| Landwirtschaft

Weinjahrgang 2024: 5,6 Millionen Hektoliter Wein und Most – Rheinhessen bestätigt seine Bedeutung als stärkstes Weinanbaugebiet

Die weinausbauenden Betriebe und Kellereien in Rheinland-Pfalz erzeugten aus der Traubenernte des Jahres 2024 gut 5,6 Millionen Hektoliter Wein und Most. Wie das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems mitteilt, waren das 2,9 Prozent bzw. 163.600 Hektoliter weniger als im Vorjahr. Auch der zehnjährige Durchschnitt wurde um 4,6 Prozent unterschritten. Der Rückgang ist vor allem eine Folge der Spätfröste im April 2024, die regional zu deutlichen Ertragseinbußen führten. Im Jahr 2024 wurden zwölf Prozent zu Prädikats-, 80 Prozent zu Qualitäts- und acht Prozent zu Landwein ausgebaut.

Weißwein dominiert weiterhin – hoher Qualitätsweinanteil

Von der Gesamterzeugung entfielen 73 Prozent auf Weißweine, das waren 4,1 Millionen Hektoliter.. Davon wurden 76 Prozent zu Qualitäts- und 15 Prozent zu Prädikatsweinen verarbeitet. Beim Rotwein wird ein deutlich höherer Anteil als Qualitätswein vermarktet; 2024 waren es 91 Prozent (1,4 Millionen Hektoliter).

Rheinhessen und Pfalz mit stabiler Produktion

Im größten Anbaugebiet Rheinhessen wurden 2,4 Millionen Hektoliter erzeugt – ein leichter Anstieg von 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Pfalz folgte mit 1,8 Millionen Hektolitern (plus 0,4 Prozent). An der Mosel, dem drittgrößten rheinland-pfälzischen Anbaugebiet, wurden 1,1 Millionen Hektoliter Wein erzeugt, gegenüber dem Vorjahr war das ein Minus von 8,4 Prozent. An der Nahe wurden 166.600 Hektoliter, an Ahr und Mittelrhein 22.400 Hektoliter bzw. 17.300 Hektoliter erzeugt.

Innerhalb des Landes werden vor allem von Betrieben und Kellereien mit Sitz im Anbaugebiet Mosel Trauben aus anderen rheinland-pfälzischen Anbaugebieten zugekauft. Auffällig ist, dass im Anbaugebiet Mosel deutlich mehr Wein verarbeitet wird, als dort geerntet wird: Zwar stammen nur gut neun Prozent der rheinland-pfälzischen Weinernte aus diesem Gebiet, jedoch wurden rund 20 Prozent der gesamten Landesproduktion in Betrieben mit Sitz an der Mosel erzeugt.

Methodische Hinweise

Die Angaben basieren auf der sekundärstatistischen Auswertung der Weinerzeugungs- und Traubenerntemeldungen, die Bestandteil der bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz geführten EU-Weinbaukartei sind. 

Ein Hektoliter (hl) sind 100 Liter. 

Autoren: Alexander Seifert und Tina Lortz-Schremb (Referat Landwirtschaft, Weinbau, Umwelt, Energie)

Weinerzeugung 2023 und 2024 nach Anbaugebieten

in Tausend Hektoliter

1 Deutschweinflächen und g.g.A. Landweingebiete.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Weinerzeugung 2005 – 2024

in Millionen Hektoliter

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Weinerzeugung 2005 – 2024

Anteil der Qualitätsstufen in %

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Teilen

Zurück