| Konjunktur , Industrie

Leichter Anstieg der Industrieproduktion im Mai

Im Mai 2025 nahm die rheinland-pfälzische Industrieproduktion zu. Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems auf der Basis vorläufiger Werte lag der preis-, kalender- und saisonbereinigte Produktionsindex um 0,4 Prozent über dem Niveau des Vormonats.

In zwei der drei Güterhauptgruppen war der Output höher als im April. Die Hersteller von Vorleistungsgütern steigerten ihre Ausbringung um 1,5 Prozent. In der Investitionsgüterindustrie wuchs der Güterausstoß um 0,4 Prozent. Die Konsumgüterproduzenten drosselten ihre Produktion um zwei Prozent.

In den drei umsatzstärksten Industriebranchen wuchs der Güterausstoß. Die Hersteller chemischer Erzeugnisse, die die umsatzstärkste Branche in Rheinland-Pfalz bilden und zur Vorleistungsgüterindustrie gehören, verzeichneten ein Plus von 5,7 Prozent. Die Kraftwagen- und Kraftwagenteileindustrie erhöhte ihre Güterausbringung um 2,9 Prozent. Im Maschinenbau, der wie die Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen zur Investitionsgüterindustrie zählt, nahm der Output um 0,3 Prozent zu.

Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Industrieproduktion; preis- und kalenderbereinigt war sie 1,5 Prozent höher als im Mai 2024. Das war auf den höheren Güterausstoß der Investitionsgüterindustrie zurückzuführen (plus acht Prozent). In den beiden anderen Güterhauptgruppen sank der Output. Die Konsumgüterproduzenten verringerten ihre Ausbringung um 2,1 Prozent und in der Vorleistungsgüterindustrie betrug das Minus 0,2 Prozent. Von den drei wichtigsten Industriebranchen verbuchten die Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen den stärksten Zuwachs (plus 21 Prozent). Auch der Maschinenbau steigerte seine Güterausbringung (plus 1,3 Prozent). Dagegen musste die Chemieindustrie leichte Einbußen hinnehmen (minus 0,8 Prozent).

Methodische Hinweise

Die Pressemeldungen zur Konjunktur im Verarbeitenden Gewerbe dienen der laufenden Beobachtung der wirtschaftlichen Aktivitäten in der Industrie insgesamt sowie in ausgewählten Industriebranchen. Um kurzfristige Veränderungen aufzuzeigen, liegt der Schwerpunkt der Berichterstattung auf dem Vergleich mit dem jeweiligen Vormonat. Die Berechnungen beruhen auf vorläufigen Ergebnissen; nachträgliche Änderungen durch spät eintreffende oder korrigierte Meldungen von Betrieben sind möglich. Die Kalender- und Saisonbereinigung erfolgt mit dem Verfahren X13 in JDemetra+. Weitere Erläuterungen

Autor: Moritz Hohlstein (Referat Analysen Wirtschaft)

Produktionsindex (real) im Verarbeitenden Gewerbe

Index 2021=100

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Produktionsindex (real) – Veränderung des Indexwertes¹ zum jeweiligen Vergleichszeitraum (in %)

Gütergruppe / Branche

Mai. 2025 zu Apr. 2025

Mai. 2025 zu Mai. 2024

Jan. – Mai. 2025 zu Jan. – Mai. 2024

Industrie

0,4 

1,5 

-2,9 

   Vorleistungsgüterproduzenten

1,5 

-0,2 

-0,2 

   Investitionsgüterproduzenten

0,4 

8,0 

-6,4 

   Konsumgüterproduzenten

-2,0 

-2,1 

-4,7 

   Herstellung von chemischen Erzeugnissen

5,7 

-0,8 

1,4 

   Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen

2,9 

20,5 

-8,7 

   Maschinenbau

0,3 

1,3 

-8,6 

1 Vergleich mit dem Vormonat: vorläufige, preis-, kalender- und saisonbereinigte Werte. Vergleich mit dem Vorjahresmonat und dem Vorjahreszeitraum: vorläufige preis- und kalenderbereinigte Werte.

Teilen

Zurück