Preise
© Goffkein – stock.adobe.com

Die Preisstatistik erfasst Daten zu Preisentwicklungen von Gütern und Dienstleistungen, um die Inflationsrate zu berechnen. Die Ergebnisse der Preisstatistik beziehen sich auf die Ebenen der Verbraucher, der Erzeuger, des Großhandels, des Außenhandels sowie auf Häuser und Wohngebäude, Kaufwerte für Bauland und Energieträger. Sie werden meist als Indizes dargestellt. Der Verbraucherpreisindex (VPI) misst monatlich die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten für Konsumzwecke gekauft werden. Auf Basis des Verbraucherpreisindex wird die Inflationsrate berechnet. Berücksichtigt werden Güter des täglichen Bedarfs, Mieten, langlebige Gebrauchsgüter und Dienstleistungen. Zu diesem Zweck erheben Preisermittlerinnen und Preisermittler monatlich rund 20.000 Einzelpreise für etwa 700 Waren und Dienstleistungen. Hinzu kommen Auswertungen von Katalogen, Tarifwerken, Gebührenordnungen und Internetangeboten. Dargestellt wird die Entwicklung der Preise für die Gesamtlebenshaltung, für unterschiedliche Waren- und Dienstleistungsgruppen und für einzelne Waren und Güter (z. B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Verkehr, Wohnen etc.).
Preise: Daten, Publikationen, Hintergrund
Datenblick
Fachbeiträge zum Thema "Preise" ab 2025 finden Sie im Statistischen Journal "Datenblick".
Statistische Berichte
Statistische Berichte zum Thema "Preise" finden Sie in der Statistischen Bibliothek.
Statistische Monatshefte
Fachbeiträge zum Thema "Preise" bis einschließlich 2024 finden Sie im Archiv der "Statistischen Monatshefte".
Faltblätter und Broschüren
Faltblätter und Broschüren mit Kurzinformationen zum Thema "Preise" finden Sie in unserem Download-Bereich.
Immer auf dem neuesten Stand
In Pressemitteilungen wird laufend über die aktuellsten Zahlen zu den verschiedenen Themenbereichen berichtet.
Glossar
Das Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe eines Themengebiets kurz und prägnant.