Haushalte und Familien
© Halfpoint – stock.adobe.com

Die Statistiken zum Thema Haushalte und Familien erfassen Daten zu Haushalts- und Familienstrukturen, Einkommen und Lebensbedingungen und ermöglichen Aussagen zu Armut und Armutsgefährdung. Der Mikrozensus liefert als jährliche Befragung Informationen zu Haushaltsgröße, Familienstand (z. B. Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften), zu Familienformen (z. B. Ehepaare ohne Kinder oder alleinerziehende Elternteile) sowie zur Zahl der Kinder im Haushalt. Erfasst werden darüber hinaus Angaben zu Einkommen und Einkommensarten, die zur Berechnung von Armutsgefährdungsquoten dienen. Daneben liefern weitere Erhebungen wie der Zensus, die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) und die EU-SILC (Leben in Europa) Angaben zu Wohnsituation, Lebensumständen und Konsumverhalten. Hierzu gehören Merkmale wie Eigentum oder Miete, Anzahl der Räume, Wohnfläche und die Ausstattung mit Gebrauchsgütern. Außerdem gehen aus den Statistiken unter anderem Alter und Art der Wohngebäude, Heizsysteme sowie die Mietbelastung und die Belastung durch Wohnkosten hervor. Informationen zum Baugewerbe und zur Entwicklung des Wohngebäude- und Wohnungsbestandes siehe Thema Bautätigkeit und Wohnen. Informationen zur Kindertagesbetreuung siehe Thema Bildung. Informationen zu Elterngeld siehe Thema Soziales.
Haushalte und Familien: Daten, Publikationen, Hintergrund
Statistische Berichte
Statistische Berichte zum Thema "Haushalte und Familien" finden Sie in der Statistischen Bibliothek.
Statistische Monatshefte
Fachbeiträge zum Thema "Haushalte und Familien" bis einschließlich 2024 finden Sie im Archiv der "Statistischen Monatshefte".
Gemeinschaftsveröffentlichungen
Gemeinschaftsveröffentlichungen mit Ergebnissen der Bundesländer zum Thema "Haushalte und Familen" finden Sie in unserm Download-Bereich.
Immer auf dem neuesten Stand
In Pressemitteilungen wird laufend über die aktuellsten Zahlen zu den verschiedenen Themenbereichen berichtet.
Glossar
Das Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe eines Themengebiets kurz und prägnant.