Nachrichten: Listenansicht
- | Mikrozensus; Über uns
Mikrozensus: Rund 20.000 Haushalte werden befragt Interviewer/-innen gesucht
WeiterlesenWie viele Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind erwerbstätig und wie ist deren berufliche Qualifikation? Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen von Haushalten und Familien? Wie viele alleinerziehende Mütter sind erwerbstätig? Antworten auf solche häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. Die Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent aller Haushalte in ganz Deutschland.
- | Haushalte und Familien
Beide Eltern jedes zweiten Babys gehen arbeiten
WeiterlesenDer Anteil der rheinland-pfälzischen Kinder unter 18 Jahren, deren Eltern bzw. das alleinerziehende Elternteil aktiv einer Erwerbstätigkeit nachgehen, ist zwischen 2005 und 2015 um 11,6 Prozentpunkte auf 66,8 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, sank der Anteil der Kinder unter 18 Jahren, die mit einem erwerbstätigen und einem nichterwerbstätigen Elternteil zusammen lebten, im Vergleichszeitraum von…
- | Bevölkerung
Bildungsniveau und Erwerbsbeteiligung 2015 weiter gestiegen
WeiterlesenImmer mehr Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer können einen Abschluss an einer Fachhochschule oder einer Hochschule vorweisen. Auch die Erwerbsbeteiligung ist in den letzten Jahren weiter gestiegen.
- | Haushalte und Familie
Erwerbsbeteiligung von Müttern bei 60 Prozent
WeiterlesenIm Jahr 2014 lebten in Rheinland-Pfalz 383.100 Mütter mit minderjährigen Kindern im gemeinsamen Haushalt. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems zum Muttertag am 8. Mai mitteilt, nahmen davon 60 Prozent aktiv – das heißt ohne vorübergehend Beurlaubte – am Erwerbsleben teil (früheres Bundesgebiet ohne Berlin: 59 Prozent). Damit blieb die Erwerbsbeteiligung der Mütter im Land seit 2009 insgesamt unverändert.
- | Haushalte und Familien
Mehr Privathaushalte mit weniger Haushaltsmitgliedern
WeiterlesenIm Jahr 2014 lebten in den 1,9 Millionen rheinland-pfälzischen Privathaushalten rund vier Millionen Menschen. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, ist die Zahl der Privathaushalte im Land damit seit 2005 um 1,6 Prozent gestiegen, während die Zahl der Haushaltsmitglieder um 2,2 Prozent zurückging. Die durchschnittliche Haushaltsgröße lag 2014 bei 2,1 Personen. Im Jahr 2005 hatte der Wert noch bei 2,2 Personen gelegen.