Nachrichten: Listenansicht
- | Preise
Inflationsrate weiter auf hohem Niveau
WeiterlesenIm September 2021 lag der Verbraucherpreisindex für Rheinland-Pfalz nach Angaben des Statistischen Landesamtes um 4,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Dies ist der höchste Wert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1995. Die Teuerungsrate lag damit den fünften Monat in Folge über der für die Geldpolitik wichtigen Zwei-Prozent-Marke.
- | Preise
Inflationsrate stieg im August weiter an
WeiterlesenIm August 2021 lag der Verbraucherpreisindex für Rheinland-Pfalz nach Angaben des Statistischen Landesamtes um 4,0 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Teuerungsrate fiel damit höher aus als im Juli 2021, als sie bei plus 3,7 Prozent lag. Dies ist der höchste Wert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1995.
- | Preise
Inflationsrate erreicht neuen Höchstwert
WeiterlesenDie Teuerungsrate ist im Juli 2021 weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Landesamts in Bad Ems lag der Verbraucherpreisindex für Rheinland-Pfalz um 3,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Dies ist der höchste Wert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1995. Im Juni betrug die Inflationsrate 2,3 Prozent.
- | Landwirtschaft
Pachtpreis für landwirtschaftlich genutzte Fläche zieht an – Pachtanteil relativ stabil
WeiterlesenNach den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 bearbeiteten in Rheinland-Pfalz insgesamt 16.040 landwirtschaftliche Betriebe eine landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) von 699.150 Hektar. Davon waren 448.600 Hektar bzw. 64 Prozent Pachtflächen. Gegenüber 2010 hat sich der Anteil der Pachtfläche nur geringfügig verändert. Rund 235.200 Hektar bzw. 34 Prozent waren selbstbewirtschaftete Eigenflächen sowie 15.300 Hektar (2,2…
- | Preise
Verbraucherpreise im Juni um 2,3 Prozent höher als im Vorjahresmonat
WeiterlesenDie Verbraucherpreise in Rheinland-Pfalz sind im Juni 2021 gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich gestiegen. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, war der Verbraucherpreisindex um 2,3 Prozent höher als im Juni 2020. Damit liegt die Teuerungsrate den zweiten Monat in Folge über der für die Geldpolitik wichtigen Zwei-Prozent-Marke. Im Mai betrug die Inflationsrate plus 2,5 Prozent.