Gut die Hälfte der Bevölkerung lebte 2023 in Familien

In Rheinland-Pfalz leben vergleichsweise viele Menschen in Familien. Nach den Ergebnissen des Mikrozensus waren es 2023 rund 2,1 Millionen Menschen bzw. 51 Prozent der rheinland-pfälzischen Bevölkerung. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems anlässlich des Internationalen Tags der Familie am 15. Mai weiter mitteilt, lebten nur in Baden-Württemberg (52 Prozent) anteilig mehr Menschen in Familien, bundesweit belief sich der Wert auf 49 Prozent. Zu den Familien zählen alle Eltern-Kind-Gemeinschaften, die zusammen in einem Haushalt leben.

Je kleiner die Gemeinde, desto mehr Menschen, die in Familien leben. So belief sich der Anteil der Bevölkerung in Familien im Jahr 2023 in ländlichen Gemeinden und Kleinstädten auf 52 Prozent, in Mittelstädten waren es 50 Prozent. Im Gegensatz hierzu lebten in Großstädten nur 46 Prozent der Bevölkerung in einer Familie.

Verheiratete Eltern mit Kindern sind dominierende Familienform

Die mit Abstand häufigste Familienform sind verheiratete Eltern mit Kind bzw. Kindern. Auf diese traditionellen Eltern-Kind-Gemeinschaften entfielen im Jahr 2023 rund 68 Prozent der insgesamt 615.000 Familien in Rheinland-Pfalz. Knapp ein Viertel der Familien waren alleinerziehende Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern (24 Prozent). Lebensgemeinschaften, also unverheiratete Elternpaare mit Kindern, machten dagegen nur 8,5 Prozent der Familien aus.

Am weitesten verbreitet war die Ein-Kind-Familie (52 Prozent aller Familien), wobei sich große Unterschiede je nach Familienform zeigen: Während zwei Drittel der Alleinerziehenden (67 Prozent) bzw. 63 Prozent der Lebensgemeinschaften mit nur einem Kind zusammenlebten, traf dies lediglich auf 45 Prozent der Ehepaarfamilien zu. Demnach wohnten verheiratete Eltern öfter als Alleinerziehende oder unverheiratete Elternpaare mit mehreren Kindern unter einem Dach. Genau zwei Kinder waren es in 40 Prozent der Ehepaarfamilien (Alleinerziehende: 27 Prozent, Lebensgemeinschaften: 29 Prozent). In immerhin elf Prozent der Ehepaarfamilien lebten drei Kinder.

Kinder bei Alleinerziehenden im Schnitt älter als Kinder in Paarfamilien

In den 615 000 rheinland-pfälzischen Familien lebten 2023 gut 1,01 Millionen Kinder, davon 704.000 Minderjährige (69 Prozent) und 310.000 Volljährige (31 Prozent). Das Gros der Kinder wuchs bei verheirateten Eltern heran (72 Prozent), gut ein Fünftel lebte bei einem alleinerziehenden Elternteil (21 Prozent) und 7,6 Prozent wurde bei einem unverheirateten Paar groß.

Differenziert nach Familienform unterscheidet sich die Altersstruktur der Kinder deutlich: So waren die Kinder alleinerziehender Eltern im Schnitt 19,4 Jahre alt, 46 Prozent von ihnen hatten bereits das 18. Lebensjahr vollendet. Mit einem Durchschnittsalter von 12,8 Jahren waren die Kinder, die bei verheirateten Eltern lebten, deutlich jünger; der Anteil Volljähriger belief sich auf 28 Prozent. Nochmals jünger waren die Kinder unverheirateter Paare, im Mittel 9,7 Jahre. Nur 15 Prozent der Kinder in Lebensgemeinschaften waren volljährig.

Methodische Hinweise

Die Daten basieren auf den Erstergebnissen des Mikrozensus 2023. Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung, bei der jährlich rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland befragt wird. Alle Angaben beruhen auf Selbstauskünften der Befragten.

Familien umfassen im Mikrozensus alle Eltern-Kind-Gemeinschaften, das heißt gemischtgeschlechtliche und gleichgeschlechtliche Ehepaare/Lebensgemeinschaften sowie alleinerziehende Mütter und Väter mit Kindern im Haushalt. Einbezogen sind in diesen Familienbegriff – neben leiblichen Kindern – auch Stief-, Pflege- und Adoptivkinder.

Kinder sind im Mikrozensus Personen, die ohne Partnerin oder Partner und ohne eigene Kinder im Haushalt mit mindestens einem Elternteil in einer Familie zusammenleben (leibliche Kinder sowie Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder). Eine Altersbegrenzung für die Zählung als Kind besteht prinzipiell nicht.

Kinder, die noch gemeinsam mit ihren Eltern ein einem Haushalt leben, dort aber bereits eigene Kinder versorgen oder mit einer Partnerin bzw. einem Partner zusammenleben, werden nicht der Herkunftsfamilie zugerechnet, sondern als eigene Familie bzw. Lebensform erfasst.

Autorin: Dr. Julia Stoffel (Referat Private Haushalte)

Familien 2023¹ nach Familienform und Zahl der Kinder²

Zahl der Kinder

Familien insgesamt

Ehepaare

Lebensgemeinschaften

Alleinerziehende

in 1000

Insgesamt

615 

417 

52 

146 

mit 1 Kind

319 

189 

33 

97 

mit 2 Kindern

221 

167 

15 

39 

mit 3 Kindern

56 

46 

/

(7) 

mit 4 und mehr Kindern

19 

15 

/

/

Anteil in %

Insgesamt

100 

100 

100 

100 

mit 1 Kind

51,9 

45,3 

62,8 

66,7 

mit 2 Kindern

35,9 

40,0 

29,3 

26,6 

mit 3 Kindern

9,1 

11,0 

/

(4,9) 

mit 4 und mehr Kindern

3,1 

3,7 

/

/

1 Erstergebnis
2 Ohne Altersbegrenzung
     
Zeichenerklärung
/   Keine Aussage, da Zahlenwert nicht sicher genug
( ) Aussagewert eingeschränkt, da Zahlenwert statistisch relativ unsicher

Kinder¹ 20232 nach Familienform und Alter²

Alter

Kinder insgesamt

Ehepaare

Lebensgemeinschaften

Alleinerziehende

in 1.000

Insgesamt

1.015

729 

77 

209 

unter 18 Jahren

704 

526 

65 

113 

18 Jahre und älter

310 

202 

12 

96 

Anteil in %

Insgesamt

100 

100 

100 

100 

unter 18 Jahren

69,4 

72,3 

84,5 

54,0 

18 Jahre und älter

30,6 

27,7 

15,5 

46,0 

1 Ohne Altersbegrenzung
2 Erstergebnis

Teilen

Zurück