgänge in den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken (minus 23 Prozent), in den Jugendherbergen und Hütten sowie in den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen aus (beide minus 28 Prozent).

Herkunft

Aus dem Inland kamen 15 Prozent weniger Gäste, die Zahl ihrer Übernachtungen lag um 9,3 Prozent unter der des ersten Halbjahres 2019. Der Anteil inländischer Gäste lag bei 84 Prozent. Die Nachfrage aus dem Ausland lag im ersten Halbjahr 2022 noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau; bei den Gästen steht gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 ein Minus von 32 Prozent, die Übernachtungszahlen der Auslandsgäste lagen rund ein Viertel niedriger.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im Juni 2013 bis 2022Balkendiagramm: Übernachtungen im Juni 2019 bis 2022 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im Juni 2019 bis 2022 nach Betriebsarten

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Juni 2022
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Juni 2022Januar bis Juni 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2021
Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2019
Juni 2022Januar bis Juni 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2021
Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2019
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt902.4953.295.537222,0-18,22.346.3728.711.843151,5-12,6
aus Deutschland744.1412.759.174198,6-14,81.905.8397.179.146130,2-9,3
aus dem Ausland158.354536.363439,3-32,2440.5331.532.697345,0-25,3
nach Tourismusregionen
Ahr18.43665.27825,3-71,246.683184.167-13,3-69,9
Eifel94.262368.264234,4-15,2321.0741.248.523171,6-10,2
Hunsrück23.28389.829155,2-17,871.144272.201133,2-3,3
Mosel-Saar236.184778.784260,7-5,4656.8102.146.345219,2-3,2
Naheland41.018155.183181,7-12,1141.925595.12174,4-6,4
Pfalz190.161744.612219,4-20,3449.1851.813.122130,0-13,5
Rheinhessen102.616390.468215,6-17,9184.643730.347174,7-6,1
Rheintal130.852461.224257,0-13,7289.9991.039.210204,0-8,6
Westerwald-Lahn65.683241.895250,7-23,1184.909682.807157,3-16,9
nach Betriebsarten
Ferienhäuser, Ferienwohnungen24.32291.907155,93,6103.729397.99395,515,5
Hotels garnis95.970358.653211,43,0194.254753.611143,510,0
Camping- und Reisemobilplätze146.829391.958133,25,5441.5511.106.771121,65,4
Ferienzentren45.404220.206533,94,4201.026903.515484,91,3
Pensionen40.647134.169143,0-21,5113.137382.196109,1-13,2
Gasthöfe27.77391.489153,8-22,564.628222.035122,2-14,4
Hotels428.6451.644.011227,4-25,2873.1913.372.025202,2-19,3
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5.97533.0069,9-24,3132.079751.277-1,6-23,1
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.47.321180.197x-30,3101.532387.982x-27,8
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime39.609149.941455,4-32,0121.245434.438373,0-28,4
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3598Tue, 09 Aug 2022 13:03:00 +0200Schnellmeldung Tourismus Juni 2022: Deutlich mehr Gäste und Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3598/Der Tourismus in Rheinland-Pfalz übertraf im Juni 2022 die Zahlen des Vorjahresmonats deutlich. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems buchten 904.300 Gäste insgesamt 2,4 Millionen Übernachtungen. Das waren 72 Prozent mehr Gäste und 55 Prozent mehr Übernachtungen als im Juni 2021.Zur Erinnerung: Im Juni 2021 fielen die letzten Einschränkungen nach der langen Lockdown-Phase, die im Dezember 2020 begonnen hatte. Das Vor-Corona-Niveau wurde trotz des deutlichen Zuwachses noch nicht erreicht. Die Gästezahlen liegen um zehn Prozent und die Übernachtungen um 8,6 Prozent unter denen von Juni 2019.

Im ersten Halbjahr besuchten 3,3 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz. Diese buchten 8,7 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 waren das 18 Prozent weniger Gäste sowie 13 Prozent weniger Übernachtungen.  Ein Vergleich mit dem ersten Halbjahren 2020 und 2021 ist wegen der damaligen starken Einschränkungen nicht sinnvoll.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung. Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Die Vergleichsergebnisse früherer Jahre wurden entsprechend umgerechnet.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2019 - 2022 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
2019202020212022120192020202120221
Anzahl in 1.000
Januar36239156208920963263633
Februar402445652669671.103302751
März574232884101.3766753741.073
April76042826661.9452193451.761
Mai9232502068432.1857156632.139
Juni1.0075725269042.5761.5601.5162.353
Juli973886697 2.6752.4911.992 
August1.085954838 2.9412.7102.465 
September1.021920852 2.5302.4592.282 
Oktober909644810 2.3191.8882.165 
November60195426 1.3613801.105 
Dezember50260252 1.226279739 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3583Mon, 25 Jul 2022 08:49:27 +0200Tourismus im Mai 2022 weiterhin im Aufwindhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3583/Die Annäherung der Gäste- und Übernachtungszahlen an das Vor-Corona-Niveau schritt auch im Mai 2022 voran. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes besuchten rund 842.800 Gäste Rheinland-Pfalz; diese buchten knapp 2,1 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vergleichsmonat Mai 2019 waren das 8,7 Prozent weniger Gäste und 2,1 Prozent weniger Übernachtungen. Ein Vergleich mit Mai 2021 ist aufgrund des damals geltenden Beherbergungsverbotes für Privatreisende nicht aussagekräftig.Im laufenden Jahr 2022 nahmen die monatlichen Veränderungsraten gegenüber den jeweiligen Vergleichsmonaten in 2019 kontinuierlich ab. Im April 2022 lagen die Gäste- und Übernachtungszahlen gegenüber April 2019 noch um 12 bzw. 9,4 Prozent niedriger.

Alle Tourismusregionen unter Vorkrisenniveau

Die Gäste- und Übernachtungszahlen lagen von Januar bis Mai in allen Tourismusregionen unter dem Vorkrisenniveau im Vergleichszeitraum 2019. Die hohen Rückgänge in der Ahrregion sind auch auf die Folgen der Flutkatastrophe im Juli 2021 zurückzuführen (Gäste: minus 73 Prozent und Übernachtungen: minus 70 Prozent). Deutlich niedriger fielen die Abnahmen in den übrigen Regionen aus. Die größten Einbußen verzeichneten die Regionen Westerwald-Lahn (Gäste: minus 26 und Übernachtungen: minus 20 Prozent), Pfalz (Gäste: minus 24 und Übernachtungen: minus 16 Prozent) sowie Rheinhessen (Gäste: minus 23 und Übernachtungen: minus 11 Prozent). Die tourismusstarke Region Mosel-Saar kam dem Vorkrisenniveau in 2019 am nächsten: Die Gäste reduzierten sich um 7,4 Prozent und die Übernachtungen um 4,4 Prozent.

Betriebsarten

Gegenüber dem Vorkrisenzeitraum in 2019 verzeichneten die während der Corona-Pandemie verstärkt gebuchten Ferienhäuser und Ferienwohnungen sowie die Campingplätze ein Übernachtungsplus von 18 bzw. 21 Prozent. Auch in den Hotels garnis übernachteten mehr Gäste (plus 7,7 Prozent). Deutliche Einbußen verzeichneten die Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime sowie die Jugendherbergen und Hütten (minus 34 bzw. 30 Prozent). Die übrigen Rückgänge bewegten sich in der Bandbreite von 14 Prozent bei den Pensionen und 24 Prozent bei den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken.

Herkunft

Der Großteil der Gäste kam in den ersten fünf Monaten 2022 mit einem Anteil von 84 Prozent aus dem Inland. Die zwei Millionen Gäste aus Deutschland überschritten den Wert des Vergleichszeitraum 2019 um 17 Prozent; deren Übernachtungen lagen mit 5,3 Millionen um elf Prozent niedriger. Die Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland sowie deren Übernachtungen lagen um 35 bzw. 27 Prozent unter denen von Januar bis Mai 2019.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im Mai 2013 bis 2022Balkendiagramm: Übernachtungen im Mai 2019 bis 2022 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im Mai 2019 bis 2022 nach Betriebsarten

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Mai 2022
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Mai 2022Januar bis Mai 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Mai 2019
Mai 2022Januar bis Mai 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Mai 2019
AnzahlAnzahl%AnzahlAnzahl%
Insgesamt842 8432 392 010-20,92 139 3206 359 612-14,0
aus Deutschland699 7712 015 910-17,41 729 5325 277 335-10,7
aus dem Ausland143 072376 100-35,3409 7881 082 277-27,1
nach Tourismusregionen
Ahr17 83146 842-72,946 918137 484-70,4
Eifel89 326274 773-12,6286 095925 154-6,8
Hunsrück22 46366 671-20,165 281201 323-4,4
Mosel-Saar214 162540 912-7,4585 5451 485 819-4,4
Naheland39 164114 282-14,2133 149453 441-7,4
Pfalz185 751554 139-23,6429 2841 363 043-15,5
Rheinhessen97 114287 482-23,4174 713545 211-11,2
Rheintal117 498330 969-16,3260 045750 269-10,2
Westerwald-Lahn59 534175 940-26,3158 290497 868-19,5
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze119 024246 16019,5348 947661 13220,7
Ferienhäuser, Ferienwohnungen22 61367 5523,190 240294 13218,1
Hotels garnis91 207262 743-1,6183 481559 4887,7
Ferienzentren43 969174 8022,5189 303702 4890,1
Pensionen37 45193 668-23,2103 960269 897-13,9
Gasthöfe24 83163 585-24,458 946157 216-15,1
Hotels409 7331 213 704-28,6825 3852 497 126-21,5
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken6 16527 021-26,0133 468619 389-23,7
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.47 428132 868-33,196 249286 450-30,3
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime40 422109 907-36,3109 341312 293-33,5
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3570Thu, 07 Jul 2022 08:58:52 +0200Schnellmeldung Tourismus Mai 2022: Gäste- und Übernachtungszahlen erreichen fast das Vor-Corona-Niveauhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3570/Die Lage im rheinland-pfälzischen Tourismus verbessert sich kontinuierlich; die Gäste- und Übernachtungszahlen näherten sich im Mai 2022 erneut dem Vor-Corona-Niveau 2019 an. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen im Mai 2022 rund 843.300 Gäste nach Rheinland-Pfalz. Diese buchten 2,1 Millionen Übernachtungen.Die Gästezahlen im Mai 2022 lagen im Vergleich zu Mai 2019 nur noch um rund 8,7 Prozent niedriger; die Übernachtungen erreichten sogar fast 98 Prozent des Vor-Corona-Niveaus (minus 2,1 Prozent). Gegenüber Mai 2021, als die Tourismusbetriebe zum Teil nur für den nicht-touristischen Reiseverkehr geöffnet waren, gab es deutliche Zuwächse bei den Gästen und Übernachtungen; diese sind allerdings nicht aussagekräftig.

Von Januar bis Mai 2022 besuchten 2,4 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz; diese buchten 6,4 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vor-Corona-Niveau 2019 waren das 21 Prozent weniger Gäste sowie 14 Prozent weniger Übernachtungen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.
Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Die Vergleichsergebnisse früherer Jahre wurden entsprechend umgerechnet.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste 2019 bis 2022 nach MonatenSäulendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2022 nach Monaten

Gäste und Übernachtungen 2019 - 2022 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
2019202020212022120192020202120221
Anzahl in 1.000
Januar36239156208920963263633
Februar402445652669671.103302751
März574232884101.3766753741.073
April76042826661.9452193451.761
Mai9232502068432.1857156632.138
Juni1.007572526 2.5761.5601.516 
Juli973886697 2.6752.4911.992 
August1.085954838 2.9412.7102.465 
September1.021920852 2.5302.4592.282 
Oktober909644810 2.3191.8882.165 
November60195426 1.3613801.105 
Dezember50260252 1.226279739 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3559Mon, 27 Jun 2022 09:29:40 +0200Tourismus unter Corona und Flutkatastrophe im Ahrtalhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3559/Die Corona-Pandemie und die ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung stellten den rheinland-pfälzischen Tourismus vor noch nie dagewesenen Herausforderungen. Wiederkehrende Lockdown-Phasen sowie Auflagen zum Infektionsschutz ließen keinen normalen Betrieb zu. In der Folge kam es in den Tourismusbetrieben zu erheblichen wirtschaftlichen Einschnitten.Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 lagen die Einbußen bei den Gästen und Übernachtungen 2020 bei minus 40 bzw. minus 33 Prozent. Im zweiten Corona-Jahr 2021 fielen die Rückgänge mit minus 46 bei den Gästezahlen bzw. minus 38 Prozent bei den Übernachtungen noch deutlicher aus. Einen weiteren Tiefschlag erlitten die Gemeinden des Ahrtals sowie angrenzende Regionen infolge der verheerende Flutkatastrophe Mitte Juli 2021. Die Folgen dieses Unwetters sind bis zum heutigen Tag spürbar.

Wie das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems mitteilt, können die skizzierten Entwicklungen im aktualisierten Tourismusatlas detaillierter betrachtet werden. Die Erweiterung des Tourismusatlasses um die Daten aus dem Jahr 2021 ermöglicht es, die Auswirkungen des zweiten Pandemiejahres sowie die Folgen der Flutkatastrophe auf die rheinland-pfälzische Tourismusbranche kleinräumig zu analysieren. Der Tourismusatlas gibt beispielsweise Antworten auf die Fragen,

•    wo sich die Bedeutung der Hotellerie durch die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe verändert hat,
•    welche normalerweise touristisch gleichmäßig ausgelasteten Gebiete pandemiebedingt starken zeitlichen Schwankungen ausgesetzt waren,
•    in welchen Gebieten die Bedeutung ausländischer Gäste im zweiten Corona-Jahr weiter abgenommen hat,
•    welche Hauptreiseziele nach wie vor von Gästen aus tourismusrelevanten Herkunftsländern angesteuert wurden.

Der Tourismusatlas ist ein Gemeinschaftsprodukt der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Er visualisiert regional tief gegliedert ausgewählte Jahresergebnisse der amtlichen Tourismusstatistik in Form von interaktiven Rasterkarten. Datenbasis der Karten sind die aggregierten und georeferenzierten Angaben der geöffneten, deutschen Beherbergungsbetriebe mit zehn oder mehr Schlafgelegenheiten. Der Atlas bietet verschiedene Auswertungsmöglichkeiten zu den Jahren 2017 bis 2021.

Weitere Informationen: tourismusatlas.statistikportal.de

]]>
news-3557Fri, 24 Jun 2022 08:28:27 +0200Tourismus April 2022: Gäste- und Übernachtungszahlen noch unter Vor-Corona-Niveau – Annäherung erkennbarhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3557/Die Gäste- und Übernachtungszahlen lagen im April 2022 zwar immer noch unter dem Vorkrisenniveau in 2019, allerdings setzte sich der Annäherungsprozess an dieses weiter fort. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes kamen im April 2022 rund 666.100 Gäste nach Rheinland-Pfalz, die knapp 1,8 Millionen Übernachtungen buchten. Gegenüber dem Vergleichsmonat April 2019 waren das zwölf Prozent weniger Gäste und 9,4 Prozent weniger Übernachtungen. Ein Vergleich mit April 2021 ist wegen des damals geltenden Beherbergungsverbots für Privatreisende nicht sinnvoll.Im laufenden Jahr 2022 konnten jeden Monat abnehmende Veränderungsraten gegenüber dem jeweiligen Vergleichsmonat in 2019 festgestellt werden. Die Gästezahlen im März lagen noch um 29 Prozent unter denen von März 2019. Im Februar betrug die Differenz 34 Prozent.

Alle Tourismusregionen unter Vorkrisenniveau

In den ersten vier Monaten 2022 lagen die Gäste- und Übernachtungszahlen in allen Tourismusregionen unter dem Vorkrisenniveau im Vergleichszeitraum 2019. Die hohen Rückgänge in der Ahrregion sind auch auf die Folgen der Flutkatastrophe im Juli 2021 zurückzuführen (Gäste: minus 76 Prozent und Übernachtungen: minus 73 Prozent). Vergleichsweise hoch fielen auch die Einbußen in den Regionen Westerwald-Lahn sowie Rheinhessen aus: Die Gästezahlen sanken hier um jeweils minus 31 Prozent, die Übernachtungen um 25 bzw. 18 Prozent. In der tourismusstarken Region Mosel-Saar reduzierte sich die Zahl der Besucherinnen und Besucher um 13 Prozent (Übernachtungen: minus elf Prozent).

Betriebsarten

Gegenüber dem Vorkrisenzeitraum in 2019 verzeichneten die während der Corona-Pandemie verstärkt gebuchten Ferienhäuser und Ferienwohnungen sowie die Campingplätze ein Übernachtungsplus von 20 bzw. acht Prozent. Auch in den Hotel garnis übernachteten mehr Gäste (plus 2,1 Prozent). Deutliche Einbußen verbuchten die Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime sowie die Jugendherbergen und Hütten (minus 41 bzw. 36 Prozent). Wesentlich moderater fielen die Rückgänge mit 4,6 Prozent in den Ferienzentren aus.

Herkunft

Der Großteil der Gäste kam in den ersten vier Monaten 2022 mit einem Anteil von 85 Prozent aus dem Inland. Die gut 1,3 Millionen Gäste aus Deutschland (minus 23 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019) buchten rund 3,6 Millionen Übernachtungen (minus 16 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019). Die Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland sowie deren Übernachtungen lagen um 41 bzw. 33 Prozent unter denen von Januar bis April 2019.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im April 2013 bis 2022Balkendiagramm: Übernachtungen im April 2019 bis 2022 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im April 2019 bis 2022 nach Betriebsarten

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im April 2022
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
April 2022Januar bis April 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis April 2019
April 2022Januar bis Apil 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis April 2019
AnzahlAnzahl%AnzahlAnzahl%
Insgesamt666 0741 549 828-26,21 761 4634 219 933-19,0
aus Deutschland556 8591 319 183-22,81 451 5193 553 106-15,6
aus dem Ausland109 215230 645-41,1309 944666 827-33,2
nach Tourismusregionen
Ahr14 20928 742-75,935 54587 880-73,1
Eifel76 280184 641-15,3260 556637 751-10,1
Hunsrück19 03244 452-25,258 589136 919-8,5
Mosel-Saar173 179328 814-12,6474 726902 942-11,0
Naheland31 29074 923-19,6114 451321 041-10,7
Pfalz144 792368 049-28,8351 214932 809-19,8
Rheinhessen70 688189 709-30,6131 847369 271-17,8
Rheintal91 122213 689-21,7204 687491 377-15,6
Westerwald-Lahn45 482116 809-31,4129 848339 943-25,0
nach Betriebsarten
Ferienhäuser, Ferienwohnungen20 46944 7904,587 378202 29820,0
Camping- und Reisemobilplätze83 958128 42015,7226 829314 6277,7
Hotels garnis67 697171 665-9,3141 387376 3462,1
Ferienzentren56 417130 833-0,8230 093513 186-4,6
Gasthöfe18 65439 407-24,744 15599 219-15,9
Pensionen28 27756 510-26,379 118165 798-17,5
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5 13420 856-27,7123 654485 921-24,2
Hotels317 899802 567-33,2654 8321 669 235-25,5
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.39 36985 307-38,691 976190 213-35,5
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime28 20069 473-44,582 041203 090-41,2
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3545Thu, 09 Jun 2022 08:39:55 +0200Schnellmeldung Tourismus April 2022: Übernachtungszahlen erreichen gut 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaushttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3545/Die Gäste- und Übernachtungszahlen im rheinland-pfälzischen Tourismus lagen im April 2022 noch immer niedriger als vor Beginn der Pandemie. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems buchten rund 673.000 Gäste insgesamt 1,8 Millionen Übernachtungen. Das waren zwölf Prozent weniger Gäste und 9,2 Prozent weniger Übernachtungen als im April 2019 und im laufenden Jahr die niedrigsten Abweichungen gegenüber dem Vor-Corona-Niveau.Gegenüber April 2021, als die Betriebe ausschließlich für den nicht-touristischen Reiseverkehr geöffnet waren, gab es deutliche Zuwächse bei den Gästen und Übernachtungen; diese sind allerdings nicht aussagekräftig.

In den ersten vier Monaten 2022 besuchten 1,6 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz; diese buchten 4,2 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vor-Corona-Niveau 2019 waren das 26 Prozent weniger Gäste sowie 19 Prozent weniger Übernachtungen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Die Vergleichsergebnisse früherer Jahre wurden entsprechend umgerechnet.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste 2019 bis 2022 nach MonatenSäulendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2022 nach Monaten

Gäste und Übernachtungen 2019 - 2022 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
2019202020212022120192020202120221
Anzahl in 1.000
Januar36239156208920963263633
Februar402445652669671.103302751
März574232884101.3766753741.073
April76042826731.9452193451.766
Mai923250206 2.185715663 
Juni1.007572526 2.5761.5601.516 
Juli973886697 2.6752.4911.992 
August1.085954838 2.9412.7102.465 
September1.021920852 2.5302.4592.282 
Oktober909644810 2.3191.8882.165 
November60195426 1.3613801.105 
Dezember50260252 1.226279739 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3539Tue, 31 May 2022 08:39:32 +0200Tourismus März 2022: Gäste- und Übernachtungszahlen weiterhin unter Vor-Corona-Niveauhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3539/Von Januar bis März 2022 besuchten – trotz umfangreicher Lockerungen – weniger Touristinnen und Touristen Rheinland-Pfalz als im Vergleichsquartal 2020. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes kamen im ersten Quartal 2022 annähernd 884.000 Gäste nach Rheinland-Pfalz, die knapp 2,5 Millionen Übernachtungen buchten. Gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2020 waren das 17 bzw. 10,4 Prozent weniger. Ein Vergleich mit dem Jahr 2021 ist wegen des damals geltenden Beherbergungsverbots für Privatreisende nicht sinnvoll.Im März 2022 besuchten rund 410.000 Gäste Rheinland-Pfalz; diese nahmen knapp 1,1 Millionen Übernachtungen in Anspruch. Das waren 77 bzw. 59 Prozent mehr als zu Krisenbeginn im März 2020. Gegenüber dem Vorkrisenniveau im März 2019 lagen die Gäste- und Übernachtungszahlen aber immer noch deutlich niedriger (Gäste: minus 29 Prozent; Übernachtungen: minus 22 Prozent).

Tourismusregionen

In den Tourismusregionen fiel das Gäste- und Übernachtungsaufkommen von Januar bis März 2022 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020 unterschiedlich aus. Die Region Mosel-Saar hielt ihr Gästeniveau (plus 0,4 Prozent), verbuchte aber ein Minus von 1,7 Prozent bei den Übernachtungen. In der Westerwald-Lahn-Region gingen die Gäste- und Übernachtungszahlen am deutlichsten um 23 bzw. 19 Prozent zurück. Weniger Besucherinnen und Besucher, aber mehr Übernachtungen wurden im Rheintal (minus 6,5 bzw. plus 2,4 Prozent) und im Hunsrück (minus 9,8 bzw. plus 3,3 Prozent) gezählt.

Betriebsarten

Über die Hälfte der Betriebsarten wiesen in den ersten drei Monaten 2022 rückläufige Übernachtungszahlen gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020 aus. Der Campingtourismus verzeichnete hingegen eine dreistellige Zuwachsrate bei den Übernachtungen (plus 124 Prozent). In Ferienhäusern und Ferienwohnungen übernachteten 22 Prozent mehr Gäste. Deutliche Rückgänge mussten die Jugendherbergen und Hütten sowie die Erholungs-, Ferien-, und Schulungsheime hinnehmen (minus 38 bzw. minus 36 Prozent).

Herkunft

Der Großteil der Gäste kam im ersten Quartal 2022 mit einem Anteil von 86 Prozent aus dem Inland. Die gut 763.300 Gäste aus Deutschland (minus 15 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020) buchten rund 2,1 Millionen Übernachtungen (minus acht Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020). Die Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland sowie deren Übernachtungen lagen um 31 bzw. 22 Prozent unter denen des ersten Quartals 2020.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im März 2013 bis 2022Balkendiagramm: Übernachtungen im März 2019 bis 2022 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im März 2019 bis 2022 nach Betriebsarten

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im März 2022
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
März 2022Januar bis März 2022Veränderung
gegenüber
Januar bis März 2020
März 2022Januar bis März 2022Veränderung
gegenüber
Januar bis März 2020
AnzahlAnzahl%AnzahlAnzahl%
Insgesamt410 157883 957-17,31 072 7892 456 307-10,4
aus Deutschland356 097763 348-14,5918 7312 102 847-8,1
aus dem Ausland54 060120 609-31,3154 058353 460-21,9
nach Tourismusregionen
Ahr7 83714 533.23 33452 335.
Eifel44 924108 934-2,3144 520377 828.
Hunsrück10 79125 531-9,831 17677 7993,3
Mosel-Saar75 662155 4520,4200 293426 984-1,7
Naheland18 38243 591-12,578 845206 218-5,8
Pfalz108 605223 568-19,6270 430582 383-9,0
Rheinhessen53 174118 995.102 928237 636-17,4
Rheintal58 910122 244-6,5131 561286 4002,4
Westerwald-Lahn31 87271 109-23,189 702208 724-18,6
nach Betriebsart
Camping- und Reisemobilplätze28 32344 533137,957 11087 775123,9
Ferienhäuser, Ferienwohnungen11 21024 90218,946 720115 09521,9
Ferienzentren26 33674 41612,399 337283 0937,4
Gasthöfe10 35721 042-9,926 20655 6541,4
Pensionen14 47528 372-8,740 84987 246-3,1
Hotels garnis47 217103 635-17,2104 304234 603-7,3
Hotels222 476484 141-21,7458 7311 011 306-10,7
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken6 16615 722-22,8132 907362 267-22,5
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime21 62141 273-39,259 512121 049-35,5
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.21 97645 921-39,647 11398 219-37,9
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3527Thu, 12 May 2022 08:51:10 +0200Schnellmeldung Tourismus März 2022: Knapp 2,5 Millionen Übernachtungen im ersten Quartal 2022http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3527/Die Gäste- und Übernachtungszahlen im ersten Quartal 2022 lagen trotz umfangreicher Lockerungen unter denen des ersten Quartals 2020. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen von Januar bis März 2022 rund 884.000 Gäste, die zusammen rund 2,5 Millionen Übernachtungen buchten, nach Rheinland-Pfalz.Im ersten Quartal 2022 kamen rund 17 Prozent weniger Gäste als im Vergleichszeitraum 2020; die Übernachtungen lagen um 10,3 Prozent niedriger. Damit befinden sich die Ergebnisse – trotz der ersten einschränkenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im März 2020 – im Minus. Gegenüber Januar bis März 2021, als die Betriebe ausschließlich für den nicht-touristischen Reiseverkehr geöffnet waren, gab es deutliche Zuwächse bei den Gästen und Übernachtungen.

Im März 2022 besuchten 410.000 Gäste Rheinland-Pfalz; diese buchten 1,1 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vor-Corona-Niveau im März 2019 waren das 29 Prozent weniger Gäste sowie 22 Prozent weniger Übernachtungen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.
Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Die Vergleichsergebnisse früherer Jahre wurden entsprechend umgerechnet.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste 2019 bis 2022 nach MonatenSäulendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2022 nach Monaten

Gäste und Übernachtungen 2019 - 2022 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
2019202020212022120192020202120221
Anzahl in 1.000
Januar36239156208920963263633
Februar402445652669671.103302751
März574232884101.3766753741.073
April7604282 1.945219345 
Mai923250206 2.185715663 
Juni1.007572526 2.5761.5601.516 
Juli973886697 2.6752.4911.992 
August1.085954838 2.9412.7102.465 
September1.021920852 2.5302.4592.282 
Oktober909644810 2.3191.8882.165 
November60195426 1.3613801.105 
Dezember50260252 1.226279739 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3519Wed, 04 May 2022 09:21:29 +0200Tourismus Februar 2022: Gäste- und Übernachtungszahlen deutlich unter Vor-Corona-Niveauhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3519/Im Februar 2022 besuchten deutlich mehr Touristinnen und Touristen Rheinland-Pfalz als im vom Beherbergungsverbot für Privatreisende geprägten Vorjahresmonat; die Ergebnisse lagen allerdings noch merklich unter dem Vor-Corona-Niveau. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes kamen im Februar 2022 rund 265.800 Gäste nach Rheinland-Pfalz. Gegenüber dem Vorkrisenniveau im Februar 2020 waren das 40 Prozent weniger. Die Übernachtungszahlen lagen mit rund 750.600 um 32 Prozent niedriger als im Februar 2020. In den ersten beiden Monaten buchten rund 473.000 Gäste insgesamt 1,38 Millionen Übernachtungen. Das Gästeaufkommen lag um 43 Prozent unter dem der noch nicht von Corona geprägten ersten beiden Monate des Jahres 2020, die Übernachtungszahl um 33 Prozent. Ein Vergleich mit dem Jahr 2021 ist wegen des damals geltenden Beherbergungsverbots nicht sinnvoll.

Tourismusregionen

Die hohen Rückgänge der Gäste- und Übernachtungszahlen in der Ahrregion im Januar und Februar 2022 gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2020 sind in Teilen auf die Hochwasserkatastrophe und den damit verbundenen Betriebsschließungen zurückzuführen (Gäste: minus 85 Prozent; Übernachtungen: minus 78 Prozent). In den anderen acht Tourismusregionen gingen die Gästezahlen in einem Korridor von 51 Prozent in Rheinhessen bis 25 Prozent in der Eifel zurück. Die Abnahme der Übernachtungszahlen lag zwischen 42 Prozent in der Westerwald-Lahn-Region und 20 Prozent in der Eifel.

Betriebsarten
In der beliebtesten Übernachtungskategorie, den Hotels, sank die Zahl der Übernachtungen in den beiden ersten Monaten 2022 um 37 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2020; die Abnahmen in den Hotels garnis lagen bei 31 Prozent. Deutlich höhere Rückgänge verzeichneten die Erholungs- und Schulungsheime sowie die Jugendherbergen und Hütten (minus 58 bzw. minus 61 Prozent). In Ferienhäusern und Ferienwohnungen übernachteten 2,8 Prozent weniger Gäste. Einzig der Campingtourismus verbuchte 6,3 Prozent mehr Übernachtungen.

Herkunft

Der Großteil der Gäste kam im Januar und Februar 2022 mit einem Anteil von 86 Prozent aus dem Inland. Die rund 406.800 Gäste aus Deutschland (minus 41 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020) buchten knapp 1,2 Millionen Übernachtungen (minus 31 Prozent gegenüber Vergleichszeitraum 2020). Die Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland sowie deren Übernachtungen lagen in den beiden ersten Monaten 2022 um 53 bzw. 44 Prozent unter dem Vorkrisenniveau.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im Februar 2013 bis 2022Balkendiagramm: Übernachtungen im Februar 2019 bis 2022 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im Februar 2019 bis 2022 nach Betriebsarten

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Februar 2022
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Februar 2022Januar bis Februar 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Februar 2020
Februar 2022Januar bis Februar 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Februar 2020
AnzahlAnzahl%AnzahlAnzahl%
Insgesamt265 842473 418-43,4750 5901 384 139-33,0
aus Deutschland226 525406 839-41,3636 4951 184 157-30,7
aus dem Ausland39 31766 579-53,4114 095199 982-44,1
nach Tourismusregionen
Ahr3 5066 696-84,714 65529 001-77,6
Eifel35 54164 094-24,5127 359233 907-19,6
Hunsrück8 84014 740-26,625 89146 623-21,2
Mosel-Saar46 34279 502-29,8122 928226 321-31,3
Naheland13 96425 358-32,465 654127 728-22,5
Pfalz66 689115 550-41,1176 767313 719-29,0
Rheinhessen35 56265 814-51,373 920134 642-39,0
Rheintal35 26263 472-32,683 297155 008-23,4
Westerwald-Lahn20 13638 192-47,360 119117 190-42,2
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze9 78516 38520,117 15831 2726,3
Ferienhäuser, Ferienwohnungen7 35913 737-14,835 31368 720-2,8
Ferienzentren27 19748 080-6,497 768183 756-11,9
Gasthöfe6 24710 825-38,816 51129 749-24,7
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken4 7379 556-32,6115 619229 360-26,2
Pensionen7 83713 782-38,825 09245 928-28,4
Hotels garnis32 08656 490-41,472 655131 083-30,5
Hotels146 481260 867-46,5308 427551 124-37,1
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime9 77919 686-63,131 17461 801-58,0
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.14 33424 010-61,930 87351 346-60,9
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3501Thu, 07 Apr 2022 08:42:06 +0200Schnellmeldung Tourismus Februar 2022: Gäste- und Übernachtungszahlen unter Vor-Corona-Niveauhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3501/Im Februar 2022 galten zwar weniger strikte Corona-Regelungen als im Februar 2021, aber deren Einfluss auf die Entwicklung im rheinland-pfälzischen Tourismus ist noch deutlich erkennbar. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems buchten rund 268.000 Gäste zusammen 751.000 Übernachtungen.Die Gästezahl lag um 40 Prozent, die Übernachtungszahl um 32 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau im Februar 2020. Gegenüber Februar 2021, in dem die Betriebe ausschließlich für den nicht-touristischen Reiseverkehr geöffnet waren, gab es deutliche Zuwächse bei den Gästen und Übernachtungen.

In den beiden ersten Monaten besuchten 475.000 Gäste Rheinland-Pfalz und buchten 1,4 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020 waren das 43 Prozent weniger Gäste sowie 33 Prozent weniger Übernachtungen.  

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung. Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Die Vergleichsergebnisse früherer Jahre wurden entsprechend umgerechnet.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

 

Gäste und Übernachtungen 2019 - 2022 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201920202021 120221201920202021 120221
Anzahl in 1.000
Januar36239156208920963263633
Februar402445652689671.103303751
März57423288 1.376675373 
April7604282 1.945219345 
Mai923250205 2.185715660 
Juni1.007572537 2.5761.5601.545 
Juli973886705 2.6752.4912.021 
August1.085954845 2.9412.7102.489 
September1.021920856 2.5302.4592.289 
Oktober909644818 2.3191.8882.179 
November60195429 1.3613801.113 
Dezember50260252 1.226279739 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3499Tue, 05 Apr 2022 11:26:35 +0200Tourismus Januar 2022: Rund 208.000 Gäste in Rheinland-Pfalz http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3499/Die Gäste- und Übernachtungszahlen im rheinland-pfälzischen Tourismus lagen im Januar noch immer deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau von Januar 2020, aber höher als in dem vom Beherbergungsverbot für Privatreisende geprägten Januar 2021. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes besuchten im Januar 2022 rund 207.700 Gäste Rheinland-Pfalz. Gegenüber dem Vorkrisen-Niveau im Januar 2020 waren das 47 Prozent weniger. Die Übernachtungen reduzierten sich gegenüber Januar 2020 um 34 Prozent auf rund 632.700. Im Januar 2021 waren nur knapp 60.000 Gäste und gut 260.000 Übernachtungen gezählt worden.Tourismusregionen

Die Gäste- und Übernachtungszahlen in der Ahrregion lagen deutlich unter denen von Januar 2020; sie waren zusätzlich durch die Hochwasserkatastrophe und die damit verbundenen Betriebsschließungen beeinflusst (Gäste: minus 85 Prozent; Übernachtungen: minus 75 Prozent). In den übrigen Regionen lag die Abnahme der Besucherzahlen zwischen 53 und 24 Prozent; die der Übernachtungen zwischen 43 und 15 Prozent. In beiden Fällen waren die Rückgänge in der Region Rheinhessen am deutlichsten, in der Eifel am geringsten.

Betriebsarten

In der beliebtesten Übernachtungskategorie, den Hotels, sank die Zahl der Übernachtungen um 41 Prozent gegenüber Januar 2020; die Abnahmen in den Hotels garnis lagen bei 36 Prozent. Sehr hohe Rückgänge gab es bei den Jugendherbergen und Hütten sowie den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen (minus 66 bzw. minus 58 Prozent). Die Ausnahme bildeten die Camping- und Reisemobilstellplätze sowie Ferienhäuser und -wohnungen, die einen Anstieg an Übernachtungen verbuchten (plus 16 bzw. plus 1,1 Prozent). Die Ferienzentren erzielten in etwa das Vor-Corona-Niveau (plus 0,3 Prozent).

Herkunft

Der Großteil der Gäste kam im Januar 2022 mit einem Anteil von 87 Prozent aus dem Inland. Die rund 180.600 Gäste aus Deutschland (minus 45 Prozent gegenüber Januar 2020) buchten knapp 547.300 Übernachtungen (minus 33 Prozent gegenüber Januar 2020). Die Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland sowie deren Übernachtungen lagen um 56 bzw. 42 Prozent unter dem Vor-Krisen-Niveau.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilstellplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Januar 2022
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar 2020
Januar 2022Ver-
änderung
gegenüber
Januar 2020
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt207.682-46,9 632.701-34,3
aus Deutschland180.598-45,2 547.348-32,9
aus dem Ausland27.084-55,8 85.353-42,0
nach Tourismusregionen
Ahr3.190-84,6 14.346-74,7
Eifel28.735-23,7 106.603-15,1
Hunsrück5.937-40,9 20.798-15,9
Mosel-Saar33.258-38,1 104.068-29,9
Naheland11.486-37,1 60.873-20,0
Pfalz48.847-51,6 136.936-39,6
Rheinhessen30.265-52,5 60.700-42,8
Rheintal27.856-44,5 71.180-31,8
Westerwald-Lahn18.108-49,0 57.197-39,3
nach Tourismusregionen
Camping- und Reisemobilplätze6.61919,1 14.22715,9
Ferienhäuser, Ferienwohnungen6.502-12,7 33.7291,1
Ferienzentren20.9592,8 84.6870,3
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken4.813-34,1 113.735-25,3
Gasthöfe4.690-43,6 13.365-27,8
Pensionen6.065-42,7 21.216-31,7
Hotels garnis24.470-46,6 58.587-35,9
Hotels113.984-50,3 242.052-40,6
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime9.906-62,6 30.630-57,7
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.9.674-67,3 20.473-65,6
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3473Fri, 11 Mar 2022 09:16:08 +0100Schnellmeldung Tourismus Januar 2022: Gäste- und Übernachtungszahlen unter Vor-Corona-Niveauhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3473/Der rheinland-pfälzische Tourismus stand zum Jahresanfang 2022 trotz Lockerungsmaßnahmen unverändert unter den Einflüssen der Corona-Pandemie. Nach ersten vorläufigen Berechnungen zählte das Statistische Landesamt in Bad Ems im Januar 2022 rund 208.000 Gäste. Die Übernachtungen betrugen 633.000.Gegenüber dem Vor-Corona-Niveau im Januar 2020 lag die Zahl der Gäste um 47 Prozent niedriger, die der Übernachtungen sank um 34 Prozent. Gegenüber Januar 2021, der vom Lockdown geprägt war, stieg die Zahl der Gäste und Übernachtungen deutlich.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.
Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Die Vergleichsergebnisse früherer Jahre wurden entsprechend umgerechnet.
Die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht wurde aufgrund der Corona-Krise und der Flutkatastrophe eingeschränkt; der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen liegt daher über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste 2019 bis 2022 nach MonatenSäulendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2022 nach Monaten

Gäste und Übernachtungen 2019 - 2022 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201920202021 120221201920202021 120221
Anzahl in 1.000
Januar36239156208920963263633
Februar40244565 9671.103303 
März57423288 1.376675373 
April7604282 1.945219345 
Mai923250205 2.185715660 
Juni1 007572537 2.5761.5601.545 
Juli973886705 2.6752.4912.021 
August1 085954845 2.9412.7102.489 
September1 021920856 2.5302.4592.289 
Oktober909644818 2.3191.8882.179 
November60195429 1.3613801.113 
Dezember50260252 1.226279739 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3461Thu, 24 Feb 2022 09:35:20 +0100Jahresbilanz 2021: Herbe Verluste für rheinland-pfälzischen Tourismushttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3461/Die Corona-Pandemie prägte auch in 2021 die Entwicklung im rheinland-pfälzischen Tourismus und führte zu tiefen Einschnitten. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen rund 4,9 Millionen Gäste; das waren 46 Prozent weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Die Zahl der Übernachtungen reduzierte sich um 38 Prozent auf 14,21 Millionen.Die Gäste- und Übernachtungszahlen lagen niedriger als im ersten Corona-Jahr 2020 (minus elf bzw. minus 7,9 Prozent).

In den meisten Tourismusregionen schlechtere Entwicklung als 2020   

Besonders tief waren die Einschnitte im Vergleich zu 2020 für die Ahrregion: Zusätzlich zu den coronabedingten Einschränkungen wirkte sich die Flutkatastrophe im Juli 2021 gravierend auf die Gäste- und Übernachtungszahlen aus (minus 53 bzw. minus 51 Prozent). Mehr Übernachtungen registrierten die Regionen Naheland, Rheinhessen und Hunsrück (plus 5,2, plus 4,9 bzw. plus 3,3 Prozent). In den anderen Regionen sanken die Übernachtungszahlen zwischen 13 Prozent (Tourismusregion Eifel) und 2,9 Prozent (Region Pfalz).

Campingplätze mit deutlichen Verlusten

Auswirkungen der Flutkatastrophe waren neben coronabedingten Einflüssen Grund für Einbußen auf den Campingplätzen. Die Zahl der Gäste und Übernachtungen reduzierte sich gegenüber 2020 um 27 bzw. 29 Prozent. Die Rückgänge bei den Übernachtungen in den anderen Betriebsarten lagen im Bereich von 15 Prozent (Jugendherbergen) bis 2,9 Prozent (Gasthöfe). Mehr Übernachtungen als 2020 verbuchten die Ferienhäuser und Ferienwohnungen, die Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime sowie die Hotel garnis (plus 3,9, plus 2,8 bzw. plus 0,9 Prozent).

Deutlicher Rückgang bei Gästen aus dem Ausland

Der Großteil der Besucherinnen und Besucher stammte 2021 aus Deutschland (Anteil: 86 Prozent). Die Zahl der inländischen Gäste reduzierte sich gegenüber 2020 um 9,4 Prozent; ihre Übernachtungen nahmen um 5,8 Prozent ab. Deutlicher unter dem Niveau des Vorjahres lagen die Gäste- und Übernachtungszahlen aus dem Ausland (minus 18 bzw. minus 19 Prozent).

Tourismus im Dezember 2021

Im Dezember 2021 besuchten 252.200 Gäste Rheinland-Pfalz und buchten 738.700 Übernachtungen. Das waren rund halb so viele Besucherinnen und Besucher wie noch zu Zeiten vor der Corona-Pandemie 2019 (minus 50 Prozent). Die Übernachtungszahlen lagen um 40 Prozent unter dem Vorkrisenniveau.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.
Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet.
Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß. Eine weitere Beeinträchtigung ergibt sich aus den Folgen der Flutkatastrophe im Juli 2021.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen 2012 bis 2021Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im Dezember 2012 bis 2021Balkendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2021 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2021 nach BetriebsartenBalkendiagramm: Übernachtungen im Dezember 2019 bis 2021 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im Dezember 2019 bis 2021 nach Betriebsarten

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Dezember 2021 und von Januar bis Dezember 2021
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Dezember 2021Januar bis Dezember 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Dezember 2020
Dezember 2021Januar bis Dezember 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Dezember 2020
AnzahlAnzahl%AnzahlAnzahl%
Insgesamt252 2234.897.119-10,8738 74314 212 651-7,9
aus Deutschland215 8464 210 972-9,4629 65212 090 169-5,8
aus dem Ausland36 377686 147-18,4109 0912 122 482-18,7
nach Tourismusregionen
Ahr3 463123 069-53,311 824392 180-50,7
Eifel30 142508 510-17,1122 3731 930 349-12,7
Hunsrück7 959131 963-4,523 023432 9403,3
Mosel-Saar54 0991 228 892-13,5153 7703 719 853-11,1
Naheland12 879241 083-0,165 8011 079 5645,2
Pfalz55 4581 114 805-4,7148 9352 974 570-2,9
Rheinhessen35 834544 2651,768 6101 047 9014,9
Rheintal34 858673 748-9,586 7741 612 789-3,7
Westerwald-Lahn17 531330 784-9,157 6331 022 505-3,7
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze9 347640 146-26,918 8021 891 179-29,1
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.8 962184 644-14,821 026436 046-8,1
darunter: Jugendherbergen8 381155 636-19,019 456353 593-14,6
Pensionen8 081253 551-12,024 865763 640-7,2
Ferienzentren24 100283 221-2,494 2171 346 078-5,6
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken4 28762 843-6,5115 9571 536 680-4,8
Hotels146 5612 456 992-8,6310 3395 325 340-4,3
Gasthöfe5 980167 199-9,315 931416 474-2,9
Hotels garnis28 493522 663-4,366 0711 179 2780,9
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime8 230173 435-0,530 220548 6502,8
Ferienhäuser, Ferienwohnungen8 182152 425-4,641 315769 2863,9
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3448Wed, 09 Feb 2022 09:20:55 +0100Schnellmeldung Tourismus Jahr 2021: Einschnitte noch deutlicher als 2020http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3448/Die Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie setzten den Tourismusbetrieben in Rheinland-Pfalz auch im Jahr 2021 spürbar zu. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems sank die Zahl der Besucherinnen und Besucher gegenüber 2020 um zehn Prozent auf 4,94 Millionen. Die Übernachtungen betrugen 14,32 Millionen (minus 7,3 Prozent).Gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 reduzierte sich die Zahl der Gäste um 46 Prozent, die Übernachtungszahlen gingen um 38 Prozent zurück.

Im Dezember 2021 kamen 254.000 Gäste nach Rheinland-Pfalz. Vergleiche mit dem Vorjahresmonat sind aufgrund des Lockdowns im Dezember 2020 nicht sinnvoll. Aussagekräftiger ist die Gegenüberstellung mit dem Vor-Corona-Niveau: Verglichen mit Dezember 2019 kamen knapp 50 Prozent weniger Besucherinnen und Besucher nach Rheinland-Pfalz; die Zahl der Übernachtungen sank gegenüber diesem um 40 Prozent auf rund 741.000 Buchungen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als zehn Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet.

Die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht wurde aufgrund der Corona-Krise und der Flutkatastrophe eingeschränkt; der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen liegt daher über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen 2011 bis 2021Säulendiagramm: Gäste 2019 bis 2021 nach MonatenSäulendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2021 nach Monaten

Gäste und Übernachtungen 2019 bis 2021 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
20192020202112019202020211
Anzahl in 1.000
Januar36239156920963263
Februar402445659671.103303
März574232881.376675373
April76042821.945219345
Mai9232502052.185715660
Juni1 0075725372.5761.5601.545
Juli9738867052.6752.4912.021
August1 0859548452.9412.7102.489
September1 0219208562.5302.4592.289
Oktober9096448182.3191.8882.179
November601954291.3613801.113
Dezember502602541.226279741
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3442Mon, 31 Jan 2022 09:35:00 +0100Neue Analyse zeigt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Tourismus in Rheinland-Pfalzhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3442/Der Tourismus gehört zu den Branchen, die von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen wurden. Dies zeigt eine neue Analyse des Statistischen Landesamtes zum Beherbergungsmarkt in Rheinland-Pfalz. Die Publikation „Der Tourismus in Rheinland-Pfalz – Strukturen, längerfristige Trends und aktuelle Entwicklung“ bietet einen Überblick über die Entwicklung der touristischen Nachfrage und des touristischen Angebots in den Jahren vor Corona und macht den massiven Einschnitt sichtbar, den die Pandemie in der Beherbergungsbranche verursacht hat.Ein Vergleich der Bundesländer offenbart große Unterschiede in der Entwicklung der Gäste- und Übernachtungszahlen. Vom Tourismusboom der 2010er-Jahre profitierte Rheinland-Pfalz nur unterdurchschnittlich. Während die Zahl der Gästeankünfte hierzulande von 2010 bis 2019 um 19 Prozent stieg und die der Übernachtungen um zwölf Prozent zulegte, gab es im Bundesdurchschnitt weit höhere Zuwächse (Gäste: plus 36 Prozent; Übernachtungen: plus 30 Prozent). Vor allem die Stadtstaaten zogen deutlich mehr Touristen an. Den Spitzenplatz belegte Hamburg mit 61 Prozent mehr Gästeankünften und einem Übernachtungsplus von 72 Prozent.

Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat die Verhältnisse im Tourismus auf den Kopf gestellt. Die Bundesländer, die vor der Pandemie zu den Gewinnern zählten, wurden 2020 zu den größten Verlierern. Am härtesten traf es Berlin – dort brachen die Gästeankünfte gegenüber 2019 um 65 Prozent und die Übernachtungszahlen um 64 Prozent ein. Die geringsten Einbußen verbuchten die klassischen Urlaubsländer Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein; dort lagen die Übernachtungsrückgänge jeweils unter 20 Prozent. In Rheinland-Pfalz fiel der Einbruch ebenfalls schwächer aus als in den meisten anderen Bundesländern; das Land belegt mit einem Minus von 40 Prozent bei den Gästeankünften und 33 Prozent bei den Übernachtungen Rang fünf im Bundesländervergleich.

Kam Rheinland-Pfalz 2020 besser durch die Krise als viele andere Länder, war es 2021 umgekehrt. Von Januar bis September 2021 wurden in Rheinland-Pfalz 27 Prozent weniger Gäste und 20 Prozent weniger Übernachtungen gezählt als in den ersten drei Quartalen des Vorjahres. In Deutschland lagen die Gästezahlen in den ersten neun Monaten um 20 Prozent und die Übernachtungszahlen um elf Prozent unter dem Niveau von Januar bis September 2020. Im Frühsommer schlug in Rheinland-Pfalz unter anderem die schwache Übernachtungsentwicklung in der Region Mosel-Saar zu Buche. Dabei spielte das Ausbleiben der Urlauberinnen und Urlauber aus den Niederlanden eine große Rolle; aber auch aus dem Inland kamen weniger Gäste in die Region. Mitte Juli wurde der Nordwesten des Landes dann von einer Flutkatastrophe bisher unbekannten Ausmaßes heimgesucht, die insbesondere in der Tourismusregion Ahr starke Schäden anrichtete und zu einem Einbruch der Übernachtungszahlen führte, der weit über die betroffene Region ausstrahlte.

Die Analyse des Statistischen Landesamtes bietet neben Informationen zur Gesamtentwicklung der Gästeankünfte und Übernachtungen detailliertere Auswertungen zu den Herkunftsländern der Gäste und zu den verschiedenen Betriebsarten. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist das touristische Angebot, das in der Zahl der geöffneten Beherbergungsbetriebe und der angebotenen Schlafgelegenheiten zum Ausdruck kommt.

Neu gegenüber früheren Veröffentlichungen zum Tourismus ist, dass die Angaben aus der Beherbergungsstatistik durch eine Auswertung des Statistischen Unternehmensregisters ergänzt werden. Diese Daten geben Auskunft über die ökonomische Situation der in Rheinland-Pfalz ansässigen Beherbergungsunternehmen. Im Jahr 2019 waren im Land 3.228 Unternehmen ansässig, die schwerpunktmäßig Beherbergungsdienstleistungen anboten. Für diese Unternehmen arbeiteten in Niederlassungen inner- und außerhalb von Rheinland-Pfalz rund 24.300 abhängig Beschäftigte. Insgesamt erwirtschafteten die im Land ansässigen Beherbergungsunternehmen Umsätze in Höhe von 1,4 Milliarden Euro. Die Statistische Analyse enthält darüber hinaus Angaben zu Unternehmens-, Beschäftigten- und Umsatzzahlen nach Unternehmensgrößenklassen, Wirtschaftszweigen und Tourismusregionen.

Ergänzt wird die Analyse durch neun Regionalprofile, in denen die wichtigsten Daten zur touristischen Nachfrage und zum touristischen Angebot in den neun rheinland-pfälzischen Tourismusregionen übersichtlich dargestellt sind.

Die Veröffentlichung „Der Tourismus in Rheinland-Pfalz – Strukturen, längerfristige Trends und aktuelle Entwicklung“ umfasst 131 Seiten. Als PDF-Datei kann die Veröffentlichung kostenfrei heruntergeladen werden: Download.

In der gedruckten Fassung im DIN A4-Format steht die Broschüre ab Mitte Februar 2022 zum Preis von 15 Euro zur Verfügung.

Autorin: Diane Dammers (Referat Analysen Wirtschaft)

Liniendiagramm: Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2010 bis 2020Balkendiagramm: Gästeankünfte und Übernachtungen 2019 nach BundesländernBalkendiagramm: Gästeankünfte und Übernachtungen 2020 nach Bundesländern

]]>
news-3441Wed, 26 Jan 2022 09:53:36 +0100Tourismus im November unter Vor-Corona-Niveauhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3441/Die Zahl der Gäste und Übernachtungen lag im November 2021 unter Vor-Corona-Niveau. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes kamen rund 429.200 Gäste nach Rheinland-Pfalz (minus 29 Prozent im Vergleich zu November 2019). Die Zahl der Übernachtungen lag bei rund 1,11 Millionen (minus 18 Prozent). Vergleiche mit dem Vorjahresmonat sind aufgrund des Lockdowns im November 2020 nicht sinnvoll.Von Januar bis November 2021 kamen rund 4,65 Millionen Gäste nach Rheinland-Pfalz; dies waren 14 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum in 2020 und 46 Prozent weniger als von Januar bis November 2019. Die Zahl der Übernachtungen belief sich auf 13,48 Millionen (minus elf Prozent bzw. minus 38 Prozent).

Tourismusregionen

Die Ahrregion wies von Januar bis November 2021 deutliche Rückgänge der Gäste- und Übernachtungszahlen auf. Die Flutkatastrophe und damit einhergehende Betriebsschließungen führten zu einem Einbruch der Gästezahlen um 54 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum in 2020; die Übernachtungszahlen gingen um 51 Prozent zurück. Trotz rückläufiger Besucherzahlen verbuchten drei Gebiete leichte Zuwächse bei den Übernachtungen (Naheland: plus 2,7 Prozent, Rheinhessen: plus 1,1 Prozent, Hunsrück: plus 0,6 Prozent). In den besucherstarken Regionen Pfalz und Mosel-Saar nahmen die Übernachtungszahlen ab (minus 5,6 bzw. minus 14 Prozent).

Betriebsarten

Mit Ausnahme der Ferienhäuser und Ferienwohnungen (plus 0,2 Prozent) erreichte von Januar bis November 2021 keine Betriebsart das Übernachtungsniveau des Vorjahres. Die Übernachtungen auf den Campingplätzen lagen deutlich unter den Werten des Vorjahreszeitraumes (minus 30 Prozent). Die Ferienzentren sowie die Jugendherbergen verbuchten ebenfalls Rückgänge um 12 Prozent. In der beliebtesten Betriebsart, den Hotels, wurden 8,3 Prozent weniger Übernachtungen registriert.

Herkunft

Mehr als 85 Prozent aller Gäste kamen im Zeitraum von Januar bis November 2021 aus dem Inland. Die rund vier Millionen Gäste aus Deutschland (minus 13 Prozent) buchten knapp 11,47 Millionen Übernachtungen (minus 8,9 Prozent). Die Besucher aus dem Ausland sowie deren Übernachtungen lagen jeweils 22 Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Hinweis: Seit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet.

Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß. Eine weitere Beeinträchtigung ergibt sich aus den Folgen der Flutkatastrophe im Juli 2021.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen von Januar bis November 2012 bis 2021Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im November 2012 bis 2021Balkendiagramm: Übernachtungen im November 2019 bis 2021 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im November 2019 bis 2021 nach Betriebsarten

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im November 2021 und von Januar bis November 2021
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
November 2021Januar bis November 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis November 2020
November 2021Januar bis November 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis November 2020
AnzahlAnzahl%AnzahlAnzahl%
Insgesamt429 1904.651.371-14,41 113 30113 478 649-11,1
aus Deutschland367 0994 001 864-13,0924 52911 465 526-8,9
aus dem Ausland62 091649 507-22,0188 7722 013 123-21,9
nach Tourismusregionen
Ahr11 179119 407-54,426 133380 009-51,0
Eifel47 022477 595-21,6157 9421 794 805-17,7
Hunsrück10 659124 192-7,932 488410 3150,6
Mosel-Saar88 5191 178 450-16,8240 0513 574 205-14,0
Naheland22 183229 179-3,387 2591 015 9292,7
Pfalz102 5121 059 829-8,2243 5362 828 121-5,6
Rheinhessen59 258508 288-2,7108 571979 3921,1
Rheintal56 784640 591-13,2129 7701 529 685-7,4
Westerwald-Lahn31 074313 840-12,587 551966 188-6,7
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze14 435633 136-27,730 6381 878 914-29,5
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.18 691175 496-18,938 891414 747-12,3
darunter: Jugendherbergen14 789147 255-23,230 086334 137-19,0
Ferienzentren33 187259 121-10,7132 5211 251 861-12,2
Pensionen15 970245 440-13,945 275738 432-8,9
Hotels243 7752 315 345-12,7490 2075 025 001-8,3
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5 77358 556-7,5130 5091 420 723-5,2
Gasthöfe10 989161 393-11,326 176400 487-4,8
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime23 107163 254-5,261 433503 850-3,7
Hotels garnis52 032495 210-7,7107 7481 115 993-1,9
Ferienhäuser, Ferienwohnungen11 231144 420-8,649 903728 6410,2
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3429Mon, 10 Jan 2022 12:00:23 +0100Schnellmeldung Tourismus November 2021: Mehr Gäste und Übernachtungen als im Lockdown-November 2020http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3429/Im November 2021 lagen die Gäste- und Übernachtungszahlen in Rheinland-Pfalz über denen des Vorjahresmonats. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen rund 431.800 Gäste; das war mehr als das 3,5-fache gegenüber November 2020 (plus 352 Prozent). Die Zahl der Übernachtungen stieg fast um das Doppelte auf 1,1 Millionen.Hierbei muss berücksichtigt werden, dass der Tourismus im November 2020 erheblich unter den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie litt. Zur besseren Einordnung der Vergleich mit November 2019: Gegenüber diesem ging die Zahl der Gäste um fast ein Drittel (minus 28 Prozent), die der Übernachtungen um knapp ein Fünftel zurück (minus 18 Prozent).

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als zehn Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet.

Die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht wurde aufgrund der Corona-Krise und der Flutkatastrophe eingeschränkt; der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen liegt daher über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Dr. Noreen Geenen (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste 2019 bis 2021 nach MonatenSäulendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2021 nach Monaten

Gäste und Übernachtungen 2019 bis 2021 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
20192020202112019202020211
Anzahl in 1.000
Januar36239156920963263
Februar402445659671.103303
März574232881.376675373
April76042821.945219345
Mai9232502052.185715660
Juni1 0075725372.5761.5601.545
Juli9738867052.6752.4912.021
August1 0859548452.9412.7102.489
September1 0219208562.5302.4592.289
Oktober9096448182.3191.8882.179
November601954321.3613801.116
Dezember50260 1.226279 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3422Thu, 23 Dec 2021 09:01:00 +0100Oktober 2021: Gäste und Übernachtungen im Plus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3422/Deutlich mehr Gäste und Übernachtungen, vor allem aus dem Ausland, bestimmten im Oktober 2021 die Gesamtlage im rheinland-pfälzischen Tourismus. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes kamen rund 817.700 Gäste nach Rheinland-Pfalz. Das waren 27 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Übernachtungen nahmen um 15 Prozent auf 2,18 Millionen zu. Das Niveau des Vorkrisen-Jahres 2019 wird noch nicht erreicht: Gegenüber den Oktober-Ergebnisse 2019 beträgt das Minus zehn Prozent bei den Gästezahlen und 6,1 Prozent bei den Übernachtungen.

Tourismusregionen

Als einzige der neun Tourismusregionen weist die Ahrregion erhebliche Rückgänge bei den Gäste- und Übernachtungszahlen aus. Die Flutkatastrophe und die damit verbundenen Betriebsschließungen führten zu einem Einbruch der Gästezahlen um 51 Prozent; die Übernachtungen nahmen um 63 Prozent ab. In den acht anderen Regionen legten die Zahlen zweistellig zu.

Betriebsarten

Die Entwicklungen in den einzelnen Betriebsarten verliefen unterschiedlich. Lediglich in den Vorsorge- und Rehakliniken (minus 14 Prozent) und im Campingtourismus (minus elf Prozent) waren die Übernachtungszahlen rückläufig. Das größte Plus gab es bei den Jugendherbergen und Hütten (plus 56 Prozent). Die Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime (plus 47 Prozent) sowie die Hotels garnis (plus 40 Prozent) verbuchten ebenfalls deutliche Zunahmen. In der beliebtesten Betriebsart, den Hotels, wurden knapp ein Viertel mehr Übernachtungen registriert (plus 24 Prozent).

Herkunft

Mit rund 87 Prozent reiste der Großteil der Gäste im Oktober 2021 aus dem Inland an. Die fast 710.600 Gäste aus Deutschland buchten rund 1,88 Millionen Übernachtungen (plus 18 bzw. plus sieben Prozent). Deutlich mehr Besucher kamen aus dem Ausland: Das Plus bei den Ankünften lag bei 153 Prozent und das der Übernachtungen bei 128 Prozent.

Zeitraum Januar bis Oktober

Insgesamt kamen in den ersten zehn Monaten 4,24 Millionen Gäste nach Rheinland-Pfalz, die 12,39 Millionen Übernachtungen buchten. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum waren das 21 Prozent weniger Besucher; die Zahl der Übernachtungen verringerte sich um 16 Prozent.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet. Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß. Eine weitere Beeinträchtigung ergibt sich aus den Folgen der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Oktober 2021 und von Januar bis Oktober 2021
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Oktober 2021Ver-
änderung
gegenüber
Oktober 2020
Januar bis Oktober 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Oktober 2020
Oktober 2021Ver-
änderung
gegenüber
Oktober 2020
Januar bis Oktober 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Oktober 2020
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt817.73927,14.235.150-20,62 178 55415,412.393.624-16,2
aus Deutschland710.59918,23 645 678-19,21.879.0117,010.565.848-13,7
aus dem Ausland107.140152,7589.472-28,2299 543127,91.827.776-27,9
nach Tourismusregionen
Ahr16.282-50,9109.187-57,937 451-63,2354.085-52,7
Eifel83.23328,7431.337-28,3281 94217,01.639.512-23,3
Hunsrück19.01125,0113.636-13,058 14712,0377.530-4,7
Mosel-Saar220.18820,91.092.478-22,3646 16213,23.340.782-18,8
Naheland36.79735,9207.509-9,9137 23525,0930.129-1,2
Pfalz187.32231,8957.414-15,0454 31116,32.585.045-10,9
Rheinhessen86.99360,8448.714-10,9159 74251,4870.955-6,1
Rheintal114.95832,1587.819-19,1263 62128,61.406.336-13,0
Westerwald-Lahn52.95539,0287.056-17,9139 94325,1889.250-10,9
nach Betriebsarten
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.40.64260,8156.977-27,395.49855,5375.860-20,2
darunter: Jugendherbergen33.36051,9132.466-30,874.87445,0304.051-26,0
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime33.23764,8139.902-16,592.45346,9439.429-12,9
Hotels garnis86.83046,3442.660-15,0184.85740,21.008.021-7,8
Hotels405.85029,82.076.025-20,0871.90024,14.544.005-15,1
Gasthöfe27.28820,5151.524-15,065.30718,5376.175-8,1
Ferienhäuser, Ferienwohnungen27.09319,5133.560-14,1120.71814,4679.595-4,2
Ferienzentren57.77823,3225.934-21,9244.5409,51.119.340-21,3
Pensionen44.09911,0230.728-17,8127.6336,8696.542-12,1
Camping- und Reisemobilplätze89.2241,7625.057-28,6240 499-10,71.864.443-30,1
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5.698-11,452.783-9,2135.149-13,71.290.214-5,3
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3403Wed, 08 Dec 2021 13:14:35 +0100Schnellmeldung Tourismus Oktober 2021: Gäste und Übernachtungen über Vorjahresniveauhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3403/Die Gäste- und Übernachtungszahlen im rheinland-pfälzischen Tourismus lagen im Oktober über den Werten des Vorjahresmonats. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen rund 819.300 Gäste, das waren 27 Prozent mehr als im Oktober 2020. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 15 Prozent auf knapp 2,2 Millionen.Es war im laufenden Jahr der erste nennenswerte Anstieg. Lediglich im April hatte die Branche Zuwächse auf sehr niedrigem Niveau verzeichnet; alle anderen Monate lagen unter den niedrigen Werten des ersten Corona-Jahres. Trotz der Zunahme reichten die Oktoberzahlen nicht an die Werte vor der Krise heran. Gegenüber Oktober 2019 nahmen die Zahl der Gäste um 9,9 Prozent, die der Übernachtungen um 6,6 Prozent ab.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet.

Die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht wurde aufgrund der Corona-Krise und der Flutkatastrophe eingeschränkt; der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen liegt daher über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste 2019 bis 2021 nach MonatenSäulendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2021 nach Monaten

Gäste und Übernachtungen 2019 bis 2021 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
20192020202112019202020211
Anzahl in 1.000
Januar36239156920963263
Februar402445659671.103303
März574232881.376675373
April76042821.945219345
Mai9232502052.185715660
Juni1 0075725372.5761.5601.545
Juli9738867052.6752.4912.021
August1 0859548452.9412.7102.489
September1 0219208562.5302.4592.289
Oktober9096448192.3191.8882.166
November60195 1.361380 
Dezember50260 1.226279 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3392Thu, 25 Nov 2021 10:54:26 +0100September 2021: Weiterhin rückläufige Gäste- und Übernachtungszahlenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3392/Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal bestimmen weiterhin das Gesamtbild in den rheinland-pfälzischen Tourismusbetrieben. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes empfingen die Tourismusbetriebe im September 2021 rund 856.400 Gäste, die knapp 2,29 Millionen Übernachtungen buchten. Gegenüber September 2020 waren das sieben Prozent weniger Gäste und 6,9 Prozent weniger Übernachtungen.Gegenüber September 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, zeigt sich die rückläufige Entwicklung der Gäste- und Übernachtungszahlen noch deutlicher (Gäste: minus 16 Prozent; Übernachtungen: minus 9,5 Prozent).

Tourismusregionen

Die Betriebsschließungen im Ahrtal aufgrund der Flutkatastrophe führten in der Region Ahr zu einem Rückgang der Gäste um rund zwei Drittel (minus 66 Prozent) und der Übernachtungen um 74 Prozent gegenüber September 2020. Auch die benachbarten Regionen Eifel und Mosel-Saar verbuchten deutliche Einbußen bei den Gäste- und Übernachtungszahlen (Gäste: minus 19 bzw. 12 Prozent; Übernachtungen: minus 15 bzw. 9,4 Prozent). Weniger Gäste mit einer geringeren Übernachtungszahl im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichneten die Tourismusregionen Rheintal und Hunsrück (Gäste: minus 7,6 bzw. 6,4 Prozent; Übernachtungen: minus 4 bzw. 0,5 Prozent). In den anderen drei Gebieten fiel die Gäste- und Übernachtungsbilanz positiv aus. Die Region Pfalz begrüßte 3,8 Prozent mehr Gäste, die 5,3 Prozent mehr Übernachtungen buchten. In den Tourismusregionen Naheland sowie Westerwald-Lahn lag das Plus bei den Übernachtungen bei 5,6 bzw. 4,5 Prozent.

Betriebsarten

Nur drei der zehn Betriebsarten erreichten Zuwächse bei den Gäste- und Übernachtungszahlen. Den kräftigsten Aufschwung verzeichneten Jugendherbergen und Hütten (Gäste: plus 50 Prozent; Übernachtungen: plus 66 Prozent). Die Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime wiesen mit rund 39 Prozent mehr Gästen und 31 Prozent mehr Übernachtungen ebenfalls positive Entwicklungen auf. Deutlich weniger Aufkommen verzeichnete der Campingtourismus. Die Zahl der Gäste und Übernachtungen brach hier um rund je 30 Prozent ein. In den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sowie Pensionen sank die Zahl der Übernachtungen um 12,5 bzw. 9,5 Prozent . Die beliebteste Betriebsart, die Hotels, registrierten 3,5 Prozent weniger Übernachtungen als im September 2020.

Herkunft

Mit rund 85 Prozent reiste der Großteil der Gäste im September 2021 aus dem Inland an. Die rund 724.600 Gäste aus Deutschland buchten 1,9 Millionen Übernachtungen (minus 6,9 bzw. minus 6,7 Prozent gegenüber September 2020). Die Zahl der ausländischen Besucher reduzierte sich um 7,1 Prozent, die der Übernachtungen um acht Prozent.

Zeitraum Januar bis September

In den ersten neun Monaten buchten in Rheinland-Pfalz rund 3,4 Millionen Gäste gut 10,2 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum reduzierte sich die Zahl der Gäste um 27 Prozent; die Zahl der Übernachtungen verringerte sich um 21 Prozent.

Erweitertes Geodatenangebot im Tourismusatlas

Die aktualisierte Version des Tourismusatlas (tourismusatlas.statistikportal.de) bietet ein erweitertes Kartenangebot sowie Hinweise zur Interpretation der Ergebnisse für das Jahr 2020 vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. In Rasterkarten werden mit Geodaten kleinräumige Auswirkungen der Corona-Pandemie im Tourismusbereich visualisiert.


Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Aus den Ergebnissen der Vorjahre wurden die Kleinbetriebe herausgerechnet, um Vergleichbarkeit herzustellen.

Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil wegen fehlender Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß. Eine weitere Beeinträchtigung ergibt sich aus den Folgen der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021. Deren Einfluss lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen.

Der Tourismusatlas ist ein Gemeinschaftsprodukt der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Er visualisiert regional tief gegliedert ausgewählte Jahresergebnisse der amtlichen Tourismusstatistik in Form von interaktiven Rasterkarten. Die Datenbasis der Karten bildet aggregierte und georeferenzierte Angaben der geöffneten, deutschen Beherbergungsbetriebe mit zehn oder mehr Schlafgelegenheiten. Der Atlas bietet verschiedene Auswertungsmöglichkeiten zu den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 an und wird regelmäßig weiterentwickelt.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagamm: Gäste und Übernachtungen von Januar bis September 2012  bis 2021Säulendiagamm: Gäste und Übernachtungen im September 2012  bis 2021

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im September 2021 und von Januar bis September 2021
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
September 2021Ver-
änderung
gegenüber
September 2020
Januar bis September 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis September 2020
September 2021Ver-
änderung
gegenüber
September 2020
Januar bis September 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis September 2020
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt856 376-7,03.421.445-27,12.288.741-6,910.221.930-20,7
aus Deutschland724 594-6,92.939.181-24,91.904.853-6,78.692.108-17,2
aus dem Ausland131 782-7,1482.264-38,1383 888-8,01.529.822-36,3
nach Tourismusregionen
Ahr15 465-66,092.562-59,134 598-74,0315.907-51,2
Eifel77 080-18,5348.334-35,1257 741-15,01.358.250-28,4
Hunsrück19 692-6,494.623-18,061 371-0,5319.345-7,3
Mosel-Saar240 267-11,7873.392-28,7724 468-9,42.698.754-23,8
Naheland39 1716,7172.652-15,1135 1195,6796.370-4,2
Pfalz193 0293,8773.751-21,4475 8275,32.140.305-14,8
Rheinhessen90 45415,2362.675-19,4166 51516,3713.168-13,2
Rheintal122 623-7,6469.875-26,6286 243-4,01.133.389-19,7
Westerwald-Lahn58 5959,9233.581-25,0146 8594,5746.442-15,7
nach Betriebsarten
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.35.09450,0116.318-39,076.09165,6280.372-31,6
darunter: Jugendherbergen28.39147,999.106-41,561.85867,9229.177-36,2
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime34.15339,3106.562-27,789.16830,7346.951-21,4
Hotels garnis89.3121,2356.497-22,8193.6473,5825.953-14,1
Ferienhäuser, Ferienwohnungen24 770-4,7106.016-20,2109.433-2,1557.279-7,7
Gasthöfe32.864-5,8124.374-20,178.814-2,6311.681-12,0
Hotels427.695-5,01.674.793-26,6939.530-3,53.679.832-20,9
Ferienzentren39.102-4,4168.156-30,6192.305-4,3874.800-27,0
Pensionen46.541-11,0186.966-22,4138.557-9,5569.606-15,4
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5.769-12,647.085-8,9127 155-12,51.155.065-4,2
Camping- und Reisemobilplätze121.076-30,0534.678-32,1344.041-30,11.620.391-32,4
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3381Wed, 10 Nov 2021 08:58:13 +0100Schnellmeldung Tourismus September 2021: Zahlen weiter unter niedrigem Vorjahresniveau http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3381/Der Tourismus in Rheinland-Pfalz blieb auch im September 2021 unter den niedrigen Werten des ersten Corona-Jahres. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen rund 860.400 Gäste, das waren 6,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Übernachtungen nahm um 6,9 Prozent auf knapp 2,3 Millionen ab. Gegenüber September 2019 betrug das Minus bei den Gästen 16 Prozent und bei den Übernachtungen 9,5 Prozent.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet.

Die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht wurde aufgrund der Corona-Krise und der Flutkatastrophe eingeschränkt; der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen liegt daher über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste 2019 bis 2021 nach MonatenSäulendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2021 nach Monaten

Gäste und Übernachtungen 2019 bis 2021 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
20192020202112019202020211
Anzahl in 1.000
Januar36239156920963263
Februar402445659671.103303
März574232881.376675373
April76042821.945219345
Mai9232502052.185715660
Juni1 0075725372.5761.5601.545
Juli9738867052.6752.4912.021
August1 0859548452.9412.7102.489
September1 0219208602.5302.4592.289
Oktober909644 2.3191.888 
November60195 1.361380 
Dezember50260 1.226279 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3368Fri, 22 Oct 2021 10:16:07 +0200August 2021: Gäste- und Übernachtungszahlen in rheinland-pfälzischen Tourismusbetrieben weiterhin rückläufighttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3368/Die Hochwasserkatastrophe vom 14./15. Juli im Ahrtal hat nicht nur verheerende Auswirkungen für die unmittelbar Betroffenen in der Tourismusregion Ahr; auch in den anderen Tourismusregionen bleibt die Lage für die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe angespannt. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes empfingen die Tourismusbetriebe im August 2021 rund 845.300 Gäste, die knapp 2,5 Millionen Übernachtungen buchten.Die Rückgänge gegenüber August 2020 beziffern sich bei der Gästezahl auf elf Prozent und bei der Zahl der Übernachtungen auf acht Prozent. Noch deutlicher zeigt sich die rückläufige Entwicklung der Gäste- und Übernachtungszahlen im Vergleich zu August 2019 (Gäste: minus 22 Prozent; Übernachtungen: minus 15 Prozent).

Tourismusregionen

Aufgrund der Flutkatastrophe mussten auch im August viele Tourismusbetriebe im Ahrtal geschlossen bleiben, sodass die Zahl der Übernachtungen in der Region Ahr auf weniger als ein Viertel der Buchungen des Vorjahres zusammenbrach. Die benachbarten Regionen Eifel und Mosel-Saar mussten ebenfalls deutliche Einbußen in Hinblick auf die Übernachtungszahlen hinnehmen (minus 19 bzw. 12 Prozent). Auch die Gästezahl fiel in diesen Regionen drastisch: Die Ahr-Region begrüßte drei Viertel weniger Gäste als noch im August 2020; die Gebiete Eifel sowie Mosel-Saar 26 Prozent bzw. 17 Prozent weniger. Vergleichsweise geringere Rückläufe an Übernachtungen verzeichnete das Rheintal mit minus 4,6 Prozent bei einem Gästerückgang von gut zehn Prozent. Eine positive Gäste- und Übernachtungsbilanz erreichten vor allem die Regionen Naheland, Rheinhessen und die Pfalz, die jeweils mehr Gäste als noch im August 2020 über einen längeren Zeitraum begrüßten (Übernachtungen: plus 20, 13 bzw. 1,2 Prozent; Gäste: plus 15, neun bzw. 3,7 Prozent). In den Gebieten Westerwald-Lahn und Hunsrück verweilten mit jeweils minus 2,2 bzw. 7,4 Prozent weniger Gäste, die jedoch mehr Übernachtungen buchten (plus 8 bzw. 4,4 Prozent).

Betriebsarten

Drei der zehn Betriebsarten erreichen Zuwächse an Gäste- und Übernachtungszahlen. Die Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime verzeichneten mit gut einem Drittel mehr Übernachtungen und über einem Fünftel mehr Gästen den kräftigsten Aufschwung im Vergleich zu August 2020. Ebenfalls positive Entwicklungen wiesen die Jugendherbergen auf (Gäste: plus 1,5 Prozent; Übernachtungen: plus 18 Prozent). Deutlich nachlassende Übernachtungszahlen verzeichneten die Camping- und Reisemobilstellplätze. Dieser Rückgang ging mit einer um knapp ein Drittel rückläufigen Besucherzahl einher (minus 31 Prozent). Auch in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sank die Zahl der Gäste um 4,2 Prozent (Übernachtungen: minus neun Prozent). Die Hotels, die die beliebteste Betriebsart darstellen, nahmen 7,6 Prozent weniger Gäste in Empfang (Übernachtungen: minus 3,3 Prozent). In Pensionen ging die Zahl der Gäste um 13 Prozent zurück, zusätzlich sank deren Verweildauer (minus vier Prozent).

Herkunft

Mit knapp 83 Prozent reiste der Großteil der Gäste im August 2021 aus dem Inland an. Die rund 701.100 Gäste aus Deutschland buchten gut zwei Millionen Übernachtungen (minus acht bzw. minus 1,3 Prozent gegenüber August 2020). Die Zahl der Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland ging um ein Viertel zurück. Diese nahmen 30 Prozent weniger Übernachtungen in Anspruch.

Zeitraum Januar bis August

Die Zahl der Gäste von Januar bis August 2021 betrug in Rheinland-Pfalz rund 2,6 Millionen. Diese buchten knapp acht Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum reduzierte sich die Zahl der Gäste um 32 Prozent; die Zahl der Übernachtungen verringerte sich um 24 Prozent.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet.

Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß. Eine weitere Beeinträchtigung ergibt sich aus den Folgen der Hochwasserkatastrophe im August 2020. Deren Einfluss lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen.

Autorin: Dr. Noreen Geenen (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen von Januar bis August 2012 bis 2021Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im August 2012 bis 2021

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im August 2021 und von Januar bis August 2021
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
August 2021Ver-
änderung
gegenüber
August 2020
Januar bis August 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis August 2020
August 2021Ver-
änderung
gegenüber
August 2020
Januar bis August 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis August 2020
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt845 267-11,42 576 453-31,72 488 680-8,27 974 105-23,6
aus Deutschland701 139-8,12 222 110-29,12 025 363-1,36 815 146-19,3
aus dem Ausland144 128-24,7354 343-44,3463 317-29,61 158 959-41,6
nach Tourismusregionen
Ahr11 499-74,377 781-56,928 876-76,6282 416-45,1
Eifel87 673-25,7274 063-38,1354 856-19,41 113 838-30,1
Hunsrück21 025-7,475 054-20,476 6724,4258 226-8,7
Mosel-Saar233 861-16,9631 342-33,7744 959-11,51 974 092-28,1
Naheland45 89115,4139 881-16,1176 77919,5669 686-4,8
Pfalz186 7693,7585 476-26,7485 2001,21 676 485-18,6
Rheinhessen81 0989,4272 777-26,5153 35312,7548 187-19,2
Rheintal119 919-10,6344 831-32,0284 374-4,6848 903-23,8
Westerwald-Lahn57 532-2,2175 248-32,1183 6118,0602 272-19,2
nach Betriebsarten
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime25 24922,373 238-40,494 71133,6258 924-30,6
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.33 4915,781 842-51,093 38630,5205 866-43,4
darunter: Jugendherbergen28 4391,570 715-52,973 47918,0167 319-48,1
Ferienhäuser, Ferienwohnungen24 946-13,483 755-21,6137 0792,4461 243-6,3
Ferienzentren52 5663,5129 054-35,9293 289-1,1682 495-31,6
Hotels garnis81 249-6,6264 844-29,1172 082-2,7630 265-18,6
Gasthöfe30 975-9,891 733-24,073 912-2,9231 901-15,2
Hotels405 571-7,61 254 301-31,5891 900-3,32 753 123-25,1
Pensionen46 208-12,8140 468-25,5136 957-4,0433 190-16,7
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5 975-4,241 316-8,3133 074-9,11 027 910-3,0
Camping- und Reisemobilplätze139 037-31,4415 902-32,3462 290-31,31 289 188-32,3
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3361Thu, 07 Oct 2021 13:37:01 +0200Schnellmeldung Tourismus August 2021: Gäste- und Übernachtungszahlen weiterhin im Minus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3361/Eine Erholung des rheinland-pfälzischen Tourismus ist im August 2021 nicht erkennbar. Das Gäste- und Übernachtungsaufkommen lag unter dem von August 2020 und 2019.Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten im August 2021 rund 847.200 Gäste Rheinland-Pfalz. Das waren elf Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Übernachtungen nahm um acht Prozent auf knapp 2,5 Millionen Übernachtungen ab.

Gegenüber August 2019 ging die Zahl der Gäste um 22 Prozent, die der Übernachtungen um 15 Prozent zurück.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet.

Die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht wurde aufgrund der Corona-Krise und der Flutkatastrophe eingeschränkt; der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen liegt daher über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste 2019 bis 2021 nach MonatenSäulendiagramm: Übernachtungen 2019 bis 2021 nach Monaten

Gäste und Übernachtungen 2019 bis 2021 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
20192020202112019202020211
Anzahl in 1.000
Januar36239156920963263
Februar402445659671.103303
März574232881.376675373
April76042821.945219345
Mai9232502052.185715660
Juni1 0075725372.5761.5601.545
Juli9738867052.6752.4912.021
August1 0859548472.9412.7102.495
September1 021920 2.5302.459 
Oktober909644 2.3191.888 
November60195 1.361380 
Dezember50260 1.226279 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3350Fri, 24 Sep 2021 09:20:50 +0200Flutkatastrophe verschärft angespannte Lage im rheinland-pfälzischen Tourismus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3350/Die Hochwasserkatastrophe vom 14./15. Juli im Ahrtal hat neben den verheerenden Auswirkungen für die unmittelbar Betroffenen auch schwerwiegende Folgen für den Tourismus in Rheinland-Pfalz. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes besuchten im Juli 2021 rund 705.000 Gäste das Land; die Übernachtungen beliefen sich auf zwei Millionen. Die Rückgänge gegenüber dem Juli 2020 belaufen sich bei den Gästen auf 20 Prozent und bei den Übernachtungen auf 19 Prozent.Noch angespannter stellt sich Lage gegenüber den Juli-Ergebnissen von 2019 dar (Gäste: minus 28 Prozent; Übernachtungen: minus 24 Prozent). Auch in angrenzenden Regionen, die nicht von dem Hochwasser betroffen waren, kam es zu Reisestornierungen. Zusammen mit den noch nicht überwundenen Einschnitten durch Corona bedeutete dies erneut hohe Einbußen für die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe.

Tourismusregionen

Aufgrund der Überflutungen mussten viele Tourismusbetriebe im Ahrtal schließen. Hinzu kamen eine große Zahl an Stornierungen, sodass die Übernachtungen in der Region Ahr um 63 Prozent einbrachen. Von der Stornierungswelle waren neben der Region Ahr vor allem auch die Gebiete Eifel und Mosel-Saar (minus 31 bzw. 29 Prozent) sowie das Rheintal (minus 17 Prozent) betroffen. Die Einbußen bei den Gästen waren in diesen Regionen ebenfalls enorm: In der Region Ahr betrugen diesen 66 Prozent und in den Regionen Eifel sowie Mosel-Saar 33 Prozent bzw. 32 Prozent. Ins Rheintal kamen rund ein Viertel weniger Gäste (minus 25 Prozent). Rückläufig zeigten sich die Übernachtungen auch im Gebiet Westerwald-Lahn sowie in der Pfalz (minus 1,8 bzw. minus vier Prozent). In den Regionen Rheinhessen sowie Hunsrück nahmen die Übernachtungen zu (plus 14 bzw. 8,8 Prozent). Eine positive Gästebilanz konnten die Regionen Rheinhessen, das Naheland (plus 9,1 bzw. 1,1 Prozent) sowie die Pfalz ziehen (plus 0,3 Prozent).

Betriebsarten

Mit Ausnahme der Erholungs-, Ferien und Schulungsheime (Übernachtungen: plus 30 Prozent und Gäste: plus 34 Prozent) waren in allen Betriebsarten die Übernachtungs- und Gästezahlen rückläufig. Mit Abstand am stärksten waren die Campingplätze betroffen (Übernachtungen minus 49 Prozent und Gäste minus 46 Prozent). Deutlich weniger Übernachtungen gab es auch in den Ferienzentren und Pensionen (minus 17 bzw. minus 14 Prozent). In der beliebtesten Betriebsart, den Hotels, gingen die Übernachtungen um 8,7 Prozent zurück. Die Zahl der Gäste nahm bei allen Betriebsarten im zweistelligen Bereich ab. Die Spannweite der Rückgänge reicht von 21 Prozent bei den Pensionen bis elf Prozent bei den Ferienhäusern und Ferienwohnungen sowie Jugendherbergen.

Herkunft

Mit knapp 85 Prozent kam der Großteil der Gäste im Juli 2021 aus dem Inland. Die rund 594.000 Gäste aus Deutschland buchten 1,7 Millionen Übernachtungen (minus 15 bzw. minus elf Prozent gegenüber Juli 2020). Die Zahl der Besucher aus dem Ausland ging um 41 Prozent zurück und deren Übernachtungen reduzierten sich um 43 Prozent.

Zeitraum Januar bis Juli

Die Zahl der Gäste von Januar bis Juli 2021 betrug Rheinland-Pfalz rund 1,7 Millionen. Diese buchten 5,5 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum hat sich die Zahl der Gäste um 38 Prozent reduziert; die Zahl der Übernachtungen verringerte sich um 29 Prozent.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen.

Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet.

Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß. Eine weitere Beeinträchtigung ergibt sich aus den Folgen der Hochwasserkatastrophe im Juli 2020. Deren Einfluss lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen von Januar bis Juli 2012 - 2021Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im Juli 2012 - 2021Balkendiagramm: Übernachtungen im Juli 2019 - 2021 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im Juli 2019 - 2021 nach Betriebsarten

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Juli 2021 und von Januar bis Juli 2021
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Juli 2021Ver-
änderung
gegenüber
Juli 2020
Januar bis Juli 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2020
Juli 2021Ver-
änderung
gegenüber
Juli 2020
Januar bis Juli 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2020
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt704 976-20,41.735.167-38,42 020 875-18,95.497.623-28,8
aus Deutschland594 243-14,71 524 475-35,71.668.780-10,94.799.967-25,0
aus dem Ausland110 733-41,2210.692-52,7352 095-43,0697.656-47,4
nach Tourismusregionen
Ahr14 124-66,266.277-51,241 179-62,6253.610-35,2
Eifel76 671-32,8187.900-42,1297 615-30,9761.362-34,0
Hunsrück18 964-4,854.204-24,365 1928,8182.037-13,0
Mosel-Saar183 055-31,9399.647-40,4559 424-28,71.234.001-35,1
Naheland37 1591,193.956-25,9150 3820,8492.830-11,3
Pfalz163 6690,3398.074-35,6400 287-4,01.191.242-24,6
Rheinhessen67 8329,1191.485-35,6128 97314,1394.919-27,2
Rheintal94 147-24,9224.871-39,7220 350-17,3564.150-30,8
Westerwald-Lahn49 355-8,0118.753-40,4157 473-1,8423.472-26,4
nach Betriebsarten
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime20.88933,947.885-53,272.15529,5164.011-45,7
Ferienhäuser, Ferienwohnungen23.546-11,259.849-23,3122.347-3,0326.497-8,9
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.29.665-11,148.792-64,070.698-6,0113.556-61,1
darunter: Jugendherbergen25.335-16,842.276-65,457.054-14,593.840-63,9
Hotels garnis65.568-16,7180.718-36,9141 922-7,7451.947-24,3
Hotels345 171-12,5851.045-38,9745.592-8,71.867.520-32,2
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5 310-17,735.341-9,0131.187-9,3894.836-2,0
Gasthöfe25.467-18,661.654-28,661.167-10,0160.487-18,6
Pensionen39.177-21,194.570-30,2114.069-14,3297.337-21,2
Ferienzentren41.747-15,876.488-49,2234.737-16,5389.206-44,5
Camping- und Reisemobilplätze108.436-45,7278.825-32,3327.001-48,6832.226-32,4
]]>
news-3332Thu, 09 Sep 2021 14:36:41 +0200Schnellmeldung Tourismus Juli 2021: Gäste- und Übernachtungszahlen rückläufighttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3332/Das Gäste- und Übernachtungsaufkommen in den rheinland-pfälzischen Tourismusbetrieben ging im Juli 2021 gegenüber Juli vergangenen Jahres deutlich zurück. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten rund 730.300 Gäste Rheinland-Pfalz. Das waren 17,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Übernachtungen nahm um 16 Prozent auf knapp 2,1 Mio. Übernachtungen ab.

Bei der Interpretation der Veränderungsraten ist zu berücksichtigen, dass im Juli 2021 aufgrund der Flutkatastrophe vom 14./15. Juli viele Gäste ihren Urlaub nicht nur im Ahrtal stornierten. Betroffen hiervon waren besonders die angrenzenden Tourismusregionen wie Eifel, Mosel-Saar und Hunsrück.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet.

Die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht wurde aufgrund der Corona-Krise und der Flutkatastrophe eingeschränkt; der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen liegt daher über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Dr. Noreen Geenen (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2019 bis 2021 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
20192020202112019202020211
Anzahl in 1.000
Januar36239156920963263
Februar402445659671.103303
März574232881.376675373
April76042821.945219345
Mai9232502052.185715660
Juni1 0075725372.5761.5601.545
Juli9738867302.6752.4912.092
August1 085954 2.9412.710 
September1 021920 2.5302.459 
Oktober909644 2.3191.888 
November60195 1.361380 
Dezember50260 1.226279 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3322Thu, 26 Aug 2021 13:12:10 +0200Juni 2021: Rheinland-pfälzischer Tourismus weiterhin deutlich unter Vorjahresniveauhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3322/Die schrittweise Aufhebung des Beherbergungsverbots führte im rheinland-pfälzischen Tourismus zu keiner Entspannung. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten im Juni 2021 rund 537.000 Gäste das Land; die Übernachtungen beliefen sich auf 1,5 Millionen.Die Zahl der Gäste reduzierte sich um 6,1 Prozent und die der Übernachtungen um 0,9 Prozent gegenüber Juni 2020. Der Vergleich mit den Juni-Ergebnissen 2019 verdeutlicht den durch die Corona-Pandemie verursachten Einbruch (Gäste: minus 47 Prozent; Übernachtungen: minus 40 Prozent).

Tourismusregionen

Gegenüber den Vorjahresergebnissen erhöhte sich in sieben von neun Tourismusregionen die Zahl der Übernachtungen. Die Region Mosel-Saar, die insgesamt das größte Übernachtungsaufkommen aller Regionen hat, verzeichnete deutlich weniger Übernachtungen als im vergangenen und vorvergangenen Juni.

Betriebsarten

Über die Hälfte der Betriebsarten der Beherbergung wiesen gegenüber Juni 2020 rückläufige Übernachtungszahlen auf. Insbesondere in Ferienzentren, Pensionen und auf Campingplätzen verweilten die Gäste kürzer (minus elf, zehn bzw. neun Prozent). Hinsichtlich der Gästezahl verzeichneten die Pensionen mit 18 Prozent, aber auch die Gasthöfe und Campingplätze mit jeweils 14 Prozent, die deutlichste rückläufige Entwicklung. Zunahmen der Gästezahl verzeichneten die Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime sowie Vorsorge- und Rehabilitationskliniken (plus 23 und 19 Prozent).

Herkunft

Im Juni 2021 kamen 92 Prozent der Gäste aus dem Inland. Die rund 490.000 Gäste aus Deutschland buchten 1,4 Millionen Übernachtungen (minus 4,1 bzw. plus 1,5 Prozent gegenüber Juni 2020). Die Zahl der ausländischen Gäste verringerte sich gegenüber dem Vorjahresmonat um knapp ein Viertel; deren Übernachtungen gingen um ein Fünftel zurück.

Zeitraum Januar bis Juni

Im ersten Halbjahr besuchten rund eine Millionen Gäste Rheinland-Pfalz, die 3,5 Millionen Übernachtungen buchten. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum reduzierte sich die Zahl der Gäste um 47 Prozent; die Zahl der Übernachtungen verringerte sich um 33 Prozent.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet. Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

 Autorin: Dr. Noreen Geenen (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Juni 2021 und von Januar bis Juni 2021
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Juni 2021Ver-
änderung
gegenüber
Juni 2020
Januar bis Juni 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2020
Juni 2021Ver-
änderung
gegenüber
Juni 2020
Januar bis Juni 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2020
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt536 607-6,11.032.671-46,61 545 107-0,93.487.095-33,4
aus Deutschland490 451-4,1931 248-44,41.406.0621,53.134.659-30,7
aus dem Ausland46 156-23,7101.423-60,5139 045-20,2352.436-50,3
nach Tourismusregionen
Ahr30 97115,651.326-45,586 32621,9211.654-24,7
Eifel65 916-1,9112.493-46,5228 1452,8468.460-35,2
Hunsrück13 7570,735.461-31,447 1555,4118.476-20,7
Mosel-Saar138 180-19,6215.745-46,4401 321-14,5673.111-39,8
Naheland28 21713,059.297-34,2112 85312,4353.247-13,1
Pfalz112 017-1,4234.623-48,5312 3241,4791.001-32,0
Rheinhessen45 53413,5124.093-47,291 49618,7266.604-37,9
Rheintal68 354-13,1129.546-47,7164 535-4,1341.265-37,9
Westerwald-Lahn33 661-3,770.087-51,9100 9525,2263.277-36,6
Betriebsarten
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime14 92823,327.247-68,545.85923,692.503-62,5
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5.98218,930.031-7,3133.73417,2763.649-0,7
Ferienhäuser, Ferienwohnungen18.552-4,136.866-28,586 8803,8205.556-11,4
Hotels247.277-1,5504.515-49,4537.6863,71.120.524-42,2
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.17.5701,919.452-81,034.848-2,443.489-80,0
darunter: Jugendherbergen15.262-2,716.941-81,529.205-9,936.786-81,0
Hotels garnis45.975-11,5114.991-44,6105.067-3,8309.017-30,3
Gasthöfe18.070-14,036.373-33,944.738-5,3100.378-22,4
Camping- und Reisemobilplätze111.755-13,6171.521-19,1348.922-9,0506.353-14,9
Pensionen29.920-17,554.754-36,387.928-9,8181.584-25,6
Ferienzentren26 578-6,836.921-63,5119.445-10,5164.042-61,0
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

 

 

 

]]>
news-3314Tue, 17 Aug 2021 10:33:25 +0200Schnellmeldung Tourismus Juni 2021: Corona setzt Betrieben unverändert zu http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3314/Trotz Lockerungen der Corona-Maßnahmen war die Situation für die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe im Juni unverändert angespannt. Die Gäste- und Übernachtungszahlen lagen sowohl gegenüber den Ergebnissen des Vorjahres als auch gegenüber 2019 im Minus. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems verweilten im Juni nur rund 537.000 Gäste in Rheinland-Pfalz. Das waren 6,1 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Die Zahl der Übernachtungen reduzierte sich um 0,7 Prozent und betrug 1,55 Millionen.

Deutlich höher liegen die Abweichungen gegenüber den Juni-Werten in 2019: Mit Minus 47 Prozent reduzierte sich die Zahl der Gäste auf etwa die Hälfte; die Übernachtungen lagen um 40 Prozent unter den Ergebnissen von Juni 2019.

Im gesamten ersten Halbjahr buchten 1,03 Millionen Gäste insgesamt 3,49 Millionen Übernachtungen. Die Zahl der Gäste lag um knapp 47 Prozent unter der des ersten Halbjahres 2020 und um 74 Prozent unter dem entsprechenden Wert von 2019. Die Übernachtungszahl sank gegenüber den ersten sechs Monaten 2020 um 33 Prozent, gegenüber 2019 um 65 Prozent.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung. Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Ergebnisse entsprechend umgerechnet. Durch die Einschränkung der Übernachtungsangebote auf nicht-touristische Zwecke aufgrund der Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

 

Gäste und Übernachtungen 2020 und 2021 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
20192020202112019202020211
Anzahl in 1.000
Januar36239156920963263
Februar402445659671.103303
März574232881.376675373
April76042821.945219345
Mai9232502052.185715660
Juni1.0075725372.5761.5601.549
Juli973886 2.6752.491 
August1.085954 2.9412.710 
September1.021920 2.5302.459 
Oktober909644 2.3191.888 
November60195 1.361380 
Dezember50260 1.226279 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3292Fri, 23 Jul 2021 08:42:32 +0200Tourismus auch im Mai unter Vorjahresniveau http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3292/Trotz der teilweisen Aufhebung der Bundesnotbremse entwickelten sich im Mai die Gäste- und Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahresmonat rückläufig. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten im Mai 2021 rund 204.600 Gäste im Land; die Übernachtungen beliefen sich auf 660.000.Die Gästezahlen lagen um 18 Prozent und die der Übernachtungen mit 8 Prozent unter dem Niveau vom Mai 2020. Bei einem Vergleich mit den Mai-Ergebnissen 2019 wird der durch Corona verursachte Einbruch deutlich (Gäste: minus 78 und Übernachtungen: minus 70 Prozent).

Tourismusregionen

Im Vergleich zu den Vorjahresergebnissen begrüßten die Mehrzahl der Tourismusregionen im Land weniger Gäste, dennoch wiesen nur ein Drittel weniger Übernachtungen auf. In der Region Mosel-Saar waren die Einbußen beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen am höchsten (Gäste: minus 30 Prozent; Übernachtungen: minus 23 Prozent). Demgegenüber konnten die Regionen Hunsrück und Rheinhessen Zuwächse bei den Gästen (plus 7,2 bzw. 6,7 Prozent) und den Übernachtungen (plus 20 bzw. 4,5 Prozent) verbuchen. In vier weiteren Regionen lagen die Übernachtungszahlen trotz rückläufigem Gästeaufkommen gegenüber dem Vorjahresmonat im Plus.

Betriebsarten

Die Ferienzentren sowie Erholungs-, und Ferienheime profitierten von den Feiertagen und Ferien im Mai 2021 und verzeichneten Zuwächse bei den Gäste- und Übernachtungszahlen (Gäste: plus 58 bzw. 14 Prozent und Übernachtungen: plus 63 bzw. 11 Prozent). Bei den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken lag die Zahl der Gäste und deren Übernachtungen ebenfalls über dem Vorjahresniveau. Am stärksten von Rückgängen betroffen waren die Jugendherbergen, Hütten u.Ä. (Gäste: minus 94; Übernachtungen: minus 90 Prozent).

Herkunft

Mit rund 190.000 kamen 93 Prozent der Gäste aus dem Inland. Gemessen am Vorjahresmonat waren das 19 Prozent weniger. Die Zahl der Übernachtungen der inländischen Gäste betrug 607.000 (minus 8,4 Prozent). Aus dem Ausland kamen rund 15.000 Gäste (plus 0,1 Prozent), die 53.000 Übernachtungen buchten (plus 2,7 Prozent).

Zeitraum Januar bis Mai

In den ersten fünf Monaten besuchten 496.000 Gäste Rheinland-Pfalz, die 1,9 Millionen Übernachtungen buchten. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum hat sich die Zahl der Gäste um 64 Prozent reduziert; die Übernachtungen lagen um 47 Prozent niedriger.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als zehn Fremdenbetten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet. Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.  

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Mai 2021 und von Januar bis Mai 2021
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Mai 2021Ver-
änderung
gegenüber
Mai 2020
Januar bis Mai 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Mai 2020
Mai 2021Ver-
änderung
gegenüber
Mai 2020
Januar bis Mai 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Mai 2020
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt204 644-18,1495.992-63,5660 067-7,61.942.816-47,1
aus Deutschland189 575-19,3440 804-62,1607 088-8,41 729 698-44,9
aus dem Ausland15 0690,155.188-71,952 9792,7213.118-60,2
nach Tourismusregionen
Ahr9 651-14,620.355-69,837 98412,0125.328-40,4
Eifel24 266-14,547.176-67,097 0146,6241.976-51,7
Hunsrück7 7457,221.715-42,925 26719,771.337-31,8
Mosel-Saar49 963-30,276.762-66,7144 843-22,6269.352-58,5
Naheland9 562-18,831.130-52,260 3211,4240.528-21,4
Pfalz41 886-16,2122.626-64,1132 319-10,3478.971-44,0
Rheinhessen21 1516,778.564-59,745 8434,5175.107-50,3
Rheintal28 113-18,961.185-63,868 012-17,4176.947-53,2
Westerwald-Lahn12 307-19,136.479-67,048 4640,3163.270-48,8
nach Betriebsarten
Ferienzentren9 82257,710.343-85,737.26363,444.597-84,4
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken4.82027,924.049-12,1135.25234,5629.915-3,8
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime5 61714,312.322-83,518.74911,246.650-77,7
Ferienhäuser, Ferienwohnungen9.820-1,518.328-43,046 98510,0118.606-20,1
Hotels garnis20.443-12,869.007-55,753.137-7,0204.693-38,7
Camping- und Reisemobilplätze59.555-6,659.777-27,7155.781-8,5157.356-25,6
Gasthöfe5.930-31,818.362-46,016.040-21,455.828-32,0
Hotels78.345-25,2257.002-65,6164.875-24,9582.457-59,0
Pensionen9.760-38,624.911-49,829.968-31,994.031-35,9
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.532-93,71.891-97,82.017-90,18.683-95,2
darunter: Jugendherbergen106-72,0216-97,6497-50,71.111-94,5
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3277Tue, 06 Jul 2021 10:17:58 +0200Schnellmeldung Tourismus Mai 2021: Lage unverändert angespannthttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3277/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe litten auch im Mai noch deutlich unter den Folgen der Corona-Pandemie. Sowohl gegenüber den Ergebnissen des Vorjahres und noch deutlicher gegenüber 2019 zeigt sich ein Minus. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems verweilten nur rund 204.000 Gäste in Rheinland-Pfalz. Das waren 19 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Die Zahl der Übernachtungen reduzierte sich gegenüber dem Mai 2020 um 7,5 Prozent auf 661.000.

Noch deutlicher fallen die Abweichungen gegenüber den Mai-Werten in 2019 aus: Die Gästezahlen lagen um 78 Prozent unter diesen Ergebnissen; das Minus bei den Übernachtungen betrug 70 Prozent.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung. Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Ergebnisse entsprechend umgerechnet. Durch die Einschränkung der Übernachtungsangebote auf nicht-touristische Zwecke aufgrund der Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2020 und 2021 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
202020211202020211
Anzahl in 1.000
Januar39156963263
Februar445651.103303
März23288675373
April4282219345
Mai250204715661
Juni572 1.560 
Juli886 2.491 
August954 2.710 
September920 2.459 
Oktober644 1.888 
November95 380 
Dezember60 279 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3270Wed, 30 Jun 2021 14:07:53 +0200Tourismus litt im April unverändert unter Pandemie-Maßnahmenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3270/Die Einschränkungen der Übernachtungsmöglichkeiten auf nicht-touristische Zwecke schlugen sich auch im April in der Bilanz der Tourismusbetriebe nieder. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten nur rund 82.000 Gäste im Land, die zusammen für 345.000 Übernachtungen sorgten.Im April 2020 hatten die ersten Lockdown-Maßnahmen zu verheerenden Einbrüchen gegenüber April 2019 geführt (Gäste: minus 95 und Übernachtungen: minus 89 Prozent). Gegenüber diesem niedrigen Niveau hat sich die Lage 2021 verbessert: Die Gästezahlen lagen im April 2021 um 95 Prozent und die der Übernachtungen um 58 Prozent über denen des Vorjahresmonats. Die nach wie vor angespannte Lage wird bei einem Vergleich mit den April-Ergebnissen 2019 deutlich: Gemessen an diesen Werten lag das Niveau im April 2021 mit einem Minus bei den Gästen von 89 Prozent und bei den Übernachtungen von 82 Prozent deutlich zu niedrig.   

Tourismusregionen

Im Vergleich zu den Vorjahresergebnissen hat sich die Lage in allen Tourismusregionen verbessert, blieb jedoch deutlich unter den Werten des April 2019. Die meisten Übernachtungen verzeichnete mit rund 90.000 die Region Pfalz. Das waren 23 Prozent des Wertes von 2019. Mehr als verdoppelt gegenüber 2020 hat sich das Übernachtungsaufkommen in den Regionen Westerwald und Ahr (plus 113 bzw. 103 Prozent). Beide Regionen erreichten rund ein Fünftel des Aprilwertes 2019. Besonders schlecht stellt sich die Situation in der Region Mosel-Saar dar, die im Jahr 2019 den höchsten Übernachtungswert aller Regionen aufwies. Sie konnte die Zahl der Übernachtungen gegenüber 2020 nur um 22 Prozent steigern und erreichte damit nur sieben Prozent des 2019er Aprilwerts.

Betriebsarten

Mit Ausnahme der Jugendherbergen und Hütten sowie der Campingplätze legten alle Betriebsarten gegenüber dem April 2020 von niedrigem Niveau aus zu. Allerdings liegt der Auslastungsgrad gemessen an den Werten aus 2019 immer noch sehr niedrig. Den besten Wert erreichen die Hotels garni mit 33 Prozent (Zunahme gegenüber 2020 plus 71 Prozent). Die Kategorien „Ferienhäuser, Ferienwohnungen“ sowie „Gasthöfe“ folgten mit Anteilen in Höhe von 25 bzw. 23 Prozent. Die Hotels, in normalen Zeiten mit Abstand übernachtungsstärkste Betriebsart, erreichten mit 115.000 Übernachtungen nur rund 15 Prozent des Wertes von April 2019; im ersten Lockdown im April 2020 waren es neun Prozent. Besonders drastisch ist die Situation in den Ferienzentren: Mit knapp 500 Übernachtungen lag der Anteilswert an den Ergebnissen aus 2019 bei 0,2 Prozent.

Zeitraum Januar bis April

In den ersten vier Monaten besuchten 292.000 Gäste Rheinland-Pfalz, die 1,3 Millionen Übernachtungen buchten. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum hat sich die Zahl der Gäste um 74 Prozent reduziert.; die Übernachtungen lagen um 57 Prozent niedriger.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet. Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.  

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im April 2021 und von Januar bis April 2021
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
April 2021Ver-
änderung
gegenüber
April 2020
Januar bis April 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis April 2020
April 2021Ver-
änderung
gegenüber
April 2020
Januar bis April 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis April 2020
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt81.93894,8291.836-73,7345.41857,91.285.501-56,6
aus Deutschland70.60193,6251 653-72,9300.27759,81 124 965-54,6
aus dem Ausland11.337103,140.183-77,845.14146,2160.536-66,8
nach Tourismusregionen
Ahr3.721218,910.446-81,324.747102,887.025-50,7
Eifel6.691100,722.985-80,040.99461,2145.277-64,5
Hunsrück4.00859,613.963-54,712.95157,546.040-44,9
Mosel-Saar7.61185,626.821-83,133.13121,8124.590-73,0
Naheland6.60184,621.582-59,649.42179,5182.244-26,0
Pfalz22.76066,380.572-72,490.36734,4346.383-51,0
Rheinhessen15.205115,257.398-67,235.14768,4129.245-58,1
Rheintal8.640135,733.001-75,428.14079,1108.819-63,2
Westerwald-Lahn6.701127,125.068-73,730.520112,5115.878-57,2
nach Betriebsarten
Ferienzentren7578,6521-99,2553175,17.334-97,2
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime2.86867,66.740-90,39.09290,127.859-85,5
Ferienhäuser, Ferienwohnungen2.53199,88.517-61,720.09578,271.754-32,1
Hotels garnis13.31087,648.438-63,440.87371,0151.402-45,3
Hotels50.023112,9179.491-72,0115.18670,2418.709-65,1
Gasthöfe3.42473,512.296-51,511.47869,639.836-35,4
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken4.98054,319.269-18,3128.72148,2496.589-10,4
Pensionen4.10253,014.979-55,617.09035,763.768-37,8
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.51839,61.363-98,21.867-29,26.675-95,9
darunter: Jugendherbergen48130,01.253-98,21.629-38,26.061-95,7
Camping- und Reisemobilplätze107-46,0222-98,8463-78,01.575-96,2
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3250Thu, 10 Jun 2021 07:39:39 +0200Schnellmeldung Tourismus April 2021: Noch weit von der Normalität entfernthttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3250/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe bekamen auch im April die Folgen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie deutlich zu spüren. Zwar lagen die Gäste und Übernachtungszahlen etwas höher als im ersten Lockdown im April 2020, allerdings noch sehr weit unter den Zahlen aus dem April 2019.Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems verweilten rund 81.000 Gäste in Rheinland-Pfalz. Das waren fast doppelt so viele wie vor einem Jahr (plus 93 Prozent). Die Zahl der Übernachtungen lag mit 346.000 um 58 Prozent über denen im April 2020.

Ein deutliches Minus zeigt sich allerdings bei einem Vergleich mit den Werten aus 2019: Die Gästezahlen lagen im April 2021 um 89 Prozent und die der Übernachtungen um 82 Prozent unter den Ergebnissen vor zwei Jahren.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.
Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Ergebnisse entsprechend umgerechnet.
Durch die Einschränkung der Übernachtungsangebote auf nicht-touristische Zwecke aufgrund der Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste 2020 und 2021 nacch MonatenSäulendiagramm: Übernachtungen 2020 und 2021 nacch Monaten

Gäste und Übernachtungen 2020 und 2021 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
202020211202020211
Anzahl in 1.000
Januar39156963262
Februar445651.103303
März23288675373
April4281219346
Mai250 715 
Juni572 1.560 
Juli886 2.491 
August954 2.710 
September920 2.459 
Oktober644 1.888 
November95 380 
Dezember60 279 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3237Fri, 28 May 2021 07:28:51 +0200Unverändert desolate Lage im rheinland-pfälzischen Tourismus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3237/Der anhaltende Lockdown sorgte auch im ersten Quartal 2021 für hohe Einbußen bei den rheinland-pfälzischen Tourismusbetrieben. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis März nur rund 210.000 Gäste im Land. Das waren 80 Prozent weniger wie im gleichen Vorjahreszeitraum. Die Übernachtungen gingen um 66 Prozent auf 939.000 zurück. Tourismusregionen

Von den Rückgängen bei den Gäste- und Übernachtungszahlen waren alle Tourismusregionen betroffen. Die höchste Einbuße beim Übernachtungsaufkommen gab es in der Region Mosel-Saar (minus 79 Prozent). Aber auch in der Region Naheland, dem Reisegebiet mit dem schwächsten Rückgang, waren die Einbußen mit 40 Prozent immer noch sehr hoch. Die Rückgänge bei den Gästezahlen bewegten sich in einem Korridor von minus 88 bis minus 65 Prozent (Region Ahr bzw. Hunsrück).

Betriebsarten

Mit einer Ausnahme waren alle Betriebsarten von den drastische Einbußen im touristischen Geschehen betroffen. Bei den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken machten sich die Beherbergungsverbote aufgrund des medizinisch-therapeutischen Schwerpunktes in geringerem Umfang bemerkbar: Die Gästezahl lag hier um 30 Prozent und die der Übernachtungen um 21 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die Rückgänge bei den Besuchern der übrigen Betriebsarten bewegten sich in einer Bandbreite von 62 bis nahezu 100 Prozent und bei den Übernachtungen von 46 bis 99 Prozent. Besonders stark betroffen waren die Campingplätze, Ferienzentren, Jugendherbergen sowie Erholungs- und Schulungsheime. 

Herkunft

Mit 181.000 kamen rund 86 Prozent aller Gäste im ersten Quartal 2021 aus dem Inland. Gemessen am Vorjahreszeitraum waren das 80 Prozent weniger. Die Zahl der Übernachtungen der inländischen Gäste betrug 823.000 (minus 64 Prozent). Aus dem Ausland kamen nur rund 29.000 Gäste (minus 84 Prozent), die 115.000 Übernachtungen buchten (minus 75 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung der Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.
Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen von Januar bis März 2012 - 2021Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen im März 2012 - 2021Balkendiagramm: Gäste und Übernachtungen im März 2021 nach TourismusregionenBalkendiagramm: Übernachtungen im März 2020 und 2021 nach ausgewählten HerkunftsländernBalkendiagramm: Übernachtungen von Januar bis März 2020 und 2021 nach ausgewählten Herkunftsländern

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im März 2021 und von Januar bis März 2021
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
März 2021Ver-
änderung
gegenüber
März 2020
Januar bis März 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis März 2020
März 2021Ver-
änderung
gegenüber
März 2020
Januar bis März 2021Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis März 2020
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt88 412-61,9209.775-80,4372 746-44,7938.533-65,8
aus Deutschland77 294-61,2180 976-79,7327 738-43,5823 403-64,0
aus dem Ausland11 118-66,128.799-83,645 008-52,6115.130-74,6
nach Tourismusregionen
Ahr3 502-68,66.532-88,124 892-41,161.963-62,3
Eifel6 964-73,916.304-85,442 816-57,3104.308-72,9
Hunsrück3 758-39,69.987-64,712 144-31,533.167-56,0
Mosel-Saar8 173-76,719.299-87,535 910-66,491.665-78,9
Naheland6 081-44,114.980-69,949 689-14,4132.115-39,6
Pfalz24 751-61,357.812-79,2104 085-36,5255.397-60,1
Rheinhessen17 072-45,442.129-74,937 066-38,993.916-67,4
Rheintal10 453-62,924.365-81,432 559-51,280.644-71,2
Westerwald-Lahn7 658-59,218.367-80,133 585-42,385.358-66,7
nach Betriebsarten
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5 444-11,814.289-29,8138.609-11,5367.868-21,3
Ferienhäuser, Ferienwohnungen2.465-48,95.971-71,520.184-14,751.470-45,5
Pensionen4.697-45,010.912-64,919 842-23,246.349-48,5
Gasthöfe3.672-35,38.885-62,011.595-24,628.390-48,3
Hotels garnis14.551-49,434.958-72,144.809-30,5110.124-56,5
Hotels55 269-57,7129.510-79,1125.132-51,2303.602-73,2
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime1.693-88,33.872-94,38.207-79,718.767-90,0
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.426-96,7845-98,91.857-93,14.808-97,0
darunter: Jugendherbergen52-97,173-99,1311-91,4376-98,1
Ferienzentren148-99,0446-99,32.308-95,86.781-97,4
Camping- und Reisemobilplätze47-99,187-99,5203-97,9374-99,0
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3229Fri, 14 May 2021 11:39:00 +0200Schnellmeldung Tourismus März 2021: Mehr Gäste als im Februarhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3229/Das Gäste- und Übernachtungsaufkommen in den rheinland-pfälzischen Tourismusbetrieben lag im März 2021 deutlich niedriger als im März vergangenen Jahres, der bereits durch die Pandemie geprägt war. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten rund 88.000 Gäste Rheinland-Pfalz, 62 Prozent weniger als im März 2020. Die Zahl der Übernachtungen nahm um 46 Prozent auf 362.000 ab.

Zum Vergleich: Im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 zählten die Beherbergungsbetriebe im März rund 551.500 Gäste und 1,34 Millionen Übernachtungen. Die Gästezahl von März 2021 erreichte 16 Prozent des Durchschnittswertes der fünf Jahre vor Corona, die Übernachtungszahl 27 Prozent.

Gegenüber Februar 2021 stiegen die Gästezahl um 35 und die Übernachtungszahl um 19 Prozent.  

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung. Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet. Durch die Einschränkung der Übernachtungsangebote auf nicht-touristische Zwecke aufgrund der Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Dr. Noreen Geenen (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2020 und 2021 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
202020211202020211
Anzahl in 1.000
Januar39156963262
Februar445651.103303
März23288675362
April42 219 
Mai250 715 
Juni572 1.560 
Juli886 2.491 
August954 2.710 
September920 2.459 
Oktober644 1.888 
November95 380 
Dezember60 279 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3212Mon, 12 Apr 2021 15:12:17 +0200Schnellmeldung Tourismus Februar 2021: Deutlicher Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3212/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Februar 2021 starke Einbrüche im Gäste- und Übernachtungsaufkommen.Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems verweilten im Februar gut 65.000 Gäste in Rheinland-Pfalz. Gegenüber dem Februar 2020, den die Corona-Pandemie noch nicht beeinflusste, war das ein Rückgang um 85 Prozent. Die Übernachtungszahlen reduzierten sich um 73 Prozent auf knapp 303.000.  

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.
Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vergleichsergebnisse entsprechend umgerechnet.
Durch die Einschränkung der Übernachtungsangebote auf nicht-touristische Zwecke aufgrund der Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Dr. Noreen Geenen (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2020 und 2021 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
202020211202020211
Anzahl in 1.000
Januar39156963263
Februar445651.103303
März232 675 
April42 219 
Mai250 715 
Juni572 1.560 
Juli886 2.491 
August954 2.710 
September920 2.459 
Oktober644 1.888 
November95 380 
Dezember60 279 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3208Tue, 06 Apr 2021 11:14:35 +0200Neuer Atlas zu kleinräumigen Strukturen im Tourismushttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3208/Kleinräumige Strukturen im Tourismus macht ein neues Angebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder sichtbar. Der Tourismusatlas gibt unter anderem Antwort auf die Fragen, wo der Auslandstourismus besondere Bedeutung hat und wo der Tourismus stark saisonal geprägt ist. Mit dem Tourismusatlas werden erstmals ausgewählte Jahresergebnisse der Beherbergungsstatistik in Form von Rasterkarten regional tief gegliedert und intuitiv visualisiert. Die Karten basieren auf den aggregierten und georeferenzierten Angaben der Beherbergungsbetriebe mit zehn oder mehr Schlafgelegenheiten. Der Atlas bietet in seiner ersten Fassung verschiedene Auswertungsmöglichkeiten zu den Berichtsjahren 2017, 2018 und 2019. Ein weiterer Ausbau ist geplant.

Bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie war der Tourismus über Jahre im Aufwärtstrend. Im Jahr 2019 buchten bundesweit 191 Millionen Gäste in über 51.000 Beherbergungsbetrieben 496 Millionen Übernachtungen; im vergangenen Jahr wurden bundesweit rund 98 Millionen Gäste und 302 Millionen Übernachtungen registriert. Rheinland-Pfalz verzeichnete 2019 rund neun Millionen Gäste, die den 3.400 Betrieben 23 Millionen Übernachtungen brachten. Im Corona-Jahr 2020 schrumpfte die Zahl der Gäste auf 5,5 Millionen, die Übernachtungen gingen auf rund 15,4 Millionen zurück.

Zum Tourismusatlas

 

]]>
news-3190Thu, 18 Mar 2021 12:19:02 +0100Schnellmeldung Tourismus Januar 2021 – Start ins Jahr mit hohen Einbrüchenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3190/Die Tourismuszahlen stehen in Rheinland-Pfalz auch zu Beginn des Jahres 2021 unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden im Januar 2021 nur rund 56.000 Gäste gezählt. Gegenüber dem Vorjahresergebnis 2020 bedeutet dies ein Rückgang von 86 Prozent. Mit einem Minus von 73 Prozent sank das Übernachtungsaufkommen auf 262.000. Zum Vergleich: Im April 2020, dem Monat mit dem geringsten Gäste- und Übernachtungsaufkommen im vergangenen Jahr, lag die Zahl der Gäste bei 42.000 und die der Übernachtungen bei 219.000.

Hinweis: Mit dem Berichtsmonat Januar 2021 werden Privatquartiere und Kleinbetriebe mit weniger als zehn Betten in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort nicht mehr befragt. Zu Vergleichszwecken wurden die Vorjahresergebnisse entsprechend umgerechnet.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten sowie den Betreibern von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.
Durch die Einschränkung der Übernachtungsangebote auf nicht-touristische Zwecke aufgrund der Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

 

Gäste und Übernachtungen 2020 und 2021 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
20201202112020 120211
Anzahl in 1.000
Januar39156963262
Februar445 1.103 
März232 675 
April42 219 
Mai250 715 
Juni572 1.560 
Juli886 2.491 
August954 2.710 
September920 2.459 
Oktober644 1.888 
November95 380 
Dezember60 279 
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

]]>
news-3171Wed, 24 Feb 2021 07:41:17 +0100Verheerende Bilanz für rheinland-pfälzische Tourismusbetriebe in 2020 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3171/Die Corona-Pandemie hat der rheinland-pfälzischen Tourismusbranche 2020 deutlich zugesetzt. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 6,05 Millionen Gäste im Land. Das waren 40 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Das Minus bei den Übernachtungszahlen lag bei 33 Prozent. Mit 17,43 Millionen Übernachtungen unterschritt der Wert deutlich die 20-Millionen-Marke. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 waren fast zehn Millionen Gäste und knapp 26 Millionen Übernachtungen registriert worden.Tourismusregionen

Herbe Einschnitte mussten infolge der Betriebsschließungen während den Lockdown-Phasen im Frühjahr und zum Jahresende ausnahmslos alle Tourismusregionen hinnehmen. Die Spannweiten der Abnahmen bei den Gästezahlen reichten von minus 31 bis minus 49 Prozent bzw. bei den Übernachtungen von minus 26 bis minus 42 Prozent. Die stärksten Rückgänge verzeichnete bei beiden Merkmalen die Region Rheinhessen. Dagegen hatte das Gebiet Mosel-Saar die geringsten Abnahmen bei den Gästen und Übernachtungen.

Betriebsarten

Unter den Betriebsarten reduzierte sich das Gäste- und Übernachtungsaufkommen bei den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen sowie bei den Jugendherbergen mit Abnahmen von 58 bis 61 Prozent in 2020 am stärksten. Auch die Hotels waren mit Rückgängen bei den Gästen von 46 Prozent bzw. 42 Prozent bei den Übernachtungen deutlich betroffen. Trotz deutlicher Zuwächse in den Monaten nach dem ersten Lockdown verzeichnete der Campingtourismus für das gesamte Jahr einen Rückgang bei den Gästen um 7,4 und bei den Übernachtungen um sechs Prozent. 

Herkunft

Die Zahl der Besucherinnen und Besucher aus Deutschland sank in 2020 um 35 Prozent auf 5,14 Millionen. Die Übernachtungen nahmen um 27 Prozent auf 14,59 Millionen ab. Mit 906.700 Gästen aus dem Ausland reduzierte sich der Besucherstrom um 57 Prozent im Vergleich zum Vorjahr; ihre Übernachtungen gingen um 52 Prozent zurück.

Tourismus im Dezember 2020

Aufgrund der Beschränkungen des Tourismus auf nicht-touristische Zwecke fielen die Einbrüche im Dezember 2020 noch gravierender aus. Die Gästezahlen brachen um 89 Prozent ein und die der Übernachtungen um 79 Prozent. Aufgrund der medizinischen Ausrichtung lagen die Abnahmen bei den Rehabilitationskliniken mit 37 Prozent bei den Gästen und 26 Prozent bei den Übernachtungen deutlich unter dem Durchschnitt. In der Hotellerie (Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe sowie Pensionen) beliefen sich die Einbußen bei den Gästezahlen zwischen 79 und 88 Prozent und bei den Übernachtungen in einem Korridor zwischen 69 und 85 Prozent.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.
Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Dezember 2020 und von Januar bis Dezember 2020
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Dezember 2020Ver-
änderung
gegenüber
Dezember 2019
Januar bis Dezember 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Dezember 2019
Dezember 2020Ver-
änderung
gegenüber
Dezember 2019
Januar bis Dezember 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Dezember 2019
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt 61 266 -88,5 6.045.342 -39,5 289 960 -78,2 17.425.816 -32,6
aus Deutschland 52 139 -88,0 5.138.656 -34,9 254 624 -76,4 14.594.442 -27,2
aus dem Ausland 9 127 -90,9 906.686 -56,7 35 336 -86,1 2.831.374 -51,5
nach Tourismusregionen
Ahr 1 632 -94,5 277.264 -47,7 21 063 -74,1 848.625 -41,3
Eifel 4 275 -91,2 655.914 -38,1 31 619 -81,9 2.410.597 -33,4
Hunsrück 3 480 -76,4 158.568 -40,0 11 203 -73,1 514.853 -32,6
Mosel-Saar 5 563 -95,5 1.779.787 -30,6 32 505 -89,6 5.325.639 -25,9
Naheland 4 539 -79,6 247.669 -39,5 38 922 -57,3 1.064.723 -28,3
Pfalz 16 803 -85,9 1.228.239 -42,1 72 919 -73,3 3.346.310 -33,4
Rheinhessen 12 796 -82,6 538.211 -49,2 30 339 -73,9 1.012.930 -41,8
Rheintal 6 716 -90,1 787.525 -39,4 24 795 -82,5 1.799.731 -35,7
Westerwald-Lahn 5 462 -85,0 372.165 -44,7 26 595 -73,6 1.102.408 -39,1
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze104 -99,0 875.919 -7,4 368 -98,5 2.667.094 -6,0
Ferienhäuser, Ferienwohnungen1.717 -83,7 159.803 -23,6 13.288 -69,4 740.458 -13,8
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken 3 867 -37,4 67.196 -23,5 115.066 -26,2 1.614.041 -17,8
Pensionen2.896 -82,9 288.036 -30,9 12.086 -72,0 822.991 -24,7
Hotels garnis9.979 -81,5 546.428 -32,9 31.293 -69,3 1.168.615 -27,1
Gasthöfe2.438 -79,4 184.434 -33,7 7 955 -69,0 428.785 -29,8
Privatquartiere21.439 -95,5 554.409 -35,9 11.429 -89,3 1.985.739 -30,3
Ferienzentren94 -99,7 290.259 -36,5 713 -99,5 1.426.566 -32,4
Hotels36.300 -88,4 2.687.953 -45,5 85.492 -85,3 5.563.387 -41,5
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime 2 165 -90,0 174.292 -60,6 10.527 -83,6 533.652 -58,2
Jugendherbergen, Hütten u. Ä. 267 -98,9 216.613 -59,4 1.743 -96,9 474.488 -59,1
darunter: Jugendherbergen242 -98,9 192.192 -55,7 1.672 -96,5 414.196 -54,8
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.
]]>
news-3163Tue, 09 Feb 2021 11:43:04 +0100Schnellmeldung Tourismus Jahr 2020: Corona hinterlässt tiefe Einschnitte http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3163/Die Corona-Pandemie führte 2020 zu einem noch nie dagewesenen Rückgang bei den Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems nahm die Zahl der Besucherinnen und Besucher um fast 40 Prozent auf 6,05 Millionen gegenüber 2019 ab. Die Übernachtungszahlen brachen um 33 Prozent auf 17,42 Millionen ein. Noch deutlicher zeigten sich die Rückgänge bei den Dezemberzahlen: Mit einem Gästeaufkommen von 62.000 lag dieser Wert um 88 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Der Einbruch bei den Übernachtungszahlen belief sich auf 78 Prozent; insgesamt gab es im Dezember 291.000 Übernachtungen.

Schwächer als der Dezember war nur der vom ersten Lockdown stark betroffene April, für den lediglich 42.000 Gäste und 222.000 Übernachtungen gezählt wurden. 

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.
Durch die Einschränkung der Übernachtungsangebote auf nicht-touristische Zwecke aufgrund der Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)Säulendiagramm: Gäste und Übernachtungen 2010-2020

Säulendiagramm: Gäste von Januar bis Dezember 2019 und 2020

Gäste und Übernachtungen 2019 und 2020 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201920201201920201
Anzahl in 1.000
Januar3874189961.045
Februar4264691.0491.181
März6132401.500707
April822422.137222
Mai1.0022662.436780
Juni1.1036402.8781.790
Juli1.0749813.0232.827
August1.2021.0623.3473.107
September1.1491.0422.9512.876
Oktober1.0297482.7222.253
November644971.499389
Dezember534621.332291
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3154Wed, 27 Jan 2021 11:58:03 +0100Zweiter Lockdown lässt Tourismus erneut einbrechenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3154/Durch den neuerlichen Lockdown, der Anfang November verhängt wurde, musste der rheinland-pfälzische Tourismus wieder schmerzhafte Einbußen hinnehmen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems lag die Gästezahl um 85 Prozent und die der Übernachtungen um 74 Prozent unter dem Vorjahreswert. Insgesamt kamen nur noch 97.000 Besucher nach Rheinland-Pfalz, die 389.000 Übernachtungen buchten. Verglichen mit den Daten des ersten Lockdowns im April 2020 liegen die Rückgänge niedriger: Im April 2020 kamen 95 Prozent weniger Gäste nach Rheinland-Pfalz und die Übernachtungen gingen um 90 Prozent zurück.
Tourismusregionen
Die Beherbergungsverbote für touristische Zwecke führten in allen Tourismusregionen zu massiven Rückgängen bei den Gäste- und Übernachtungszahlen. Die Rückgänge bei den Besuchern reichten von 75 Prozent in der Region Hunsrück bis 93 Prozent in der Region Mosel-Saar. Bei den Übernachtungen lag die Spannweite der Abnahmen zwischen 50 Prozent in der Region Naheland und 87 Prozent in der Region Mosel-Saar.
Betriebsarten
Mit einer Ausnahme mussten alle Betriebsarten drastische Einschnitte hinnehmen. Bei den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken machten sich die Beherbergungsverbote aufgrund des medizinisch-therapeutischen Schwerpunktes in geringerem Umfang bemerkbar: Die Gästezahl lag um 34 Prozent und die der Übernachtungen um 19 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die Rückgänge bei den übrigen Betriebsarten lagen mit einer Bandbreite von 75 bis 98 Prozent bei den Besuchern und von 54 bis 98 Prozent bei den Übernachtungen deutlich höher. Besonders stark betroffen waren Jugendherbergen, Ferienzentren, Campingplätze sowie Privatquartiere.
Herkunft
Der Großteil der rheinland-pfälzischen Gäste stammte mit einem Anteil von knapp 90 Prozent aus dem Inland (85.300 Gäste). Verglichen mit dem November 2019 waren das 84 Prozent weniger. Diese buchten knapp 344.400 Übernachtungen (minus 72 Prozent). Die Gäste aus dem Ausland bezifferten sich auf etwa 11.400 (minus 89 Prozent) mit 44.600 Übernachtungen (minus 83 Prozent).
Zeitraum Januar bis November
In den ersten elf Monaten im Jahr 2020 besuchten 5,99 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz. Das waren 37 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019. Die Übernachtungen reduzierten sich um 30 Prozent auf 17,13 Millionen.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.
Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im November 2020 und von Januar bis November 2020
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
November 2020Ver-
änderung
gegenüber
November 2019
Januar bis November 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis November 2019
November 2020Ver-
änderung
gegenüber
November 2019
Januar bis November 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis November 2019
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt96 757-85,05.985.056-36,7388 927-74,117.131.599-30,2
aus Deutschland85 336-84,15.086.657-31,8344 365-72,014.334.699-24,4
aus dem Ausland11 421-89,4898.399-54,944 562-83,42.796.900-49,9
nach Tourismusregionen
Ahr2 671-92,5275.629-44,925 864-70,8827.561-39,4
Eifel7 634-86,3652.223-35,541 842-75,72.377.031-31,0
Hunsrück4 283-74,5155.082-37,911 979-72,8503.633-30,3
Mosel-Saar9 493-93,01.774.039-27,442 523-87,35.291.891-23,0
Naheland6 374-78,0242.701-37,348 732-49,81.024.317-26,5
Pfalz27 498-82,11.211.313-39,699 662-70,73.271.840-31,1
Rheinhessen18 535-79,4526.022-46,641 869-71,0983.708-39,4
Rheintal10 848-86,4781.136-36,636 518-77,21.775.217-33,1
Westerwald-Lahn9 421-80,2366.911-42,439 938-66,21.076.401-37,0
nach Betriebsarten
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5 143-33,863.248-22,6132.831-18,61.494.785-17,3
Ferienhäuser, Ferienwohnungen2.546-75,6157.699-20,617.899-54,0725.337-11,0
Hotels garnis15.498-75,8536.949-29,444.427-63,91.138.428-24,2
Gasthöfe3.778-75,4182.153-31,711 328-64,3420.306-28,2
Pensionen4.329-81,5285.120-28,716.187-70,2809.518-22,9
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime4 573-87,0172.301-59,018.897-78,9523.604-56,8
Hotels56.516-84,72.652.304-42,6123.736-81,35.479.826-38,6
Privatquartiere22.164-94,9552.943-33,516.808-87,81.974.191-28,1
Camping- und Reisemobilplätze723-94,2875.866-6,41.196-95,32.667.034-5,1
Ferienzentren990-96,6290.165-31,84.000-96,21.425.853-28,0
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.497-98,5216.308-57,51.618-97,6472.717-57,2
darunter: Jugendherbergen427-98,5191.950-53,41.410-97,4412.524-52,5
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

 

 

 

 

]]>
news-3143Tue, 12 Jan 2021 08:49:28 +0100Gravierender Einbruch für Tourismus durch Lockdown im November http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3143/Der zweite Lockdown zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hat die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz im November erneut hart getroffen. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden nur rund 96.000 Gäste gezählt, das waren 85 Prozent weniger als im November 2019. Das Übernachtungsaufkommen sank um 74 Prozent auf 388.000. Zum Vergleich: Im April lag die Zahl der Gäste infolge des ersten Lockdowns bei 42.000 und die der Übernachtungen bei 222.000.

Von Januar bis November 2020 besuchten 5,98 Millionen Gäste das Land, die insgesamt 17,13 Millionen Übernachtungen buchten. Das waren 37 Prozent weniger Gästeankünfte und 30 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.
Durch die Einschränkung der Übernachtungsangebote auf nicht-touristische Zwecke aufgrund der Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2019 und 2020 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201920201201920201
Anzahl in 1.000
Januar3874189961.045
Februar4264691.0491.181
März6132401.500707
April822422.137222
Mai1.0022662.436780
Juni1.1036402.8781.790
Juli1.0749813.0232.827
August1.2021.0623.3473.107
September1.1491.0422.9512.876
Oktober1.0297492.7222.257
November644961.499388
Dezember534 1.332 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3133Tue, 22 Dec 2020 09:30:19 +0100Tourismus im Oktober: Zuwachs nur bei Camping und Ferienwohnungenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3133/Auch im Oktober 2020 konnte der rheinland-pfälzische Tourismus nicht an den Ergebnissen des Vorjahres anknüpfen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen gut 748.000 Gäste ins Land, das waren 27 Prozent weniger als im Oktober 2019. Die Übernachtungen nahmen um 17 Prozent ab und betrugen gut 2,25 Millionen.Tourismusregionen

Das Gäste- und Übernachtungsaufkommen entwickelte sich in allen Tourismusregionen rückläufig aber uneinheitlich: Beim Gästeaufkommen waren die Regionen Rheinhessen und Ahr (minus 46 und minus 39 Prozent) am stärksten betroffen. In diesen beiden Gebieten fiel auch der Rückgang bei den Übernachtungen am stärksten aus (minus 38 und minus 32 Prozent). In den Tourismusregionen Naheland und Mosel-Saar waren die Rückgänge bei den Übernachtungen weniger deutlich (minus 6,9 und 8,2 Prozent).

Betriebsarten

In den verschiedenen Betriebsarten entwickeln sich die Gäste- und Übernachtungszahlen unterschiedlich. Die höchsten Einbußen gab es bei den Erholungs-, Ferien-, Schulungsheimen sowie den Jugendherbergen, Hütten u.Ä. (zwischen minus 47 und minus 53 Prozent). Hotels wiesen ebenfalls massive Rückgänge auf (Gäste: minus 35 Prozent, Übernachtungen: minus 27 Prozent). Dagegen konnten die Camping- und Reisemobilplätze sowohl bei der Zahl der Gäste (plus 2,3 Prozent) als auch bei den Übernachtungen (plus 14 Prozent) zulegen. Auch in Ferienhäusern und Ferienwohnungen wurden im Oktober 2020 mehr Übernachtungen gemeldet als im Vorjahresmonat (plus 3,3 Prozent).

Herkunft

93 Prozent der Gäste in Rheinland-Pfalz stammten im Oktober 2020 aus dem Inland (696.330; minus 18 Prozent). Diese buchten knapp 2,1 Millionen Übernachtungen (minus 6,1 Prozent). Die Gäste aus dem Ausland bezifferten sich auf etwa 51.800 (minus 72 Prozent) mit 161.500 Übernachtungen (minus 67 Prozent).

Zeitraum Januar bis Oktober

In den ersten zehn Monaten besuchten 5,89 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz. Das waren 33 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019. Die Übernachtungen reduzierten sich um 27 Prozent auf 16,74 Millionen.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Rainer Klein (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Oktober 2020 und von Januar bis Oktober 2020
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Oktober 2020Ver-
änderung
gegenüber
Oktober 2019
Januar bis Oktober 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Oktober 2019
Oktober 2020Ver-
änderung
gegenüber
Oktober 2019
Januar bis Oktober 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Oktober 2019
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt748.085-27,35.887.707-33,12 253 341-17,216.743.332-27,3
aus Deutschland696 330-17,65.000.503-27,82 091 812-6,113.987.808-21,1
aus dem Ausland51 755-72,0887.204-52,9161 529-67,32.755.524-48,1
nach Tourismusregionen
Ahr35 639-39,1271.667-41,5110 849-31,7794.523-37,7
Eifel70 886-31,1644.374-32,5267 891-20,02.338.666-28,5
Hunsrück18 720-25,6150.808-35,268 335-10,4491.583-27,6
Mosel-Saar255 305-13,51.765.722-23,5801 985-8,25.251.872-19,7
Naheland28 117-22,7236.335-34,0115 558-6,9975.596-24,7
Pfalz152 213-29,41.184.198-36,0439 128-17,13.173.223-28,1
Rheinhessen54 489-46,2507.461-43,4107 075-37,8941.806-36,4
Rheintal93 286-29,3769.299-33,2224 214-21,71.737.086-30,4
Westerwald-Lahn39 430-36,8357.843-39,3118 306-27,31.038.977-34,7
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze87.1922,3874.506-5,3268.31713,92.664.957-4,3
Ferienhäuser, Ferienwohnungen22.913-7,5155.533-17,4106.6163,3709.189-8,7
Ferienzentren46.841-6,9289.175-27,1223.230-1,81.421.853-24,2
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken6 432-21,458.105-21,4156.616-9,41.361.954-17,1
Pensionen39.981-16,9281.116-25,3120.473-9,9794.164-20,2
Privatquartiere2102.774-14,6549.355-30,4360.055-10,61.953.604-25,0
Gasthöfe23.020-20,5180.180-28,355 770-15,7413.388-25,3
Hotels garnis59.261-28,1519.916-25,3132.018-21,71.091.379-20,8
Hotels313.999-35,42.596.110-38,9705.233-27,45.356.647-35,2
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime20 334-52,8167.782-56,463.368-46,8504.781-55,0
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.25 338-51,1215.929-54,661.645-49,1471.416-54,6
darunter: Jugendherbergen21.958-47,4191.523-50,251.638-46,4411.114-49,5
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

 

 

 

 

]]>
news-3117Tue, 08 Dec 2020 13:02:41 +0100Schnellmeldung Tourismus Oktober 2020: Schon vor dem Lockdown deutlich weniger Gäste und Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3117/Bereits vor dem seit Anfang November bundesweit geltenden „Lockdown light“ brachen die Gäste- und Übernachtungszahlen der rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe deutlich ein. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten im Oktober 2020 rund 749.000 Gäste Rheinland-Pfalz; das waren 27 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die gebuchten Übernachtungen verringerten sich um 17 Prozent auf 2,3 Millionen. Von Januar bis Oktober 2020 betrug die Zahl der Gäste insgesamt 5,9 Millionen; diese buchten rund 16,8 Millionen Übernachtungen. Damit lag die Anzahl der Gästeankünfte um 33 Prozent unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums; der Rückgang der Übernachtungen betrug 27 Prozent.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2019 und 2020 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201920201201920201
Anzahl in 1.000
Januar3874189961.045
Februar4264691.0491.181
März6132401.500707
April822422.137222
Mai1.0022662.436780
Juni1.1036402.8781.790
Juli1.0749813.0232.827
August1.2021.0623.3473.107
September1.1491.0422.9512.876
Oktober1.0297492.7222.257
November644 1.499 
Dezember534 1.332 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3104Fri, 20 Nov 2020 12:32:57 +0100Im September weniger Gäste und Übernachtungen – Zweistellige Zuwächse im Campingtourismus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3104/Schon vor dem für den November verhängten Lockdown konnte der rheinland-pfälzische Tourismus nicht an den Ergebnissen des Vorjahres anknüpfen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen im September gut eine Millionen Gäste ins Land, das waren 9,3 Prozent weniger als im September 2019. Die Zahl der Übernachtungen nahm um 2,5 Prozent auf 2,9 Millionen ab. Tourismusregionen

Das Gäste- und Übernachtungsaufkommen entwickelte sich in den Tourismusregionen uneinheitlich: Die Gästezahlen lagen im September in acht der neun Fremdenverkehrsgebiete unter den Ergebnissen von 2019. Am stärksten betroffen waren die Regionen Rheinhessen und Ahr (minus 29 und minus 24 Prozent). In diesen beiden Gebieten fiel auch der Rückgang bei den Übernachtungen am stärksten aus (minus 21 und minus 17 Prozent). Dagegen verzeichneten die Tourismusregionen Mosel-Saar und Hunsrück mit Zunahmen von 7,8 und 3,8 Prozent eine positive Übernachtungsbilanz.   

Betriebsarten

Herbe Einschnitte gab es bei den Erholungs-, Ferien-, Schulungsheimen sowie den Jugendherbergen, Hütten u.Ä. (zwischen minus 48 und minus 62 Prozent). Dagegen konnten die Campingplätze sogar die Zuwächse vom Vormonat übertreffen: Die Zahl der Gäste legte um 41 Prozent zu, die der Übernachtungen um 37 Prozent. Positive Entwicklungen beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen gab es auch bei den Ferienhäusern und Ferienzentren.

Herkunft

Der Großteil der Gäste in Rheinland-Pfalz stammte mit 884.300 aus dem Inland (minus 3,6 Prozent). Diese buchten 2,4 Millionen Übernachtungen (plus 4,1 Prozent). Aus dem Ausland kamen 157.800 Gäste, 32 Prozent weniger als im September 2019. Die Übernachtungszahl ausländischer Gäste sank um 27 Prozent auf 466.700.

Zeitraum Januar bis September

In den ersten neun Monaten besuchten 5,15 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz. Das waren 34 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019. Die Übernachtungen reduzierten sich um 29 Prozent auf 14,5 Millionen. Aufgrund der massiven Einschränkungen des Tourismusgeschehens auf ausschließlich nichttouristische Zwecke im April und Mai 2020 waren die Rückgänge in diesen Monaten bei den Gäste- und Übernachtungszahlen am höchsten.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im September 2020 und von Januar bis September 2020
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
September 2020Ver-
änderung
gegenüber
September 2019
Januar bis September 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis September 2019
September 2020Ver-
änderung
gegenüber
September 2019
Januar bis September 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis September 2019
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt1.042.089-9,35.145.035-33,82 876 348-2,514.503.013-28,6
aus Deutschland884 336-3,64.308.417-29,12 409 6084,111.907.166-23,2
aus dem Ausland157 753-32,1836.618-50,8466 740-26,72.595.847-46,1
nach Tourismusregionen
Ahr47 930-23,9236.062-41,8142 323-17,2683.670-38,6
Eifel101 744-9,5573.620-32,7338 090-3,62.069.942-29,5
Hunsrück24 599-11,6132.090-36,477 6613,8423.269-29,7
Mosel-Saar352 4383,01.509.758-25,01 053 6517,84.447.543-21,5
Naheland37 923-11,4208.385-35,3134 607-5,2860.957-26,5
Pfalz198 203-12,61.033.203-36,8509 837-6,72.736.540-29,5
Rheinhessen79 201-29,1453.096-43,0145 437-21,2834.957-36,1
Rheintal144 484-6,3678.197-33,5324 671-2,41.516.929-31,3
Westerwald-Lahn55 567-18,9320.624-39,2150 071-11,8929.206-35,0
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze172.96540,5787.220-6,1492.14737,42.396.474-6,0
Ferienhäuser, Ferienwohnungen26.0064,6132.706-18,8111.42616,2602.088-10,6
Ferienzentren40.9101,7242.334-30,0201 02511,01.198.623-27,3
Gasthöfe34.850-0,7158.127-28,880.9882,7360.036-26,1
Pensionen52 351-4,0240.938-26,6153.3511,9673.317-21,8
Hotels garnis86 294-5,7449.689-26,7183.305-0,6936.143-22,6
Privatquartiere2119.828-7,0446.917-33,2412.959-2,01.594.732-27,6
Hotels454.010-15,22.297.061-39,0981.866-8,14.685.398-35,8
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken6 603-7,051.673-21,4145.358-9,81.205.338-18,0
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime24.722-50,9147.635-56,867.629-48,1440.809-56,1
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.23.550-59,9190.735-55,046.294-61,9410.055-55,2
darunter: Jugendherbergen19.197-58,2169.565-50,536.839-60,6359.476-49,9
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.
]]>
news-3093Fri, 06 Nov 2020 09:16:45 +0100Schnellmeldung Tourismus September 2020: Weniger Gäste und Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3093/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im September gegenüber dem Vorjahr Rückgänge beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems betrug die Gästezahl im September 2020 rund eine Million und damit 9,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die gebuchten Übernachtungen verringerten sich um 2,4 Prozent auf 2,9 Millionen. Von Januar bis September 2020 besuchten insgesamt 5,2 Millionen Gäste das Land und buchten rund 14,5 Millionen Übernachtungen. Damit lag die Anzahl der Gästeankünfte um 34 Prozent unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums; der Rückgang der Übernachtungen betrug 29 Prozent.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2019 und 2020 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201920201201920201
Anzahl in 1.000
Januar3874189961.045
Februar4264691.0491.181
März6132401.500707
April822422.137222
Mai1.0022662.436780
Juni1.1036402.8781.790
Juli1.0749813.0232.827
August1.2021.0623.3473.107
September1.1491.0442.9512.880
Oktober1.029 2.722 
November644 1.499 
Dezember534 1.332 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3083Tue, 27 Oct 2020 08:59:30 +0100US-Präsidentschaftswahlen: Die Vereinigten Staaten sind zweitgrößter Exportpartnerhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3083/Die USA sind seit Jahrzehnten einer der wichtigsten Handelspartner der rheinland-pfälzischen Wirtschaft. Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes aus Anlass der Präsidentschaftswahl am 3. November wurden im Jahr 2019 Waren und Dienstleistungen im Wert von rund 5,2 Milliarden Euro in die Vereinigten Staaten exportiert, was einem Zehntel des Gesamtexports von Rheinland-Pfalz entspricht. Die USA lagen hinter Frankreich an zweiter Stelle der wichtigsten Zielländer.Aus den USA wurden 2019 Waren im Wert von 2,6 Milliarden nach Rheinland-Pfalz eingeführt, das waren 6,5 Prozent des Gesamtwerts. Unter den wichtigsten Einfuhrländern lagen die USA auf Rang sechs.

Bei fast einem Drittel der exportierten Waren handelt es sich um pharmazeutische Produkte wie beispielsweise Arzneien für therapeutische oder chirurgische Zwecke. Mehr als ein Zehntel der aus den USA eingeführten Waren stammen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie, dazu gehören Motoren und Triebwerke für Luftfahrzeuge, aber auch Hubschrauber.

Tourismus

Auch Touristen aus den USA sind in Rheinland-Pfalz gerne gesehen. Unter den Besuchern aus dem Ausland rangierten sie im vergangenen Jahr auf Rang drei – wenn auch mit deutlichem Abstand zu den Niederlanden und Belgien. Insgesamt buchten 158.400 US-Bürger 423.500 Übernachtungen im Land. Vergleichsweise hohe Übernachtungszahlen amerikanischer Gäste sind in der Nähe von US-Militäreinrichtungen zu verzeichnen, so etwa in Kaiserslautern, Landstuhl und Ramstein-Miesenbach.

Bevölkerung

Ende 2019 lebten rund 10.800 US-Bürgerinnen und -Bürger mit alleiniger oder Hauptwohnung in Rheinland-Pfalz, davon rund 6.300 männlichen und rund 4.500 weiblichen Geschlechts. Die Angehörigen der US-Streitkräfte sowie von diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienangehörigen zählen nicht zur Bevölkerung, da sie von der Meldepflicht befreit sind.

Die Angaben zum Außenhandel stammen aus der monatlichen Außenhandelsstatistik, die zentral vom Statistischen Bundesamt erhoben und aufbereitet wird. Die Ergebnisse der Fremdenverkehrsangaben basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Die Angaben zu den hier mit alleiniger oder Hauptwohnung lebenden US-Amerikanern stammen aus der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011.

Autorin/Autor: Dr. Noreen Geenen (Referat Unternehmensstatistiken), Gerd Reh (Referat Bevölkerungsstatistik)

Weitere Informationen:
Pressemitteilung Außenhandel 2019
Pressemitteilung Tourismus 2019

 

 

]]>
news-3081Fri, 23 Oct 2020 09:29:28 +0200Tourismus im August weiterhin rückläufig – Camping und Ferienhäuser legen zuhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3081/Trotz der Ferienzeit wurden die Tourismusbetriebe in Rheinland-Pfalz im August von weniger Gästen frequentiert, die insgesamt auch weniger Nächte als im Vorjahresmonat in Rheinland-Pfalz verbrachten. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen gut 1,1 Millionen Gäste, das waren zwölf Prozent weniger als im August 2019; die Zahl der Übernachtungen lag mit 3,1 Millionen um 7,2 Prozent unter dem Vorjahreswert. Tourismusregionen

Ein positives Vorzeichen gab es nur in der Region Mosel-Saar. Dort wuchs die Übernachtungszahl leicht um knapp ein Prozent; die Zahl der Gäste lag um rund ein Prozent niedriger als im August vergangenen Jahres. Die stärksten Rückgänge verzeichnete die Region Rheinhessen. Die Gästezahlen lagen um knapp ein Drittel unter denen von Augusts 2019, die Übernachtungszahlen gaben um ein Fünftel nach.

Betriebsarten

Deutlich stärker gefragt als im August des Vorjahres waren Camping- und Wohnmobilstellplätze sowie Ferienhäuser und Ferienwohnungen. Camper sorgten für 14 Prozent mehr Gäste und Übernachtungen, in Ferienhäusern und Ferienwohnungen legten die Gästezahlen um 8,6 Prozent und die Übernachtungszahlen um gut elf Prozent zu. Hotels als größte Betriebsart verbuchten 18,5 Prozent weniger Gäste und knapp 14 Prozent weniger Übernachtungen. Die stärksten Einbußen gab es bei Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime sowie bei den Jugendherbergen und Hütten.

Herkunft

Im August 2020 reisten 854.800 Gäste aus dem Inland nach Rheinland-Pfalz und damit 3,7 Prozent weniger als im Vorjahr; sie buchten 2,4 Millionen Übernachtungen (plus 3,4 Prozent). Demgegenüber kamen 34 Prozent weniger Gäste aus dem Ausland (207.600); ihre Übernachtungszahlen lagen mit 710.700 um 31 Prozent unter denen von August 2019.

Zeitraum Januar bis August

In den ersten acht Monaten besuchten 4,11 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz. Das waren 38 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019. Die Übernachtungen reduzierten sich um 33 Prozent auf 11,64 Millionen. Aufgrund der massiven Einschränkungen des Tourismusgeschehens auf ausschließlich nicht-touristische Zwecke im April und Mai 2020 waren die Rückgängen in diesen Monaten bei den Gäste- und Übernachtungszahlen am höchsten.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Dr. Noreen Geenen (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im August 2020 und von Januar bis August 2020
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
August 2020Ver-
änderung
gegenüber
August 2019
Januar bis August 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis August 2019
August 2020Ver-
änderung
gegenüber
August 2019
Januar bis August 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis August 2019
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt1.062.355-11,64.106.716-38,03.107.476-7,211.637.153-33,0
aus Deutschland854.758-3,73.423.898-33,62.396.7473,49.497.447-28,0
aus dem Ausland207.597-33,9682.818-53,5710.729-31,02.139.706-48,8
nach Tourismusregionen
Ahr46.841-20,7188.610-44,9131.628-18,4543.292-42,3
Eifel125.358-9,4472.821-36,1478.714-11,31.733.941-32,9
Hunsrück26.876-12,6108.148-39,892.552-9,0346.055-34,4
Mosel-Saar350.170-1,11.156.523-30,81.074.4710,93.393.271-27,6
Naheland42.274-19,2171.618-38,5159.653-18,1729.223-29,2
Pfalz192.512-13,1838.063-40,5530.714-3,12.233.504-33,0
Rheinhessen74.849-30,8373.779-45,3138.404-20,8689.244-38,6
Rheintal142.619-13,1532.152-38,5322.331-9,01.189.924-36,6
Westerwald-Lahn60.856-16,8265.002-42,2179.009-13,9778.699-38,1
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze205.53414,1618.112-13,6680.44814,01.913.793-12,7
Ferienhäuser, Ferienwohnungen28.7548,6106.745-23,0133.18111,2490.566-15,0
Pensionen53.010-4,6189.032-30,9142.759-2,7521.917-26,6
Ferienzentren50.7834,0201.424-34,2296.518-3,8997.598-32,0
Gasthöfe34.902-5,4122.756-34,477.649-2,8277.954-32,0
Hotels garnis84.650-9,2363.446-30,4172.725-4,9752.650-26,6
Privatquartiere2104.681-10,5327.255-39,4385.933-5,01.181.923-33,7
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken6.236-13,345.070-23,1146.446-11,31.059.980-19,1
Hotels441.095-18,51.842.368-42,9928.218-13,83.702.646-40,5
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.31.731-43,7167.263-54,171.676-44,6363.955-54,2
darunter: Jugendherbergen28.029-38,9150.368-49,362.292-36,2322.637-48,3
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime20.979-45,7123.245-57,871.923-47,4374.171-57,2
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

 

 

]]>
news-3073Fri, 09 Oct 2020 10:17:05 +0200Schnellmeldung Tourismus August 2020: weniger Gäste mit weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonathttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3073/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten auch im August gegenüber dem Vorjahr Rückgänge an Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden im August 2020 rund 1,1 Millionen Gäste gezählt und damit 11,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die gebuchten Übernachtungen verringerten sich um 7,3 Prozent auf 3,1 Millionen. Von Januar bis August 2020 besuchten insgesamt 4,1 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz und buchten dabei mehr als 11,6 Millionen Übernachtungen. Damit lag die Anzahl der Gästeankünfte 38 Prozent unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Die Zahl der Übernachtungen verzeichnete einen Rückgang von 33 Prozent.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Autorin: Dr. Noreen Geenen (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2019 und 2020 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201920201201920201
Anzahl in 1.000
Januar3874189961.045
Februar4264691.0491.181
März6132401.500707
April822422.137222
Mai1.0022662.436780
Juni1.1036402.8781.790
Juli1.0749813.0232.827
August1.2021.0623.3473.103
September1.149 2.951 
Oktober1.029 2.722 
November644 1.499 
Dezember534 1.332 
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

]]>
news-3063Fri, 25 Sep 2020 09:37:50 +0200Tourismus auch im Juli unter Vorjahresniveau – Camping und Ferienwohnungen legen deutlich zuhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3063/Auch im Juli verzeichnete die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz weniger Gäste und Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Die Rückgänge fielen jedoch deutlich geringer aus als in den vorhergehenden Monaten. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems kamen gut 981.200 Gäste, das waren 8,6 Prozent weniger als im Juli 2019; die Zahl der Übernachtungen lag mit 2,8 Millionen um 6,5 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im Juni hatten die Rückgänge bei den Gästen bei 42 und bei den Übernachtungen bei 38 Prozent gelegen. Tourismusregionen

Erstmalig seit den Corona-bedingten Einschnitten konnte eine Tourismusregion eine positive Monatsbilanz ziehen: In der Region Mosel-Saar lag im Juli 2020 die Zahl der Gäste um sechs und die der Übernachtungen um 8,4 Prozent höher als noch im Juli 2019. Deutliche Anstiege waren hier auf den Campingplätzen zu verzeichnen. Die mit Abstand höchsten Rückgänge sowohl bei den Gäste- als auch bei den Übernachtungszahlen gab es in der Region Rheinhessen (minus 34 bzw. minus 26 Prozent).   

Betriebsarten

Zweistellige Zuwächse sowohl beim Gäste- als auch beim Übernachtungsaufkommen gab es bei den Campingplätzen (plus 22 und plus 18 Prozent) und den Ferienhäusern und -wohnungen (plus 13 und plus 11 Prozent). Auch bei den Pensionen (Gäste: plus 6,7; Übernachtungen: plus 9,2 Prozent) und den Ferienzentren (Gäste: plus sieben; Übernachtungen: 5,1 Prozent) stiegen die Zahlen. Gravierende Einschnitte gegenüber dem Juli 2019 zeigten sich erneut bei den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen. Das Minus betrug hier 52 Prozent bei den Gästezahlen und 57 Prozent beim Übernachtungsaufkommen.  

Herkunft

Im Juli 2020 besuchten 778.000 Gäste aus Deutschland Rheinland-Pfalz (plus 1,2 Prozent); diese buchten 2,17 Millionen Übernachtungen (plus 3,5 Prozent). Im Gegensatz dazu kamen 29 Prozent weniger Gäste aus dem Ausland (203.300), ihre Übernachtungszahlen (661.600) lagen um 33 Prozent unter dem Wert von Juli 2019.

Zeitraum Januar bis Juli

Von Januar bis Juli diesen Jahres besuchten 3,05 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz. Das waren 44 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019. Die Übernachtungen reduzierten sich um 39 Prozent auf 8,55 Millionen. Aufgrund der massiven Einschränkungen des Tourismusgeschehens auf ausschließlich nicht-touristische Zwecke im April und Mai 2020 waren die Rückgängen in diesen Monaten bei den Gäste- und Übernachtungszahlen am höchsten.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Juli 2020 und von Januar bis Juli 2020
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Juli 2020Ver-
änderung
gegenüber
Juli 2019
Januar bis Juli 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2019
Juli 2020Ver-
änderung
gegenüber
Juli 2019
Januar bis Juli 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2019
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt981.232-8,63.050.940-43,82.827.185-6,58.545.365-39,0
aus Deutschland777.9601,22.573.028-39,82.165.6053,57.112.471-34,6
aus dem Ausland203.272-33,4477.912-58,6661.580-29,01.432.894-54,5
nach Tourismusregionen
Ahr43.683-12,3141.688-50,0117.335-18,6411.536-47,3
Eifel120.252-5,5346.883-42,3458.795-9,01.249.552-38,9
Hunsrück23.792-13,981.295-45,478.126-16,7254.215-40,3
Mosel-Saar330.0226,0808.605-38,6986.7068,42.326.810-35,8
Naheland37.703-17,1129.376-43,0153.701-12,5570.906-31,6
Pfalz173.784-16,2648.128-45,4458.945-11,11.707.801-38,7
Rheinhessen63.415-34,2299.749-47,9116.367-26,4552.386-41,7
Rheintal133.216-7,9390.927-44,3289.201-9,8872.463-42,7
Westerwald-Lahn55.365-14,0204.289-47,0168.009-16,0599.696-42,9
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze199.36221,7413.276-22,8639.85417,51.240.318-22,2
Ferienhäuser, Ferienwohnungen26.61113,378.204-30,3125.95211,4357.803-21,8
Pensionen50.4766,7136.995-37,2135.2509,2382.895-32,1
Ferienzentren49.5627,0150.641-41,5280 9895,1701.080-39,5
Gasthöfe31.711-1,687.189-42,068.518-1,2198.113-39,7
Hotels garnis77.477-4,2279.959-34,8151.437-4,5582.689-30,9
Privatquartiere291.106-9,9221.924-47,6325.833-6,4791.093-42,5
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken6.450-17,938.834-24,5144.667-13,7913.535-20,2
Hotels398.853-18,41.404.926-47,7822.698-15,42.781.609-46,0
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.34.044-31,7136.760-55,676.334-40,5294.069-55,8
darunter: Jugendherbergen30.464-25,3122.339-51,366.714-30,9260.345-50,5
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime15.580-52,2102.232-59,655.653-57,2302.161-59,0
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

 

]]>
news-3049Fri, 11 Sep 2020 09:41:38 +0200Schnellmeldung Tourismus Juli 2020: Aufwärtsbewegung im Tourismus setzt sich forthttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3049/Der Aufholprozess im rheinland-pfälzischen Tourismus hat weiterhin an Fahrt gewonnen: Die Gäste- und Übernachtungszahlen erreichten wieder über 90 Prozent der Ergebnisse im Vorjahr. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden im Juli 2020 rund 981.000 Gäste gezählt. Das waren nur noch 6,6 Prozent weniger als im Juli 2019. Die gebuchten Übernachtungen reduzierten sich um 8,7 Prozent auf 2,83 Millionen. Von Januar bis Juli 2020 wurden in Rheinland-Pfalz 8,55 Millionen Übernachtungen von insgesamt 3,05 Millionen Gästen gebucht. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist dies ein Rückgang von 44 Prozent beim Gästeaufkommen und 39 Prozent bei der Zahl der Übernachtungen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

 

Gäste und Übernachtungen 2019 und 2020 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201920201201920201
Anzahl in 1.000
Januar3874189961.045
Februar4264691.0491.181
März6132401.500707
April822422.137222
Mai1.0022662.436780
Juni1.1036402.8781.790
Juli1.0749813.0232.825
August1.202 3.347 
September1.149 2.951 
Oktober1.029 2.722 
November644 1.499 
Dezember534 1.332 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-3031Fri, 21 Aug 2020 12:30:00 +0200Tourismus: Erste Anzeichen der Erholung, aber weit entfernt von Normalitäthttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3031/Die Auswirkungen der Corona-Pandemie im rheinland-pfälzischen Tourismus sind auch noch in den Ergebnissen vom Juni 2020 deutlich erkennbar. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems reduzierte sich das Gästeaufkommen gegenüber dem Vorjahresmonat um 42 Prozent und erreichte knapp 60 Prozent des Wertes vom Juni 2019. Die Übernachtungszahlen lagen um 38 Prozent unter denen des Vorjahresmonats. Damit fallen die Rückgänge immer noch hoch aus, liegen aber unter denen der Vormonate. Insgesamt buchten im Juni 2020 gut 640.400 Gäste rund 1,8 Millionen Übernachtungen. Im Vergleich zu den Maiwerten 2020 erhöhten sich die Gäste- und Übernachtungszahlen um das 2,4-fache.

Tourismusregionen

Die Rückgänge gegenüber Juni 2019 zeigten sich in allen Fremdenverkehrsregionen. In Rheinhessen lagen die Übernachtungszahlen um mehr als die Hälfte unter den Ergebnissen im Juni 2019 (minus 52 Prozent). Deutlich geringer fiel das Minus mit 28 Prozent in der Region Mosel-Saar aus. Die Spannweite beim Rückgang der Gästezahlen lag zwischen 60 Prozent in Rheinhessen und 29 Prozent in der Region Mosel-Saar.   

Betriebsarten

Einschnitte bei den Gäste- und Übernachtungszahlen von mehr als 70 Prozent mussten die Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime sowie die Jugendherbergen, Hütten u.Ä. hinnehmen. Auch in den Hotels lagen die Werte mit einem Minus von 49 Prozent bei den Gästezahlen und 47 Prozent bei den Übernachtungen deutlich unter dem Vorjahreswert. Die geringsten Rückgänge gab es bei den Ferienhäusern und -wohnungen (Gästezahlen: minus 15 und Übernachtungen minus elf Prozent).  

Herkunft

Während die Gäste- und Übernachtungsergebnisse aus dem Ausland mit 69 bzw. 67 Prozent immer noch deutlich unter den Juni-Werten von 2019 lagen, fiel der Abstand bei den inländischen Vergleichswerten zum Vorjahresmonat deutlich geringer aus (Gäste: minus 35; Übernachtungen:  minus 30 Prozent). Insgesamt verweilten im Juni 2020 rund 568.900 Gäste aus dem Inland und 71.600 aus dem Ausland in Rheinland-Pfalz. Inländer buchten 1,58 Millionen Übernachtungen, ausländische Gäste 205.900.

Halbjahresbilanz

Im ersten Halbjahr besuchten 2,07 Millionen Übernachtungsgäste Rheinland-Pfalz. Das waren 52 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019. Die Übernachtungen reduzierten sich um 48 Prozent auf 5,73 Millionen. Aufgrund der massiven Beschränkungen auf ausschließlich nicht-touristische Zwecke im April und Mai 2020 waren die Rückgängen in diesen Monaten bei den Gäste- und Übernachtungszahlen am höchsten.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Juni 2020 und von Januar bis Juni 2020
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Juni 2020Ver-
änderung
gegenüber
Juni 2019
Januar bis Juni 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2019
Juni 2020Ver-
änderung
gegenüber
Juni 2019
Januar bis Juni 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2019
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt640.426-41,92.073.085-52,41 789 747-37,85.725.407-47,9
aus Deutschland568 862-35,01.796.441-48,71 583 841-29,94.949.631-43,6
aus dem Ausland71 564-68,6276.644-67,4205 906-66,7775.776-65,0
nach Tourismusregionen
Ahr28 551-48,697.396-58,376 054-51,0291.719-54,2
Eifel74 089-43,1227.163-52,1247 528-43,4791.246-48,7
Hunsrück15 814-45,857.758-52,454 435-35,0177.985-46,4
Mosel-Saar213 027-28,8480.159-52,2593 765-28,41.341.620-50,5
Naheland24 985-44,191.761-49,4105 363-30,6419.753-36,3
Pfalz123 134-43,9475.307-51,5344 425-34,11.250.860-44,9
Rheinhessen40 826-59,6236.384-50,679 151-52,4436.128-44,8
Rheintal83 378-43,0258.299-53,6186 491-42,0584.668-51,3
Westerwald-Lahn36 622-52,8148.858-53,6102 535-51,1431.428-49,3
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze132.064-20,1215.489-42,0390.454-22,2603.426-42,5
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken5 032-28,832.384-25,7114.113-30,9768.868-21,3
Privatquartiere259.355-38,5129.880-59,7205.236-32,0461.184-55,1
Ferienhäuser, Ferienwohnungen19.587-15,451.769-41,685.004-11,1233.209-32,3
Hotels garnis50 968-37,2201.912-42,0107.135-35,2430.353-37,2
Pensionen36 726-24,786.468-49,499.172-21,8247.551-43,8
Ferienzentren28.590-29,3101.153-52,1135 805-28,7422.427-52,6
Gasthöfe21.040-37,955.507-53,047.326-36,2130.722-49,6
Hotels256.971-48,51.008.653-54,1531.485-46,51.962.437-53,0
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.17.712-70,4102.940-60,236.244-71,2218.041-59,4
darunter: Jugendherbergen15.871-66,291.875-56,332.635-65,8193.631-55,0
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime12.381-74,286.930-60,637.773-72,5247.189-59,2
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.
]]>
news-3014Fri, 07 Aug 2020 08:10:50 +0200Schnellmeldung Tourismus Juni 2020: Öffnung der Beherbergungsbetriebe zeigt Wirkung; dennoch kräftige Einbußenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/3014/Nachdem die rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe unter Einschränkungen wiedereröffnet wurden, milderten sich im Juni die drastischen Rückgänge der Gäste- und Übernachtungszahlen im Vergleich zum Vormonat leicht ab. Dennoch lag die Zahl der Gäste und Übernachtungen erneut deutlich unter dem Wert des Vorjahresmonats. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden im Juni 2020 rund 639.000 Gäste gezählt, 42 Prozent weniger als im Juni 2019. Die gebuchten Übernachtungen reduzierten sich um 38 Prozent auf 1,78 Millionen. Von Januar bis Juni 2020 buchten 2,07 Millionen Gäste in Rheinland-Pfalz 5,71 Millionen Übernachtungen. Damit ging das Gästeaufkommen um 52 Prozent und die Übernachtungszahl um 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.
Die Auflagen für die Beherbergungsbetriebe aufgrund der Corona-Krise führen zu einer wirtschaftlich außerordentlichen Beeinträchtigung dieser Betriebe.

Autorin: Dr. Noreen Geenen (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2019 und 2020 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201920201201920201
Anzahl in 1.000
Januar3874189961.045
Februar4264691.0491.181
März6132401.500707
April822422.137222
Mai1.0022662.436780
Juni1.1036392.8781.782
Juli1.074 3.023 
August1.202 3.347 
September1.149 2.951 
Oktober1.029 2.722 
November644 1.499 
Dezember534 1.332 
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-2997Fri, 24 Jul 2020 12:44:00 +0200Tourismus im Mai aufgrund der Corona-Krise noch stark eingeschränkthttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2997/Der rheinland-pfälzische Beherbergungsbetrieb ist seit Mitte Mai 2020 unter Auflagen wieder erlaubt, nachdem seit Mitte März 2020 aufgrund der Corona-Krise die Betriebe weitestgehend geschlossen waren. Allerdings beeinträchtigte die Pandemie den Tourismus auch im Mai 2020 in starkem Maße, sodass sich der historische Einbruch der Gäste- und Übernachtungszahlen fortsetzte. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems hat sich das Gästeaufkommen in Rheinland-Pfalz im Mai 2020 um 73 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat reduziert und erreichte damit nur noch gut ein Viertel gegenüber Mai 2019. Die Übernachtungszahl lagen bei annähernd einem Drittel des Wertes vom Mai 2019 (minus 68 Prozent). Insgesamt buchten im Mai 2020 gut 266.200 Gäste rund 780.500 Übernachtungen.Tourismusregionen

Wie bereits im April waren von den Einbrüchen beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen im Mai 2020 alle Tourismusregionen betroffen. Mit einer Spannweite der Rückgänge bei den Gästezahlen von 80 Prozent in der Region Rheinhessen bis fast 69 Prozent in der Region Mosel-Saar waren die Einschnitte für alle Regionen ähnlich hoch. Bei den Übernachtungen bewegten sich die Einbußen zwischen 75 Prozent in der Region Ahr bis zu 54 Prozent im Naheland.

Betriebsarten

Die Betriebsschließungen in der ersten Maihälfte führten bei den Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen, Jugendherbergen, Hütten u.Ä. sowie Ferienzentren zu Rückgängen der Gäste- und Übernachtungszahlen zwischen 80 und 90 Prozent. Auch bei den übrigen Betriebsarten wie Privatquartieren, Hotels, Hotels garnis oder Gasthöfen bewegten sich die Einbußen bei den Übernachtungen und Gästen im sehr hohen zweistelligen Bereich. Am meisten betroffen sind Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime sowie Jugendherbergen. Auf Camping- und Reisemobilplätzen sowie in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken fielen die negativen Veränderungsraten gegenüber dem Mai 2019 etwas weniger stark aus.

Herkunft

Die Rückgänge bei den Gästezahlen aus dem Inland und Ausland waren mit 69 bzw. 92 Prozent sehr hoch. Insgesamt übernachteten im Mai 2020 rund 249.100 Gäste aus dem Inland und nur 17.000 aus dem Ausland in Rheinland-Pfalz. Die Übernachtungen der „Inländer“ bezifferten sich im Mai 2020 auf 723.000 (minus 62 Prozent) und die der ausländischen Gäste auf 57.500 (minus 89 Prozent).

Zeitraum Januar bis Mai

In den ersten fünf Monaten des Jahres 2020 besuchten 1,43 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz. Das waren 56 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019. Die Übernachtungen reduzierten sich um 52 Prozent auf 3,93 Millionen.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.
Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Dr. Noreen Geenen (Referat Unternehmensstatistiken)

Abbildung: Säulendiagramm Gäste und Übernachtungen von Januar - Mai 2011 - 2020

Abbildung: Säulendiagramm Gäste und Übernachtungen im Mai 2011 - 2020

Abbildung: Balkendiagramm Gäste und Übernachtungen im Mai 2020 nach Toruismusregionen

Abbildung: Balkendiagramm Übernachtungen im Mai 2019 und 2020 nach ausgewählten Herkunftsländern

Abbildung: Balkendiagramm Übernachtungen von Januar - Mai 2019 und 2020 nach ausgewählten Herkunftsländern

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im Mai 2020 und von Januar bis Mai 2020
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Mai 2020Ver-
änderung
gegenüber
Mai 2019
Januar bis Mai 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Mai 2019
Mai 2020Ver-
änderung
gegenüber
Mai 2019
Januar bis Mai 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Mai 2019
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt266.204-73,41.432.209-55,9780 482-68,03.931.899-51,6
aus Deutschland249 138-68,81.225.776-53,4722 953-62,23.365.430-48,4
aus dem Ausland17 066-91,7188.791-54,657 529-89,0506.261-52,9
nach Tourismusregionen
Ahr11 578-79,268.847-61,335 270-75,4215.676-55,2
Eifel30 377-71,3153.035-55,599 828-68,8543.498-50,8
Hunsrück8 110-69,942.065-54,425 306-65,8123.762-50,1
Mosel-Saar78 823-68,7266.328-62,3214 794-67,7747.737-60,3
Naheland12 377-69,966.897-51,062 281-53,9314.843-37,9
Pfalz53 666-75,5352.150-53,7161 406-67,1901.512-48,4
Rheinhessen20 113-80,4195.639-48,245 034-73,0357.103-42,8
Rheintal35 613-72,4175.116-57,386 388-68,0399.025-54,6
Westerwald-Lahn15 547-77,7112.132-54,050 175-70,8328.743-48,7
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze64.759-31,983.859-59,3173.533-32,2215.172-60,7
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken3 798-50,627.382-25,0101.261-40,7655.493-19,2
Ferienhäuser, Ferienwohnungen10.012-55,832.343-50,742.110-47,6143.327-42,5
Pensionen15 915-64,949.726-59,244.868-60,2148.671-52,6
Hotels garnis22.659-70,9150.524-43,654.377-64,0322.356-38,0
Gasthöfe8 623-72,934.416-59,120.757-69,183.346-55,0
Hotels104.625-79,0751.728-55,8221 494-76,51.431.855-55,0
Privatquartiere216.034-79,569.990-69,062.338-75,3254.517-64,9
Ferienzentren6.129-84,272.464-57,522.132-86,5285.949-59,2
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.8.697-85,485.228-57,120.660-82,2181.797-55,8
darunter: Jugendherbergen8.130-82,576.004-53,419.378-78,4160.996-51,9
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime4.953-89,574.549-56,816.952-86,3209.416-55,4
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.
]]>
news-2982Tue, 07 Jul 2020 16:05:38 +0200Schnellmeldung Tourismus Mai 2020: Eingeschränkte Wiederaufnahme erkennbar, dennoch herbe Verluste gegenüber Vorjahr http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2982/Die (Wieder-)Öffnung der rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe unter Einschränkungen seit Mitte Mai hat zu einem Anstieg des Gäste- und Übernachtungsaufkommens im Vergleich zum Vormonat geführt. Dennoch liegen die Zahlen deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden im Mai 2020 rund 268.000 Gäste gezählt. Im Vergleich zum Mai 2019 reduzierte sich die Zahl der Gäste um 73 Prozent. Mit einem Minus von 68 Prozent sank das Übernachtungsaufkommen auf 785.000. Von Januar bis Mai 2020 besuchten 1,43 Millionen Gäste das Land, die 3,93 Millionen Übernachtungen buchten. Das waren 56 Prozent weniger Gästeankünfte und 52 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.
Die Auflagen für die Beherbergungsbetriebe aufgrund der Corona-Krise führen zu einer wirtschaftlich außerordentlichen Beeinträchtigung dieser Betriebe. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2019 und 2020 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201920201201920201
Anzahl in 1.000
Januar3874189961.045
Februar4264691.0491.181
März6132401.500707
April822422.137222
Mai1.0022682.436785
Juni1.103 2.878 
Juli1.074 3.023 
August1.202 3.347 
September1.149 2.951 
Oktober1.029 2.722 
November644 1.499 
Dezember534 1.332 
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

]]>
news-2977Fri, 26 Jun 2020 12:13:09 +0200Lockdown bringt Tourismus im April nahezu zum Erliegenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2977/Die Schließungen der Betriebe und Einrichtungen im Beherbergungsgewerbe für touristische Zwe-cke prägten den Tourismus im April 2020 und führten zu einem historischen Einbruch der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems hat sich das Gästeaufkommen in Rheinland-Pfalz im April 2020 um 95 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat reduziert. Die Übernachtungszahlen erreichten noch zehn Prozent der Werte vom April 2019 (minus 90 Prozent). Gegenüber den schon schlechten Ergebnissen im März 2020 bedeutet dies einen erneuten Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen um 82 bzw. 69 Prozent. Insgesamt buchten im April 2020 knapp 42.200 Gäste rund 222.500 Übernachtungen.

Tourismusregionen

Wie schon im März waren von den Einbrüchen beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen im April 2020 alle Tourismusregionen betroffen. Mit einer Spannweite der Rückgänge bei den Gästezahlen von 89 Prozent in der Region Hunsrück bis 98 Prozent in der Region Mosel-Saar waren die Einschnitte für alle Regionen sehr hoch. Den größten Einbruch bei den Übernachtungen gab es mit 95 Prozent in der Region Mosel-Saar.  

Betriebsarten

Die Betriebsschließungen führten bei den Privatquartieren, Jugendherbergen, Hütten u.Ä., Ferienzentren sowie Campingplätzen zu Rückgängen der Gästezahlen und Übernachtungen nahe der 100-Prozent-Marke. Aber auch bei den übrigen Betriebsarten lagen mit Ausnahme der Vorsorge- und Rehabilitationskliniken die Rückläufe bei den Übernachtungen und Gästen mit über 80 Prozent im sehr hohen zweistelligen Bereich. Bei den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken reduzierten sich die Übernachtungen um 48 Prozent und die Zahl der Gäste um 57 Prozent gegenüber dem April 2019.

Herkunft

Die Rückgänge bei den Gästezahlen aus dem Inland und Ausland lagen mit 94 bzw. 97 Prozent sehr hoch. Insgesamt übernachteten im April 2020 rund 37.800 Gäste aus dem Inland und 5.400 aus dem Ausland in Rheinland-Pfalz. Die Übernachtungen der Inländer bezifferten sich im April 2020 auf 193.600 (minus 88 Prozent) und die der ausländischen Gäste auf 28.900 (minus 94 Prozent).

Zeitraum Januar bis April  

In den ersten vier Monaten im Jahr 2020 besuchten 1,16 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz. Das waren 48 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019. Die Übernachtungen reduzierten sich um 45 Prozent auf 3,14 Millionen.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im April 2020 und von Januar bis April 2020
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
April 2020Ver-
änderung
gegenüber
April 2019
Januar bis April 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis April 2019
April 2020Ver-
änderung
gegenüber
April 2019
Januar bis April 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis April 2019
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt42.162-94,91.163.722-48,2222 472-89,63.144.277-44,7
aus Deutschland36 750-94,3974.931-46,7193 551-88,42.638.016-42,7
aus dem Ausland5 412-96,9188.791-54,628 921-93,8506.261-52,9
nach Tourismusregionen
Ahr1 012-97,957.290-53,211 627-90,8180.414-46,6
Eifel3 379-96,5122.264-48,626 745-91,6442.545-43,7
Hunsrück2 572-88,634.015-47,98 873-86,498.580-43,5
Mosel-Saar4 215-98,0186.418-59,026 442-95,4528.497-56,6
Naheland3 614-89,153.893-43,628 151-77,2251.375-32,5
Pfalz13 626-92,4298.116-44,967 818-83,9739.771-41,2
Rheinhessen6 935-91,0175.429-36,220 825-84,0311.697-31,8
Rheintal3 838-96,3139.392-50,517 156-92,4312.264-48,8
Westerwald-Lahn2 971-94,596.905-44,214 835-90,0279.134-40,5
nach Betriebsarten
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken3.227-56,623.584-18,286.845-47,5554.232-13,5
Hotels garnis6 828-89,3127.658-32,623.293-81,0267.584-27,4
Pensionen2.586-92,533.459-56,312.552-85,9103.410-48,5
Gasthöfe1 932-91,525.797-50,76.630-86,862.589-46,9
Ferienhäuser, Ferienwohnungen1.298-93,322.341-47,910.087-87,3101.160-40,0
Hotels23 221-94,1646.407-46,267.002-91,31.208.557-46,1
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime1.711-95,269.678-44,34 783-95,5192.684-44,2
Privatquartiere2991-98,453.019-64,18.185-95,7189.191-60,0
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.287-99,476.447-45,02.739-97,5161.238-45,3
darunter: Jugendherbergen276-99,367.874-41,92.637-96,9141.618-42,1
Ferienzentren42-99,966.335-49,7201-99,9263.817-50,9
Camping- und Reisemobilplätze39-100,018.997-82,9155-99,939.815-86,4
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

 

 

 

 

 

]]>
news-2957Mon, 08 Jun 2020 15:06:50 +0200Schnellmeldung Tourismus April 2020: Übernachtungszahlen 90 Prozent niedriger als im April 2019 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2957/Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen mussten die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe im April 2020 weitere schmerzliche Einschnitte beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen hinnehmen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden nur rund 41.000 Gäste gezählt. Im Vergleich zum April 2019 reduzierte sich die Zahl der Gäste um 95 Prozent. Mit einem Minus von 90 Prozent sank das Übernachtungsaufkommen auf 220.000. Von Januar bis April 2020 besuchten 1,16 Millionen Gäste das Land, die 3,15 Millionen Übernachtungen buchten. Das waren 48 Prozent weniger Gästeankünfte und 45 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.
Durch die Einschränkung der Übernachtungsangebote auf nicht-touristische Zwecke aufgrund der Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Gäste und Übernachtungen 2019 und 2020 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201920201201920201
Anzahl in 1.000
Januar3874189961.045
Februar4264691.0491.181
März6132401.500707
April822412.137220
Mai1.002 2.436 
Juni1.103 2.878 
Juli1.074 3.023 
August1.202 3.347 
September1.149 2.951 
Oktober1.029 2.722 
November644 1.499 
Dezember534 1.332 
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

]]>
news-2949Fri, 29 May 2020 09:07:57 +0200Corona-Pandemie zeigt deutliche Auswirkungen auf den Tourismus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2949/Die zur Eindämmung der Corona-Pandemie ergriffenen Maßnahmen im März dieses Jahres haben deutliche Auswirkungen auf das Beherbergungsgewerbe. Übernachtungsangebote durften seit dem 17. März nur noch für notwendige, aber nicht mehr für touristische Zwecke genutzt werden. Diese Regelungen ließen nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems die Gästezahlen in den rheinland-pfälzischen Tourismusbetrieben im März 2020 um 61 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat einbrechen. Die Übernachtungen betrugen weniger als die Hälfte der Werte von März 2019 (minus 53 Prozent). Insgesamt buchten im März 2020 knapp 240.000 Gäste rund 707.000 Übernachtungen.Tourismusregionen

Von den Einbrüchen beim Übernachtungsaufkommen waren alle Tourismusregionen betroffen. Am stärksten reduzierte sich die Zahl der Übernachtungen in den Regionen Mosel-Saar und Rheintal (minus 60 Prozent und minus 58 Prozent). Die Gästezahlen sanken in allen Regionen um mehr als die Hälfte. Auch hier ist die Mosel-Saar-Region zusammen mit der Region Ahr am stärksten betroffen (beide minus 66 Prozent).

Betriebsarten

Die deutlichsten Rückgänge gab es bei den Privatquartieren (Gäste: minus 76 und Übernachtungen: minus 72 Prozent) und den Campingplätzen (Gäste: minus 73 und Übernachtungen: minus 77 Prozent), also bei den Betriebsarten mit einem ausgeprägten touristischen Schwerpunkt. Aber auch bei den übrigen Betriebsarten lagen mit Ausnahme der Vorsorge- und Rehabilitationskliniken die Rückgänge bei den Übernachtungen und Gästen im hohen zweistelligen Bereich. Aufgrund der medizinischen Ausrichtung der Vorsorge- und Rehabilitationskliniken reduzierten sich hier die Übernachtungen um 7,4 Prozent und die Zahl der Gäste um 16 Prozent.

Herkunft

Im Vergleich zum Vorjahresmonat übernachteten im März 2020 mit einem Aufkommen von 205.500 rund 59 Prozent weniger Gäste aus dem Inland in Rheinland-Pfalz. Auf sie entfielen 607.300 Übernachtungen (minus 51 Prozent). Gleichzeitig wurden 34.400 Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland gezählt (minus 68 Prozent), die 99.600 Übernachtungen buchten (minus 63 Prozent).

Im ersten Quartal

In den ersten drei Monaten im Jahr 2020 besuchten 1,12 Millionen Gäste Rheinland-Pfalz. Das waren 21 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019. Die Übernachtungen reduzierten sich um 17 Prozent auf 2,93 Millionen.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.
Durch die Corona-Krise sind die Beherbergungsbetriebe wirtschaftlich außerordentlich beeinträchtigt. Da die Durchsetzbarkeit der Meldepflicht in dieser Situation eingeschränkt ist, liegt der Schätzanteil der fehlenden Statistikmeldungen über dem sonst üblichen Maß.

Autorin Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz im März 2020 und von Januar bis März 2020
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
März 2020Ver-
änderung
gegenüber
März 2019
Januar bis März 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis März 2019
März 2020Ver-
änderung
gegenüber
März 2019
Januar bis März 2020Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis März 2019
Anzahl%Anzahl%Anzahl%Anzahl%
Insgesamt239.902-60,91.122.605-21,2706 925-52,92.926.016-17,4
aus Deutschland205 478-59,4938.671-20,7607 327-50,62.447.425-16,6
aus dem Ausland34 424-67,7183.934-23,799 598-63,0478.591-21,4
nach Tourismusregionen
Ahr11 369-66,256.247-25,243 070-53,2168.749-20,3
Eifel26 782-55,5118.681-15,8102 625-46,1415.714-10,8
Hunsrück6 880-58,431.232-27,021 490-48,189.470-17,9
Mosel-Saar39 960-66,3183.330-25,4121 077-60,0506.372-21,4
Naheland11 126-56,850.912-18,559 022-38,1224.192-9,8
Pfalz64 767-58,3284.210-21,7168 432-52,7670.781-19,7
Rheinhessen31 323-59,7168.568-14,861 349-53,2291.078-10,9
Rheintal28 729-62,5135.390-23,769 645-57,7295.022-22,9
Westerwald-Lahn18 966-61,194.035-21,760 215-52,2264.638-17,4
nach Betriebsarten
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken6 179-15,920.361-4,9156.643-7,4467.432-1,7
Hotels garnis27 406-48,9120.917-3,861.675-41,8244.831-0,4
Ferienhäuser, Ferienwohnungen4 658-59,420.364-13,321.743-47,589.7300,3
Pensionen8.317-59,230.972-26,825.845-49,591.142-18,4
Gasthöfe5.913-56,924.026-18,515 938-50,256.303-16,8
Ferienzentren15.967-54,667.318-13,557.765-55,5266.441-12,5
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime14.549-59,267.976-23,940.499-55,9187.895-21,6
Hotels129.467-61,9623.529-22,7254.896-59,91.143.118-22,3
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.13.080-65,276.160-16,526.883-64,3158.499-15,4
darunter: Jugendherbergen11.269-64,067.598-12,923.239-63,3138.981-12,6
Privatquartiere29.219-76,152.024-39,735.111-71,7180.965-35,9
Camping- und Reisemobilplätze5.147-73,118.958-40,69.927-77,139.660-43,0
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

]]>
news-2924Mon, 30 Mar 2020 10:34:41 +0200Analyse zur Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2019http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2924/Die rheinland-pfälzische Wirtschaft konnte 2019 die positive Entwicklung der zurückliegenden Jahre nicht fortsetzen. Das Statistische Landesamt in Bad Ems hat jetzt die Analyse zur Wirtschaft im vergangenen Jahr vorgestellt. Darin wird ausführlich die Entwicklung in den Bereichen Industrie, Baugewerbe, Landwirtschaft und Dienstleistungen beschrieben. Weitere Kapitel beleuchten den Außenhandel, den Arbeitsmarkt und die Preisentwicklung.Die wichtigsten Eckpunkte werden auf einer Sonderseite kurz beschrieben. Die Analyse steht als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.

]]>
news-2902Tue, 25 Feb 2020 08:01:14 +0100Tourismus-Bilanz 2019: Erneuter Gäste- und Übernachtungsrekord http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2902/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche erzielte 2019 bei den Gäste- und Übernachtungszahlen neue Bestmarken. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 9,98 Millionen Gäste im Land. Der Zuwachs gegenüber dem Jahr 2018, das den bisherigen Höchststand markierte, fiel mit 0,3 Prozent gering aus. Die Übernachtungszahlen stiegen um 0,9 Prozent auf 25,87 Millionen und überschritten damit zum fünften Mal in Folge die 25-Millionen-Marke. Tourismusregionen

In sieben der neun Tourismusregionen lagen die Übernachtungszahlen über dem Niveau des Vorjahres. Den Spitzenplatz belegte die Region Rheinhessen mit einem Plus von 5,5 Prozent. Dahinter folgten die Tourismusgebiete Ahr und Naheland mit plus 3,9 bzw. 3,1 Prozent. In fünf der neun Tourismusregionen gingen die Gästezahlen zurück bzw. verharrten auf dem Vorjahresniveau. Mit einem Plus von 6,8 Prozent führte auch hier Rheinhessen das Ranking an. Den höchsten Rückgang gab es im Hunsrück mit einem Minus von 6,2 Prozent.

Betriebsarten

Unter den elf Betriebsarten erzielten die Hotels garnis den höchsten Übernachtungszuwachs (plus 16,5 Prozent). Die Ferienhäuser und -wohnungen folgten mit einem deutlichen Plus von 11,2 Prozent an zweiter Stelle. Des Weiteren profitierten noch die Ferienzentren mit überdurchschnittlichen 5,7 Prozent sowie die Campingplätze (plus 2,8 Prozent) von der gestiegenen Nachfrage. Fünf Betriebsarten mussten Übernachtungsrückgänge hinnehmen. Am größten fiel das Minus mit 5,9 Prozent bei den Privatquartieren aus. Die Gästezahlen stiegen in fünf der elf Betriebsarten; die größten prozentualen Zuwächse verzeichneten mit deutlichem Abstand auch hier die Hotels garnis (plus 16,4 Prozent).

Herkunft

Rheinland-Pfalz ist vor allem bei Gästen aus dem Inland beliebt. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher aus Deutschland erhöhte sich um 0,4 Prozent auf 7,89 Millionen. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,2 Prozent auf 20,03 Millionen. Aus dem Ausland kamen mit 2,09 Millionen weniger Gäste als im Vorjahr (minus 0,3 Prozent). Die Zahl der von ihnen gebuchten Übernachtungen veränderte sich mit 0,1 Prozent kaum und betrug wie im Vorjahr rund 5,83 Millionen.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

 

Gäste und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz im Jahr 2019
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
2019Ver-
änderung
gegenüber
2018
2019Ver-
änderung
gegenüber
2018
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt9.984.067 0,3 25.869.203 0,9
aus Deutschland7.891.517 0,4 20.034.226 1,2
aus dem Ausland2.092.550 -0,3 5.834.977 0,1
nach Tourismusregionen
Ahr529.720 1,3 1.445.841 3,9
Eifel1.059.797 0,8 3.618.075 1,0
Hunsrück264.342 -6,2 764.276 0,6
Mosel-Saar2.566.136 -1,3 7.186.025 -1,8
Naheland409.479 -0,1 1.484.152 3,1
Pfalz2.122.723 -0,1 5.022.874 2,4
Rheinhessen1.059.421 6,8 1.740.713 5,5
Rheintal1.299.084 -0,3 2.796.833 1,0
Westerwald-Lahn673.365 0,2 1.810.414 -0,3
nach Betriebsarten
Hotels garnis814.421 16,4 1.603.149 16,5
Ferienhäuser, Ferienwohnungen209.273 3,0 858.840 11,2
Ferienzentren457.393 4,7 2.110.603 5,7
Camping- und Reisemobilplätze946.242 -0,3 2.836.230 2,8
Pensionen416.595 0,6 1.092.708 1,0
Hotels4.933.640 -0,9 9.506.268 0,0
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.533.722 1,0 1.160.937 -0,3
darunter: Jugendherbergen432.508 1,7 916.947 1,0
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime442.227 -2,9 1.276.495 -0,9
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken87.878 -3,3 1.962.670 -3,0
Gasthöfe278.360 -1,8 610.964 -3,3
Privatquartiere1864.316 -5,8 2.850.339 -5,9
1 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

]]>
news-2892Fri, 07 Feb 2020 12:16:58 +0100Schnellmeldung Tourismus Jahr 2019: Mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahrhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2892/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten 2019 im siebten Jahr in Folge einen Anstieg der Gästezahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems nahm die Zahl der Besucherinnen und Besucher um 0,3 Prozent auf 9,99 Millionen zu. Die Übernachtungszahlen stiegen auf 25,88 Millionen (plus ein Prozent). Im Monat Dezember 2019 wurden 535.000 Gästeankünfte gezählt, was einem Zuwachs um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Die Zahl der Übernachtungen belief sich auf 1,33 Millionen und war damit um 1,6 Prozent höher als im Dezember 2018.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

 

Gäste und Übernachtungen 2018 und 2019 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201820191201820191
Anzahl in 1.000
Januar4043901.0301.004
Februar4344291.0951.058
März6136171.5131.516
April8128232.0202.146
Mai1.0731.0042.7272.450
Juni1.0131.1062.5452.887
Juli1.0651.0852.9223.047
August1.1881.1873.2663.311
September1.1781.1523.0132.958
Oktober1.0381.0302.7382.725
November6216481.4521.509
Dezember5195351.3131.334
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

]]>
news-2885Tue, 28 Jan 2020 14:58:35 +0100Tourismus von Januar bis November 2019: Übernachtungen und Gästeaufkommen im Plus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2885/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Zeitraum von Januar bis November 2019 eine Zunahme bei den Übernachtungszahlen und dem Gästeaufkommen (plus 0,9 und plus 0,2 Prozent). Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 9,46 Millionen Gäste im Land und buchten 24,55 Millionen Übernachtungen. Tourismusregionen

Sieben der neun Tourismusregionen verzeichneten ein höheres Übernachtungsaufkommen, wobei die Regionen Rheinhessen und Ahr mit einem Zuwachs von 5,3 bzw. 4,5 Prozent an der Spitze lagen. Dahinter folgten die Regionen Naheland und Pfalz mit einem Plus von jeweils 2,5 Prozent. Die Gästezahlen stiegen in drei der neun Regionen; die Spannweite der Veränderung lag zwischen plus 6,4 Prozent in der Region Rheinhessen und minus 6,1 Prozent im Hunsrück.

Betriebsarten

Rund die Hälfte der elf touristischen Betriebsarten konnte von den Gäste- und Übernachtungszuwächsen profitieren. Die Hotels garnis verbuchten beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen gegenüber dem Vorjahreszeitraum den größten Zuwachs (plus 15,2 und 15,5 Prozent). Den stärksten Rückgang der Zahl der Gäste- und Übernachtungen gab es bei den Privatquartieren mit einem Minus von fünf bzw. 5,4 Prozent.

Herkunft

Von Januar bis November 2019 stieg die Zahl der Gäste aus dem Inland mit 7,46 Millionen um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,2 Prozent und belief sich auf 18,97 Millionen. Aus dem Ausland kamen rund zwei Millionen Besucherinnen und Besucher (minus 0,4 Prozent), die 5,58 Millionen Übernachtungen buchten.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis November 2019
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis November 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis November 2018
Januar bis November 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis November 2018
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt9.455.312 0,2 24.548.647 0,9
aus Deutschland7.416.730 0,3 18.965.248 1,2
aus dem Ausland1.993.582 -0,4 5.589.399 0,2
nach Tourismusregionen
Ahr500.176 1,3 1.367.969 4,5
Eifel1.011.341 0,8 3.443.780 1,2
Hunsrück250.019 -6,1 722.930 0,6
Mosel-Saar2.446.347 -1,3 6.879.499 -1,7
Naheland387.625 -0,7 1.393.478 2,5
Pfalz2.005.028 0,0 4.752.538 2,5
Rheinhessen986.041 6,4 1.624.942 5,3
Rheintal1.231.758 -0,7 2.653.343 0,7
Westerwald-Lahn636.977 -0,1 1.710.168 -0,3
nach Betriebsarten
Hotels garnis759.406 15,2 1.500.280 15,5
Ferienhäuser, Ferienwohnungen198.868 3,6 814.704 11,0
Ferienzentren425.390 4,5 1.980.810 5,7
Camping- und Reisemobilplätze937.748 -0,2 2.815.849 2,9
Pensionen399.633 0,7 1.047.725 0,9
Hotels4.622.432 -1,1 8.933.835 0,1
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.509.303 0,9 1.104.836 -0,2
darunter: Jugendherbergen411.287 1,5 868.594 1,1
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime422.253 -2,7 1.213.553 -0,9
Gasthöfe266.099 -1,9 583.764 -3,3
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken81.697 -4,4 1.806.720 -3,4
Privatquartiere2832.483 -5,0 2.746.571 -5,4
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

]]>
news-2868Fri, 20 Dec 2019 08:41:11 +0100Tourismus von Januar bis Oktober 2019: Mehr Übernachtungen, etwas weniger Gäste http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2868/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Zeitraum von Januar bis Oktober 2019 eine Zunahme der Übernachtungszahlen (plus 0,8 Prozent). Das Gästeaufkommen nahm geringfügig um 0,1 Prozent ab. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems buchten 8,8 Millionen Gäste insgesamt gut 23 Millionen Übernachtungen. Tourismusregionen

Sieben der neun Tourismusregionen verzeichneten ein höheres Übernachtungsaufkommen, wobei die Regionen Rheinhessen und Ahr mit einem Zuwachs von 4,6 bzw. 4,5 Prozent an der Spitze lagen. Dahinter folgten die Regionen Naheland und Pfalz mit einem Plus von jeweils 2,4 Prozent. Die Gästezahlen stiegen in drei der neun Regionen; die Spannweite der Veränderung lag zwischen plus 5,7 Prozent in der Region Rheinhessen und minus 6,6 Prozent im Hunsrück.

Betriebsarten

Rund die Hälfte der elf touristischen Betriebsarten konnte von den Gäste- und Übernachtungszuwächsen profitieren. Die Hotels garnis verbuchten beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen gegenüber dem Vorjahreszeitraum den größten Zuwachs (plus 14 und 14,3 Prozent). Den stärksten Rückgang beim Gästeaufkommen verzeichneten die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken mit einem Minus von 5,3 Prozent, die Privatquartiere hingegen verbuchten beim Übernachtungsaufkommen das größte Minus mit 5,3 Prozent.

Herkunft

Von Januar bis Oktober 2019 blieb die Zahl der Gäste aus dem Inland mit 6,92 Millionen Gäste auf dem Niveau des Zeitraumes im Vorjahr. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um ein Prozent und belief sich auf 17,7 Millionen. Aus dem Ausland kamen knapp 1,9 Millionen Besucherinnen und Besucher (minus 0,7 Prozent), die gut 5,3 Millionen Übernachtungen buchten.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis Oktober 2019
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis Oktober 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Oktober 2018
Januar bis Oktober 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Oktober 2018
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt8.806.408 -0,1 23.041.794 0,8
aus Deutschland6.921.351 0,0 17.727.534 1,0
aus dem Ausland1.885.057 -0,7 5.314.260 0,0
nach Tourismusregionen
Ahr464.178 1,4 1.277.003 4,5
Eifel954.054 0,8 3.270.209 1,2
Hunsrück233.084 -6,6 678.712 0,1
Mosel-Saar2.308.892 -1,6 6.541.582 -1,9
Naheland358.794 -1,6 1.297.266 2,4
Pfalz1.851.089 0,0 4.412.693 2,4
Rheinhessen896.242 5,7 1.480.557 4,6
Rheintal1.150.815 -1,3 2.492.457 0,5
Westerwald-Lahn589.260 -0,1 1.591.315 -0,4
nach Betriebsarten
Hotels garnis695.302 14,0 1.377.141 14,3
Ferienhäuser, Ferienwohnungen188.317 3,6 775.640 10,4
Ferienzentren396.682 4,6 1.875.810 6,0
Camping- und Reisemobilplätze925.339 -0,1 2.790.366 3,0
Pensionen376.133 0,5 993.940 0,9
Hotels4.249.687 -1,5 8.267.823 -0,3
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.475.303 0,9 1.037.325 -0,4
darunter: Jugendherbergen383.588 1,4 813.982 0,7
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime386.475 -3,0 1.123.840 -1,1
Gasthöfe250.798 -2,2 552.371 -3,2
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken73.924 -5,3 1.643.536 -3,5
Privatquartiere2788.448 -5,0 2.604.002 -5,3
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.
]]>
news-2860Thu, 12 Dec 2019 08:59:07 +0100Schnellmeldung Tourismus Oktober 2019: Weniger Gäste und Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2860/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Oktober 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat einen Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,03 Millionen Gäste im Land; das waren 0,9 Prozent weniger als im Oktober 2018. Sie buchten 2,72 Millionen Übernachtungen (minus 0,5 Prozent). Von Januar bis Oktober 2019 besuchten 8,81 Millionen Gäste das Land. Damit lag die Anzahl der Gästeankünfte in etwa auf dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraum (minus 0,1 Prozent). Die Zahl der Übernachtungen stieg um 0,8 Prozent auf 23,06 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

 

Gäste und Übernachtungen 2018 und 2019 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201820191201820191
Anzahl in 1.000
Januar4043901.0301.004
Februar4344291.0951.058
März6136171.5131.516
April8128232.0202.146
Mai1.0731.0042.7272.450
Juni1.0131.1062.5452.887
Juli1.0651.0852.9223.047
August1.1881.1873.2663.311
September1.1781.1523.0132.958
Oktober1.0381.0292.7382.725
November6211.452
Dezember5191.313
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

 

]]>
news-2848Fri, 22 Nov 2019 10:49:27 +0100Tourismus: Kein Zuwachs bei den Gästen, leichtes Plus bei den Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2848/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten bis September eine leichte Zunahme der Übernachtungszahlen (plus ein Prozent) bei unverändertem Gästeaufkommen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems buchten in den ersten drei Quartalen 7,78 Millionen Gäste insgesamt 20,33 Millionen Übernachtungen. Tourismusregionen

Sieben der neun Tourismusregionen verzeichneten ein höheres Übernachtungsaufkommen, wobei die Regionen Ahr und Naheland mit einem Zuwachs von 4,3 bzw. 3,9 Prozent an der Spitze lagen. Dahinter folgte die Region Rheinhessen mit einem Plus von 3,6 Prozent. Die Gästezahlen stiegen in drei der neun Regionen; die Spannweite der Veränderung lag zwischen Plus 4,6 Prozent in der Region Rheinhessen und Minus 7,1 Prozent im Hunsrück.

Betriebsarten

Rund die Hälfte der elf touristischen Betriebsarten verzeichnete Gäste- und Übernachtungszuwächse. Die Hotels garnis verbuchten beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen gegenüber dem Vorjahreszeitraum den größten Zuwachs (jeweils plus 13 Prozent). Den stärksten Rückgang beim Gästeaufkommen verzeichneten die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken mit einem Minus von 5,6 Prozent, beim Übernachtungsaufkommen verbuchten die Privatquartiere den größten Rückgang (minus 4,7 Prozent).

Herkunft

Von Januar bis September 2019 übernachteten 6,08 Millionen Gäste aus dem Inland in Rheinland-Pfalz (plus 0,1 Prozent). Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,2 Prozent auf 15,51 Millionen. Aus dem Ausland kamen 1,7 Millionen Besucherinnen und Besucher (minus 0,4 Prozent), die 4,82 Millionen Übernachtungen buchten (plus 0,5 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis September 2019
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis September 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis September 2018
Januar bis September 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis September 2018
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt7.782.766 0,0 20.333.885 1,0
aus Deutschland6.082.536 0,1 15.513.244 1,2
aus dem Ausland1.700.230 -0,4 4.820.641 0,5
nach Tourismusregionen
Ahr404.865 1,2 1.112.494 4,3
Eifel855.398 1,5 2.947.806 1,9
Hunsrück207.440 -7,1 601.087 0,1
Mosel-Saar2.014.068 -0,5 5.667.016 -1,2
Naheland325.385 -0,7 1.180.322 3,9
Pfalz1.634.565 0,0 3.880.056 2,2
Rheinhessen794.984 4,6 1.308.852 3,6
Rheintal1.018.859 -1,8 2.207.719 0,4
Westerwald-Lahn527.202 -0,7 1.428.533 -0,8
nach Betriebsarten
Hotels garnis612.698 13,3 1.208.408 13,4
Ferienhäuser, Ferienwohnungen163.710 3,0 673.202 10,3
Ferienzentren346.365 7,0 1.648.601 7,8
Camping- und Reisemobilplätze845.111 1,1 2.571.369 4,7
Pensionen327.608 0,6 860.081 1,1
Hotels3.764.657 -1,7 7.295.808 -0,5
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.423.505 0,9 915.702 -0,8
darunter: Jugendherbergen341.811 1,4 717.623 0,4
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime342.607 -3,6 1.002.668 -1,6
Gasthöfe222.237 -2,4 487.254 -3,5
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken65.744 -5,6 1.470.599 -3,9
Privatquartiere2668.524 -3,3 2.200.193 -4,7
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

]]>
news-2839Fri, 08 Nov 2019 11:54:03 +0100Schnellmeldung Tourismus September 2019: Weniger Gäste und Übernachtungenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2839/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im September 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat einen Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,15 Millionen Gäste im Land; das waren 2,2 Prozent weniger als im September 2018. Sie buchten 2,95 Millionen Übernachtungen (minus 1,9 Prozent).Von Januar bis September 2019 besuchten 7,77 Millionen Gäste das Land. Damit lag die Anzahl der Gästeankünfte auf dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraumes (minus 0,1 Prozent). Die Zahl der Übernachtungen stieg um 0,8 Prozent auf 20,3 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist in der Woche vom 18. bis 22. November 2019 geplant.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

 

Gäste und Übernachtungen 2018 und 2019 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201820191201820191
Anzahl in 1.000
Januar4043901.0301.004
Februar4344291.0951.058
März6136171.5131.516
April8128232.0202.146
Mai1.0731.0042.7272.450
Juni1.0131.1062.5452.887
Juli1.0651.0852.9223.047
August1.1881.1873.2663.311
September1.1781.1513.0132.955
Oktober1.0382.738
November6211.452
Dezember5191.313
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

 

]]>
news-2827Fri, 18 Oct 2019 12:10:41 +0200Tourismus von Januar bis August 2019: Gäste- und Übernachtungs-zahlen nur leicht veränderthttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2827/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Zeitraum von Januar bis August 2019 eine leichte Zunahme der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 6,62 Millionen Gäste im Land, was einem Plus von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Gleichzeitig nahmen die Übernachtungen um 1,3 Prozent auf 17,34 Millionen zu. Sieben der neun Tourismusregionen verzeichneten ein höheres Übernachtungsaufkommen, wobei die Regionen Ahr und Naheland mit einem Zuwachs von vier Prozent bzw. 3,9 Prozent an der Spitze lagen. Dahinter folgte die Region Rheinhessen mit einem Plus von 3,6 Prozent. Die Gästezahlen stiegen in vier der neun Regionen; die Spannweite der Veränderung lag zwischen Plus 4,3 Prozent in der Region Rheinhessen und Minus 7,5 Prozent im Hunsrück.

Betriebsarten

Rund die Hälfte der elf touristischen Betriebsarten konnte von den Gäste- und Übernachtungszuwächsen profitieren. Die Hotels garnis verbuchten beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen gegenüber dem Vorjahreszeitraum den größten Zuwachs (plus 12,2 Prozent und 12,8 Prozent). Den stärksten Rückgang beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen verzeichneten die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken (minus 6,4 Prozent und 4,3 Prozent).

Herkunft

Von Januar bis August 2019 übernachteten 5,15 Millionen Gäste aus dem Inland in Rheinland-Pfalz (plus 0,3 Prozent). Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,5 Prozent und belief sich auf 13,16 Millionen. Aus dem Ausland kamen 1,47 Millionen Besucherinnen und Besucher, die 4,17 Millionen Übernachtungen buchten (plus 0,7 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

 

 

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis August 2019
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis August 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis August 2018
Januar bis August 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis August 2018
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt6.618.614 0,2 17.335.882 1,3
aus Deutschland5.152.818 0,3 13.161.976 1,5
aus dem Ausland1.465.796 -0,0 4.173.906 0,7
nach Tourismusregionen
Ahr342.090 0,8 939.807 4,0
Eifel741.320 1,3 2.587.613 1,7
Hunsrück179.797 -7,5 526.313 0,1
Mosel-Saar1.662.783 -0,0 4.658.575 -1,0
Naheland280.511 -1,2 1.032.256 3,9
Pfalz1.406.774 0,3 3.335.275 2,8
Rheinhessen684.426 4,3 1.126.265 3,6
Rheintal862.264 -1,1 1.871.255 1,1
Westerwald-Lahn458.649 -0,3 1.258.523 -0,4
nach Betriebsarten
Hotels garnis518.257 12,2 1.019.006 12,8
Ferienhäuser, Ferienwohnungen139.146 3,9 578.021 10,7
Ferienzentren305.707 6,1 1.464.729 7,6
Camping- und Reisemobilplätze720.808 2,0 2.207.288 5,8
Pensionen272.911 1,1 708.861 1,5
Hotels3.229.232 -1,4 6.227.160 0,0
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.362.955 -0,2 793.685 -1,2
darunter: Jugendherbergen295.883 0,5 624.227 0,1
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime291.547 -3,9 870.913 -2,1
Gasthöfe186.872 -1,6 407.618 -2,7
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken58.468 -6,4 1.307.676 -4,3
Privatquartiere2532.711 -2,9 1.750.925 -5,0
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

]]>
news-2823Thu, 10 Oct 2019 10:47:43 +0200Schnellmeldung Tourismus August 2019: Mehr Gäste und Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2823/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im August 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat einen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,2 Millionen Gäste im Land; das waren 2,3 Prozent mehr als im August 2018. Sie buchten insgesamt 3,4 Millionen Übernachtungen (plus 3,7 Prozent). Von Januar bis August 2019 besuchten 6,7 Millionen Gäste das Land, was einen Anstieg um 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um zwei Prozent auf 17,5 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Fachlich und regional untergliederte Ergebnisse stehen voraussichtlich in zwei Wochen zur Verfügung. 

Autor: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

 

Gäste und Übernachtungen 2018 und 2019 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201820191201820191
Anzahl in 1.000
Januar4043901.0301.004
Februar4344291.0951.058
März6136171.5131.516
April8128232.0202.146
Mai1.0731.0042.7272.450
Juni1.0131.1062.5452.887
Juli1.0651.0852.9223.047
August1.1881.2153.2663.387
September1.1783.013
Oktober1.0382.738
November6211.452
Dezember5191.313
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

 

 

]]>
news-2809Fri, 20 Sep 2019 11:44:52 +0200Tourismus bis Juli 2019 mit höheren Gäste- und Übernachtungszahlen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2809/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Zeitraum von Januar bis Juli 2019 eine leichte Zunahme der Gästezahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 5,44 Millionen Gäste im Land, was einem Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Gleichzeitig nahmen die Übernachtungen um 1,7 Prozent auf 14,08 Millionen zu. Tourismusregionen

Sieben der neun Tourismusregionen verzeichneten ein höheres Übernachtungsaufkommen, wobei die Region Ahr mit einem Zuwachs von 3,7 Prozent an der Spitze lag. Dahinter folgte die Region Rheinhessen und die Pfalz mit drei Prozent bzw. 2,7 Prozent. Die Gästezahlen stiegen in drei der neun Regionen; die Spannweite der Veränderung lag zwischen plus 3,4 Prozent in der Region Rheinhessen und minus 7,4 Prozent im Hunsrück.

Betriebsarten

Rund die Hälfte der elf touristischen Betriebsarten konnte von den Gäste- und Übernachtungszuwächsen profitieren. Die Ferienhäuser und Ferienwohnungen verbuchten den größten Übernachtungszuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum (plus 10,9 Prozent). Den stärksten Rückgang beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen verzeichneten die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken (minus 5,8 Prozent bzw. minus 4,2 Prozent). Nahezu unverändert zeigt sich bei beiden Merkmalen die Lage bei den Pensionen.

Herkunft

Von Januar bis Juli 2019 übernachteten 4,28 Millionen Gäste aus dem Inland in Rheinland-Pfalz (plus 0,5 Prozent). Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,6 Prozent und belief sich auf 10,91 Millionen. Aus dem Ausland kamen 1,16 Millionen Besucherinnen und Besucher (plus 0,5 Prozent), die 3,17 Millionen Übernachtungen buchten (plus 1,9 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis Juli 2019
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis Juli 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2018
Januar bis Juli 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2018
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt5.443.032 0,5 14.081.483 1,7
aus Deutschland4.283.380 0,5 10.910.140 1,6
aus dem Ausland1.159.652 0,5 3.171.343 1,9
nach Tourismusregionen
Ahr282.582 -0,2 777.535 3,7
Eifel604.121 0,9 2.055.878 1,9
Hunsrück149.087 -7,4 423.960 -0,7
Mosel-Saar1.340.048 2,7 3.686.553 1,5
Naheland225.904 -3,1 832.140 1,8
Pfalz1.184.597 0,0 2.789.544 2,7
Rheinhessen575.515 3,4 950.091 3,0
Rheintal695.072 -1,4 1.512.670 0,5
Westerwald-Lahn386.106 -0,2 1.053.112 -1,0
nach Betriebsarten
Ferienhäuser, Ferienwohnungen112.375 3,1 458.489 10,9
Camping- und Reisemobilplätze537.824 2,1 1.612.123 7,6
Hotels garnis405.210 5,8 802.569 7,3
Ferienzentren256.892 5,7 1.156.524 6,9
Privatquartiere2448.389 5,7 1.436.067 1,5
Pensionen216.082 -0,1 559.399 0,0
Hotels2.707.249 -1,0 5.186.892 0,3
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.306.580 -1,0 664.226 -2,1
darunter: Jugendherbergen250.036 0,0 526.519 -0,7
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime251.932 -3,7 735.085 -2,7
Gasthöfe149.201 -2,0 327.741 -2,9
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken51.298 -5,8 1.142.368 -4,2
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

]]>
news-2802Tue, 10 Sep 2019 12:46:35 +0200Schnellmeldung Tourismus Juli 2019: Mehr Gäste und Übernachtungenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2802/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Juli 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat einen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,08 Millionen Gäste im Land; das waren 1,5 Prozent mehr als im Juli 2018. Sie buchten 3,04 Millionen Übernachtungen (plus 4,2 Prozent). Von Januar bis Juli 2019 besuchten 5,44 Millionen Gäste das Land, was einen Anstieg um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 1,7 Prozent auf 14,1 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 20. September 2019 geplant.

Autor: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen 2018 und 2019 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201820191201820191
Anzahl in 1.000
Januar4043901.0301.004
Februar4344291.0951.058
März6136171.5131.516
April8128232.0202.146
Mai1.0731.0042.7272.450
Juni1.0131.1062.5452.887
Juli1.0651.0822.9223.044
August1.1883.266
September1.1783.013
Oktober1.0382.738
November6211.452
Dezember5191.313
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

 

 

]]>
news-2792Fri, 23 Aug 2019 09:14:55 +0200Tourismus im ersten Halbjahr: Gäste- und Übernachtungszahlen nur leicht verändert http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2792/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im ersten Halbjahr 2019 eine leichte Zunahme der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis Juni 4,36 Millionen Gäste im Land, was einem Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Übernachtungen nahmen um ein Pro-zent auf 11,04 Millionen zu. Tourismusregionen

Drei der neun Tourismusregionen verzeichneten sowohl beim Gäste- als auch Übernachtungsaufkommen Zunahmen.  Die Regionen Pfalz und Rheintal verbuchten gestiegene Übernachtungszahlen bei rückläufigem Gästeaufkommen. Eine umgekehrte Entwicklung zeigte sich im Westerwald: Hier nahm die Zahl der Übernachtungen bei fast gleichbleibender Gästezahl ab. Einen Rückgang beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen gab es im Naheland, der Eifel und im Hunsrück. 

Betriebsarten

Fünf der elf touristischen Betriebsarten konnten von den Gäste- und Übernachtungszuwächsen profitieren. Die Ferienhäuser und Ferienwohnungen verbuchten den größten Übernachtungszuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum (plus 10,1 Prozent). Den stärksten Rückgang beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen verzeichneten die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken (minus 6,8 Prozent bzw. minus 4,4 Prozent). Nahezu unverändert zeigt sich die Lage bei den Pensionen.

Herkunft

Von Januar bis Juni 2019 übernachteten 3,51 Millionen Gäste aus dem Inland in Rheinland-Pfalz (plus 0,4 Prozent). Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,1 Prozent und beliefen sich auf 8,8 Millionen. Aus dem Ausland kamen 854.000 Besucherinnen und Besucher (minus 0,1 Prozent), die 2,24 Millionen Übernachtungen buchten (plus 0,7 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis Juni 2019
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis Juni 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2018
Januar bis Juni 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2018
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt4.361.476 0,3 11.042.437 1,0
aus Deutschland3.507.351 0,4 8.804.259 1,1
aus dem Ausland854.125 -0,1 2.238.178 0,7
nach Tourismusregionen
Ahr234.449 1,0 637.808 4,4
Eifel475.182 -0,4 1.546.654 -0,3
Hunsrück121.329 -6,8 331.005 -0,5
Mosel-Saar1.016.570 2,4 2.755.202 0,9
Naheland181.689 -4,9 660.038 -0,1
Pfalz977.881 -0,2 2.268.429 2,3
Rheinhessen479.112 3,2 791.601 2,7
Rheintal551.974 -1,3 1.193.952 0,5
Westerwald-Lahn323.290 0,2 857.748 -1,4
nach Betriebsarten
Ferienhäuser, Ferienwohnungen89.026 2,7 344.933 10,1
Hotels garnis328.042 5,9 650.959 7,9
Camping- und Reisemobilplätze377.063 3,5 1.069.162 6,7
Ferienzentren210.575 4,7 889.172 5,4
Privatquartiere2333.347 4,3 1.063.506 1,0
Pensionen169.574 0,1 436.695 0,1
Hotels2.215.303 -1,2 4.209.459 -0,1
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.257.136 -1,2 536.385 -2,6
darunter: Jugendherbergen209.513 -0,3 429.968 -1,2
Gasthöfe117.187 -2,7 259.603 -2,8
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime220.783 -3,9 607.909 -3,6
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken43.440 -6,8 974.654 -4,4
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.
]]>
news-2779Fri, 09 Aug 2019 10:24:12 +0200Schnellmeldung Tourismus Juni 2019: Mehr Gäste und Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2779/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Juni 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat einen deutlichen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,11 Millionen Gäste im Land; das waren 9,5 Prozent mehr als im Juni 2018. Sie buchten 2,88 Millionen Übernachtungen (plus 13,2 Prozent). Von Januar bis Juni 2019 besuchten 4,37 Millionen Gäste das Land, was einen Anstieg um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 1,1 Prozent auf 11,1 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 20. August 2019 geplant.

Autorin: Anastasia Anton (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen 2018 und 2019 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201820191201820191
Anzahl in 1.000
Januar4043901.0301.004
Februar4344291.0951.058
März6136171.5131.516
April8128232.0202.146
Mai1.0731.0042.7272.450
Juni1.0131.1092.5452.880
Juli1.0652.922
August1.1883.266
September1.1783.013
Oktober1.0382.738
November6211.452
Dezember5191.313
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-2758Fri, 19 Jul 2019 11:17:40 +0200In den ersten fünf Monaten weniger Gäste und Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2758/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten in den ersten fünf Monaten einen Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis Mai 3,26 Millionen Gäste im Land, was einem Minus von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Zahl der Übernachtungen nahm um 2,8 Prozent auf 8,15 Millionen ab. Bei dieser Entwicklung dürften u.a. die Lage der Feiertage Pfingsten und Fronleichnam eine Rolle spielen, die 2018 im Mai lagen und 2019 im Juni. Tourismusregionen

In den Tourismusregionen Rheinhessen und Ahr lag das Gäste- und Übernachtungsaufkommen über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. In allen anderen Regionen entwickelte sich die Zahl der Gäste und Übernachtungen rückläufig.

Betriebsarten

Unter den elf touristischen Betriebsarten verbuchten die Hotels garnis den größten Übernachtungszuwachs (plus 6,7 Prozent). Es folgten die Ferienhäuser und Ferienwohnungen (plus 1,7 Prozent) sowie die Ferienzentren (plus ein Prozent). In den anderen Betriebsarten sanken die Gäste- und Übernachtungszahlen. Den größten Rückgang verzeichneten die Camping- und Reisemobilplätze (minus 18,4 Prozent). Gerade bei dieser Betriebsart dürfte neben der Lage der Feiertage auch das schlechte Wetter im Mai einen Einfluss ausgeübt haben.

Herkunft

Von Januar bis Mai 2019 übernachteten 2,63 Millionen Gäste aus dem Inland in Rheinland-Pfalz (minus 2,7 Prozent). Die Zahl ihrer Übernachtungen ging um 3,3 Prozent zurück und beliefen sich auf 6,54 Millionen. Aus dem Ausland kamen 624.000 Besucherinnen und Besucher (minus 1,3 Prozent), die 1,61 Millionen Übernachtungen buchten (minus 0,9 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis Mai 2019
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis Mai 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Mai 2018
Januar bis Mai 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Mai 2018
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt3.255.784 -2,4 8.151.410 -2,8
aus Deutschland2.631.755 -2,7 6.536.786 -3,3
aus dem Ausland624.029 -1,3 1.614.624 -0,9
nach Tourismusregionen
Ahr178.170 0,2 480.412 2,1
Eifel345.429 -7,2 1.110.657 -8,5
Hunsrück92.850 -10,3 249.431 -5,2
Mosel-Saar716.146 -1,8 1.924.865 -3,4
Naheland137.094 -8,2 508.495 -2,3
Pfalz757.687 -1,1 1.735.289 0,0
Rheinhessen378.018 3,6 625.748 3,3
Rheintal406.432 -3,3 872.917 -2,7
Westerwald-Lahn243.958 -3,6 643.596 -6,3
nach Betriebsarten
Hotels garnis251.977 5,9 494.750 6,7
Ferienhäuser, Ferienwohnungen66.458 0,7 242.816 1,7
Ferienzentren170.215 1,6 699.402 1,0
Hotels1.713.535 -1,2 3.210.587 -0,7
Privatquartiere2233.742 -0,8 754.229 -2,3
Pensionen121.833 -2,4 311.881 -3,5
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken36.530 -6,5 811.609 -4,3
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.197.680 -3,5 410.818 -4,7
darunter: Jugendherbergen163.267 -2,7 334.571 -3,6
Gasthöfe83.687 -4,8 185.338 -4,9
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime172.230 -6,4 469.700 -6,1
Camping- und Reisemobilplätze207.897 -18,3 560.280 -18,4
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

]]>
news-2753Tue, 09 Jul 2019 10:20:24 +0200Schnellmeldung Tourismus Mai 2019: Weniger Gäste und Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2753/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Mai 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat einen Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden eine Million Gäste gezählt, das waren 6,3 Prozent weniger als im Mai 2018. Das Übernachtungsaufkommen sank um zehn Prozent auf 2,45 Millionen. Bei dieser Entwicklung dürften u. a. die Feiertage Pfingsten und Fronleichnam eine Rolle spielen, die in diesem Jahr im Juni, im Vorjahr hingegen im Mai lagen.Von Januar bis Mai 2019 besuchten 3,26 Millionen Gäste das Land, was einen Rückgang um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen sank um 2,7 Prozent auf 8,16 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 19. Juli 2019 geplant.

Autor: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen 2018 und 2019 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201820191201820191
Anzahl in 1.000
Januar4043901.0301.004
Februar4344291.0951.058
März6136171.5131.516
April8128232.0202.146
Mai1.0731.0052.7272.454
Juni1.0132.545
Juli1.0652.922
August1.1883.266
September1.1783.013
Oktober1.0382.738
November6211.452
Dezember5191.313
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

 

]]>
news-2737Fri, 21 Jun 2019 10:30:46 +0200Tourismus von Januar bis April 2019: Weniger Gäste, etwas mehr Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2737/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Zeitraum von Januar bis April 2019 ein leichtes Minus bei den Gästezahlen und einen moderaten Anstieg der Übernachtungen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis April 2,25 Millionen Gäste im Land, was einem Minus von 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Gleichzeitig nahmen die Übernachtungen um 0,8 Prozent auf 5,70 Millionen zu.Tourismusregionen

In sechs der neun Tourismusregionen lag das Übernachtungsaufkommen über dem Niveau des Vorjahreszeitraums, wobei die Region Ahr mit einem Zuwachs von 3,9 Prozent den vordersten Platz einnahm, gefolgt von der Region Mosel-Saar mit einem Plus von 3,7 Prozent. In der Mehrzahl der Regionen entwickelte sich die Zahl der Gäste rückläufig. Einen Anstieg konnten die Regionen Mosel-Saar und Rheinhessen verbuchen.

Betriebsarten

Vier der elf touristischen Betriebsarten verbuchten in den ersten vier Monaten 2019 höhere Gäste- und Übernachtungszahlen als im Vorjahreszeitraum. Um ein Viertel stiegen die Übernachtungen auf den Camping- und Reisemobilplätzen. Ferienzentren, Ferienhäuser und Ferienwohnungen sowie die Hotels garnis konnten ebenfalls von einem deutlich gestiegenen Gäste- und Übernachtungsaufkommen profitieren. In den anderen Betriebsarten sanken die Gäste- und Übernachtungszahlen. Die größten Rückgänge verzeichneten die Erholungs-, Ferien-, und Schulungsheime sowie die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken.

Herkunft

Von Januar bis April 2019 übernachteten 1,83 Millionen Gäste aus dem Inland in Rheinland-Pfalz. Auf sie entfielen 4,62 Millionen Übernachtungen. Das waren 0,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig wurden 1,08 Millionen Übernachtungen von Besucherinnen und Besuchern aus dem Ausland gezählt, was einer Zunahme um 3,2 Prozent entspricht.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis April 2019
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis April 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis April 2018
Januar bis April 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis April 2018
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt2.252.775 -0,5 5.704.419 0,8
aus Deutschland1.834.826 -0,6 4.622.317 0,3
aus dem Ausland417.949 0,1 1.082.102 3,2
nach Tourismusregionen
Ahr122.496 -0,5 336.420 3,9
Eifel239.344 -1,9 789.888 -1,3
Hunsrück65.569 -8,0 174.893 -2,4
Mosel-Saar461.508 4,6 1.245.714 3,7
Naheland96.031 -8,1 373.693 0,6
Pfalz539.413 -1,7 1.250.118 0,6
Rheinhessen275.063 0,8 458.137 0,8
Rheintal278.626 -0,4 604.209 0,9
Westerwald-Lahn174.725 -1,8 471.347 -3,1
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze113.786 14,1 305.524 25,1
Ferienzentren131.523 6,4 535.535 9,4
Ferienhäuser, Ferienwohnungen43.480 2,9 164.556 9,0
Hotels garnis177.626 6,2 349.357 7,3
Pensionen76.812 -0,2 200.567 -0,2
Hotels1.213.840 -1,9 2.260.930 -0,8
Gasthöfe52.378 -2,8 117.791 -2,5
Privatquatiere²150.641 -2,6 488.440 -3,8
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.138.754 -3,6 294.585 -4,2
darunter: Jugendherbergen116.873 -2,1 244.752 -2,9
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken28.779 -6,2 641.434 -4,2
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime125.156 -6,5 345.700 -4,8
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

 

 

 

 

]]>
news-2726Fri, 07 Jun 2019 08:35:27 +0200Schnellmeldung Tourismus April 2019: Mehr Gäste und mehr Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2726/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im April 2019 einen Zuwachs beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden rund 824.800 Gäste gezählt, das waren 1,5 Prozent mehr als im April 2018. Das Übernachtungsaufkommen erhöhte sich um 7,4 Prozent auf 2,17 Millionen.Von Januar bis April 2019 besuchten 2,26 Millionen Gäste das Land, die 5,74 Millionen Übernachtungen buchten. Das waren 0,3 Prozent weniger Gästeankünfte und 1,4 Prozent mehr Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 21. Juni 2019 geplant.

Autor: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen 2018 und 2019 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201820191201820191
Anzahl in 1.000
Januar4043901.0301.004
Februar4344291.0951.058
März6136171.5131.516
April8128252.0202.170
Mai1.0732.727
Juni1.0132.545
Juli1.0652.922
August1.1883.266
September1.1783.013
Oktober1.0382.738
November6211.452
Dezember5191.313
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

 

 

]]>
news-2719Wed, 29 May 2019 13:56:58 +0200Tourismus im ersten Quartal 2019: Weniger Gäste und Übernachtun-genhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2719/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im ersten Quartal 2019 einen Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis März 1,43 Millionen Gäste im Land, was einem Minus von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Gleichzeitig nahmen die Übernachtungen um 1,9 Prozent auf 3,57 Millionen ab. Dieser Rückgang dürfte unter anderem durch die Lage der Osterferien zu erklären sein, die 2019 in den April fielen und im Vorjahr zur Hälfte im März lagen.Tourismusregionen

In vier der neun Tourismusregionen lag das Übernachtungsaufkommen über dem Niveau des Vorjahreszeitraums, wobei die Region Ahr mit einem Zuwachs von 4,4 Prozent mit Abstand den ersten Platz belegte. In der Mehrzahl der Regionen entwickelte sich die Zahl der Gäste rückläufig. Einen Anstieg konnten die Regionen Mosel-Saar, Rheinhessen und Rheintal verbuchen.

Betriebsarten

Unter den elf touristischen Betriebsarten verbuchten lediglich die Camping- und Reisemobilplätze und die Hotels garnis einen Zuwachs der Gäste- und Übernachtungszahlen. In den anderen Betriebsarten sank das Gäste- und Übernachtungsaufkommen. Die größten Rückgänge verzeichneten Jugendherbergen, Hütten u.ä., Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sowie Ferienhäuser und Ferienwohnungen.

Herkunft

Im ersten Quartal 2019 übernachteten 1,19 Millionen Gäste aus dem Inland in Rheinland-Pfalz. Das war ein Minus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl ihrer Übernachtungen sank um 2,2 Prozent und belief sich auf 2,96 Millionen. Aus dem Ausland kamen 242.000 Besucherinnen und Besucher (minus 2,6 Prozent), die 609.000 Übernachtungen buchten (minus 0,2 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis März 2019
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis März 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis März 2018
Januar bis März 2019Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis März 2018
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt1.432.029 -1,3 3.570.096 -1,9
aus Deutschland1.190.093 -1,1 2.961.083 -2,2
aus dem Ausland241.936 -2,6 609.013 -0,2
nach Tourismusregionen
Ahr75.644 -0,8 212.777 4,4
Eifel142.001 -8,2 468.865 -10,0
Hunsrück43.201 -9,4 109.360 -6,7
Mosel-Saar253.772 3,0 667.860 -1,3
Naheland63.127 -8,7 259.123 1,5
Pfalz362.662 -1,1 828.815 0,0
Rheinhessen197.190 1,4 325.962 1,1
Rheintal175.121 0,9 379.064 0,2
Westerwald-Lahn119.311 -2,5 318.270 -5,0
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze33.720 12,2 73.989 11,7
Hotels garnis117.281 6,8 233.123 9,1
Hotels815.468 -1,5 1.487.179 -0,9
Gasthöfe30.322 -1,5 68.985 -2,9
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken21.721 -5,2 485.132 -3,1
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime89.282 -2,3 239.733 -3,1
Privatquatiere²88.821 -2,7 292.704 -4,4
Ferienzentren77.811 -3,8 304.454 -4,5
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.91.075 -6,8 187.031 -9,1
darunter: Jugendherbergen77.584 -5,5 159.092 -6,8
Pensionen42.658 -2,2 112.073 -5,0
Ferienhäuser, Ferienwohnungen23.870 -4,4 85.693 -5,0
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

]]>
news-2709Thu, 09 May 2019 13:27:21 +0200Schnellmeldung Tourismus März 2019: Mehr Gäste und mehr Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2709/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im März 2019 einen Zuwachs beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden rund 621.500 Gäste gezählt, das waren 1,4 Prozent mehr als im März 2018. Das Übernachtungsaufkommen erhöhte sich um 0,6 Prozent auf 1,52 Millionen. Von Januar bis März 2019 besuchten 1,44 Millionen Gäste das Land, die 3,58 Millionen Übernachtungen buchten. Das waren ein Prozent weniger Gästeankünfte und 1,7 Prozent weniger Übernachtungen als im ersten Vierteljahr 2018.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 24. Mai 2019 geplant.

Autor: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen 2018 und 2019 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201820191201820191
Anzahl in 1.000
Januar4043901.0301.004
Februar4344291.0951.058
März6136211.5131.522
April8122.020
Mai1.0732.727
Juni1.0132.545
Juli1.0652.922
August1.1883.266
September1.1783.013
Oktober1.0382.738
November6211.452
Dezember5191.313
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-2661Thu, 21 Feb 2019 08:30:37 +0100Tourismus-Bilanz 2018: Gäste- und Übernachtungsrekord http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2661/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche erzielte 2018 einen neuen Gäste- und Übernachtungsrekord. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 9,96 Millionen Gäste im Land. Gegenüber dem Jahr 2017, das den bisherigen Höchststand markierte, bedeutet dies einen Zuwachs um 1,7 Prozent. Die Übernachtungszahlen stiegen um 1,4 Prozent auf 25,63 Millionen und überschritten damit zum vierten Mal in Folge die 25-Millionen-Grenze. Tourismusregionen

In vier der neun Tourismusregionen lagen die Übernachtungszahlen über dem Niveau des Vorjahres, wobei die Pfalz mit einer Steigerung um 4,6 Prozent den Spitzenplatz belegte. Dahinter folgte die Region Mosel-Saar mit plus 3,6 Prozent und das Rheintal mit plus zwei Prozent. In fünf Regionen gingen die Übernachtungszahlen zurück, am stärksten im Naheland (minus 8,7 Prozent). Vier der neun Tourismusregionen verzeichneten einen Anstieg der Gästezahlen. Mit einem Plus von 4,6 bzw. 4,5 Prozent erreichten auch hier die Pfalz und die Region Mosel-Saar die höchsten Zunahmen.

Betriebsarten

Unter den elf Betriebsarten erzielten die Camping- und Reisemobilplätze den höchsten Übernachtungszuwachs (plus 8,2 Prozent). Die Hotels garnis folgten mit plus 6,6 Prozent an zweiter Stelle. Pensionen, Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime, Ferienhäuser und Ferienwohnungen, Jugendherbergen sowie Hotels profitierten ebenfalls von einer gestiegenen Nachfrage. Die übrigen vier Betriebsarten mussten Übernachtungsrückgänge hinnehmen. Am größten fiel das Minus bei den Gasthöfen aus, deren Übernachtungsaufkommen um 2,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau lag. Die Gästezahlen stiegen in sieben der elf Betriebsarten; die größten prozentualen Zuwächse verzeichneten Camping- und Reisemobilplätze, Ferienhäuser und Ferienwohnungen sowie Hotels garnis.

Herkunft

Rheinland-Pfalz ist bei Gästen aus dem In- und aus dem Ausland beliebt. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher aus Deutschland erhöhte sich um 1,6 Prozent auf 7,86 Millionen. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,4 Prozent auf 19,8 Millionen. Aus dem Ausland kamen mit 2,1 Millionen ebenfalls mehr Gäste als im Vorjahr (plus 1,9 Prozent). Die Zahl der von ihnen gebuchten Übernachtungen stieg um 1,3 Prozent auf 5,83 Millionen.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

 

 

 

Gäste und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz im Jahr 2018
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
2018Ver-
änderung
gegenüber
2017
2018Ver-
änderung
gegenüber
2017
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt9.958.759 1,7 25.634.124 1,4
aus Deutschland7.859.534 1,6 19.803.610 1,4
aus dem Ausland2.099.225 1,9 5.830.514 1,3
nach Tourismusregionen
Ahr523.125 -0,9 1.391.115 -1,6
Eifel1.051.798 -1,4 3.581.766 -0,5
Hunsrück281.779 -1,8 759.480 -1,3
Mosel-Saar2.601.162 4,5 7.319.050 3,6
Naheland410.012 -7,7 1.439.659 -8,7
Pfalz2.123.798 4,6 4.907.164 4,6
Rheinhessen991.716 -1,4 1.649.866 -0,6
Rheintal1.303.171 1,3 2.769.887 2,0
Westerwald-Lahn672.198 1,9 1.816.137 0,9
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze948.701 8,8 2.760.034 8,2
Hotels garnis699.436 5,5 1.376.166 6,6
Pensionen414.283 1,8 1.082.091 2,3
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime455.600 1,1 1.288.158 1,9
Ferienhäuser, Ferienwohnungen203.121 6,1 772.665 1,5
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.528.293 0,2 1.164.858 1,3
darunter: Jugendherbergen425.146 0,8 907.629 1,9
Hotels4.980.891 1,2 9.508.126 1,1
Privatquartiere1917.121 -0,7 3.029.360 -1,2
Ferienzentren436.817 -2,1 1.997.654 -1,9
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken90.919 -5,1 2.022.948 -2,0
Gasthöfe283.577 -4,0 632.064 -2,9
1 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.
]]>
news-2653Thu, 07 Feb 2019 08:22:54 +0100Schnellmeldung Tourismus Jahr 2018: Mehr Gäste und Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2653/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten 2018 im sechsten Jahr in Folge einen Anstieg der Gästezahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems nahm die Zahl der Besucherinnen und Besucher um 1,6 Prozent auf 9,96 Millionen zu. Die Übernachtungszahlen stiegen auf 25,63 Millionen (plus 1,3 Prozent). Im Monat Dezember 2018 wurden 523.000 Gästeankünfte gezählt, was einem Rückgang um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Die Zahl der Übernachtungen belief sich auf 1,32 Millionen und war damit um 0,4 Prozent höher als im Dezember 2017.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Durch nachträgliche Meldungen und Revisionen kommt es zu Änderungen der Ergebnisse. Deren Veröffentlichung in fachlicher und regionaler Untergliederung ist in der achten Kalenderwoche 2019 geplant. Die kumulierten Monatswerte basieren auf diesen Angaben.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

Gäste und Übernachtungen 2017 und 2018 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201720181201720181
Anzahl in 1.000
Januar3874079881.036
Februar4194371.0561.101
März5876181.3981.522
April8008172.0632.028
Mai9781.0762.4432.728
Juni1.0741.0152.7052.543
Juli1.0601.0662.9202.916
August1.1441.1823.2543.253
September1.1581.1772.9593.017
Oktober1.0481.0352.7382.736
November6086201.4561.450
Dezember5335231.3121.317
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-2636Fri, 11 Jan 2019 08:55:52 +0100Schnellmeldung Tourismus November: Mehr Gäste bei kaum veränderten Übernachtungszahlen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2636/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im November 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat ein Plus bei den Gästezahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 625.000 Gäste im Land; das waren 2,8 Prozent mehr als im November 2017. Die Zahl der Übernachtungen lag mit 1,46 Millionen auf dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Januar bis November 2018 besuchten insgesamt 9,44 Millionen Übernachtungsgäste Rheinland-Pfalz, was einen Zuwachs von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 1,4 Prozent auf 24,32 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Durch nachträgliche Meldungen und Revisionen kommt es zu Änderungen der Ergebnisse. Deren Veröffentlichung in fachlicher und regionaler Untergliederung ist in der vierten Kalenderwoche 2019 geplant. Die kumulierten Monatswerte basieren auf diesen Angaben.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen 2017 und 2018 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201720181201720181
Anzahl in 1.000
Januar3874079881.036
Februar4194371.0561.101
März5876181.3981.522
April8008172.0632.028
Mai9781.0762.4432.728
Juni1.0741.0152.7052.543
Juli1.0601.0662.9202.916
August1.1441.1823.2543.253
September1.1581.1772.9593.017
Oktober1.0481.0352.7382.736
November6086251.4561.457
Dezember5331.312
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-2625Fri, 21 Dec 2018 07:14:11 +0100Tourismus bis Oktober mit Gäste- und Übernachtungsplushttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2625/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten von Januar bis Oktober 2018 gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 8,81 Millionen Gäste im Land, das waren 1,8 Prozent mehr als in der Zeit von Januar bis Oktober 2017. Die Übernachtungen stiegen ebenfalls, und zwar um 1,5 Prozent auf 22,87 Millionen. Tourismusregionen

Vier der neun Tourismusregionen verzeichneten Zunahmen, wobei die beiden Gebiete mit dem höchsten Gäste- und Übernachtungsaufkommen auch auf die größten Zuwächse kamen. In der Pfalz stieg die Zahl der Gäste um 5,2 und die der Übernachtungen um fünf Prozent. An Mosel und Saar betrugen die Zuwächse bei den Gästen 4,4 und bei den Übernachtungen 3,6 Prozent. Das Rheintal und die Region Westerwald-Lahn verbuchten ebenfalls höhere Werte als im Vorjahr. In den übrigen Regionen des Landes war das Tourismusaufkommen niedriger als in den ersten zehn Monaten des Vorjahres. Im Naheland gingen die Werte deutlich zurück.

Betriebsarten

Sieben der elf touristischen Betriebsarten konnten von Übernachtungszuwächsen profitieren, wobei die Camping- und Reisemobilplätze mit einem Zuwachs von 7,7 Prozent vorne lagen. Dahinter folgten Hotels garnis mit einem Übernachtungsplus von 7,1 Prozent. Eine negative Bilanz wiesen hingegen Gasthöfe, Ferienzentren, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sowie Privatquartiere auf. Beim Gästeaufkommen verbuchten ebenfalls sieben der elf Betriebsarten Zuwächse gegenüber Januar bis Oktober 2017. Mit einem Plus von 8,1 Prozent lagen auch hier die Camping- und Reisemobilplätze vor den Hotels garnis (plus 6,1 Prozent).

Herkunft

In den ersten zehn Monaten besuchten 6,92 Millionen Gäste aus dem Inland Rheinland-Pfalz (plus 1,8 Prozent). Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,6 Prozent und belief sich auf 17,56 Millionen. Aus dem Ausland kamen 1,9 Millionen Besucherinnen und Besucher (plus 1,9 Prozent), die 5,31 Millionen Übernachtungen buchten (plus 1,1 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

 

 

 

 

]]>
news-2608Fri, 07 Dec 2018 09:23:35 +0100Schnellmeldung Tourismus Oktober: Weniger Gäste, etwas mehr Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2608/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Oktober 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat ein leichtes Minus bei den Gästezahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,04 Millionen Gäste im Land; das waren 0,7 Prozent weniger als im Oktober 2017. Sie buchten 2,75 Millionen Übernachtungen (plus 0,4 Prozent). Von Januar bis Oktober 2018 besuchten insgesamt 8,82 Millionen Übernachtungsgäste Rheinland-Pfalz, was einen Zuwachs von 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 1,5 Prozent auf 22,87 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Durch nachträgliche Meldungen und Revisionen kommt es zu Änderungen der Ergebnisse. Deren Veröffentlichung in fachlicher und regionaler Untergliederung ist für den 21. Dezember 2018 geplant. Die kumulierten Monatswerte basieren auf diesen Angaben.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen 2017 und 2018 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201720181201720181
Anzahl in 1.000
Januar3874079881.036
Februar4194371.0561.101
März5876181.3981.522
April8008172.0632.028
Mai9781.0762.4432.728
Juni1.0741.0152.7052.543
Juli1.0601.0662.9202.916
August1.1441.1823.2543.253
September1.1581.1772.9593.017
Oktober1.0481.0402.7382.748
November6081.456
Dezember5331.312
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

 

 

]]>
news-2596Fri, 23 Nov 2018 08:25:59 +0100Tourismus mit Gäste- und Übernachtungsplus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2596/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten von Januar bis September 2018 einen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 7,77 Millionen Gäste im Land, das waren 2,2 Prozent mehr als in der Zeit von Januar bis September 2017. Die Übernachtungen stiegen ebenfalls, und zwar um 1,7 Prozent auf 20,12 Millionen. Tourismusregionen

In vier der neun Tourismusregionen nahmen die Gäste- und Übernachtungszahlen zu, wobei die beiden Gebiete mit dem höchsten Gäste- und Übernachtungsaufkommen auch die größten Zuwächse verzeichneten. In der Pfalz stieg die Zahl der Gäste um 6,1, die Zahl der Übernachtungen um 5,9 Prozent. An Mosel und Saar betrugen die Zuwächse bei den Gästen 4,4 und bei den Übernachtungen 3,5 Prozent. Das Rheintal und die Region Westerwald-Lahn verbuchten ebenfalls höhere Werte als im Vorjahr. In den übrigen Regionen des Landes war das Tourismusaufkommen niedriger als in den ersten neun Monaten des Vorjahres. Im Naheland gingen die Werte deutlich zurück.

Betriebsarten

Sieben der elf touristischen Betriebsarten konnten von Übernachtungszuwächsen profitieren, wobei die Hotels garnis mit einem Zuwachs von 8,4 Prozent vorne lagen. Dahinter folgten Camping- und Reisemobilplätze mit einem Übernachtungsplus von 6,8 Prozent. Eine negative Bilanz wiesen hingegen Ferienzentren, Gasthöfe, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sowie Privatquartiere auf. Beim Gästeaufkommen verbuchten ebenfalls sieben der elf Betriebsarten Zuwächse gegenüber Januar bis September 2017. Mit einem Plus von 7,8 Prozent lagen hier die Camping- und Reisemobilplätze vor den Hotels garnis (plus 7,2 Prozent).

Herkunft

In den ersten neun Monaten besuchten 6,07 Millionen Gäste aus dem Inland Rheinland-Pfalz (plus 2,3 Prozent). Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um zwei Prozent und belief sich auf 15,33 Millionen. Aus dem Ausland kamen 1,70 Millionen Besucherinnen und Besucher (plus 1,7 Prozent), die 4,79 Millionen Übernachtungen buchten (plus 0,8 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz von Januar bis September 20181
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis September 2018Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis September 2017
Januar bis September 2018Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis September 2017
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt7.774.829 2,2 20.124.803 1,7
aus Deutschland6.070.681 2,3 15.331.143 2,0
aus dem Ausland1.704.148 1,7 4.793.660 0,8
nach Tourismusregionen
Ahr399.566 -0,2 1.065.766 -0,8
Eifel841.586 -1,3 2.893.456 -0,3
Hunsrück223.477 -0,4 601.006 -0,8
Mosel-Saar2.022.344 4,4 5.737.765 3,5
Naheland326.328 -7,9 1.130.412 -10,4
Pfalz1.634.321 6,1 3.793.538 5,9
Rheinhessen759.490 -1,3 1.262.558 -0,7
Rheintal1.037.674 1,9 2.200.537 2,8
Westerwald-Lahn530.043 3,7 1.439.765 2,4
nach Betriebsarten
Hotels garnis540.865 7,2 1.066.936 8,4
Camping- und Reisemobilplätze834.368 7,8 2.450.454 6,8
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.419.302 2,3 922.109 3,1
darunter: Jugendherbergen337.252 2,9 714.902 3,5
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime355.536 2,1 1.018.397 2,6
Pensionen326.169 1,7 851.526 2,4
Ferienhäuser, Ferienwohnungen158.913 6,5 611.010 2,3
Hotels3.827.213 1,9 7.331.128 1,9
Privatquartiere2692.264 0,0 2.309.396 -0,6
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken69.660 -4,2 1.530.950 -1,1
Gasthöfe226.955 -3,9 503.460 -2,8
Ferienzentren323.584 -5,6 1.529.437 -4,9
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

 

 

 

]]>
news-2592Mon, 19 Nov 2018 10:28:44 +0100Leichte reale Umsatzsteigerung im Gastgewerbe http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2592/Das rheinland-pfälzische Gastgewerbe setzte von Januar bis September 2018 mehr um als im Vorjahreszeitraum. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems waren die Umsätze real, also um Preisveränderungen bereinigt, um 0,7 Prozent höher als in der Zeit von Januar bis September 2017. Nominal bzw. in jeweiligen Preisen stiegen die Erlöse um 2,9 Prozent. Deutschlandweit nahmen die Gastgewerbeumsätze preisbereinigt um ein Prozent und in jeweiligen Preisen um 3,1 Prozent zu. Umsatzentwicklung nach Wirtschaftszweigen
In der Gastronomie, auf die zwei Drittel der Gastgewerbeumsätze entfallen, waren die Erlöse von Januar bis September 2018 real um 0,5 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. Die speisengeprägte Gastronomie, zu der Restaurants, Cafés, Eissalons und Imbissstuben zählen, verzeichnete preisbereinigt eine Erlössteigerung von 1,5 Prozent. Die Umsätze der Caterer und Erbringer sonstiger Verpflegungsdienstleistungen waren mit einem Minus von 0,3 Prozent leicht rückläufig. Im rheinland-pfälzischen Beherbergungsgewerbe, das ein Drittel der Umsätze des Gastgewerbes erwirtschaftet, fielen die preisbereinigten Erlöse mit einem Plus von 1,2 Prozent höher aus als in den ersten neun Monaten 2017.

Beschäftigung
Insgesamt war die Beschäftigtenzahl im Gastgewerbe von Januar bis September 2018 unverändert. Während die Zahl der Vollzeitkräfte jedoch um 1,5 Prozent zunahm, ging die Zahl der Teilzeitkräfte um 0,7 Prozent zurück.

Die Daten stammen aus der monatlichen Stichprobenerhebung bei ausgewählten Gastgewerbeunternehmen in Rheinland-Pfalz. Durch das Handelsstatistikgesetz wird die Zahl der zu befragenden Einheiten bundesweit auf höchstens fünf Prozent aller Unternehmen begrenzt. Die Angaben für Filialbetriebe von Hotel- und Restaurantketten mit Sitz in einem anderen Bundesland sind in den Ergebnissen enthalten. Da es sich um eine Stichprobenerhebung handelt, liegen absolute Werte sowie Regionalangaben nicht vor.
Die Ergebnisse sind vorläufig und können durch Korrekturmeldungen verändert werden. D. h. die Unternehmen haben 24 Monate die Möglichkeit zur Korrektur ihrer Angaben. Die Monatserhebung im Gastgewerbe basiert auf einer repräsentativen Stichprobe, die in Abhängigkeit vom Stichprobenumfang und der Streuung der zu beobachtenden Merkmale einem stichprobenbedingten Zufallsfehler unterliegt.
Die Gastgewerbemesszahlen werden in fünfjährigem Abstand auf ein neues Basisjahr umgestellt. Ab dem Berichtsmonat März 2018 beziehen sich alle Daten der Gastgewerbestatistik auf das neue Basisjahr 2015 (zuvor 2010). Zur Berechnung der preisbereinigten (realen) Messzahlen musste auf Gastgewerbepreisindizes in der Gewichtung des Jahres 2010 zurückgegriffen werden, da die Umstellung des Gastgewerbepreisindexes auf das Basisjahr 2015 erst zum Jahreswechsel 2018/2019 erfolgen kann. Voraussichtlich im Frühjahr 2019 werden daher Revisionen bei den realen Messzahlen der Gastgewerbestatistik notwendig werden.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

 

 

Umsatz und Beschäftigte im rheinland-pfälzischen Gastgewerbe von Januar bis September 2018 Veränderung gegenüber Januar bis September 2017 in %
WirtschaftszweigAnteil am
Umsatz1
UmsatzBeschäftigte
%nominalrealinsgesamtVollzeitTeilzeit
Beherbergung333,4 1,2 - 3,1 1,5 - 6,0
Gastronomie672,6 0,5 1,8 1,4 1,9
Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben,
Cafés, Eissalons und Ähnliches483,7 1,5 2,0 0,0 3,0
Caterer und Erbringung sonstiger
Verpflegungsdienstleistungen71,3 - 0,3 6,0 11,6 4,0
Gastgewerbe insgesamt1002,9 0,7 0,0 1,5 - 0,7
1 Quelle: Umsatzsteuerstatistik 2016 (Voranmeldungen).
]]>
news-2588Fri, 09 Nov 2018 08:16:11 +0100Schnellmeldung Tourismus September 2018: Plus bei Gäste- und Übernachtungszahlen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2588/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im September 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat eine Zunahme der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,18 Millionen Gäste im Land; das waren 1,6 Prozent mehr als im September 2017. Sie buchten 3,02 Millionen Übernachtungen (plus 1,9 Prozent). Von Januar bis September 2018 besuchten insgesamt 7,77 Millionen Übernachtungsgäste Rheinland-Pfalz, was einen Zuwachs um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 1,7 Prozent auf 20,12 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Durch nachträgliche Meldungen und Revisionen kommt es zu Änderungen der Ergebnisse. Deren Veröffentlichung in fachlicher und regionaler Untergliederung ist für den 23. November 2018 geplant. Die kumulierten Monatswerte basieren auf diesen Angaben.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen 2017 und 2018 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201720181201720181
Anzahl in 1.000
Januar3874079881.036
Februar4194371.0561.101
März5876181.3981.522
April8008172.0632.028
Mai9781.0762.4432.728
Juni1.0741.0152.7052.543
Juli1.0601.0662.9202.916
August1.1441.1823.2543.253
September1.1581.1772.9593.015
Oktober1.0482.738
November6081.456
Dezember5331.312
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

 

]]>
news-2575Fri, 19 Oct 2018 10:13:25 +0200Gäste- und Übernachtungszahlen nehmen weiter zu http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2575/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten von Januar bis August 2018 einen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 6,6 Millionen Gäste im Land, das waren 2,3 Prozent mehr als von Januar bis August 2017. Die Übernachtungen stiegen ebenfalls, und zwar um 1,6 Prozent auf 17,1 Millionen. Tourismusregionen

Die beiden Tourismusregionen mit dem höchsten Gäste- und Übernachtungsaufkommen verzeichneten die größten Zuwächse. In der Pfalz stieg die Zahl der Gäste um 6,9, die Zahl der Übernachtungen um 6,6 Prozent. An Mosel und Saar betrugen die Zuwächse bei den Gästen 4,5 und bei den Übernachtungen 3,3 Prozent. Die Gebiete Westerwald-Lahn und Rheintal verbuchten ebenfalls höhere Werte als im Vorjahr. Im Hunsrück nahmen die Gästezahlen zu; die Übernachtungen blieben hingegen fast unverändert. In den übrigen Regionen war das Tourismusaufkommen niedriger als in den ersten acht Monaten des Vorjahres. Im Naheland gingen die Werte deutlich zurück.

Betriebsarten

Sieben der elf touristischen Betriebsarten konnten von Übernachtungszuwächsen profitieren, wobei die Hotels garnis mit einem Zuwachs von 8,5 Prozent vorne lagen. Eine negative Bilanz wiesen hingegen Ferienzentren, Gasthöfe, Vorsorge und Rehabilitationskliniken sowie Privatquartiere auf. Beim Gästeaufkommen verbuchten acht der elf Betriebsarten Zuwächse gegenüber Januar bis August 2017. Mit einem Plus von 7,6 Prozent lagen hier ebenfalls die Hotels garnis sowie die Ferienhäuser und Ferienwohnungen vorne.

Herkunft

Von Januar bis August besuchten 5,13 Millionen Gäste aus dem Inland Rheinland-Pfalz (plus 2,5 Prozent). Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 2,1 Prozent und belief sich auf 12,96 Millionen. Aus dem Ausland kamen 1,46 Millionen Besucherinnen und Besucher (plus 1,4 Prozent), die 4,14 Millionen Übernachtungen buchten (plus 0,3 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz von Januar bis August 20181
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis August 2018Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis August 2017
Januar bis August 2018Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis August 2017
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt6.595.508 2,3 17.100.597 1,6
aus Deutschland5.132.318 2,5 12.963.215 2,1
aus dem Ausland1.463.190 1,4 4.137.382 0,3
nach Tourismusregionen
Ahr339.340 -0,1 902.694 -0,7
Eifel731.180 -1,0 2.544.098 -0,2
Hunsrück194.552 0,7 526.337 -0,1
Mosel-Saar1.660.853 4,5 4.699.426 3,3
Naheland282.119 -8,3 986.061 -11,2
Pfalz1.403.927 6,9 3.245.634 6,6
Rheinhessen656.186 -1,4 1.087.026 -1,0
Rheintal868.694 1,0 1.846.997 2,2
Westerwald-Lahn458.657 3,8 1.262.324 2,5
nach Betriebsarten
Hotels garnis461.691 7,6 903.608 8,5
Camping- und Reisemobilplätze705.128 6,0 2.081.761 5,0
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.363.381 2,6 802.772 3,3
darunter: Jugendherbergen294.556 3,2 623.401 3,4
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime303.739 2,1 889.677 2,8
Pensionen270.528 1,7 699.427 2,6
Ferienhäuser, Ferienwohnungen134.387 7,6 522.291 2,6
Hotels3.270.114 2,1 6.218.326 1,8
Privatquartiere2546.745 0,3 1.840.582 -0,3
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken62.450 -3,5 1.366.495 -0,4
Gasthöfe189.318 -3,9 414.131 -3,6
Ferienzentren288.027 -4,5 1.361.527 -4,2
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

 

]]>
news-2571Wed, 10 Oct 2018 08:13:35 +0200Schnellmeldung Tourismus August 2018: Plus bei den Gästezahlen; Übernachtungsaufkommen fast unverändert http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2571/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im August 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat eine Zunahme der Gästezahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,18 Millionen Gäste im Land; das waren 3,1 Prozent mehr als im August 2017. Sie buchten 3,25 Millionen Übernachtungen (minus 0,1 Prozent). Von Januar bis August 2018 besuchten insgesamt 6,60 Millionen Übernachtungsgäste Rheinland-Pfalz, was einen Zuwachs um 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 1,6 Prozent auf 17,09 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 19. Oktober 2018 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

Gäste und Übernachtungen 2017 und 2018 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201720181201720181
Anzahl
Januar387.028406.705988.3431.035.681
Februar418.666436.7171.055.6641.100.528
März587.400617.9961.397.7121.522.317
April800.314816.5912.063.0972.028.140
Mai978.0971.075.8082.442.5142.728.121
Juni1.073.9241.014.8622.704.6892.542.847
Juli1.060.0211.066.1682.920.4102.916.182
August1.143.7391.179.5253.254.1933.251.735
September1.158.2362.959.384
Oktober1.047.7052.738.093
November608.0301.456.436
Dezember533.0801.312.052
1 Vorläufiges Ergebnis.

 

 

]]>
news-2551Fri, 21 Sep 2018 08:22:22 +0200Mehr Gäste und Übernachtungen im Land – Die beiden größten Tourismusregionen legten am stärksten zuhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2551/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten von Januar bis Juli 2018 mehr Gäste und Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 5,42 Millionen Gäste im Land, das waren 2,1 Prozent mehr als von Januar bis Juli 2017. Die Übernachtungen stiegen um zwei Prozent auf 13,84 Millionen. Tourismusregionen

Die beiden Tourismusregionen mit den höchsten Gäste- und Übernachtungszahlen verzeichneten auch die größten Zuwächse. In der Pfalz stieg die Zahl der Gäste um 6,9, die Zahl der Übernachtungen um 6,8 Prozent, im Gebiet Mosel-Saar betrugen Zuwächse bei den Gästen fünf und bei den Übernachtungen 4,4 Prozent. In der Eifel, an der Ahr, in Rheinhessen und an der Nahe waren die Gäste- und Übernachtungszahlen niedriger als in den ersten sieben Monaten des Vorjahres. Im Naheland gingen die Werte deutlich zurück.

Betriebsarten

Neun der elf touristischen Betriebsarten konnten von Übernachtungszuwächsen profitieren, wobei die Hotels garnis mit einem Zuwachs von acht Prozent vorne lagen. Eine negative Bilanz wiesen hingegen die Gasthöfe und die Ferienzentren auf. Beim Gästeaufkommen verbuchten acht der elf Betriebsarten Zuwächse gegenüber Januar bis Juli 2017. Mit einem Plus von 7,6 Prozent lagen hier die Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der Spitze. Weniger Gäste wurden in Ferienzentren, in Gasthöfen sowie in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken begrüßt.

Herkunft

Von Januar bis Juli besuchten 4,27 Millionen Gäste aus dem Inland Rheinland-Pfalz (plus 2,3 Prozent). Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 2,5 Prozent und belief sich auf 10,75 Millionen. Aus dem Ausland kamen 1,15 Millionen Besucherinnen und Besucher (plus 1,4 Prozent), die 3,09 Millionen Übernachtungen buchten (plus 0,3 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

Gäste und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz von Januar bis Juli 20181
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis Juli 2018Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2017
Januar bis Juli 2018Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2017
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt5.417.625 2,1 13.841.779 2,0
aus Deutschland4.266.487 2,3 10.747.314 2,5
aus dem Ausland1.151.138 1,4 3.094.465 0,3
nach Tourismusregionen
Ahr282.911 -0,7 749.147 -1,3
Eifel601.921 -1,1 2.013.652 -0,7
Hunsrück160.960 0,9 427.676 0,8
Mosel-Saar1.303.415 5,0 3.629.846 4,4
Naheland233.509 -7,8 819.010 -9,7
Pfalz1.187.490 6,9 2.713.481 6,8
Rheinhessen557.309 -2,1 923.920 -1,4
Rheintal704.180 0,4 1.504.164 2,5
Westerwald-Lahn385.930 2,7 1.060.883 2,7
nach Betriebsarten
Hotels garnis382.362 7,2 746.150 8,0
Camping- und Reisemobilplätze528.156 6,2 1.498.810 5,9
Ferienhäuser, Ferienwohnungen109.422 7,6 413.064 3,8
Pensionen216.606 1,5 559.401 3,7
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.309.347 2,0 678.541 3,5
darunter: Jugendherbergen249.977 2,6 530.349 4,0
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime261.744 0,8 754.808 3,3
Hotels2.736.313 1,9 5.167.698 1,9
Privatquartiere2424.040 1,8 1.413.459 0,5
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken54.433 -3,0 1.192.802 0,1
Gasthöfe152.245 -3,9 334.842 -3,0
Ferienzentren242.957 -5,1 1.082.204 -4,1
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

 

 

]]>
news-2539Fri, 07 Sep 2018 09:10:20 +0200Schnellmeldung Tourismus Juli 2018: Gäste- und Übernachtungszahlen nur leicht verändert http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2539/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Juli 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat eine leichte Zunahme der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,07 Millionen Gäste im Land; das waren 0,7 Prozent mehr als im Juli 2017. Sie buchten 2,92 Millionen Übernachtungen (plus 0,1 Prozent). In den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres besuchten insgesamt 5,42 Millionen Übernachtungsgäste Rheinland-Pfalz, was einen Zuwachs um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 2,1 Prozent auf 13,85 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 21. September 2018 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Sachgebiet Handel, Gastgewerbe, Dienstleistungen)

 

 

Gäste und Übernachtungen 2017 und 2018 nach Monaten
MonatGästeÜbernachtungen
201720181201720181
Anzahl
Januar387.028406.705988.3431.035.681
Februar418.666436.7171.055.6641.100.528
März587.400617.9961.397.7121.522.317
April800.314816.5912.063.0972.028.140
Mai978.0971.075.8082.442.5142.728.121
Juni1.073.9241.014.8622.704.6892.542.847
Juli1.060.0211.067.8392.920.4102.924.137
August1.143.7393.254.193
September1.158.2362.959.384
Oktober1.047.7052.738.093
November608.0301.456.436
Dezember533.0801.312.052
1 Vorläufiges Ergebnis.
]]>
news-2531Thu, 23 Aug 2018 08:48:34 +0200Tourismus: Mehr Gäste und höhere Übernachtungszahlen im ersten Halbjahrhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2531/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im ersten Halbjahr einen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 4,35 Millionen Gäste im Land, das waren 2,6 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2017. Die Übernachtungen stiegen ebenfalls um 2,6 Prozent auf 10,93 Millionen. Tourismusregionen

In fünf der neun Tourismusregionen lag das Übernachtungsaufkommen über dem Niveau des Vorjahreszeitraums, wobei die Pfalz mit einem Zuwachs um 7,5 Prozent den Spitzenplatz einnahm. Mit einer Steigerung um 5,6 Prozent belegte das Gebiet Mosel-Saar Rang zwei. An der Ahr, im Hunsrück, in Rheinhessen und im Naheland waren die Übernachtungszahlen dagegen niedriger als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Einen Anstieg der Gästezahlen gab es in sechs der neun Tourismusregionen, wobei die Regionen Pfalz und Mosel-Saar ebenfalls die beiden vorderen Plätze belegten.

Betriebsarten

Neun der elf touristischen Betriebsarten konnten von Übernachtungszuwächsen profitieren, wobei die Hotels garnis mit einem Zuwachs von 7,7 Prozent vorne lagen. Eine negative Halbjahresbilanz wiesen hingegen die Gasthöfe und die Ferienzentren auf. Beim Gästeaufkommen verbuchten acht der elf Betriebsarten Zuwächse gegenüber Januar bis Juni 2017. Mit einem Plus von 7,5 Prozent lagen hier die Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der Spitze. Weniger Gäste wurden in Ferienzentren, in Gasthöfen und in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken begrüßt.

Herkunft

In der ersten Jahreshälfte besuchten 3,5 Millionen Gäste aus dem Inland Rheinland-Pfalz (plus 2,5 Prozent). Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 2,9 Prozent und belief sich auf 8,72 Millionen. Aus dem Ausland kamen 854.800 Besucherinnen und Besucher (plus 2,7 Prozent), die 2,21 Millionen Übernachtungen buchten (plus 1,4 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat 34 Auswertungen, Analysen A3)

 

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis Juni 2018
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis Juni 2018Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2017
Januar bis Juni 2018Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2017
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt4.354.323 2,6 10.929.858 2,6
aus Deutschland3.499.552 2,5 8.716.702 2,9
aus dem Ausland854.771 2,7 2.213.156 1,4
nach Tourismusregionen
Ahr233.167 0,6 612.141 -0,2
Eifel480.170 -0,4 1.550.702 0,2
Hunsrück130.113 0,8 332.626 -0,4
Mosel-Saar992.740 5,8 2.728.101 5,6
Naheland191.631 -6,9 662.973 -9,0
Pfalz981.497 7,1 2.217.907 7,5
Rheinhessen464.902 -2,5 771.731 -1,8
Rheintal558.458 1,3 1.186.502 3,1
Westerwald-Lahn321.645 2,3 867.175 2,3
nach Betriebsarten
Hotels garnis309.330 7,2 602.408 7,7
Camping- und Reisemobilplätze366.609 5,4 1.007.949 6,9
Pensionen169.527 3,0 436.590 5,7
Ferienhäuser, Ferienwohnungen87.049 7,5 313.385 4,8
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime229.575 1,9 629.891 4,2
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.260.172 1,5 550.506 2,7
darunter: Jugendherbergen210.237 2,0 435.210 2,8
Hotels2.244.173 2,5 4.207.964 2,4
Privatquartiere2319.703 2,9 1.052.552 1,1
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken46.634 -2,5 1.019.197 0,8
Gasthöfe120.487 -3,0 265.818 -1,9
Ferienzentren201.064 -4,2 843.598 -2,7
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.
]]>
news-2521Fri, 10 Aug 2018 10:34:44 +0200Schnellmeldung Tourismus Juni 2018: Weniger Gäste und Übernachtungenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2521/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Juni 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat einen Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,02 Millionen Gäste im Land; das waren 4,9 Prozent weniger als im Juni 2017.Sie buchten 2,54 Millionen Übernachtungen (minus sechs Prozent). Bei dieser Entwicklung dürften u. a. die Feiertage Pfingsten und Fronleichnam eine Rolle spielen, die in diesem Jahr im Mai, im Vorjahr hingegen im Juni lagen.

Im ersten Halbjahr 2018 besuchten insgesamt 4,36 Millionen Übernachtungsgäste das Land, was einen Zuwachs um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 2,7 Prozent auf 10,94 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 23. August 2018 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

 

]]>
news-2500Fri, 20 Jul 2018 11:41:25 +0200In den ersten fünf Monaten deutliches Plus im Tourismus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2500/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten von Januar bis Mai 2018 mehr Gäste und Übernachtungen als im gleichen Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 3,34 Millionen Gäste im Land, das waren 5,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Übernachtungen stiegen um 5,6 Prozent auf 8,39 Millionen. Bei der Interpretation der Zahlen ist zu berücksichtigen, dass die Feiertage Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam 2018 in den Mai, im Vorjahr hingegen teilweise in den Juni fielen. Tourismusregionen

In sechs der neun Tourismusregionen lag das Übernachtungsaufkommen über dem Niveau des Vorjahreszeitraums, wobei die Region Mosel-Saar mit einem Zuwachs um 10,6 Prozent den Spitzenplatz einnahm. Mit einer Steigerung um 8,8 Prozent belegte die Pfalz Rang zwei. An der Ahr, in Rheinhessen und im Naheland waren die Übernachtungszahlen dagegen niedriger als in den ersten fünf Monaten des Vorjahres. Einen Anstieg der Gästezahlen gab es in sieben der neun Tourismusregionen, wobei die Regionen Mosel-Saar, Pfalz sowie der Hunsrück die Spitzenpositionen belegten.  

Betriebsarten

Alle elf touristischen Betriebsarten konnten von Übernachtungszuwächsen profitieren. Besonders kräftig stiegen die Übernachtungen auf den Camping- und Reisemobilplätzen (plus 29,3 Prozent). Die Ferienhäuser und Ferienwohnungen sowie die Pensionen verbuchten ebenfalls zweistellige Zuwachsraten. Neun der elf touristischen Betriebsarten registrierten in den ersten fünf Monaten des Jahres höhere Gästezahlen. Auch hier lagen die Camping- und Reisemobilplätze mit einem Plus von 26,4 Prozent vorne.

Herkunft

Von Januar bis Mai besuchten 2,71 Millionen Gäste aus dem Inland Rheinland-Pfalz (plus 5,8 Prozent). Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 6,6 Prozent und belief sich auf 6,77 Millionen.  Aus dem Ausland kamen 631.700 Besucherinnen und Besucher (plus 3,6 Prozent), die 1,62 Millionen Übernachtungen buchten (plus 1,7 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Diane Dammers (Referat 34 Auswertungen, Analysen A3)

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis Mai 2018
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis Mai 2018Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Mai 2017
Januar bis Mai 2018Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Mai 2017
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt3.342.885 5,4 8.392.474 5,6
aus Deutschland2.711.139 5,8 6.768.560 6,6
aus dem Ausland631.746 3,6 1.623.914 1,7
nach Tourismusregionen
Ahr177.740 0,9 470.263 -0,3
Eifel373.728 5,8 1.212.634 6,4
Hunsrück105.504 7,4 265.597 4,7
Mosel-Saar730.454 11,2 1.995.039 10,6
Naheland150.104 -3,9 522.006 -7,7
Pfalz767.937 8,3 1.738.428 8,8
Rheinhessen365.260 -3,3 607.054 -2,7
Rheintal419.633 3,3 896.849 6,3
Westerwald-Lahn252.525 6,0 684.604 5,8
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze257.993 26,4 692.410 29,3
Ferienhäuser, Ferienwohnungen66.502 14,2 239.529 10,9
Pensionen124.926 7,1 323.306 10,3
Hotels garnis238.170 7,7 464.912 8,9
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime183.943 6,4 499.632 8,1
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.204.527 3,8 430.441 4,5
darunter: Jugendherbergen167.792 3,7 347.235 4,3
Privatquatiere²235.410 6,9 771.025 4,2
Hotels1.737.258 3,0 3.236.266 2,7
Ferienzentren167.597 0,4 692.534 1,8
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken39.062 -2,0 848.303 1,3
Gasthöfe87.497 -0,7 194.116 0,5
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

]]>
news-2492Mon, 09 Jul 2018 14:10:58 +0200Schnellmeldung Tourismus Mai 2018: Mehr Gäste und Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2492/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Mai 2018 gegenüber dem Vorjahresmonat einen deutlichen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden 1,09 Millionen Gäste gezählt, das waren 11,4 Prozent mehr als im Mai 2017. Sie buchten 2,76 Millionen Übernachtungen (plus 13,0 Prozent). Bei dieser Entwicklung dürften u. a. die Feiertage Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam eine Rolle spielen, die 2018 alle im Mai und 2017 teilweise im Juni lagen.Von Januar bis Mai 2018 übernachteten 3,36 Millionen Gäste im Land, was einen Anstieg um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen erhöhte sich um 6,1 Prozent auf 8,43 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 20. Juli 2018 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

 

]]>
news-2482Fri, 22 Jun 2018 10:20:43 +0200Tourismus von Januar bis April 2018 mit Gäste- und Übernachtungs-plus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2482/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Zeitraum von Januar bis April 2018 einen Anstieg des Gäste- und Übernachtungsaufkommens gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 2,27 Millionen Gäste im Land, das waren 3,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig stiegen die Übernachtungszahlen um 3,1 Prozent auf 5,67 Millionen. Tourismusregionen

In sechs der neun Tourismusregionen erhöhte sich das Übernachtungsaufkommen, wobei die Pfalz mit einem Zuwachs um 8,1 Prozent den Spitzenplatz einnahm. Mit Steigerungen von 6,4 bzw. 5,2 Prozent belegten die Gebiete Mosel-Saar und Rheintal die Plätze zwei und drei. An der Ahr, in Rheinhessen und im Naheland waren die Übernachtungszahlen dagegen niedriger als in den ersten vier Monaten des Vorjahres. Sieben der neun Regionen verzeichneten einen Gästezuwachs. Mit einem Plus von 7,6 bzw. 7,5 Prozent erreichten hier die Fremdenverkehrsgebiete Mosel-Saar und Pfalz die größten Steigerungen.

Betriebsarten

Neun der elf touristischen Betriebsarten verbuchten in den ersten vier Monaten 2018 höhere Übernachtungszahlen als im Vorjahreszeitraum. Um fast zehn Prozent stiegen die Übernachtungen in Pensionen. Die Hotels garnis konnten ebenfalls von einem deutlich gestiegenen Übernachtungsaufkommen profitieren (plus 9,2 Prozent). Das Schlusslicht im Ranking der Betriebsarten bilden die Ferienzentren, deren Übernachtungszahlen um 3,8 Prozent zurückgingen. Sieben der elf touristischen Betriebsarten registrierten in den ersten vier Monaten des Jahres höhere Gästezahlen. Hier lagen die Ferienhäuser und Ferienwohnungen mit einem Plus von zehn Prozent vorne.

Herkunft

Von Januar bis April 2018 kamen acht von zehn Gästen aus dem Inland. Auf sie entfielen fast 4,63 Millionen Übernachtungen. Das waren 4,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig wurden nahezu 1,05 Millionen Übernachtungen von Besucherinnen und Besuchern aus dem Ausland gezählt, was einem Rückgang um 1,2 Prozent entspricht.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

Gäste und Übernachtungen1 in Rheinland-Pfalz von Januar bis April 2018
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis April 2018Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis April 2017
Januar bis April 2018Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis April 2017
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt2.271.230 3,5 5.672.844 3,1
aus Deutschland1.853.601 3,8 4.625.791 4,1
aus dem Ausland417.629 2,6 1.047.053 -1,2
nach Tourismusregionen
Ahr123.325 1,8 324.721 -0,8
Eifel244.543 1,1 801.191 0,9
Hunsrück72.589 4,6 181.786 1,7
Mosel-Saar444.142 7,6 1.208.368 6,4
Naheland105.045 -3,8 372.894 -8,0
Pfalz549.301 7,5 1.241.936 8,1
Rheinhessen273.652 -2,9 455.877 -2,4
Rheintal280.209 2,1 599.588 5,2
Westerwald-Lahn178.424 3,7 486.483 1,9
nach Betriebsarten
Pensionen77.820 6,1 203.129 9,8
Hotels garnis167.775 7,8 326.821 9,2
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime133.908 6,5 363.645 7,4
Ferienhäuser, Ferienwohnungen42.504 10,0 150.984 5,4
Privatquartiere2154.506 8,2 506.294 5,3
Hotels1.240.771 3,3 2.284.883 2,8
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.143.811 2,0 307.241 2,5
darunter: Jugendherbergen119.373 1,5 252.011 2,4
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken30.681 -1,0 669.876 2,2
Camping- und Reisemobilplätze101.462 -0,2 249.161 0,7
Gasthöfe54.378 -2,1 121.494 -0,9
Ferienzentren123.614 -2,8 489.316 -3,8
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

]]>
news-2466Wed, 06 Jun 2018 10:50:36 +0200Schnellmeldung Tourismus April 2018: Mehr Gäste, aber weniger Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2466/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im April 2018 Zuwächse beim Gäste- aufkommen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden 820.000 Gäste gezählt, das waren 2,5 Prozent mehr als im April 2017. Sie buchten 2,03 Millionen Übernachtungen, was einem Rückgang um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Von Januar bis April 2018 übernachteten 2,28 Millionen Gäste im Land, das war ein Plus von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Übernachtungen erhöhte sich um 3,2 Prozent auf 5,68 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 22. Juni 2018 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

 

 

]]>
news-2458Wed, 23 May 2018 14:59:26 +0200Im ersten Quartal verzeichnete die Tourismusbranche mehr Gäste und Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2458/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im ersten Quartal 2018 einen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis März 1,46 Millionen Gäste im Land, was einem Plus von 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Gleichzeitig nahmen die Übernachtungen um 6,1 Prozent auf 3,65 Millionen zu. Dieser Anstieg dürfte unter anderem durch die Lage der Osterferien zu erklären sein, die 2018 teilweise in den März und im Vorjahr vollständig in den April fielen.Tourismusregionen

In sechs der neun Tourismusregionen lag das Gäste- und Übernachtungsaufkommen über dem Niveau des Vorjahreszeitraums, wobei das Gebiet Mosel-Saar den Spitzenplatz belegte. In den Regionen Pfalz, Rheintal, Eifel, Hunsrück und Westerwald-Lahn erhöhte sich das Gäste- und Übernachtungsvolumen ebenfalls. An der Ahr, in Rheinhessen sowie im Naheland waren im ersten Quartal rückläufige Zahlen zu beobachten.

Betriebsarten

Fast alle elf Betriebsarten verbuchten Gäste- und Übernachtungszuwächse, wobei das Plus auf den Camping- und Reisemobilplätzen, in Ferienhäusern und Ferienwohnungen sowie in den Pensionen zweistellig ausfiel. Rückgänge verzeichneten die Gasthöfe. In den Vorsorge- und Rehabilitationskliniken nahmen die Übernachtungszahlen zu, das Gästeaufkommen ging hier jedoch leicht zurück.

Herkunft

Im ersten Quartal 2018 übernachteten 1,21 Millionen Gäste aus dem Inland in Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 7,5 Prozent und belief sich auf 3,04 Millionen. Aus dem Ausland kamen 249.000 Besucherinnen und Besucher (plus 3,6 Prozent), die 612.000 Übernachtungen buchten (minus 0,3 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

Gäste und Übernachtungen1 in Rheinland-Pfalz von Januar bis März 2018
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis März 2018Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis März 2017
Januar bis März 2018Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis März 2017
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt1.458.029 4,7 3.651.363 6,1
aus Deutschland1.208.879 4,9 3.039.345 7,5
aus dem Ausland249.150 3,6 612.018 -0,3
nach Tourismusregionen
Ahr76.387 -0,8 203.986 -2,7
Eifel154.936 6,3 521.115 8,8
Hunsrück48.297 7,8 118.535 6,8
Mosel-Saar248.088 11,7 680.844 12,8
Naheland69.815 -2,1 257.193 -4,6
Pfalz367.467 7,9 829.629 9,7
Rheinhessen194.949 -4,6 322.987 -4,5
Rheintal174.572 3,8 381.024 8,9
Westerwald-Lahn123.518 3,8 336.050 3,4
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze30.470 14,6 66.830 26,3
Ferienhäuser, Ferienwohnungen25.410 24,7 90.522 22,9
Pensionen43.873 12,8 118.845 22,6
Hotels garnis110.137 7,5 214.038 8,8
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.98.341 5,3 207.176 8,2
darunter: Jugendherbergen82.058 4,4 170.679 7,3
Ferienzentren80.914 4,2 318.838 7,7
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime91.401 2,3 247.730 6,4
Privatquartiere291.532 6,3 306.394 5,7
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken22.905 -0,6 500.586 3,6
Hotels832.308 3,6 1.509.049 3,6
Gasthöfe30.738 -3,4 71.355 -0,1
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

]]>
news-2450Wed, 09 May 2018 10:14:39 +0200Schnellmeldung Tourismus März 2018: Mehr Gäste und mehr Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2450/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im März 2018 einen Zuwachs beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden rund 617.000 Gäste gezählt, das waren fünf Prozent mehr als im März 2017. Das Übernachtungsaufkommen erhöhte sich um 8,7 Prozent auf 1,52 Millionen. Dieser Anstieg dürfte unter anderem durch die Lage der Osterferien zu erklären sein, die 2018 teilweise in den März und im Vorjahr vollständig in den April fielen.Von Januar bis März 2018 besuchten 1,46 Millionen Gäste das Land, die 3,65 Millionen Übernachtungen buchten. Das waren 4,8 Prozent mehr Gästeankünfte und 6,2 Prozent mehr Übernachtungen als im ersten Vierteljahr 2017.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 23. Mai 2018 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

]]>
news-2400Fri, 23 Feb 2018 09:41:19 +0100Tourismus-Bilanz 2017: Gäste- und Übernachtungsrekord http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2400/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche erzielte 2017 einen neuen Gäste- und Übernachtungsrekord. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 9,8 Millionen Gäste im Land. Gegenüber dem Vorjahr, das den bisherigen Höchststand markierte, bedeutet dies einen Zuwachs um zwei Prozent. Die Übernachtungszahlen stiegen um 1,1 Prozent auf 25,29 Millionen und überschritten damit zum dritten Mal die 25-Millionen-Grenze.Tourismusregionen

In sechs der neun Tourismusregionen lagen die Übernachtungszahlen über dem Niveau des Vor-jahres, wobei das Rheintal mit einer Steigerung um 3,5 Prozent den Spitzenplatz belegte. Dahinter folgten die Pfalz mit plus 3,1 Prozent und die Eifel mit plus 2,8 Prozent. In drei Regionen gingen die Übernachtungszahlen zurück, am stärksten im Naheland (minus 2,7 Prozent). Sieben der neun Tourismusregionen verzeichneten einen Anstieg der Gästezahlen. Mit einem Plus von 4,2 Prozent erreichte die Pfalz die höchste Zunahme.

Betriebsarten

Unter den elf Betriebsarten erzielten die Hotels garnis den höchsten Übernachtungszuwachs (plus 5,3 Prozent). Die Camping- und Reisemobilplätze folgten mit plus 3,5 Prozent an zweiter Stelle. Ferienhäuser und Ferienwohnungen, Pensionen, Hotels sowie Erholungs-, Ferien- und Schu-lungsheime profitierten ebenfalls von einer gestiegenen Nachfrage. Die übrigen fünf Betriebsarten mussten Übernachtungsrückgänge hinnehmen. Am größten fiel das Minus bei den Ferienzentren aus, deren Übernachtungsaufkommen um 2,3 Prozent unter dem Vorjahresniveau lag.

Die Gästezahlen stiegen in acht der elf Betriebsarten; die größten prozentualen Zuwächse ver-zeichneten Camping- und Reisemobilplätze, Hotels garnis und Pensionen.

Herkunft

Die neuen Höchstwerte bei den Gästeankünften und Übernachtungen sind in erster Linie auf die gestiegene Nachfrage von Besucherinnen und Besuchern aus dem Inland zurückzuführen. Die Zahl der Gäste aus Deutschland erhöhte sich um 2,3 Prozent auf 7,74 Millionen. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,8 Prozent auf 19,54 Millionen. Aus dem Ausland kamen zwar mit 2,06 Millionen ebenfalls mehr Gäste als im Vorjahr (plus ein Prozent). Die Zahl der von ihnen gebuchten Übernachtungen ging jedoch um 1,3 Prozent auf 5,76 Millionen zurück.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

Gäste und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz im Jahr 2017
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
2017Ver-
änderung
gegenüber
2016
2017Ver-
änderung
gegenüber
2016
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt9.796.240 2,0 25.292.587 1,1
aus Deutschland7.735.680 2,3 19.535.370 1,8
aus dem Ausland2.060.560 1,0 5.757.217 -1,3
nach Tourismusregionen
Ahr528.071 0,7 1.413.575 0,9
Eifel1.066.638 3,8 3.600.172 2,8
Hunsrück286.805 0,0 769.853 -1,2
Mosel-Saar2.488.600 0,4 7.065.510 -1,4
Naheland444.312 -1,0 1.576.875 -2,7
Pfalz2.029.597 4,2 4.690.809 3,1
Rheinhessen1.005.920 0,8 1.660.636 2,4
Rheintal1.286.484 3,4 2.715.147 3,5
Westerwald-Lahn659.813 2,2 1.800.010 2,4
nach Betriebsarten
Hotels garnis662.860 5,9 1.290.509 5,3
Camping- und Reisemobilplätze871.950 6,8 2.551.195 3,5
Ferienhäuser, Ferienwohnungen191.529 0,7 761.005 3,1
Pensionen406.985 3,9 1.057.350 3,0
Hotels4.923.762 1,9 9.400.849 2,5
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime450.561 1,2 1.264.212 1,2
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.527.415 0,2 1.149.857 -1,3
darunter: Jugendherbergen418.820 0,2 885.758 -0,3
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken95.842 -3,7 2.063.602 -1,8
Gasthöfe295.353 -2,7 650.968 -2,0
Privatquatiere¹923.603 -1,2 3.066.957 -2,1
Ferienzentren446.380 2,0 2.036.083 -2,3
1 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

]]>
news-2391Fri, 09 Feb 2018 09:32:04 +0100Schnellmeldung Tourismus Jahr 2017: Mehr Gäste und Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2391/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten 2017 im fünften Jahr in Folge einen Anstieg der Gästezahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems nahm die Zahl der Besucherinnen und Besucher um zwei Prozent auf 9,8 Millionen zu. Die Übernachtungszahlen stiegen auf 25,29 Millionen (plus 1,1 Prozent). Im Monat Dezember 2017 wurden 538.000 Gästeankünfte gezählt, was einem Anstieg um 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Die Zahl der Übernachtungen belief sich auf 1,31 Millionen und war damit um 5,5 Prozent höher als im Dezember 2016.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 23. Februar 2018 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

 

 

]]>
news-2379Tue, 23 Jan 2018 08:41:35 +0100Tourismus von Januar bis November mit höheren Gäste- und Übernachtungszahlen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2379/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten von Januar bis November 2017 einen Anstieg der Gästezahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 9,26 Millionen Gäste im Land, das waren 1,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Übernachtungszahlen stiegen um 0,8 Prozent auf 23,97 Millionen. Tourismusregionen

In sechs der neun Tourismusregionen war das Übernachtungsaufkommen höher als im Vorjahreszeitraum, wobei das Rheintal mit einem Zuwachs von 3,5 Prozent an der Spitze lag. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Pfalz und die Eifel. In drei Regionen gingen die Übernachtungszahlen zurück, am stärksten im Naheland (minus 3,3 Prozent). Die Zahl der Gästeankünfte erhöhte sich in sieben der neun Regionen, wobei die Pfalz mit plus 3,7 Prozent die größte Steigerung erzielte. Im Naheland und im Hunsrück gingen die Gästezahlen zurück.

Betriebsarten

Sechs der elf touristischen Betriebsarten verbuchten Übernachtungszuwächse. Die Hotels garnis lagen mit einem Plus von fünf Prozent auf Rang eins. Es folgten die Camping- und Reisemobilplätze (plus 3,5 Prozent). Spürbare Rückgänge verzeichneten u. a. die Ferienzentren sowie die Privatquartiere und gewerblichen Kleinbetriebe mit weniger als zehn Fremdenbetten.

Herkunft

In den ersten elf Monaten 2017 nutzten 7,30 Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem Inland die Angebote der rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe, was einem Anstieg um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,5 Prozent auf 18,47 Millionen. Aus dem Ausland kamen von Januar bis November 1,96 Millionen Gäste (plus 0,8 Prozent). Sie buchten 5,51 Millionen Übernachtungen, was einen Rückgang um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis November 2017
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis November 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis November 2016
Januar bis November 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis November 2016
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt9.258.048 1,7 23.973.768 0,8
aus Deutschland7.295.730 2,0 18.467.945 1,5
aus dem Ausland1.962.318 0,8 5.505.823 -1,5
nach Tourismusregionen
Ahr499.098 0,5 1.333.626 0,8
Eifel1.014.380 3,6 3.420.512 2,6
Hunsrück269.295 -0,4 727.850 -1,5
Mosel-Saar2.368.785 0,1 6.759.839 -1,7
Naheland416.895 -2,2 1.482.379 -3,3
Pfalz1.907.354 3,7 4.421.573 2,7
Rheinhessen939.131 0,9 1.554.424 2,5
Rheintal1.221.557 3,3 2.580.007 3,5
Westerwald-Lahn621.553 1,8 1.693.558 2,2
nach Betriebsarten
Hotels garnis621.655 5,7 1.214.424 5,0
Camping- und Reisemobilplätze865.153 6,8 2.535.086 3,5
Pensionen390.065 3,7 1.014.980 2,8
Ferienhäuser, Ferienwohnungen181.099 0,3 723.223 2,8
Hotels4.606.064 1,6 8.814.049 2,2
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime427.358 0,9 1.198.607 1,0
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.497.454 -0,8 1.086.701 -1,8
darunter: Jugendherbergen396.145 -0,4 837.210 -0,5
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken89.852 -3,1 1.907.279 -1,9
Gasthöfe283.070 -2,4 623.573 -2,0
Ferienzentren417.855 2,0 1.925.226 -2,4
Privatquatiere²878.423 -2,1 2.930.620 -2,7
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.
]]>
news-2373Wed, 10 Jan 2018 13:51:13 +0100Schnellmeldung Tourismus November 2017: Mehr Gäste und Übernachtungenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2373/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im November 2017 gegenüber dem Vorjahresmonat einen Zuwachs bei den Gästezahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 612.000 Gäste im Land; das waren fünf Prozent mehr als im November 2016. Die Besucherinnen und Besucher buchten 1,47 Millionen Übernachtungen (plus 7,2 Prozent). Von Januar bis November besuchten insgesamt 9,26 Millionen Übernachtungsgäste Rheinland-Pfalz, was eine Zunahme um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 0,8 Prozent auf 23,97 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 23. Januar 2018 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

 

 

 

]]>
news-2364Fri, 22 Dec 2017 08:59:11 +0100Tourismus von Januar bis Oktober mit höheren Gäste- und Übernachtungszahlen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2364/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten von Januar bis Oktober 2017 einen Anstieg der Gästezahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 8,65 Millionen Gäste im Land, das waren 1,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Übernachtungszahlen stiegen um 0,4 Prozent auf 22,51 Millionen. Tourismusregionen

In fünf der neun Tourismusregionen war das Übernachtungsaufkommen höher als im Vorjahreszeitraum, wobei das Rheintal mit einem Zuwachs von 3,2 Prozent an der Spitze lag. Dahinter folgte die Region Rheinhessen (plus 2,8 Prozent). In vier Regionen gingen die Übernachtungszahlen zurück, am stärksten im Naheland (minus 3,6 Prozent). Die Gästezahlen stiegen in fünf der neun Regionen; die Spannweite der Veränderungen lag zwischen plus 3,6 Prozent in der Pfalz und minus 2,5 Prozent im Naheland.

Betriebsarten

Sechs der elf touristischen Betriebsarten verbuchten einen Übernachtungszuwachs. Die Hotels garnis lagen mit einer Steigerung um 4,6 Prozent auf Rang eins. Es folgten die Camping- und Reisemobilplätze (plus 3,3 Prozent). Spürbare Rückgänge verzeichneten u. a. die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, die Ferienzentren sowie die Privatquartiere und gewerblichen Kleinbetriebe mit weniger als zehn Fremdenbetten.

Herkunft

In den ersten zehn Monaten 2017 nutzten 6,79 Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem Inland die Angebote der rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe; das waren 1,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 1,1 Prozent auf 17,26 Millionen. Aus dem Ausland kamen von Januar bis Oktober 1,86 Millionen Gäste (plus 0,6 Prozent). Sie buchten 5,25 Millionen Übernachtungen, was einen Rückgang um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Diane Dammers (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

 

Gäste und Übernachtungen¹ in Rheinland-Pfalz von Januar bis Oktober 2017
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis Oktober 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Oktober 2016
Januar bis Oktober 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Oktober 2016
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt8.646.531 1,5 22.508.005 0,4
aus Deutschland6.786.433 1,8 17.259.883 1,1
aus dem Ausland1.860.098 0,6 5.248.122 -1,7
nach Tourismusregionen
Ahr461.775 -0,1 1.237.648 -0,1
Eifel958.713 3,4 3.247.176 2,3
Hunsrück251.956 -0,5 684.486 -1,3
Mosel-Saar2.243.771 -0,5 6.426.878 -2,3
Naheland388.025 -2,5 1.385.464 -3,6
Pfalz1.757.302 3,6 4.099.649 2,3
Rheinhessen862.533 1,3 1.429.907 2,8
Rheintal1.150.244 3,4 2.425.063 3,2
Westerwald-Lahn572.212 1,4 1.571.734 2,1
nach Betriebsarten
Hotels garnis574.235 5,7 1.125.250 4,6
Camping- und Reisemobilplätze855.553 6,7 2.513.811 3,3
Pensionen369.893 3,7 965.778 2,5
Ferienhäuser, Ferienwohnungen171.371 -0,1 690.496 2,4
Hotels4.252.423 1,4 8.179.168 1,8
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime390.586 1,3 1.108.652 1,4
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.464.440 -0,8 1.019.092 -2,1
darunter: Jugendherbergen370.259 -0,4 785.379 -0,7
Gasthöfe267.690 -2,3 588.257 -2,4
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken81.308 -3,9 1.731.758 -2,7
Ferienzentren393.068 1,3 1.824.549 -2,9
Privatquatiere²825.964 -3,1 2.761.194 -3,4
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.
]]>
news-2350Wed, 06 Dec 2017 14:20:01 +0100Schnellmeldung Tourismus Oktober 2017: Gäste- und Übernachtungsaufkommen leicht gesunken http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2350/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Oktober 2017 gegenüber dem Vorjahresmonat einen leichten Rückgang der Gästezahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,05 Millionen Gäste im Land; das waren 0,4 Prozent weniger als im Oktober 2016. Die Besucherinnen und Besucher buchten 2,75 Millionen Übernachtungen (minus 0,9 Prozent). Trotz der etwas schwächeren Oktoberzahlen liegt das Gesamtergebnis für die ersten zehn Monate 2017 über dem Vorjahreswert: Von Januar bis Oktober besuchten insgesamt 8,65 Millionen Übernachtungsgäste das Land, was einen Zuwachs um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 0,5 Prozent auf 22,52 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 22. Dezember 2017 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

]]>
news-2337Wed, 22 Nov 2017 11:13:30 +0100Tourismus: Von Januar bis September höhere Gäste- und Übernachtungszahlen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2337/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten von Januar bis September 2017 einen Anstieg der Gästezahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 7,6 Millionen Gäste im Land, das waren 1,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Übernachtungszahlen stiegen um 0,7 Prozent auf 19,77 Millionen. Tourismusregionen

In fünf der neun Tourismusregionen war das Übernachtungsaufkommen höher als im Vorjahreszeitraum, wobei das Rheintal mit einem Zuwachs von 3,2 Prozent an der Spitze lag. Dahinter folgten die Regionen Rheinhessen und Eifel (plus 2,9 bzw. plus 2,6 Prozent). In vier Regionen gingen die Übernachtungszahlen zurück, am stärksten im Naheland (minus 2,2 Prozent). Die Gästezahlen stiegen in sieben der neun Regionen; die Spannweite der Veränderungen lag zwischen plus vier Prozent in der Eifel und minus 0,8 Prozent in der Region Ahr.

Betriebsarten

Sechs der elf touristischen Betriebsarten verbuchten einen Übernachtungszuwachs. Die Hotels garnis lagen mit einer Steigerung von 4,7 Prozent auf Rang eins. Es folgten die Camping- und Reisemobilplätze (plus 4,2 Prozent). Spürbare Rückgänge verzeichneten u. a. die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sowie die Privatquartiere und gewerblichen Kleinbetriebe mit weniger als zehn Fremdenbetten.

Herkunft

In den ersten neun Monaten 2017 nutzten fast sechs Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem Inland die Angebote der rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe; das waren 2,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 1,4 Prozent auf 15,02 Millionen. Aus dem Ausland kamen von Januar bis September 1,68 Millionen Gäste (plus 1,1 Prozent). Sie buchten 4,76 Millionen Übernachtungen, was einen Rückgang um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

Gäste und Übernachtungen1 in Rheinland-Pfalz von Januar bis September 2017
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis September 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis September 2016
Januar bis September 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis September 2016
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt7.603.931 1,9 19.774.988 0,7
aus Deutschland5.926.099 2,1 15.018.392 1,4
aus dem Ausland1.677.832 1,1 4.756.596 -1,5
nach Tourismusregionen
Ahr400.001 -0,8 1.073.928 -0,6
Eifel853.710 4,0 2.905.922 2,6
Hunsrück224.410 0,1 605.318 -1,2
Mosel-Saar1.937.393 0,2 5.544.511 -1,8
Naheland351.248 -0,6 1.255.762 -2,2
Pfalz1.537.561 3,3 3.571.191 2,1
Rheinhessen770.237 1,5 1.271.592 2,9
Rheintal1.018.566 3,8 2.139.941 3,2
Westerwald-Lahn510.805 1,6 1.406.823 2,4
nach Betriebsarten
Hotels garnis504.448 5,9 984.216 4,7
Camping- und Reisemobilplätze775.654 6,8 2.298.758 4,2
Ferienhäuser, Ferienwohnungen149.731 1,3 599.855 3,5
Pensionen321.126 3,7 832.707 2,6
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime347.806 1,9 991.454 2,1
Hotels3.758.575 1,6 7.198.226 1,9
Gasthöfe236.909 -1,4 518.332 -1,6
Ferienzentren342.592 3,7 1.608.774 -1,9
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.410.028 -0,8 894.446 -2,2
darunter: Jugendherbergen327.618 -0,6 690.604 -0,9
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken72.715 -5,0 1.547.870 -3,3
Privatquatiere²684.347 -2,8 2.300.350 -3,5
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

 

]]>
news-2324Wed, 08 Nov 2017 09:40:57 +0100Schnellmeldung Tourismus September 2017: Gäste- und Übernachtungszahlen leicht gesunken http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2324/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im September 2017 gegenüber dem Vorjahresmonat einen leichten Rückgang der Gästezahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,16 Millionen Gäste im Land; das waren 0,4 Prozent weniger als im September 2016. Die Besucherinnen und Besucher buchten 2,95 Millionen Übernachtungen (minus 0,7 Prozent). Trotz des moderaten Rückgangs im September liegt das Gesamtergebnis für die ersten neun Monate 2017 über dem Vorjahreswert: Von Januar bis September besuchten insgesamt 7,61 Millionen Übernachtungsgäste das Land, was einen Zuwachs um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 0,7 Prozent auf 19,78 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 22. November 2017 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

 

 

]]>
news-2311Fri, 20 Oct 2017 08:07:17 +0200Tourismus von Januar bis August mit Gäste- und Übernachtungsplus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2311/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Zeitraum von Januar bis August 2017 einen Anstieg der Gästezahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 6,45 Millionen Gäste im Land, das waren 2,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig stiegen die Übernachtungszahlen in den ersten acht Monaten um ein Prozent auf 16,83 Millionen. Tourismusregionen

In fünf der neun Tourismusregionen war das Übernachtungsaufkommen höher als im Vorjahreszeitraum, wobei das Rheintal mit einem Zuwachs von 3,4 Prozent an der Spitze lag. Dahinter folgten die Regionen Westerwald-Lahn und Rheinhessen (plus 3,1 bzw. plus 3,0 Prozent). In vier Regionen waren die Übernachtungszahlen niedriger als in den ersten acht Monaten des Vorjahres. Den letzten Platz belegte das Naheland (minus 2,5 Prozent). Die Gästezahlen stiegen in sieben der neun Regionen, wobei die Eifel mit einem Plus von 4,9 Prozent an erster Stelle stand.

Betriebsarten

Sechs der elf touristischen Betriebsarten verbuchten einen Übernachtungszuwachs. Die Camping- und Reisemobilplätze lagen mit einer Steigerung von 6,9 Prozent auf Rang eins. Die Übernachtungen in den Hotels garnis legten ebenfalls deutlich zu (plus 5,0 Prozent). Spürbare Rückgänge verzeichneten u. a. die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sowie die Privatquartiere und gewerblichen Kleinbetriebe mit weniger als zehn Fremdenbetten.

Herkunft

In den ersten acht Monaten 2017 nutzten fünf Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem Inland die Angebote der rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe; das waren 2,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,8 Prozent auf 12,70 Millionen. Aus dem Ausland kamen von Januar bis August 1,44 Millionen Gäste (plus 1,1 Prozent). Sie buchten 4,13 Millionen Übernachtungen, was einen Rückgang um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

Gäste und Übernachtungen1 in Rheinland-Pfalz von Januar bis August 2017
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis August 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis August 2016
Januar bis August 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis August 2016
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt6.446.349 2,3 16.826.846 1,0
aus Deutschland5.003.371 2,7 12.701.698 1,8
aus dem Ausland1.442.978 1,1 4.125.148 -1,5
nach Tourismusregionen
Ahr339.752 -0,1 909.737 -1,0
Eifel738.324 4,9 2.549.972 2,9
Hunsrück193.853 0,9 527.705 -0,4
Mosel-Saar1.591.280 1,0 4.555.010 -1,4
Naheland303.764 -0,8 1.102.274 -2,5
Pfalz1.312.201 3,3 3.043.604 2,2
Rheinhessen666.103 1,9 1.098.011 3,0
Rheintal859.040 3,8 1.806.485 3,4
Westerwald-Lahn442.032 3,0 1.234.048 3,1
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze665.812 9,8 1.988.190 6,9
Hotels garnis428.253 6,2 831.435 5,0
Ferienhäuser, Ferienwohnungen125.390 1,1 511.788 3,5
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime297.321 2,9 865.298 2,6
Pensionen266.260 4,0 682.325 2,6
Hotels3.205.119 1,7 6.111.331 2,0
Gasthöfe197.355 -1,3 429.713 -1,4
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.354.273 -0,3 777.471 -1,5
darunter: Jugendherbergen285.549 -0,3 603.162 -0,3
Ferienzentren301.520 3,8 1.421.660 -2,5
Privatquartiere2540.300 -2,5 1.835.540 -3,5
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken64.746 -4,7 1.372.095 -4,1
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.
]]>
news-2305Tue, 10 Oct 2017 07:26:13 +0200Schnellmeldung Tourismus August 2017: Mehr Gäste, aber weniger Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2305/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im August 2017 gegenüber dem Vorjahresmonat eine leichte Zunahme der Gästezahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,15 Millionen Gäste im Land; das waren 0,9 Prozent mehr als im August 2016. Die Besucherinnen und Besucher buchten 3,27 Millionen Übernachtungen (minus 1,1 Prozent). Trotz des Übernachtungsrückgangs im August liegt das Gesamtergebnis für die ersten acht Monate 2017 über dem Vorjahreswert: Von Januar bis August besuchten insgesamt 6,45 Millionen Übernachtungsgäste das Land, was einen Zuwachs um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um ein Prozent auf 16,82 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 20. Oktober 2017 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

]]>
news-2292Fri, 22 Sep 2017 11:01:35 +0200Tourismus bis Juli mit Gäste- und Übernachtungsplus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2292/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Zeitraum von Januar bis Juli 2017 einen Anstieg der Gästezahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 5,3 Millionen Gäste im Land, das waren 2,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig stiegen die Übernachtungen um 1,5 Prozent auf 13,56 Millionen. Tourismusregionen

In sechs der neun Tourismusregionen war das Übernachtungsaufkommen höher als im Vorjahreszeitraum, wobei die Gebiete Westerwald-Lahn und Eifel mit Zuwächsen von jeweils 4,8 Prozent an der Spitze lagen. In drei Regionen waren die Übernachtungszahlen niedriger als in den ersten sieben Monaten des Vorjahres. Den letzten Platz belegte das Naheland (minus 2,9 Prozent). Die Gästezahlen stiegen in acht der neun Regionen, wobei die Eifel mit einem Plus von 6,7 Prozent an erster Stelle stand.

Betriebsarten

Sechs der elf touristischen Betriebsarten verbuchten einen Übernachtungszuwachs. Die Camping- und Reisemobilplätze lagen mit einer Steigerung von 13 Prozent auf Rang eins. Spürbare Rückgänge verzeichneten u. a. die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sowie die Privatquartiere und gewerblichen Kleinbetriebe mit weniger als zehn Fremdenbetten.

Herkunft

In den ersten sieben Monaten 2017 nutzten 4,17 Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem Inland die Angebote der rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe; das waren drei Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 2,2 Prozent auf 10,47 Millionen. Aus dem Ausland kamen 1,13 Millionen Gäste (plus 1,6 Prozent). Sie buchten 3,08 Millionen Übernachtungen, was einen Rückgang um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

Gäste und Übernachtungen1 in Rheinland-Pfalz von Januar bis Juli 2017
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis Juli 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2016
Januar bis Juli 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juli 2016
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt5.298.831 2,7 13.557.346 1,5
aus Deutschland4.165.466 3,0 10.474.472 2,2
aus dem Ausland1.133.365 1,6 3.082.874 -0,9
nach Tourismusregionen
Ahr285.412 0,7 760.063 -0,6
Eifel607.924 6,7 2.027.461 4,8
Hunsrück162.597 2,2 427.359 1,5
Mosel-Saar1.239.706 1,3 3.471.767 -1,2
Naheland248.595 -1,3 894.911 -2,9
Pfalz1.108.661 2,8 2.535.734 1,9
Rheinhessen569.434 1,4 937.949 2,5
Rheintal700.475 4,4 1.467.205 4,1
Westerwald-Lahn376.027 4,6 1.034.897 4,8
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze495.527 15,3 1.412.635 13,4
Hotels garnis356.266 6,4 689.382 5,1
Ferienhäuser, Ferienwohnungen101.830 1,0 399.047 3,1
Hotels2.688.244 1,8 5.077.126 2,3
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime259.610 2,0 730.148 2,3
Pensionen212.182 3,9 536.077 2,2
Ferienzentren256.004 5,8 1.128.653 -1,5
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.303.399 -2,0 655.701 -1,6
darunter: Jugendherbergen243.676 -2,2 509.810 -1,4
Gasthöfe157.939 -1,9 343.301 -1,7
Privatquartiere2411.697 -2,6 1.393.311 -4,4
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken56.133 -5,0 1.191.965 -4,7
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

 

]]>
news-2283Fri, 08 Sep 2017 08:14:57 +0200Schnellmeldung Tourismus Juli 2017: Weniger Gäste und Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2283/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Juli 2017 gegenüber dem Vorjahresmonat einen Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,06 Millionen Gäste im Land; das waren 3,1 Prozent weniger als im Juli 2016. Sie buchten 2,91 Millionen Übernachtungen (minus 1,7 Prozent). Trotz des Gäste- und Übernachtungsrückgangs im Juli liegt das Gesamtergebnis für die ersten sieben Monate 2017 über dem Vorjahreswert: Von Januar bis Juli besuchten insgesamt 5,30 Millionen Übernachtungsgäste das Land, was einen Zuwachs um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 1,3 Prozent auf 13,54 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 22. September 2017 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

 

 

]]>
news-2272Wed, 23 Aug 2017 11:34:36 +0200Tourismus verzeichnet im ersten Halbjahr 2017 Gäste- und Übernachtungsplus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2272/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Zeitraum von Januar bis Juni 2017 einen Anstieg der Gästezahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 4,24 Millionen Gäste im Land, das waren 4,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig stiegen die Übernachtungen um 2,2 Prozent auf 10,62 Millionen. Tourismusregionen

In sechs der neun Tourismusregionen lag das Übernachtungsaufkommen über dem Niveau des Vorjahreszeitraums, wobei die Gebiete Westerwald-Lahn und Eifel mit Zuwächsen von 6,9 bzw. 6,5 Prozent die vorderen Plätze belegten. In drei Regionen waren die Übernachtungszahlen niedriger als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Die Gästezahlen stiegen in allen neun Regionen, wobei die Eifel mit einem Plus von 9,1 Prozent den Spitzenplatz einnahm.

Betriebsarten

Sieben der elf touristischen Betriebsarten verbuchten einen Übernachtungszuwachs. Hier lagen die Camping- und Reisemobilplätze mit einer Steigerung von über 24 Prozent auf Rang eins. Die stärksten Rückgänge verzeichneten die Privatquartiere und gewerblichen Kleinbetriebe mit weniger als zehn Fremdenbetten (minus 6,2 Prozent).  

Herkunft

Im ersten Halbjahr nutzten 3,41 Millionen Gäste aus dem Inland die Angebote der rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe (plus 4,5 Prozent). Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 2,5 Prozent und belief sich auf 8,44 Millionen. Aus dem Ausland kamen 831.300 Besucherinnen und Besucher (plus 3,3 Prozent), die 2,18 Millionen Übernachtungen buchten (plus ein Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)


 

 

Gäste und Übernachtungen1 in Rheinland-Pfalz von Januar bis Juni 2017
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis Juni 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2016
Januar bis Juni 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Juni 2016
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt4.237.207 4,3 10.621.309 2,2
aus Deutschland3.405.919 4,5 8.441.568 2,5
aus dem Ausland831.288 3,3 2.179.741 1,0
nach Tourismusregionen
Ahr232.519 1,1 614.245 -0,3
Eifel481.218 9,1 1.543.853 6,5
Hunsrück131.260 2,5 336.872 3,8
Mosel-Saar933.564 2,4 2.563.446 -1,3
Naheland203.220 0,2 722.073 -2,3
Pfalz913.764 4,3 2.058.022 1,6
Rheinhessen477.749 3,4 785.788 3,8
Rheintal549.526 6,1 1.148.014 5,0
Westerwald-Lahn314.387 7,1 848.996 6,9
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze347.142 26,7 943.195 24,4
Hotels garnis287.927 8,1 557.217 6,6
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime225.366 4,1 604.375 3,4
Hotels2.191.566 2,8 4.110.583 3,2
Ferienhäuser, Ferienwohnungen81.159 2,9 298.982 2,9
Pensionen163.513 5,1 409.709 2,9
Gasthöfe123.854 0,9 269.055 0,2
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.255.545 -0,1 534.893 -1,4
darunter: Jugendherbergen206.124 0,2 423.512 -0,6
Ferienzentren209.919 5,4 867.106 -3,1
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken47.829 -5,3 1.011.201 -5,4
Privatquartiere2303.387 -3,1 1.014.993 -6,2
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.
]]>
news-2261Thu, 10 Aug 2017 10:27:41 +0200Schnellmeldung Tourismus Juni 2017: Mehr Gäste und Übernachtungenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2261/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Juni 2017 gegenüber dem Vorjahresmonat einen deutlichen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 1,07 Millionen Gäste im Land; das waren 14,1 Prozent mehr als im Juni 2016. Sie buchten 2,66 Millionen Übernachtungen (plus 14,8 Prozent). Bei dieser Entwicklung dürften u. a. die Feiertage Pfingsten und Fronleichnam eine Rolle spielen, die 2017 im Juni, im Vorjahr hingegen im Mai lagen. Im ersten Halbjahr 2017 besuchten insgesamt 4,24 Millionen Übernachtungsgäste das Land, was einen Zuwachs um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 2,1 Prozent auf 10,61 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 23. August 2017 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

 

 

]]>
news-2242Fri, 21 Jul 2017 12:11:55 +0200Tourismus von Januar bis Mai 2017: Mehr Gäste, weniger Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2242/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Zeitraum von Januar bis Mai 2017 einen Anstieg der Gästezahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 3,17 Millionen Gäste im Land, das waren 1,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Übernachtungen gingen um 1,6 Prozent auf 7,95 Millionen zurück. Bei der Interpretation der Zahlen ist zu berücksichtigen, dass Pfingsten und Fronleichnam 2017 in den Juni, im Vorjahr hingegen in den Mai fielen.Tourismusregionen

In vier der neun Tourismusregionen lag das Übernachtungsaufkommen über dem Niveau des Vorjahreszeitraums, wobei Rheinhessen und die Region Westerwald-Lahn mit Zuwächsen von 3,6 bzw. 2,7 Prozent die beiden vorderen Plätze belegten. In den übrigen Regionen waren die Übernachtungszahlen niedriger als in den ersten fünf Monaten des Vorjahres. Einen Anstieg der Gästezahlen gab es in sechs der neun Regionen, wobei die Regionen Westerwald-Lahn, das Rheintal sowie Rheinhessen die Spitzenpositionen belegten.  

Betriebsarten

Unter den elf touristischen Betriebsarten verbuchten lediglich die Hotels garnis und die Hotels einen Übernachtungszuwachs (plus 6,0 bzw. plus 1,9 Prozent). Das Übernachtungsaufkommen der Erholungs-, Ferien-, und Schulungsheime lag auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. In den anderen Betriebsarten sanken die Übernachtungszahlen. Die größten Rückgänge verzeichneten die Ferienzentren sowie die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, deren Übernachtungsaufkommen um 7,3 bzw. 6,1 Prozent abnahm.

Herkunft

Von Januar bis Mai besuchten 2,56 Millionen Gäste aus dem Inland Rheinland-Pfalz (plus 1,3 Prozent). Die Zahl ihrer Übernachtungen verringerte sich um 1,8 Prozent und belief sich auf 6,35 Millionen.  Aus dem Ausland kamen 610.600 Besucherinnen und Besucher (plus 1,8 Prozent), die knapp 1,60 Millionen Übernachtungen buchten (minus 0,5 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Referat 34 Auswertungen, Analysen A3)

 

Gäste und Übernachtungen1 in Rheinland-Pfalz von Januar bis Mai 2017
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis Mai 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Mai 2016
Januar bis Mai 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis Mai 2016
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt3.172.838 1,4 7.946.195 -1,6
aus Deutschland2.562.201 1,3 6.346.843 -1,8
aus dem Ausland610.637 1,8 1.599.352 -0,5
nach Tourismusregionen
Ahr176.776 -0,3 472.739 -2,6
Eifel353.410 1,7 1.138.876 -0,3
Hunsrück100.398 0,5 256.620 1,3
Mosel-Saar653.958 -2,6 1.801.363 -6,3
Naheland155.043 -3,4 563.164 -5,6
Pfalz708.011 2,8 1.595.256 -0,7
Rheinhessen380.387 4,1 625.527 3,6
Rheintal405.609 4,2 842.967 1,5
Westerwald-Lahn239.246 4,2 649.683 2,7
nach Betriebsarten
Hotels garnis221.190 8,6 426.038 6,0
Hotels1.692.362 2,1 3.156.380 1,9
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime172.937 0,8 462.285 0,0
Pensionen116.557 0,4 293.209 -1,6
Gasthöfe87.564 -2,8 192.309 -3,6
Privatquartiere2218.146 -0,6 734.543 -4,7
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.196.761 -1,0 411.441 -2,8
darunter: Jugendherbergen161.792 -0,1 333.001 -1,0
Camping- und Reisemobilplätze202.100 -0,3 536.822 -4,9
Ferienhäuser, Ferienwohnungen58.468 -4,0 215.646 -5,2
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken39.876 -3,5 837.294 -6,1
Ferienzentren166.877 -0,6 680.228 -7,3
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

]]>
news-2232Mon, 10 Jul 2017 10:58:47 +0200Schnellmeldung Tourismus Mai 2017: Weniger Gäste und Übernachtungenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2232/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Mai 2017 ein gegenüber dem Vorjahresmonat rückläufiges Gäste- und Übernachtungsaufkommen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden 977.000 Gäste gezählt, das waren 4,8 Prozent weniger als im Mai 2016. Sie buchten 2,44 Millionen Übernachtungen (minus 8,5 Prozent). Bei dieser Entwicklung dürften u. a. die Feiertage Pfingsten und Fronleichnam eine Rolle spielen, die 2017 im Juni, im Vorjahr hingegen im Mai lagen. Von Januar bis Mai 2017 übernachteten 3,17 Millionen Gäste im Land, was einen Anstieg um 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen ging dagegen um 1,6 Prozent auf 7,94 Millionen zurück.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 21. Juli 2017 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)


]]>
news-2220Fri, 23 Jun 2017 11:01:30 +0200Tourismus bis April mit Gäste- und Übernachtungsplus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2220/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Zeitraum von Januar bis April 2017 einen Anstieg des Gäste- und Übernachtungsaufkommens gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 2,19 Millionen Gäste im Land, das waren 4,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig stiegen die Übernachtungszahlen um 1,8 Prozent auf fast 5,51 Millionen. Tourismusregionen

In sechs der neun Tourismusregionen erhöhte sich das Übernachtungsaufkommen, wobei der Hunsrück und die Region Westerwald-Lahn mit Zuwächsen von 6,5 bzw. 6,4 Prozent die beiden vorderen Plätze belegten. An dritter Stelle folgte die Eifel (plus 5,9 Prozent). Im Gebiet Mosel-Saar, an der Ahr und im Naheland waren die Übernachtungszahlen dagegen niedriger als in den ersten vier Monaten des Vorjahres. Sieben der neun Regionen verzeichneten einen Gästezuwachs. Mit einem Plus von 8,8 Prozent erreichte hier die Eifel die größte Steigerung.

Betriebsarten

Sechs der elf touristischen Betriebsarten verbuchten in den ersten vier Monaten 2017 höhere Übernachtungszahlen als im Vorjahreszeitraum. Um mehr als ein Drittel stiegen die Übernachtungen auf den Camping- und Reisemobilplätzen, die allerdings im Vorjahr auf einem außergewöhnlich niedrigen Niveau gelegen hatten. Die Hotels garnis konnten ebenfalls von einem deutlich gestiegenen Übernachtungsaufkommen profitieren (plus 8,1 Prozent). Das Schlusslicht im Ranking der Betriebsarten bilden die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, deren Übernachtungszahlen um 6,9 Prozent zurückgingen.

Herkunft

Von Januar bis April 2017 kamen acht von zehn Gästen aus dem Inland. Auf sie entfielen fast 4,45 Millionen Übernachtungen. Das waren 1,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig wurden 1,06 Millionen Übernachtungen von Besucherinnen und Besuchern aus dem Ausland gezählt, was einer Zunahme um 2,8 Prozent entspricht.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat 34 Auswertungen, Analysen A3)

 

Gäste und Übernachtungen1 in Rheinland-Pfalz von Januar bis April 2017
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis April 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis April 2016
Januar bis April 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis April 2016
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt2.193.676 4,3 5.505.442 1,8
aus Deutschland1.786.177 4,3 4.445.353 1,5
aus dem Ausland407.499 4,2 1.060.089 2,8
nach Tourismusregionen
Ahr121.897 0,0 329.371 -2,6
Eifel241.267 8,8 790.941 5,9
Hunsrück71.077 3,8 182.148 6,5
Mosel-Saar411.589 2,9 1.135.227 -1,0
Naheland107.634 -3,0 402.411 -5,7
Pfalz510.214 3,6 1.147.152 1,2
Rheinhessen282.797 4,6 467.053 4,3
Rheintal274.839 7,5 571.747 4,7
Westerwald-Lahn172.362 6,7 479.392 6,4
nach Betriebsarten
Camping- und Reisemobilplätze100.459 38,9 247.268 35,4
Hotels garnis155.686 11,3 298.506 8,1
Pensionen73.320 6,2 185.528 4,5
Gasthöfe55.555 3,1 123.501 3,5
Hotels1.204.149 2,6 2.227.265 3,3
Ferienhäuser, Ferienwohnungen39.068 3,0 144.714 1,7
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.140.792 0,3 299.149 -0,1
Ferienzentren127.121 7,4 508.716 -0,9
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime125.658 -0,9 339.256 -1,0
Privatquartiere2140.883 2,0 476.107 -3,9
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken30.985 -4,2 655.432 -6,9
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

 

]]>
news-2209Fri, 09 Jun 2017 08:26:09 +0200Schnellmeldung Tourismus April 2017: Mehr Gäste und Übernachtungenhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2209/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im April 2017 Zuwächse beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden 800.000 Gäste gezählt, das waren elf Prozent mehr als im April 2016. Sie buchten 2,06 Millionen Übernachtungen (plus 15,8 Prozent). Bei dieser Entwicklung dürften u. a. die Osterfeiertage eine Rolle spielen, die 2017 im April, im Vorjahr hingegen im März lagen. Von Januar bis April 2017 übernachteten 2,20 Millionen Gäste im Land, was einen Anstieg um 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl der Übernachtungen erhöhte sich um 1,8 Prozent auf 5,51 Millionen.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 23. Juni 2017 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

 

]]>
news-2198Fri, 19 May 2017 12:11:18 +0200Tourismus im ersten Quartal: Mehr Gäste, weniger Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2198/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im ersten Quartal 2017 einen Anstieg der Gästezahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis März knapp 1,4 Millionen Gäste im Land, was einem Plus von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Übernachtungen gingen im gleichen Zeitraum um fünf Prozent auf 3,45 Millionen zurück.In drei der neun Tourismusregionen lag das Übernachtungsaufkommen über dem Niveau des Vorjahreszeitraums, wobei Rheinhessen mit einer Steigerung um 6,8 Prozent den Spitzenplatz belegte. In den Regionen Westerwald-Lahn und Hunsrück erhöhte sich das Übernachtungsvolumen leicht um 0,9 bzw. 0,4 Prozent. In den übrigen Regionen waren die Übernachtungszahlen niedriger als im Vorjahreszeitraum. Den stärksten Rückgang musste die Region Mosel-Saar hinnehmen. Sieben der neun Tourismusregionen verzeichneten steigende Gästezahlen. Mit einem Plus von 7,8 Prozent erreichte auch hier Rheinhessen den größten Zuwachs.

Betriebsarten

Unter den elf Betriebsarten verbuchten lediglich die Hotels garnis und die Hotels einen Übernachtungszuwachs (plus 6,2  bzw. plus 0,6 Prozent). In den anderen Betriebsarten sank das Übernachtungsaufkommen. Die größten Rückgänge verzeichneten die Camping- und Reisemobilstellplätze, die Ferienhäuser und Ferienwohnungen sowie die Ferienzentren. Bei dieser Entwicklung dürfte unter anderem die Lage der Osterferien eine Rolle spielen, die 2016 überwiegend in den März und 2017 vollständig in den April fielen.

Herkunft

Im ersten Quartal 2017 übernachteten 1,16 Millionen Gäste aus dem Inland in Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl ihrer Übernachtungen verringerte sich um 5,5 Prozent und belief sich auf 2,84 Millionen. Aus dem Ausland kamen 241.000 Besucherinnen und Besucher (plus 0,4 Prozent), die 614.000 Übernachtungen buchten (minus 2,6 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Referat 34 Auswertungen, Analysen A3)

 

Gäste und Übernachtungen1 in Rheinland-Pfalz von Januar bis März 2017
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
Januar bis März 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis März 2016
Januar bis März 2017Ver-
änderung
gegenüber
Januar bis März 2016
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt1.398.741 1,2 3.452.194 -5,0
aus Deutschland1.157.643 1,4 2.837.847 -5,5
aus dem Ausland241.098 0,4 614.347 -2,6
nach Tourismusregionen
Ahr77.930 1,0 211.643 -5,1
Eifel146.493 1,6 480.211 -5,5
Hunsrück45.865 0,2 112.885 0,4
Mosel-Saar223.532 -7,1 607.022 -14,5
Naheland70.570 -5,1 268.156 -10,6
Pfalz340.611 2,9 756.518 -2,8
Rheinhessen204.980 7,8 337.665 6,8
Rheintal169.569 2,4 352.009 -2,8
Westerwald-Lahn119.191 5,6 326.085 0,9
nach Betriebsarten
Hotels garnis102.902 11,9 196.786 6,2
Hotels807.649 2,5 1.464.555 0,6
Gasthöfe32.439 -1,1 73.305 -1,2
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime89.326 3,2 233.322 -2,7
Privatquartiere286.082 2,4 288.445 -6,2
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken23.051 -3,4 483.107 -7,3
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.93.579 -4,0 192.083 -8,3
darunter: Jugendherbergen78.633 -5,1 159.021 -9,0
Pensionen38.902 -6,0 97.713 -11,6
Ferienzentren77.627 -1,3 296.014 -15,9
Ferienhäuser, Ferienwohnungen20.543 -17,3 73.557 -22,9
Camping- und Reisemobilplätze26.641 -16,2 53.307 -35,7
1 Vorläufiges Ergebnis. - 2 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.

 

]]>
news-2193Wed, 10 May 2017 08:58:40 +0200Jahresauftakt im Tourismus mit mehr Gästen, aber weniger Übernachtungen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2193/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im März 2017 einen Zuwachs beim Gästeaufkommen; die Übernachtungszahlen gingen hingegen zurück. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems wurden fast 593.000 Gäste gezählt, das waren 2,1 Prozent mehr als im März 2016. Sie buchten knapp 1,4 Millionen Übernachtungen (minus 9,2 Prozent). Bei dieser Entwicklung dürften u. a. die Osterfeiertage eine Rolle spielen, die 2016 im März und 2017 im April lagen. Von Januar bis März 2017 besuchten rund 1,4 Millionen Gäste das Land, die mehr als 3,4 Millionen Übernachtungen buchten. Das waren 1,3 Prozent mehr Gästeankünfte und 5,3 Prozent weniger Übernachtungen als im ersten Vierteljahr 2016.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 19. Mai 2017 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

 

]]>
news-2145Thu, 23 Feb 2017 08:11:00 +0100Tourismus-Bilanz 2016: Neuer Gästerekord – Übernachtungen nahezu unverändert http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2145/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche konnte 2016 im vierten Jahr in Folge mehr Besucherinnen und Besucher begrüßen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten 9,60 Millionen Gäste im Land; das waren 1,8 Prozent mehr als im Jahr 2015, das den bisherigen Höchststand markierte. Die Übernachtungszahlen überschritten zum zweiten Mal die 25-Millionen-Grenze. Mit 25,02 Millionen Übernachtungen wurde das Rekordergebnis aus dem Jahr zuvor allerdings knapp verfehlt (minus 0,2 Prozent). Tourismusregionen

In vier der neun Tourismusregionen lagen die Übernachtungszahlen 2016 über dem Niveau des Vorjahres, wobei Rheinhessen mit einer Steigerung um 5,4 Prozent den Spitzenplatz belegte. An zweiter Stelle folgte das Rheintal mit einem Übernachtungsplus von 2,2 Prozent. Die Regionen Mosel-Saar und Westerwald-Lahn erzielten ebenfalls Zuwächse. In den übrigen Regionen waren die Übernachtungszahlen niedriger als 2015. Der starke Rückgang in der Eifel beruht zum Teil auf einem Sondereffekt, der auf Änderungen im Berichtskreis der Erhebung zurückzuführen ist. Aber auch Einbußen im Campingbereich trugen zu diesem Ergebnis bei. Sieben der neun Tourismusregionen verzeichneten steigende Gästezahlen. Mit einem Plus von 4,9 Prozent erreichte auch hier Rheinhessen die höchste Zunahme.

Betriebsarten

Unter den elf Betriebsarten verbuchten die Hotels garnis den höchsten Übernachtungszuwachs (plus 4,8 Prozent). Ferienhäuser und -wohnungen folgten mit plus 3,9 Prozent an zweiter Stelle. Hotels sowie Jugendherbergen und Hütten profitierten ebenfalls von einer gestiegenen Nachfrage. Privatquartiere, Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime sowie Vorsorge- und Rehabilitationskliniken mussten Einbußen hinnehmen. Das Übernachtungsaufkommen der Gasthöfe sowie der Camping- und Reisemobilplätze fiel ebenfalls niedriger aus als 2015. Zum neuen Gästerekord trug die Mehrzahl der Betriebsarten bei, wobei Ferienzentren, Ferienhäuser und Ferienwohnungen sowie Hotels garnis überdurchschnittlich zulegten.

Herkunft

Der neue Spitzenwert bei den Gästeankünften ist in erster Linie auf die gestiegene Nachfrage von Besucherinnen und Besuchern aus dem Inland zurückzuführen. Die Zahl der Gäste aus Deutschland erhöhte sich um 2,6 Prozent auf 7,56 Millionen. Die Zahl ihrer Übernachtungen lag fast unverändert bei 19,19 Millionen (plus 0,1 Prozent). Aus dem Ausland kamen 2016 weniger Gäste ins Land (2,04 Millionen; minus ein Prozent). Die Übernachtungen gingen um 1,2 Prozent auf 5,83 Millionen zurück. Unter den Besucherinnen und Besuchern aus dem Ausland bilden Gäste aus den Nachbarländern Niederlande und Belgien die größten Gruppen. Auf sie entfielen fast zwei Drittel der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland. Danach folgten mit Abstand die Besucherinnen und Besucher aus den USA und dem Vereinigten Königreich mit Anteilen von 5,7 bzw. 5,5 Prozent.

 

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

 

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen Wirtschaft, Staat)

Gäste und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz im Jahr 2016
Tourismusregion
Betriebsart
GästeÜbernachtungen
2016Ver-
änderung
gegenüber
2015
2016Ver-
änderung
gegenüber
2015
Anzahl%Anzahl%
Insgesamt9.602.067 1,8 25.022.359 -0,2
aus Deutschland7.562.196 2,6 19.189.371 0,1
aus dem Ausland2.039.871 -1,0 5.832.988 -1,2
nach Tourismusregionen
Ahr524.399 -0,3 1.400.368 -0,1
Eifel1.028.078 4,1 3.502.497 -4,5
Hunsrück286.854 1,3 779.039 -0,1
Mosel-Saar2.478.048 1,5 7.164.178 0,5
Naheland448.817 -1,2 1.621.190 -1,0
Pfalz1.948.355 0,1 4.550.956 -0,9
Rheinhessen997.510 4,9 1.621.812 5,4
Rheintal1.244.443 2,6 2.623.856 2,2
Westerwald-Lahn645.563 2,8 1.758.463 0,3
nach Betriebsarten
Hotels garnis626.018 5,0 1.226.135 4,8
Ferienhäuser, Ferienwohnungen190.131 5,2 738.264 3,9
Hotels4.830.410 1,2 9.170.993 1,6
Jugendherbergen, Hütten u. Ä.526.243 1,7 1.165.334 1,2
darunter: Jugendherbergen418.170 1,3 888.651 0,9
Pensionen391.876 0,4 1.026.310 0,1
Ferienzentren437.551 17,8 2.083.425 0,1
Camping- und Reisemobilplätze816.713 0,7 2.463.863 -0,8
Gasthöfe303.436 -0,6 664.485 -1,7
Vorsorge- und Rehabilitationskliniken99.487 -2,5 2.100.772 -2,1
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime444.999 -1,2 1.249.185 -2,8
Privatquartiere1935.203 0,0 3.133.593 -5,4
1 Neben Privatquartieren mit weniger als 10 Betten sind hier auch gewerbliche Kleinbetriebe mit weniger als 10 Betten berücksichtigt.
]]>
news-2135Thu, 09 Feb 2017 11:24:00 +0100Schnellmeldung Tourismus Jahr 2016 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2135/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten 2016 im vierten Jahr in Folge einen Anstieg der Gästezahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems nahmen die Besucherzahlen um 1,9 Prozent auf 9,61 Millionen zu. Dagegen blieben die Übernachtungszahlen mit 25,06 Millionen (minus 0,1 Prozent) nahezu unverändert. Im Monat Dezember 2016 wurden 506.000 Gästeankünfte gezählt, was einem Zuwachs von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Die Zahl der Übernachtungen belief sich auf 1,26 Millionen und war damit 0,3 Prozent niedriger als im Dezember 2015.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 23. Februar 2017 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen, Analysen A3)

 

 

]]>
news-2116Fri, 13 Jan 2017 13:08:00 +0100Schnellmeldung Tourismus November 2016 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2116/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im November 2016 einen Anstieg der Gästezahlen gegenüber dem Vorjahresmonat. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten 596.000 Gäste das Land, das waren 2,2 Prozent mehr als im November 2015. Die Besucherinnen und Besucher blieben durchschnittlich 2,3 Tage und buchten 1,40 Millionen Übernachtungen (minus 0,8 Prozent). Von Januar bis November 2016 wurden 9,11 Millionen Gästeankünfte gezählt, was einem Zuwachs von 1,8 Prozent gegenüber den ersten elf Monaten des Vorjahres entspricht. Die Zahl der Übernachtungen belief sich auf 23,80 Millionen und blieb damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fast unverändert.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für Ende Januar 2017 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Analysen/Auswertungen)

]]>
news-2103Wed, 21 Dec 2016 10:43:00 +0100Tourismus von Januar bis Oktober 2016: Plus bei den Gästezahlen – Übernachtungen unveränderthttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2103/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten in den ersten zehn Monaten 2016 einen Anstieg der Gästezahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis Oktober 8,51 Millionen Gäste im Land; das waren 1,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Das Übernachtungsaufkommen lag mit 22,4 Millionen auf Vorjahresniveau.Tourismusregionen

In fünf der neun Tourismusregionen waren die Übernachtungszahlen höher als im Vorjahreszeitraum, wobei Rheinhessen mit einer Steigerung um 5,5 Prozent den Spitzenplatz belegte, im Rheintal lag das Plus bei 2,3 Prozent. Die Regionen Mosel-Saar, Ahr und Westerwald-Lahn erzielten ebenfalls Zuwächse. In den übrigen Regionen waren die Übernachtungszahlen niedriger als im Vorjahreszeitraum. Der Rückgang in der Eifel beruht allerdings zum Teil auf einem Sondereffekt, der auf Änderungen im Berichtskreis der Erhebung zurückzuführen ist. Aber auch Einbußen im Campingbereich trugen zu diesem Ergebnis bei. Sieben der neun Tourismusregionen verzeichneten steigende Gästezahlen. Mit einem Plus von 4,7 Prozent erreichte auch hier Rheinhessen die höchste Zunahme.

Betriebsarten

Unter den elf Betriebsarten verbuchten die Hotels garnis den größten Übernachtungszuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum (plus 5,1 Prozent). Es folgten Ferienhäuser und Ferienwohnungen (plus 4,3 Prozent). In sechs Betriebsarten war das Übernachtungsaufkommen geringer als in den ersten zehn Monaten des Vorjahres. Die größten Rückgänge verzeichneten die Privatquartiere sowie die Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime.

Herkunft

Von Januar bis Oktober 2016 besuchten mehr als 6,66 Millionen Übernachtungsgäste aus Deutschland Rheinland-Pfalz, was einen Zuwachs  von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die Zahl ihrer Übernachtungen belief sich auf 17,06 Millionen und blieb damit fast unverändert (plus 0,2 Prozent). Aus dem Ausland kamen 1,85 Millionen Besucherinnen und Besucher, das waren 0,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Das Übernachtungsaufkommen verringerte sich ebenfalls um 0,6 Prozent und belief sich auf 5,34 Millionen.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Diane Dammers (Referat Analysen/Auswertungen)

 

 

 

]]>
news-2089Fri, 09 Dec 2016 11:08:00 +0100Schnellmeldung Tourismus Oktober 2016 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2089/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Oktober 2016 einen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten 1,05 Millionen Gäste das Land, das waren 1,7 Prozent mehr als im Oktober 2015. Die Besucherinnen und Besucher blieben durchschnittlich 2,6 Tage und buchten 2,76 Millionen Übernachtungen (plus 0,5 Prozent). Von Januar bis Oktober 2016 kamen fast 8,51 Millionen Gäste nach Rheinland-Pfalz, und es wurden mehr als 22,37 Millionen Übernachtungen gezählt. Bei den Gästeankünften war im Vergleich zu den ersten zehn Monaten des Vorjahres ein Zuwachs von 1,8 Prozent zu verzeichnen; die Übernachtungen blieben nahezu unverändert (minus 0,1 Prozent).

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 21. Dezember 2016 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Analysen/Auswertungen)

 

 

 

]]>
news-2075Tue, 22 Nov 2016 11:44:00 +0100Tourismus von Januar bis September 2016: http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2075/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten in den ersten neun Monaten 2016 einen Anstieg der Gästezahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis September knapp 7,46 Millionen Gäste im Land, was einem Plus von 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Besucherinnen und Besucher buchten 19,61 Millionen Übernachtungen, 0,2 Prozent weniger als in den ersten neun Monaten des Rekordjahres 2015. Tourismusregionen

In sechs der neun Tourismusregionen lag das Übernachtungsaufkommen über dem Niveau des Vorjahreszeitraums, wobei Rheinhessen mit einer Steigerung um 5,8 Prozent den Spitzenplatz belegte. Im Rheintal und an der Ahr war das Übernachtungsvolumen um 1,9 bzw. ein Prozent höher als im Jahr zuvor. Die Regionen Mosel-Saar, Naheland und Westerwald-Lahn erzielten ebenfalls Zuwächse. In den übrigen Regionen waren die Übernachtungszahlen niedriger als im Vorjahreszeitraum. Der Rückgang in der Eifel beruht allerdings zum Teil auf einem Sondereffekt, der auf Änderungen im Berichtskreis der Erhebung zurückzuführen ist. Aber auch Einbußen im Campingbereich trugen zu diesem Ergebnis bei. Sieben der neun Tourismusregionen verzeichneten steigende Gästezahlen. Mit einem Plus von 5,2 Prozent erreichte auch hier Rheinhessen den größten Zuwachs.

Betriebsarten

Unter den elf Betriebsarten verbuchten die Hotels garnis den größten Übernachtungszuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum (plus 4,7 Prozent). Es folgten Ferienhäuser und Ferienwohnungen (plus 2,6 Prozent) sowie Hotels (plus 1,7 Prozent). In fünf Betriebsarten war das Übernachtungsaufkommen geringer als in den ersten neun Monaten des Vorjahres. Die größten Rückgänge verzeichneten die Privatquartiere sowie die Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime.

Herkunft

Von Januar bis September 2016 besuchten 5,80 Millionen Übernachtungsgäste aus Deutschland Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl ihrer Übernachtungen belief sich auf 14,79 Millionen und blieb damit fast unverändert (plus 0,1 Prozent). Außerdem kamen 1,66 Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland, was einen Rückgang um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutete. Sie buchten 4,82 Millionen Übernachtungen, ein Prozent weniger als im Vorjahr.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Analysen/Auswertungen)

]]>
news-2064Wed, 09 Nov 2016 13:24:00 +0100Schnellmeldung Tourismus September 2016 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2064/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im September 2016 einen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten 1,17 Millionen Gäste das Land, das waren sechs Prozent mehr als im September 2015. Die Besucherinnen und Besucher blieben durchschnittlich 2,5 Tage und buchten 2,96 Millionen Übernachtungen (plus 1,1 Prozent). Von Januar bis September 2016 kamen 7,46 Millionen Gäste nach Rheinland-Pfalz, die fast 19,62 Millionen Übernachtungen buchten. Bei den Gästeankünften war im Vergleich zu den ersten neun Monaten des Vorjahres ein Zuwachs von 1,9 Prozent zu verzeichnen; die Übernachtungen gingen leicht um 0,2 Prozent zurück.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 22. November 2016 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Analysen/Auswertungen)

 

 

]]>
news-2053Fri, 21 Oct 2016 09:26:00 +0200Tourismus von Januar bis August 2016: http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2053/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten in den ersten acht Monaten 2016 einen Anstieg der Gästezahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis August knapp 6,3 Millionen Gäste im Land, was einem Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Besucherinnen und Besucher buchten 16,65 Millionen Übernachtungen. Das waren 0,4 Prozent weniger als in den ersten acht Monaten des Rekordjahres 2015. Tourismusregionen

Vier der neun Tourismusregionen registrierten Zuwächse bei den Übernachtungen, wobei Rheinhessen mit einer Steigerung um 5,8 Prozent den Spitzenplatz belegte. Im Rheintal und an der Ahr war das Übernachtungsaufkommen 1,8 bzw. 1,7 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Die Region Mosel-Saar konnte ein Plus um 0,4 Prozent erzielen. In den übrigen Regionen lagen die Übernachtungszahlen unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Der Rückgang in der Eifel beruht allerdings zum Teil auf einem Sondereffekt, der auf Änderungen im Berichtskreis der Erhebung zurückzuführen ist. Aber auch ein deutliches Minus im Campingbereich trug zu diesem Ergebnis bei. Steigende Gästezahlen verzeichneten fünf der neun Tourismusregionen; den größten Zuwachs erreichte wiederum Rheinhessen (plus fünf Prozent).

Betriebsarten

Unter den elf Betriebsarten verbuchten die Hotels garnis den größten Übernachtungszuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum (plus 4,5 Prozent). Es folgten Ferienhäuser und Ferienwohnungen (plus 2,1 Prozent) sowie Jugendherbergen, Hütten und ähnliche Einrichtungen (plus 1,4 Prozent). In fünf Betriebsarten ist das Übernachtungsaufkommen gesunken. Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime, Camping- und Reisemobilplätze sowie Privatquartiere wiesen Rückgänge zwischen vier und fünf Prozent auf. In Gasthöfen und Pensionen war das Übernachtungsvolumen ebenfalls niedriger als in den ersten acht Monaten des Vorjahres.

Herkunft

Von Januar bis August 2016 besuchten 4,87 Millionen Übernachtungsgäste aus Deutschland Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl ihrer Übernachtungen belief sich auf 12,47 Millionen und blieb damit fast unverändert (minus 0,1 Prozent). Außerdem kamen 1,43 Millionen Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland, was einen Rückgang um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutete. Sie buchten 4,18 Millionen Übernachtungen (minus 1,2 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Analysen/Auswertungen)

]]>
news-2048Mon, 10 Oct 2016 08:24:00 +0200Schnellmeldung Tourismus August 2016 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2048/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im August 2016 einen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten 1,14 Millionen Gäste das Land, das waren 2,7 Prozent mehr als im August 2015. Die Besucherinnen und Besucher blieben durchschnittlich fast 2,9 Tage und buchten 3,29 Millionen Übernachtungen (plus 1,6 Prozent). Von Januar bis August 2016 kamen 6,29 Millionen Gäste nach Rheinland-Pfalz, die gut 16,62 Millionen Übernachtungen buchten. Bei den Gästeankünften war im Vergleich zu den ersten acht Monaten des Vorjahres ein Zuwachs von 1,1 Prozent zu verzeichnen; die Übernachtungen gingen um 0,6 Prozent zurück.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 21. Oktober 2016 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen)

 

 

]]>
news-2037Wed, 21 Sep 2016 10:18:00 +0200Tourismus von Januar bis Juli 2016:http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2037/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten in den ersten sieben Monaten 2016 einen geringen Anstieg der Gästezahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis Juli 5,15 Millionen Gäste im Land, was einem Plus von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Besucherinnen und Besucher buchten 13,33 Millionen Übernachtungen. Das waren zwar 1,1 Prozent weniger als in den ersten sieben Monaten des Rekordjahres 2015, im längerfristigen Vergleich lag das Übernachtungsaufkommen trotzdem auf einem hohen Niveau.

Tourismusregionen

Drei der neun Tourismusregionen registrierten Zuwächse bei den Übernachtungen, wobei Rheinhessen mit einer Steigerung um 5,5 Prozent den Spitzenplatz belegte. Dahinter stand die Ahr an zweiter Stelle (plus 2,7 Prozent). Im Rheintal war das Übernachtungsaufkommen ebenfalls höher als ein Jahr zuvor. In den übrigen sechs Regionen lagen die Übernachtungszahlen unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Der starke Rückgang in der Eifel beruht allerdings zum Teil auf einem Sondereffekt, der auf Änderungen im Berichtskreis der Erhebung zurückzuführen ist. Aber auch ein deutliches Minus im Campingbereich trug zu diesem Ergebnis bei. Steigende Gästezahlen verbuchten sechs der neun Tourismusregionen; den größten Zuwachs erreichte wiederum Rheinhessen (plus 4,6 Prozent).

Betriebsarten

Die Mehrzahl der Betriebsarten verzeichnete von Januar bis Juli einen Anstieg der Übernachtungszahlen. Den größten Zuwachs gab es bei den Hotels garnis, dicht gefolgt von Ferienhäusern und Ferienwohnungen. An dritter Stelle lagen Jugendherbergen, Hütten und ähnliche Einrichtungen. Starke Einbußen mussten die Camping- und Reisemobilplätze hinnehmen, was u. a. auf die ungünstigen Witterungsverhältnisse im Frühjahr und Frühsommer zurückzuführen sein dürfte. Hier gingen die Übernachtungszahlen im zweistelligen Prozentbereich zurück.

Herkunft

Von Januar bis Juli 2016 besuchten 4,04 Millionen Übernachtungsgäste aus Deutschland Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl ihrer Übernachtungen verringerte sich leicht um 0,2 Prozent auf 10,23 Millionen. Aus dem Ausland kamen 1,11 Millionen Besucherinnen und Besucher (minus 2,9 Prozent). Sie buchten 3,10 Millionen Übernachtungen, was eine Abnahme um vier Prozent bedeutete.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.



Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen)

 

 

 

]]>
news-2020Fri, 09 Sep 2016 08:59:00 +0200Schnellmeldung Tourismus Juli 2016 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2020/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Juli 2016 eine Zunahme bei den Gästezahlen und einen leichten Rückgang beim Übernachtungsaufkommen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten über 1,09 Millionen Gäste das Land, das waren 2,8 Prozent mehr als im Juli 2015. Die Besucherinnen und Besucher blieben etwas kürzer als im Vorjahr und buchten fast 2,95 Millionen Übernachtungen (minus 0,3 Prozent). Eine Ursache für diese Entwicklung dürfte die unbeständige Witterung gewesen sein. Von Januar bis Juli 2016 kamen 5,15 Millionen Gäste nach Rheinland-Pfalz, die mehr als 13,34 Millionen Übernachtungen buchten. Bei den Gästeankünften war im Vergleich zu den ersten sieben Monaten des Vorjahres ein Zuwachs von 0,8 Prozent zu verzeichnen; die Übernachtungen gingen um 1,1 Prozent zurück.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 21. September 2016 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Auswertungen)

 

 

 

]]>
news-2010Tue, 23 Aug 2016 08:42:00 +0200Tourismus im ersten Halbjahr 2016: http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/2010/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im ersten Halbjahr 2016 einen geringen Anstieg der Gästezahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis Juni fast 4,1 Millionen Gäste im Land, was einem Plus von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Besucherinnen und Besucher buchten nahezu 10,4 Millionen Übernachtungen. Das waren 1,3 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2015. Tourismusregionen

Vier der neun Tourismusregionen registrierten Zuwächse bei den Übernachtungen, wobei Rhein-hessen mit einer Steigerung um 5,1 Prozent den Spitzenplatz belegte. Dahinter stand die Ahr an zweiter Stelle (plus 2,2 Prozent). In fünf Regionen lagen die Übernachtungszahlen allerdings unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Der starke Rückgang in der Eifel beruht zum Teil auf einem Sondereffekt, der auf Änderungen im Berichtskreis der Erhebung zurückzuführen ist, aber auch ein deutliches Minus im Campingbereich trug zu diesem Ergebnis bei. Bei den Gästeankünften gab es mit Ausnahme der Pfalz und dem Gebiet Mosel-Saar in allen rheinland-pfälzischen Regionen einen Anstieg.

Betriebsarten

Bei den Betriebsarten verlief die Entwicklung ebenfalls unterschiedlich. Der überwiegende Teil verzeichnete im ersten Halbjahr steigende Übernachtungszahlen, wobei Ferienhäuser und Ferien-wohnungen das Ranking anführten. An zweiter Stelle lagen Jugendherbergen, Hütten und ähnliche Einrichtungen dicht gefolgt von den Hotels garnis. Dagegen mussten die Camping- und Reisemo-bilplätze den ungünstigen Witterungsverhältnissen Tribut zollen; hier gingen sowohl die Gäste- als auch die Übernachtungszahlen im zweistelligen Prozentbereich zurück.

Herkunft

Von Januar bis Juni 2016 besuchten fast 3,3 Millionen Übernachtungsgäste aus Deutschland Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl ihrer Übernachtungen ging um 0,8 Prozent auf 8,2 Millionen zurück. Aus dem Ausland kamen 805.000 Besucherinnen und Besucher (minus 3,1 Prozent). Sie buchten fast 2,2 Millionen Über-nachtungen, was eine Abnahme um drei Prozent bedeutete.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

]]>
news-1997Tue, 09 Aug 2016 13:30:00 +0200Schnellmeldung Tourismus Juni 2016 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1997/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Juni 2016 einen Rückgang beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten fast 939 000 Gäste das Land, das waren 5,6 Prozent weniger als im Juni 2015. Sie buchten über 2,3 Millionen Übernachtungen (minus 8,1 Prozent). Eine Ursache für diese Entwicklung dürfte das Ausbleiben von Campingtouristen aufgrund der unbeständigen Witterung sein. Im ersten Halbjahr 2016 kamen fast 4,1 Millionen Gäste nach Rheinland-Pfalz, die knapp 10,5 Millionen Übernachtungen buchten. Bei den Gästeankünften war im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 ein Zuwachs von 0,8 Prozent zu verzeichnen; die Übernachtungen gingen um 0,6 Prozent zurück.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 23. August 2016 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

 

]]>
news-1978Thu, 21 Jul 2016 14:15:00 +0200Tourismus von Januar bis Mai 2016:http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1978/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche konnte in den ersten fünf Monaten 2016 mehr Gäste als im Vorjahr begrüßen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis Mai mehr als 3,1 Millionen Gäste im Land, was einem Anstieg um 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Besucherinnen und Besucher blieben im Durchschnitt 2,6 Tage und buchten gut 8,1 Millionen Übernachtungen; das waren 1,8 Prozent mehr als in den ersten fünf Monaten des Vorjahres. Tourismusregionen

Sieben der neun Tourismusregionen registrierten Zuwächse bei den Übernachtungen, wobei Rheinhessen mit einem Plus von sechs Prozent den Spitzenplatz belegte. Dahinter stand das Rheintal an zweiter Stelle (plus 4,7 Prozent). Nur in der Pfalz und im Hunsrück lagen die Übernachtungszahlen unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Einen Anstieg der Gästeankünfte gab es in allen rheinland-pfälzischen Regionen außer der Pfalz. Das zweistellige Plus in der Eifel beruht allerdings zum Teil darauf, dass dort die Gästezahlen im Frühjahr 2015 insbesondere aufgrund der vorübergehenden Schließung eines größeren Anbieters besonders niedrig waren. An zweiter Stelle folgte Rheinhessen mit einer Zunahme der Gästeankünfte um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Betriebsarten

Bei den Betriebsarten zeigte sich ein ähnliches Bild; fast alle verzeichneten in den ersten fünf Monaten steigende Übernachtungszahlen. In Ferienhäusern und Ferienwohnungen erhöhte sich das Übernachtungsaufkommen gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit zweistelliger Zuwachsrate. An zweiter Stelle lagen Jugendherbergen, Hütten und ähnliche Einrichtungen. In den Privatquartieren und gewerblichen Kleinbetrieben verringerte sich das Übernachtungsvolumen trotz höherer Gästezahlen leicht. Gasthöfe sowie Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime mussten Rückgänge sowohl bei den Gästeankünften als auch bei den Übernachtungen hinnehmen.

Herkunft

Von Januar bis Mai 2016 besuchten mehr als 2,5 Millionen Übernachtungsgäste aus Deutschland Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 2,4 Prozent auf 6,5 Millionen. Aus dem Ausland kamen rund 600.000 Besucherinnen und Besucher (minus 0,9 Prozent). Sie buchten gut 1,6 Millionen Übernachtungen, was eine Abnahme um 0,6 Prozent bedeutete.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

 

 

]]>
news-1964Fri, 08 Jul 2016 11:59:00 +0200Schnellmeldung Tourismus Mai 2016http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1964/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Mai 2016 einen Zuwachs beim Gäste- und Übernachtungsaufkommen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten mehr als eine Million Gäste das Land, das waren 1,7 Prozent mehr als im Mai 2015. Sie buchten fast 2,7 Millionen Übernachtungen (plus 1,6 Prozent). Von Januar bis Mai 2016 kamen mehr als 3,1 Millionen Gäste nach Rheinland-Pfalz, die knapp 8,2 Millionen Übernachtungen buchten. Bei den Gästeankünften war im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Zuwachs von 2,9 Prozent zu verzeichnen; die Übernachtungen legten um 2,1 Prozent zu.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 21. Juli 2016 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

 

]]>
news-1954Wed, 22 Jun 2016 13:55:00 +0200Tourismus von Januar bis April 2016 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1954/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche konnte in den ersten vier Monaten 2016 mehr Gäste begrüßen als im Vorjahr. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis April über 2,1 Millionen Gäste im Land, das waren 3,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Besucherinnen und Besucher blieben im Durchschnitt 2,6 Tage und buchten fast 5,5 Millionen Übernachtungen, was einem Anstieg um 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Tourismusregionen

Sieben der neun Tourismusregionen registrierten Zuwächse bei den Übernachtungen, wobei das Rheintal mit plus 8,2 Prozent den Spitzenplatz belegte. Dahinter stand Rheinhessen an zweiter Stelle (plus 6,8 Prozent). Nur in der Pfalz und in der Eifel gingen die Übernachtungszahlen zurück. Einen Anstieg der Gästeankünfte verzeichneten alle rheinland-pfälzischen Regionen außer der Pfalz.

Betriebsarten

Bei den Betriebsarten zeigte sich ein ähnliches Bild; fast alle verzeichneten in den ersten vier Monaten Zunahmen beim Übernachtungsaufkommen. Die Übernachtungen in Ferienhäusern und Ferienwohnungen stiegen mit zweistelliger Zuwachsrate. An zweiter Stelle folgten Jugendherbergen, Hütten und ähnliche Einrichtungen. Pensionen, Gasthöfe sowie Camping- und Reisemobilplätze mussten einen Rückgang der Übernachtungen hinnehmen. Zugleich wies die Mehrzahl der Betriebsarten steigende Gästezahlen auf.

Herkunft

Von Januar bis April 2016 besuchten mehr als 1,7 Millionen Übernachtungsgäste aus Deutschland Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 1,9 Prozent auf über 4,4 Millionen. Aus dem Ausland kamen fast 392.000 Besucherinnen und Besucher (plus 3,5 Prozent). Sie buchten etwas mehr als eine Million Übernachtungen, was einen Zuwachs von 3,9 Prozent bedeutete.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

]]>
news-1940Fri, 10 Jun 2016 07:35:00 +0200Schnellmeldung Tourismus April 2016http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1940/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im April 2016 einen leichten Zuwachs bei den Gästezahlen. Das Übernachtungsaufkommen ging hingegen zurück. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten 727.000 Gäste das Land, das waren 0,5 Prozent mehr als im April 2015. Sie buchten fast 1,8 Millionen Übernachtungen (minus 5,4 Prozent). Bei dieser Entwicklung dürften u. a. die Osterfeiertage eine Rolle spielen, die im vergangenen Jahr im April, in diesem Jahr aber bereits im März lagen.Von Januar bis April 2016 kamen mehr als 2,1 Millionen Gäste ins Land, die nahezu 5,5 Millionen Übernachtungen buchten. Das waren 3,9 Prozent mehr Gästeankünfte und 2,4 Prozent mehr Übernachtungen als in den ersten vier Monaten 2015.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 22. Juni 2016 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

 

]]>
news-1926Mon, 23 May 2016 10:44:00 +0200Tourismus im ersten Quartal 2016 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1926/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche konnte im ersten Quartal 2016 mehr Gäste begrüßen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten in der Zeit von Januar bis März knapp 1,4 Millionen Gäste im Land. Das waren 5,7 Prozent mehr als im gleichen Vorjah-reszeitraum. Die Besucherinnen und Besucher blieben im Durchschnitt 2,7 Tage (Vorjahr: 2,6) und buchten fast 3,7 Millionen Übernachtungen. Das waren 6,6 Prozent mehr als im ersten Quartal 2015. Ein Grund für die günstige Entwicklung dürften die Osterfeiertage sein, die in diesem Jahr im März und 2015 im April lagen. Tourismusregionen

Die neun rheinland-pfälzischen Tourismusregionen wiesen fast durchgehend ein Gäste- und Über-nachtungsplus aus. Spitzenreiter waren dabei die Gebiete Mosel-Saar und Rheintal mit zweistelligen prozentualen Zuwachsraten bei Gästeankünften und Übernachtungen. Lediglich in der Pfalz gingen die Werte leicht zurück.

Betriebsarten

Bei den einzelnen Betriebsarten zeigte sich ein ähnliches Bild. Alle Anbietergruppen verzeichneten im ersten Quartal Zunahmen bei den Übernachtungen; bei Camping- und Reisemobilplätzen, bei Ferienhäusern und Ferienwohnungen sowie bei Jugendherbergen, Hütten und ähnlichen Einrich-tungen ergaben sich zweistellige Zuwachsraten. Beim Gästeaufkommen mussten lediglich die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sowie die Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime Rück-gänge hinnehmen.

Herkunft

Mehr als 1,1 Millionen Übernachtungsgäste aus Deutschland besuchten Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 5,6 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2015. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 6,8 Prozent auf über drei Millionen. Aus dem Ausland kamen 240.000 Besucherinnen und Besucher (plus 6,2 Prozent). Auf sie entfielen rund 632.000 Übernachtungen (plus sechs Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

]]>
news-1920Tue, 10 May 2016 13:31:00 +0200Schnellmeldung Tourismus März 2016http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1920/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im März 2016 einen Zuwachs bei den Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten fast 591.000 Gäste das Land, das waren 7,4 Prozent mehr als im März 2015. Sie buchten knapp 1,6 Millionen Übernachtungen (plus zwölf Prozent). Hierbei dürften u. a. die Osterfeiertage eine Rolle spielen, die 2016 im März und 2015 im April lagen.Von Januar bis März 2016 kamen nahezu 1,4 Millionen Gäste ins Land, die fast 3,7 Millionen Übernachtungen buchten. Das waren 6,3 Prozent mehr Gästeankünfte und 6,9 Prozent mehr Übernachtungen als im ersten Vierteljahr 2015.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 23. Mai 2016 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

 

 

 

]]>
news-1868Mon, 22 Feb 2016 10:51:00 +0100Tourismus-Bilanz 2015: Neues Rekordergebnishttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1868/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche erzielte im Jahr 2015 einen neuen Gäste- und Übernachtungsrekord. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten 2015 mehr als 9,4 Millionen Gäste das Land. Das waren 3,4 Prozent mehr als im Jahr 2014, das den bisherigen Höchststand markierte. Die Übernachtungszahlen überschritten den bisherigen Spitzenwert von 2011 um 0,8 Prozent und lagen erstmals über der 25-Millionen-Grenze. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Zuwachs von 2,8 Prozent. Tourismusregionen

Alle rheinland-pfälzischen Tourismusregionen warteten mit einem Übernachtungsplus auf. Die größte Steigerung verzeichnete die Tourismusregion Westerwald-Lahn (plus 5,7 Prozent), gefolgt vom Naheland (plus vier Prozent). Lediglich im Hunsrück blieben die Übernachtungszahlen mit plus 0,1 Prozent fast unverändert. In acht der neun Gebiete erhöhte sich gleichzeitig das Gästeaufkommen. Auch hier erzielte die Region Westerwald-Lahn den größten Zuwachs (plus 5,8 Prozent), knapp dahinter lag das Rheintal mit plus 5,5 Prozent. Lediglich in der Eifel waren die Gästezahlen rückläufig, obwohl das Übernachtungsaufkommen – insbesondere durch Zuwächse bei gewerblichen Kleinbetrieben und Privatvermietern – zunahm.

Betriebsarten

Zum neuen Übernachtungsrekord trugen fast alle Betriebsarten bei, wobei Hotels garnis, Pensionen, Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime, Camping- und Reisemobilplätze sowie Gasthöfe überdurchschnittlich zulegten. Allein Jugendherbergen, Hütten und ähnliche Einrichtungen mussten einen leichten Rückgang der Übernachtungszahlen hinnehmen. In den meisten Betriebsarten stieg auch das Gästeaufkommen. Ausnahmen waren die Ferienzentren, deren Gästezahlen deutlich unter dem Vorjahresniveau lagen, sowie die Jugendherbergen, Hütten und ähnlichen Einrichtungen.

Herkunft

Die neuen Spitzenwerte bei Gästeankünften und Übernachtungen sind in erster Linie auf die gestiegene Nachfrage von Gästen aus dem Inland zurückzuführen. Die Zahl der Gäste aus Deutschland erhöhte sich um vier Prozent auf 7,4 Millionen. Die Zahl der Übernachtungen nahm um 3,4 Prozent auf 19,2 Millionen zu. Auch aus dem Ausland kamen mehr Gäste ins Land (knapp 2,1 Millionen; plus 1,1 Prozent). Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um ein Prozent auf 5,9 Millionen. Unter den Besucherinnen und Besuchern aus dem Ausland bilden Gäste aus den Nachbarländern Niederlande und Belgien die größte Gruppe. Auf sie entfielen fast zwei Drittel der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland. Danach folgten mit Abstand die Besucherinnen und Besucher aus dem Vereinigten Königreich und aus den USA mit Anteilen von 5,7 bzw. 5,6 Prozent.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Diane Dammers (Referat Analysen)

 

 

 

]]>
news-1857Mon, 08 Feb 2016 15:51:00 +0100Schnellmeldung Tourismus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1857/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe einschließlich der Campingplätze verzeichneten im Jahr 2015 ein Gäste- und Übernachtungsplus. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems nahmen die Gästezahlen um 3,5 Prozent auf über 9,4 Millionen zu. Die Übernachtungszahlen stiegen um 3,1 Prozent auf mehr als 25,1 Millionen. Im Monat Dezember 2015 besuchten fast 490.000 Gäste das Land. Das waren 4,7 Prozent mehr als im Dezember 2014. Sie buchten knapp 1,3 Millionen Übernachtungen, was einer Zunahme um 4,8 Prozent entspricht.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 22. Februar 2016 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

 

 

 

]]>
news-1844Tue, 12 Jan 2016 10:50:00 +0100Schnellmeldung Tourismus November 2015: Plus bei Gäste- und Übernachtungszahlen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1844/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche setzte die im bisherigen Jahresverlauf zu beobachtende positive Entwicklung auch im Monat November fort. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten rund 589.000 Gäste das Land, was einen Anstieg um 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat bedeutete. Die Übernachtungszahl lag bei über 1,4 Millionen und war damit um 3,4 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Von Januar bis November 2015 wurden über 8,9 Millionen Gästeankünfte und gut 23,8 Millionen Übernachtungen registriert. Das waren 3,4 Prozent mehr Gästeankünfte und 2,9 Prozent mehr Übernachtungen als in den ersten elf Monaten 2014.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 29. Januar 2016 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

 

 

]]>
news-1835Mon, 21 Dec 2015 10:00:00 +0100Tourismus von Januar bis Oktober 2015: http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1835/Der rheinland-pfälzische Tourismus kann in diesem Jahr die wohl beste Bilanz aller Zeiten vorlegen. Mit Ausnahme des Juni lagen die Gäste- und Übernachtungszahlen nach Angaben des Statistischen Landesamtes in allen bisher ausgewerteten Monaten über den guten Vorjahreswerten. Der Oktober als letzter klassischer Reisemonat bescherte den Betrieben ein Gäste-Plus von 2,6 Prozent, die Zahl der Übernachtungen überstieg den Wert von Oktober 2014 um ein Prozent.

Unterm Strich stehen für die ersten zehn Monate fast 8,4 Millionen Gäste. Das waren 3,4 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Noch nie konnten in den ersten zehn Monaten eines Jahres so viele Gäste begrüßt werden. Die gut 22,4 Millionen Übernachtungen stellen ebenfalls eine neue Höchstmarke dar; die bisher beste Zehnmonats-Bilanz aus dem Jahr 2011 wurde um mehr als 120.000 Übernachtungen übertroffen (plus 0,5 Prozent). Gegenüber dem Vorjahresergebnis gab es eine Steigerung um 2,9 Prozent.

Tourismusregionen

Alle rheinland-pfälzischen Tourismusregionen konnten mit einem Übernachtungsplus aufwarten. Den größten Anstieg verzeichnete die Tourismusregion Westerwald-Lahn (plus 6,7 Prozent); die geringste Zunahme gab es im Hunsrück (plus 0,4 Prozent). In acht der neun Gebiete erhöhte sich gleichzeitig das Gästeaufkommen. Auch hier erzielte die Region Westerwald-Lahn die größte Steigerung (plus 6,2 Prozent). Lediglich in der Eifel waren die Gästezahlen rückläufig, obwohl das Übernachtungsaufkommen – insbesondere durch Zuwächse bei gewerblichen Kleinbetrieben und Privatvermietern – zunahm.

Betriebsarten

In allen Betriebsarten lagen die Übernachtungszahlen in den ersten zehn Monaten über dem Niveau des Vorjahreszeitraums, wobei Pensionen, Hotels garnis, Camping- und Reisemobilplätze, Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime sowie Gasthöfe überdurchschnittlich zulegten. In den meisten Betriebsarten stieg auch das Gästeaufkommen; allein die Ferienzentren mussten hohe und die Jugendherbergen, Hütten und ähnlichen Einrichtungen leichte Rückgänge hinnehmen.

Herkunft

Aus Deutschland kamen 6,5 Millionen Übernachtungsgäste nach Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 4,1 Prozent gegenüber den ersten zehn Monaten des Vorjahres. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 3,6 Prozent auf fast 17,1 Millionen. Nahezu 1,9 Millionen Besucherinnen und Besucher (plus ein Prozent) reisten aus dem Ausland an. Auf sie entfielen rund 5,4 Millionen Übernachtungen (plus 0,6 Prozent). Davon wurden fast zwei Drittel von Gästen aus den Niederlanden und aus Belgien gebucht. Auf die Besucherinnen und Besucher aus Großbritannien und aus den USA entfielen Übernachtungsanteile von jeweils nicht ganz sechs Prozent.

Weitere Informationen: Tabelle mit Zahlen für Oktober sowie Januar bis Oktober nach Betriebsarten, Gemeindegruppen und Nationalität

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

 

 

]]>
news-1822Thu, 10 Dec 2015 08:27:00 +0100Schnellmeldung Tourismus Oktober 2015: Plus bei Gäste- und Übernachtungszahlen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1822/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche setzte die im bisherigen Jahresverlauf zu beobachtende positive Entwicklung auch im Monat Oktober fort. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten über eine Million Gäste das Land, das waren 2,7 Prozent mehr als im Oktober 2014. Die Übernachtungszahl lag bei über 2,7 Millionen und war damit um ein Prozent höher als im Vorjahresmonat. Von Januar bis Oktober 2015 wurden fast 8,4 Millionen Gäste und gut 22,4 Millionen Übernachtungen registriert. Das waren 3,4 Prozent mehr Gästeankünfte und 2,9 Prozent mehr Übernachtungen als in den ersten zehn Monaten 2014.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 21. Dezember 2015 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

]]>
news-1810Fri, 20 Nov 2015 09:07:00 +0100Zuwächse im Tourismus setzen sich im September forthttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1810/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche liegt weiterhin auf Rekordkurs. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis September 2015 über 7,3 Millionen Gäste im Land. Das waren 3,5 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Noch nie zuvor konnten in den ersten neun Monaten eines Jahres so viele Gäste begrüßt werden. Auch die fast 19,7 Millionen Übernachtungen stellen eine neue Höchstmarke dar; die bisher beste Neunmonats-Bilanz aus dem Jahr 2011 wurde um 200.000 Übernachtungen übertroffen (plus ein Prozent). Gegenüber dem Vorjahresergebnis gab es eine Steigerung um 3,2 Prozent. Tourismusregionen

Alle rheinland-pfälzischen Tourismusregionen warteten mit einem Übernachtungsplus auf, acht der neun Gebiete verzeichneten gleichzeitig Zuwächse beim Gästeaufkommen. In die Eifel kamen weniger Gäste als im Vorjahreszeitraum. Das Übernachtungsplus dort wird wesentlich durch gewerbliche Kleinbetriebe und Privatvermieter getragen.

Betriebsarten

In allen Betriebsarten stiegen in den ersten neun Monaten die Übernachtungszahlen, wobei Camping- und Reisemobilplätze, Pensionen, Hotels garnis, Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime sowie Gasthöfe überdurchschnittlich zulegten. Ferienzentren sowie die Jugendherbergen, Hütten und ähnliche Einrichtungen zählten weniger Gäste. In den Kleinbetrieben waren die Gästezahlen nahezu unverändert.

Herkunft

Die Zahl der inländischen Gäste stieg gegenüber den ersten neun Monaten des Vorjahres um 4,2 Prozent auf knapp 5,7 Millionen; sie buchten 14,8 Millionen Übernachtungen, was einem Zuwachs um 3,9 Prozent entspricht. Fast 1,7 Millionen Besucherinnen und Besucher (plus 1,5 Prozent) reisten aus dem Ausland an. Auf sie entfielen nahezu 4,9 Millionen Übernachtungen (plus ein Prozent). Fast zwei Drittel dieser Übernachtungen wurden von Gästen aus den Niederlanden und aus Belgien gebucht. Auf die Besucherinnen und Besucher aus Großbritannien und aus den USA entfielen Übernachtungsanteile von jeweils gut fünf Prozent.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

 

]]>
news-1798Mon, 09 Nov 2015 07:28:00 +0100Schnellmeldung Tourismus September 2015: Gästeplus bei nahezu unveränderten Übernachtungszahlen http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1798/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche setzte die im bisherigen Jahresverlauf zu beobachtende positive Entwicklung auch im Monat September fort. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten über 1,1 Millionen Gäste das Land, das waren 1,4 Prozent mehr als im September 2014. Die Übernachtungszahl lag bei über 2,9 Millionen und war damit etwas höher als im Vorjahr (plus 0,1 Prozent). Von Januar bis September 2015 wurden über 7,3 Millionen Gäste und fast 19,7 Millionen Übernachtungen registriert. Das waren 3,6 Prozent mehr Gästeankünfte und 3,2 Prozent mehr Übernachtungen als in den ersten neun Monaten 2014.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 20. November 2015 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

 

]]>
news-1787Wed, 21 Oct 2015 09:22:00 +0200Tourismus von Januar bis August 2015 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1787/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche liegt weiterhin auf Rekordkurs. Noch nie konnten in den ersten acht Monaten eines Jahres mehr als sechs Millionen Gäste begrüßt werden. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten in der Zeit von Januar bis August über 6,2 Millionen Gäste im Land. Das waren vier Prozent mehr als in den ersten acht Monaten des Jahres 2014. Auch die fast 16,8 Millionen Übernachtungen stellen eine neue Höchstmarke dar; die bisher beste Achtmonats-Bilanz aus dem Jahr 2011 wurde um 308.000 Übernachtungen übertroffen (plus 1,9 Prozent). Gegenüber dem Vorjahresergebnis gab es eine Steigerung um 3,7 Prozent. Tourismusregionen

Alle rheinland-pfälzischen Tourismusregionen konnten mit einem Übernachtungsplus aufwarten, acht der neun Gebiete verzeichneten gleichzeitig Zuwächse beim Gästeaufkommen. In der Eifel wirkte sich eine geringere Nachfrage von inländischen und ausländischen Gästen auf das Ergebnis aus. Das gleichzeitig ermittelte Übernachtungsplus geht wesentlich auf Zuwächse bei gewerblichen Kleinbetrieben und Privatvermietern zurück.

Betriebsarten

In allen Betriebsarten stiegen die Übernachtungszahlen in den ersten acht Monaten, wobei Pensionen, Camping- und Reisemobilplätze, Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime sowie Hotels garnis überdurchschnittlich zulegten. Beim Gästeaufkommen mussten die Ferienzentren kräftige, die Jugendherbergen, Hütten und ähnliche Einrichtungen leichtere Rückgänge hinnehmen.

Herkunft

Aus Deutschland kamen fast 4,8 Millionen Übernachtungsgäste nach Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 4,8 Prozent gegenüber den ersten acht Monaten des Vorjahres. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 4,5 Prozent auf über 12,5 Millionen. Mehr als 1,4 Millionen Besucherinnen und Besucher (plus 1,6 Prozent) reisten aus dem Ausland an. Auf sie entfielen über 4,2 Millionen Übernachtungen (plus 1,5 Prozent). Davon wurden fast zwei Drittel von Gästen aus den Niederlanden und aus Belgien gebucht. Auf die Besucherinnen und Besucher aus Großbritannien und aus den USA entfielen Übernachtungsanteile von jeweils über fünf Prozent.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

 

 

]]>
news-1784Fri, 09 Oct 2015 07:55:00 +0200Schnellmeldung Tourismus August 2015: Zunahme der Gäste- und Übernachtungszahlen setzt sich fort http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1784/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche setzte die im bisherigen Jahresverlauf zu beobachtende positive Entwicklung auch im Monat August fort. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten über 1,1 Millionen Gäste das Land, das waren 3,6 Prozent mehr als im August 2014. Die Zahl der Übernachtungen stieg gegenüber dem August des Vorjahres um 2,1 Prozent auf über 3,2 Millionen. Von Januar bis August 2015 wurden über 6,2 Millionen Gäste und mehr als 16,7 Millionen Übernachtungen registriert. Das waren 4,1 Prozent mehr Gästeankünfte und 3,8 Prozent mehr Übernachtungen als in den ersten acht Monaten 2014.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 21. Oktober 2015 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

]]>
news-1768Mon, 21 Sep 2015 07:55:00 +0200Starker Juli hält Tourismus auf Rekordkurs http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1768/Der rheinland-pfälzische Tourismus bleibt auf Rekordkurs. Deutliche Zuwächse bei Gästen und Übernachtungen im Juli (PM Nr. 164/15) bescherten der Branche für die ersten sieben Monate neue Höchstwerte. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten von Januar bis Juli über 5,1 Millionen Gäste das Land. Das waren 4,3 Prozent mehr als in den ersten sieben Monaten des Jahres 2014. Auch die 13,5 Millionen Übernachtungen stellen eine neue Höchstmarke dar; die bisher beste Siebenmonats-Bilanz aus dem Jahr 2011 – damals fand in Koblenz die Bundesgartenschau statt – wurde um mehr als 290.000 Übernachtungen übertroffen (plus 2,2 Prozent). Gegenüber dem Vorjahresergebnis gab es eine Steigerung um 4,2 Prozent. Tourismusregionen



Alle rheinland-pfälzischen Tourismusregionen konnten mit einem Übernachtungsplus aufwarten, acht der neun Gebiete verzeichneten gleichzeitig Zuwächse beim Gästeaufkommen. In der Eifel wirkten sich eine geringere Nachfrage von inländischen und ausländischen Gästen sowie die vorübergehende Schließung eines größeren Anbieters zum Jahresanfang aus. Das gleichzeitig ermittelte Übernachtungsplus geht wesentlich auf Zuwächse bei gewerblichen Kleinbetrieben und Privatvermietern zurück.

Betriebsarten



In allen Betriebsarten stiegen die Übernachtungszahlen in den ersten sieben Monaten, wobei Pensionen, Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime, Hotels garnis, Camping- und Reisemobilplätze sowie Gasthöfe überdurchschnittlich zulegten. Beim Gästeaufkommen mussten lediglich die Ferienzentren sowie die Jugendherbergen, Hütten und ähnliche Einrichtungen Rückgänge hinnehmen.

Herkunft

Aus Deutschland kamen fast vier Millionen Übernachtungsgäste nach Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 4,9 Prozent gegenüber den ersten sieben Monaten des Vorjahres. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg im gleichen Maße auf fast 10,3 Millionen. Über 1,1 Millionen Besucherinnen und Besucher (plus 2,1 Prozent) reisten aus dem Ausland an. Auf sie entfielen über 3,2 Millionen Übernachtungen (plus 2,1 Prozent). Davon wurden zwei Drittel von Gästen aus den Niederlanden, Belgien und den USA gebucht.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

]]>
news-1757Wed, 09 Sep 2015 14:18:00 +0200Schnellmeldung Tourismus Juli 2015: Positive Entwicklung setzt sich mit Plus bei Gäste- und Übernachtungszahlen forthttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1757/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe knüpften im Monat Juli an die positive Entwicklung des ersten Halbjahres an. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten über eine Million Gäste das Land, das waren 6,7 Prozent mehr als im Juli 2014. Die Zahl der Übernachtungen lag mit 2,9 Millionen um 4,7 Prozent über dem Wert des Vorjahresmonats. Von Januar bis Juli 2015 wurden 5,1 Millionen Gäste und mehr als 13,5 Millionen Übernachtungen registriert. Das waren 4,5 Prozent mehr Gästeankünfte und 4,3 Prozent mehr Übernachtungen als in den ersten sieben Monaten 2014.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 21. September 2015 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

 

 

 

 

 

]]>
news-1745Tue, 25 Aug 2015 10:49:00 +0200Tourismus im ersten Halbjahr mit Gäste- und Übernachtungsplus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1745/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche liegt zur Halbjahresbilanz auf Rekordkurs. Noch nie kamen in einem ersten Halbjahr mehr als vier Millionen Übernachtungsgäste ins Land; die knapp 4,1 Millionen Gäste übertrafen den bisherigen Spitzenwert aus dem vergangenen Jahr um vier Prozent. Auch die rund 10,5 Millionen Übernachtungen stellen eine neue Höchstmarke dar; die bisher beste Halbjahresbilanz an Übernachtungen – sie datiert aus dem Jahr 2011 – wurde um fast 340.000 übertroffen (plus 3,3 Prozent). Gegenüber dem Vorjahresergebnis gab es eine Steigerung um 4,2 Prozent. Tourismusregionen

Alle rheinland-pfälzischen Tourismusregionen konnten mit einem Übernachtungsplus aufwarten,  acht der neun Regionen verzeichneten Zuwächse beim Gästeaufkommen. In der Eifel wirkten sich die vorübergehende Schließung eines größeren Anbieters sowie eine geringere Nachfrage von inländischen und ausländischen Gästen aus. Das gleichzeitig ermittelte Übernachtungsplus geht wesentlich auf Zuwächse bei gewerblichen Kleinbetrieben und Privatvermietern zurück.

Betriebsarten

In allen Betriebsarten stiegen die Übernachtungszahlen. Beim Gästeaufkommen mussten lediglich die Ferienzentren sowie die Jugendherbergen, Hütten und ähnliche Einrichtungen Rückgänge hinnehmen.

Herkunft

Aus Deutschland kamen über 3,2 Millionen Übernachtungsgäste nach Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 4,7 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2014. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um fünf Prozent auf mehr als 8,3 Millionen. Aus dem Ausland kamen nahezu 832.000 Besucherinnen und Besucher (plus 1,4 Prozent). Auf sie entfielen über 2,2 Millionen Übernachtungen (plus 1,5 Prozent). Davon wurde die Hälfte von Gästen aus den Niederlanden und Belgien gebucht.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autorin: Marie-Luise Schmittel (Sachgebiet Handel, Handwerk, Gastgewerbe, Dienstleistungen, IKT)

]]>
news-1731Fri, 07 Aug 2015 10:13:00 +0200Schnellmeldung Tourismus Juni 2015 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1731/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Juni 2015 bei nahezu unveränderten Gästezahlen einen Rückgang beim Übernachtungsaufkommen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten fast eine Million Gäste das Land; plus 0,1 Prozent gegenüber Juni 2014. Sie buchten über 2,5 Millionen Übernachtungen (minus 4,1 Prozent). Bei dieser Entwicklung ist zu berücksichtigen, dass die Pfingstfeiertage, deren Termin im vergangenen Jahr im Juni lag, in diesem Jahr in den Mai fielen.

Von Januar bis Juni 2015 buchten über vier Millionen Gäste mehr als 10,5 Millionen Übernachtungen. Das waren 3,9 Prozent mehr Gästeankünfte und 3,8 Prozent mehr Übernachtungen als im ersten Halbjahr 2014.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 25. August 2015 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

]]>
news-976Tue, 21 Jul 2015 13:39:00 +0200Tourismus von Januar bis Mai 2015 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/976/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche hat in den ersten fünf Monaten neue Höchstmarken bei Gästen und Übernachtungen gesetzt. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten in dieser Zeit erstmals über drei Millionen Gäste im Land. Das waren 5,1 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die Besucher blieben im Durchschnitt 2,6 Tage und buchten mehr als acht Millionen Übernachtungen. Auch diese Marke wurde bislang noch nie in den ersten fünf Monaten eines Jahres übersprungen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stiegen die Übernachtungszahlen um 6,5 Prozent. Im Monat Mai, mit den kirchlichen Feiertagen Christi Himmelfahrt und Pfingsten, kamen über eine Million Gäste, nahezu elf Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Übernachtungen stieg um zwölf Prozent auf über 2,6 Millionen. Diese hohen Zuwächse dürften auch darauf zurückzuführen sein, dass die Pfingstfeiertage im vergangenen Jahr im Juni lagen. Tourismusregionen

Alle neun rheinland-pfälzischen Tourismusregionen wiesen in den ersten fünf Monaten ein Übernachtungsplus aus. Dabei verzeichneten sechs Gebiete – Eifel, Hunsrück, Naheland, Westerwald-Lahn, Pfalz und Mosel-Saar – einen überdurchschnittlichen Zuwachs. Beim Gästeaufkommen war die Eifel die einzige Region mit rückläufigen Zahlen. Hier wirkten sich die vorübergehende Schließung eines größeren Anbieters sowie eine geringere Nachfrage von inländischen und ausländischen Gästen aus. Das gleichzeitig ermittelte Übernachtungsplus geht wesentlich auf Zuwächse bei gewerblichen Kleinbetrieben und Privatvermietern zurück.

Betriebsarten

Die Übernachtungszahlen stiegen in allen Betriebsarten. Auf den Camping- und Reisemobilplätzen sowie in den Pensionen waren die Zuwachsraten sogar zweistellig. Beim Gästeaufkommen mussten lediglich die Ferienzentren sowie die Jugendherbergen, Hütten und ähnliche Einrichtungen Rückgänge hinnehmen. In den übrigen Betriebsarten stiegen die Gästezahlen.

Herkunft

Fast 2,5 Millionen Übernachtungsgäste aus Deutschland besuchten Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von sechs Prozent gegenüber den ersten fünf Monaten des Vorjahres. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 7,4 Prozent auf fast 6,4 Millionen. Aus dem Ausland kamen 604.000 Besucherinnen und Besucher (plus 1,8 Prozent). Auf sie entfielen über 1,6 Millionen Übernachtungen (plus 3,2 Prozent). Davon wurde mehr als die Hälfte (57 Prozent) von Gästen aus den Niederlanden und aus Belgien gebucht.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

]]>
news-1707Tue, 07 Jul 2015 15:04:00 +0200Schnellmeldung Tourismus Mai 2015http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1707/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Mai 2015 einen Zuwachs bei den Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten über eine Million Gäste das Land, das waren elf Prozent mehr als im Mai 2014. Sie buchten fast 2,7 Millionen Übernachtungen (plus zwölf Prozent). Von Januar bis Mai 2015 buchten nahezu 3,1 Millionen Gäste über acht Millionen Übernachtungen. Das waren 5,5 Prozent mehr Gästeankünfte und 6,8 Prozent mehr Übernachtungen als in der ersten fünf Monaten 2014.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 21. Juli 2015 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

 

 

]]>
news-1697Mon, 22 Jun 2015 15:49:00 +0200Tourismus von Januar bis April 2015 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1697/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche konnte in den ersten vier Monaten des Jahres mehr Gäste begrüßen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten in dieser Zeit über zwei Millionen Gäste im Land. Das waren 2,9 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die Besucher blieben im Durchschnitt 2,6 Tage und buchten fast 5,4 Millionen Übernachtungen; das war ein Anstieg um 4,3 Prozent gegenüber dem Zeitraum Januar bis April 2014. Im Ostermonat April kamen rund 727.000 Gäste, 2,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 0,6 Prozent auf gut 1,9 Millionen.Tourismusregionen

Alle neun rheinland-pfälzischen Tourismusregionen wiesen in den ersten vier Monaten ein Übernachtungsplus aus. Dabei verzeichneten vier Gebiete – Eifel, Pfalz, Naheland und Hunsrück – einen überdurchschnittlichen Zuwachs. Beim Gästeaufkommen war die Eifel die einzige Region mit rückläufigen Zahlen. Hier wirkten sich die vorübergehende Schließung eines größeren Anbieters sowie eine geringere Nachfrage von inländischen und ausländischen Gästen aus. Das gleichzeitig ermittelte Übernachtungsplus geht im wesentlichen auf Zuwächse bei gewerblichen Kleinbetrieben und Privatvermietern zurück.

Betriebsarten

Bei den einzelnen Betriebsarten zeigte sich ein ähnliches Bild. Mit Ausnahme der Camping- und Reisemobilplätze sowie der Jugendherbergen verzeichneten alle Anbieter in den ersten vier Monaten Zunahmen bei den Übernachtungen. Pensionen und Privatquartiere wiesen sogar zweistellige prozentuale Zuwachsraten aus. Beim Gästeaufkommen mussten die Ferienzentren, die Ferienhäuser und Ferienwohnungen, die Jugendherbergen sowie die Campingplätze Rückgänge hinnehmen. In den übrigen Betriebsarten stiegen die Gästezahlen.

Herkunft

Mehr als 1,6 Millionen Übernachtungsgäste aus Deutschland besuchten Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 4,1 Prozent gegenüber den ersten vier Monaten des Vorjahres. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 5,1 Prozent auf fast 4,4 Millionen. Aus dem Ausland kamen 380.000 Besucherinnen und Besucher (minus 1,9 Prozent). Auf sie entfielen fast eine Million Übernachtungen (plus 0,6 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

]]>
news-1685Wed, 10 Jun 2015 09:50:00 +0200Schnellmeldung Tourismus April 2015http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1685/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im April 2015 einen Zuwachs bei den Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems besuchten rund 737.000 Gäste das Land, das waren 4,2 Prozent mehr als im April 2014. Sie buchten über 1,9 Millionen Übernachtungen, was eine Zunahme von 1 Prozent bedeutet. Von Januar bis April 2015 buchten mehr als zwei Millionen Gäste fast 5,4 Millionen Übernachtungen. Das waren 3,3 Prozent mehr Gästeankünfte und 4,3 Prozent mehr Übernachtungen als in den ersten vier Monaten des Jahres 2014.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 22. Juni 2015 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

 

]]>
news-1679Fri, 22 May 2015 10:43:00 +0200Tourismus im ersten Quartal 2015 http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1679/Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche konnte im ersten Quartal 2015 mehr Gäste begrüßen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten in der Zeit von Januar bis März über 1,3 Millionen Gäste im Land. Das waren 2,8 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die Besucher blieben im Durchschnitt 2,6 Tage (Vorjahr: 2,5) und buchten insgesamt mehr als 3,4 Millionen Übernachtungen. Gegenüber dem ersten Quartal war das eine Steigerung um 6,1 Prozent.Tourismusregionen

Die neun rheinland-pfälzischen Tourismusregionen wiesen allesamt ein Übernachtungsplus aus. Spitzenreiter war die Eifel mit einem zweistelligen prozentualen Zuwachs. Gleichzeitig war die Eifel die einzige Region mit einem rückläufigen Gästeaufkommen. Hier wirkte sich die vorübergehende Schließung eines größeren Anbieters sowie eine geringere Nachfrage belgischer und niederländischer Gäste aus. Die gegenläufige Entwicklung der Gäste- und der Übernachtungszahl erklärt sich durch eine im Vergleich zum Vorjahresquartal von 3,4 auf 4,1 Tage gestiegene durchschnittliche Verweildauer.

Betriebsarten

Bei den einzelnen Betriebsarten zeigte sich ein ähnliches Bild. Alle Anbieter verzeichneten im ersten Quartal Zunahmen bei den Übernachtungen, wobei in Pensionen, auf Camping- und Reisemobilplätzen sowie in den Privatquartieren zweistellige Zuwachsraten errechnet wurden. Beim Gästeaufkommen mussten lediglich die Ferienzentren, die Ferienhäuser und Ferienwohnungen sowie die Jugendherbergen Rückgänge hinnehmen. In den übrigen Betriebsarten stiegen die Gästezahlen.

Herkunft

Fast 1,1 Millionen Übernachtungsgäste aus Deutschland besuchten Rheinland-Pfalz. Das war ein Plus von 3,8 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2014. Die Zahl ihrer Übernachtungen stieg um 6,8 Prozent auf fast 2,9 Millionen. Aus dem Ausland kamen 226.000 Besucherinnen und Besucher (minus 1,8 Prozent). Auf sie entfielen fast 593.000 Übernachtungen (plus 3,2 Prozent).

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

]]>
news-1670Fri, 08 May 2015 08:01:00 +0200Schnellmeldung Tourismus März 2015http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1670/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe sind mit einem Plus bei Gästen und Übernachtungen ins Jahr gestartet. Von Januar bis März 2015 buchten nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes mehr als 1,3 Millionen Gäste fast 3,5 Millionen Übernachtungen. Das waren 3,4 Prozent mehr Gästeankünfte und 6,2 Prozent mehr Übernachtungen als im ersten Vierteljahr 2014. Im Monat März besuchten rund 560.000 Gäste das Land, das waren 3,9 Prozent mehr als im März 2014. Sie buchten nahezu 1,4 Millionen Übernachtungen (plus 2,5 Prozent).

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 22. Mai 2015 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

]]>
news-1622Fri, 20 Feb 2015 10:08:00 +0100Tourismus 2014 mit neuem Gästerekordhttp://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1622/Der rheinland-pfälzische Tourismus verzeichnete im Jahr 2014 ein Rekordergebnis bei den Gästezahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten mehr als 9,1 Millionen Gäste im Land. Das war gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 1,7 Prozent. Das sehr gute Ergebnis aus dem Jahr 2011 - damals fand die Bundesgartenschau in Koblenz statt - wurde um über 35.000 Gäste übertroffen. Die Besucher blieben jedoch im Durchschnitt etwas kürzer. Sie buchten insgesamt fast 24,4 Millionen Übernachtungen, das waren 0,6 Prozent mehr als im Jahr 2013. Tourismusregionen

Vier der neun Tourismusregionen - Eifel, Rheintal, Mosel-Saar und Pfalz - wiesen eine positive Entwicklung des Gäste- und Übernachtungsaufkommens aus. Dagegen nahmen in Rheinhessen, im Naheland und an der Ahr zwar die Besucherzahlen zu, die Zahl der Übernachtungen ging jedoch zurück. In den Gebieten Westerwald-Lahn und Hunsrück waren beide Werte rückläufig, wobei der Hunsrück von einem starken Nachfragerückgang insbesondere in der Region um den Flughafen Hahn betroffen war.

Betriebsarten

Ein höheres Gäste- und Übernachtungsaufkommen als im Vorjahr wurde im Campingtourismus sowie in Pensionen und in Hotels registriert. Hotels garnis verbuchten ein Gästeplus bei nahezu unveränderten Übernachtungszahlen. Privatquartiere und gewerbliche Kleinbetriebe, Ferienhäuser und Ferienwohnungen, Gasthöfe, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken sowie Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime wiesen zwar ein erhöhtes Gästeaufkommen aus; die Übernachtungszahlen gingen hier jedoch zurück. In die großen Ferienzentren kamen etwas weniger Gäste, die Übernachtungszahlen stiegen hingegen leicht an. Jugendherbergen, Hütten und ähnliche Einrichtungen verzeichneten ein Minus bei Gästen und Übernachtungen.

Herkunft

Über sieben Millionen Übernachtungsgäste aus Deutschland besuchten Rheinland-Pfalz. Das waren 2,1 Prozent mehr als im Jahr 2013. Die Zahl ihrer Übernachtungen lag bei über 18,5 Millionen und stieg damit um 0,5 Prozent. Dagegen war die Zahl der Gäste aus dem Ausland mit mehr als zwei Millionen gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Die ausländischen Gäste  buchten gut 5,8 Millionen Übernachtungen (plus 0,9 Prozent). Die Niederländer lagen mit knapp 2,8 Millionen Übernachtungen an der Spitze.

Die Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)

 

]]>
news-1613Mon, 09 Feb 2015 14:57:00 +0100Schnellmeldung Tourismus http://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/wirtschaftsbereiche/tourismus/pressemitteilungen/einzelansicht/news/detail/News/1613/Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe einschließlich der Campingplätze verzeichneten im Jahr 2014 ein Gäste- und Übernachtungsplus. Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems nahmen die Gästezahlen um 1,9 Prozent auf über 9,1 Millionen zu. Die Übernachtungszahlen stiegen um 0,8 Prozent auf mehr als 24,4 Millionen. Im Monat Dezember 2014 besuchten 469.000 Gäste das Land. Das waren 3,7 Prozent mehr als im Dezember 2013. Sie buchten über 1,2 Millionen Übernachtungen, was einer Zunahme um 2,9 Prozent entspricht.

Diese ersten vorläufigen Ergebnisse basieren auf der monatlichen Befragung aller Beherbergungsbetriebe mit zehn und mehr Fremdenbetten, der Betreiber von Camping- und Reisemobilplätzen mit zehn und mehr Stellplätzen sowie der Kleinbetriebe in Städten und Gemeinden mit einem Prädikat als Heilbad, Luftkurort, Erholungsort oder Fremdenverkehrsort. Zu diesem frühen Zeitpunkt können lediglich Eckzahlen veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung fachlich und regional untergliederter Ergebnisse ist für den 20. Februar 2015 geplant.

Autor: Wolfgang Ellermeyer (Referat Unternehmensstatistiken)