Die Zahl der Kindesannahmen durch Personen, die weder Stiefeltern noch Verwandte der adoptierten Kinder und Jugendlichen sind, sogenannte Fremdkindadoptionen, ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich zurückgegangen: In 2024 wurden lediglich 35 solcher Adoptionen gemeldet. Gemessen an der Gesamtzahl ging deren Anteil zwischen 2014 und 2024 von 41 auf 17 Prozent zurück. Damit einhergehend ist auch der Anteil adoptierter Kinder und Jugendlicher nichtdeutscher Staatsangehörigkeit im Vergleichszeitraum deutlich gesunken. Stellten diese im Jahr 2014 mit 55 Personen noch 29 Prozent der Kindesannahmen, waren es 2024 mit elf Kindern und Jugendlichen lediglich noch 5,2 Prozent der Adoptierten.
Im vorigen Jahr wurden überwiegend Säuglinge und Kleinkinder adoptiert. Die unter Dreijährigen machten 55 Prozent aus (116 Adoptierte). Bei gut jeder dritten Adoption (77 Fälle bzw. 36 Prozent) waren die Kinder sechs Jahre oder älter und hatten damit ein schulpflichtiges Alter erreicht. Geschlechterspezifische Besonderheiten konnten dabei nur in geringem Maße beobachtet werden. Der Jungenanteil fiel mit 52 Prozent nur knapp höher aus als der der adoptierten Mädchen (48 Prozent). Das Durchschnittsalter der Jungen lag bei 5,3 Jahren; die Mädchen waren mit 5,2 Jahren im Mittel nur unwesentlich jünger.
Methodische Hinweise
Die vorbenannten Zahlen entstammen der Statistik der Adoptionen. Diese umfasst alle minderjährigen Kinder und Jugendlichen, die innerhalb des Berichtsjahres in Deutschland adoptiert wurden. Die Erhebung über die Annahme als Kind (Adoption) erfolgt zum Zeitpunkt der rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung.
Die Angaben werden von den Adoptionsvermittlungsstellen der öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe sowie den anerkannten Auslandsvermittlungsstellen nach § 4 Abs. 2 des Gesetzes über die Vermittlung und Begleitung der Adoption und über das Verbot der Vermittlung von Ersatzmüttern (Adoptionsvermittlungsgesetz – AdVermiG) elektronisch an das Statistische Landesamt gemeldet.
Autor: Gerd Reh (Abteilung Bevölkerung, Zensus, Gesellschaft, Bildung)