Nachrichten: Listenansicht
- | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Bruttoinlandsprodukt 2014 in den meisten Städten und Landkreisen gestiegen
WeiterlesenFast alle rheinland-pfälzischen Verwaltungsbezirke verzeichneten 2014 einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems nahm die Summe aller produzierten Waren und Dienstleistungen in den kreisfreien Städten mit plus drei Prozent gegenüber dem Vorjahr etwas stärker zu als in den Landkreisen (plus zwei Prozent). Den höchsten Zuwachs der Wirtschaftsleistung verzeichneten…
- | Finanzen
Schulden des Landes und der Kommunen 2015 gestiegen;
WeiterlesenDas Land Rheinland-Pfalz und seine Kommunen waren am Ende des Jahres 2015 zusammen mit 45,6 Milliarden Euro verschuldet. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems stiegen die Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes damit im Vorjahresvergleich um 0,7 Prozent (plus 320 Millionen Euro). Die rechnerische Pro-Kopf-Verschuldung erhöhte sich auf rund 11.330 Euro.
- | Konjunktur aktuell; Industrie
Industrie im Juni 2016: Leichter Rückgang der Auftragseingänge gegenüber dem Vormonat – keine Änderung zum Vorjahresmonat
WeiterlesenIm Juni 2016 ist die Nachfrage nach Erzeugnissen der rheinland-pfälzischen Industrie gesunken. Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems auf der Basis vorläufiger Werte lag der preis-, kalender- und saisonbereinigte Auftragseingangsindex um 0,3 Prozent unter dem Niveau des Vormonats. Dieser Rückgang ist auf eine Verringerung der Bestellungen aus dem Inland zurückzuführen (minus 2,9 Prozent). Die Auslandsnachfrage…
- | Wahlen
Repräsentative Wahlstatistik zur Landtagswahl 2016 vorgelegt
WeiterlesenWie stark haben sich Frauen und Männer verschiedener Altersgruppen an der Landtagswahl 2016 beteiligt? Welche Parteien haben sie gewählt? Antworten auf diese Fragen gibt die Repräsentative Wahlstatistik des Statistischen Landesamtes in Bad Ems. „Der Vorteil der Repräsentativen Wahlstatistik ist, dass die tatsächliche Stimmabgabe der Wählerinnen und Wähler in den ausgewählten Stimmbezirken festgestellt wird“, so der Präsident des…
- | Soziales
Am Jahresende 2015 erhielten 15.700 Personen Hilfe zum Lebensunterhalt
WeiterlesenEnde vergangenen Jahres erhielten 15.707 Personen Hilfe zum Lebensunterhalt gemäß Kapitel 3 des Sozialgesetzbuches XII. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz waren das 90 Personen bzw. 0,6 Prozent mehr als Ende 2014. Seit 2010 ist die Anzahl der Leistungsempfänger um rund 24 Prozent gestiegen. Zum Stichtag 31.12.2015 waren in Rheinland-Pfalz 3,9 von 1.000 Einwohnern auf Hilfe zum Lebensunterhalt angewiesen (2010:…