Grundwasser bleibt Hauptquelle – doch Nachschub fehlt
Der Großteil des Trinkwassers in Rheinland-Pfalz – rund 71 Prozent – stammt aus Grundwasser. Elf Prozent entfielen auf Quellwasser, der Rest auf Uferfiltrat, angereichertes Grundwasser sowie See- und Talsperrenwasser.
Industrie entnimmt den Löwenanteil
Nur 14 Prozent der Wasserförderung fließen in die öffentliche Versorgung. Eine Mehrheit von 86 Prozent wird durch Unternehmen genutzt – besonders in Ludwigshafen, wo allein 74 Prozent der industriellen Wasserförderung des Landes erfolgt.
Versorgung gesichert – aber nicht selbstverständlich
Rheinland-Pfalz ist mit 156 Wasserwerken, die selbst Wasser fördern, gut versorgt. Insgesamt kümmern sich 189 Versorger darum, dass täglich frisches Trinkwasser aus dem Hahn kommt. Mit stolzen 2.503 Wassergewinnungsanlagen stemmen sie zuverlässig die Versorgung.
Weiterführende Informationen im Datenblick
Der aktuelle Datenblick-Beitrag „Wassergewinnung 2022: Täglicher Wasserverbrauch steigt auf 129 Liter pro Kopf“ bietet tiefergehende Einblicke in Entwicklungen der Trinkwassernutzung, regionale Unterschiede in Rheinland-Pfalz und die Herausforderungen im Zeichen des Klimawandels.