| Landwirtschaft

Über sechs Millionen Hektoliter Weinmost erwartet

Die Winzer in Rheinland-Pfalz erwarten in diesem Jahr eine überdurchschnittliche Weinmosternte. Die Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz schätzten die Erntemenge für Weinmost Ende August auf 6,2 Millionen Hektoliter, das wären 6,6 Prozent mehr als im langjährigen Durchschnitt und 10,4 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.

Während das vergangene Weinjahr 2024 durch hohe Niederschläge im Frühjahr und Sommer sowie Spätfröste im April geprägt war, folgte einem milden Winter 2025 ein trockener Frühling, was den Rebenwuchs begünstigte. Die feuchtigkeitsspendenden Regenfälle im Mai und Juni sorgten für ausreichend Feuchtigkeit. Die warmen Tage im August in Kombination mit kühlen Nächten stellten gute Bedingungen für die Weinbauern dar und waren ausschlaggebend für die überdurchschnittliche Erntemenge (Durchschnitt 2015 bis 2024: 5,8 Millionen Hektoliter).

Die Erntemenge der weißen Moste übersteigt nach den aktuellen Schätzungen mit 4,6 Millionen Hektoliter den Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2024 um 11,5 Prozent. Beim Rotmost liegt die Erntemenge mit gut 1,6 Millionen Hektoliter unter dem Niveau des langjährigen Mittels von 1,7 Millionen Hektolitern. Zum Vorjahr beträgt die Zunahme der Gesamterntemenge 136.300 Hektoliter bzw. neun Prozent.

Riesling ist die mit Abstand wichtigsten Rebsorte im Land: Gut ein Viertel der Erntemenge bzw. 1,7 Millionen Hektoliter werden erwartet. Die Erntemenge liegt 13,7 Prozent über der von 2024. Mit 0,7 und 0,6 Millionen Hektoliter folgen Müller-Thurgau und Dornfelder. Kerner verzeichnete mit 36,7 Prozent den größten Zuwachs unter den Leitrebsorten (2024: 99.000 Hektoliter; 2025: 135.000 Hektoliter).

Für Rheinhessen – dem größten Weinanbaugebiet Deutschlands – wird mit knapp 2,6 Millionen Hektoliter eine Erntemenge geschätzt, die leicht über dem 10-jährigen Vergleichswert liegt. Das gleiche gilt auch für die Pfalz mit einer Erntemenge mit 2,4 Millionen Hektoliter. An der Mosel wird mit 0,8 Millionen Hektoliter eine Erntemenge über dem langjährigen Durchschnitt erwartet (plus 16 Prozent).

Methodische Hinweise

Im Rahmen der Ernte- und Betriebsberichterstattung berichten rund 160 Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter regelmäßig über die Wachstumsstände der Reben und die Weinmosterträge. Wegen des Termins, zu dem die Schätzungen erfolgen, sind die Ergebnisse noch mit Unsicherheiten behaftet und Veränderungen aufgrund des weiteren Witterungsverlaufs möglich. 

Autoren: Alexander Seifert und Tina Lortz-Schremb (Referat Landwirtschaft, Weinbau, Umwelt, Energie)

Weinmosternte 2015–2025¹

Millionen Hektoliter

1 2025: Vorläufige Schätzung.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Weinmosternte 2024 und 2025¹ nach ausgewählten Rebsorten

Millionen Hektoliter

1 2025: Vorläufige Schätzung.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Weinmosternte 2024 und 2025¹ nach ausgewählten Anbaugebieten

Millionen Hektoliter

1 2025: Vorläufige Schätzung.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Teilen

Zurück