| Wohnen, Bautätigkeit

Zahl der Baugenehmigungen im Neubau steigt wieder an

Im den ersten drei Quartalen 2025 wurden in Rheinland-Pfalz mehr Genehmigungen zur Errichtung neuer Wohngebäude erteilt als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems stieg die Zahl der Baugenehmigungen um 19,3 Prozent auf 2.788. Die Anzahl der Wohnungen, die in diesen Gebäuden entstehen sollen, stieg um 28,4 Prozent auf 7.556.

Neben den Baugenehmigungen für den Wohnungsneubau gab es in den ersten neun Monaten 2025 für Baumaßnahmen im Bestand weitere 2.616 Baugenehmigungen mit 2.079 neu zu errichtenden Wohneinheiten, sodass in Summe insgesamt 9.635 Genehmigungen zur Errichtung von neuen Wohnungen erteilt wurden. Das waren 21,9 Prozent mehr als in den ersten drei Quartalen des Vorjahres.

Die meisten Genehmigungen für Neubauten wurden von Januar bis September 2025 – wie in Rheinland-Pfalz üblich – für Einfamilienhäuser erteilt. Deren Zahl stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,3 Prozent auf 1.994, bei den Zweifamilienhäusern um 22,4 Prozent auf 383. Die Zahl der Genehmigungen von Mehrfamilienhäusern erhöhte sich um 4,6 Prozent auf 411, die der darin enthaltenen Wohnungen um 32,2 Prozent auf 4.796. Das hängt damit zusammen, dass in neu genehmigten Mehrfamilienhäusern in den ersten drei Quartalen 2025 durchschnittlich 11,7 Wohnungen vorgesehen waren, während es im Vergleichszeitraum des Vorjahres lediglich 9,2 waren.

Für die geplanten Baumaßnahmen wurden Kosten von insgesamt rund 2,1 Milliarden Euro veranschlagt. Der Wert liegt 33 Prozent über dem des Vorjahreszeitraums. Betrachtet man die durchschnittlich veranschlagten Baukosten im Verhältnis zur neu geplanten Wohnfläche, so sind diese im Vergleich zum Vorjahrszeitraum um 3,9 Prozent gestiegen und lagen in den ersten drei Quartalen 2025 bei rund 2.600 Euro pro Quadratmeter. Die durchschnittliche Wohnfläche pro Wohnung hat sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur marginal geändert (Januar bis September 2024: 104,2; Januar bis September 2025: 103,9).

Regionale Unterschiede

Landesweit kamen auf 10.000 im Land lebende Menschen rechnerisch rund 18,3 Wohnungen in genehmigten neuen Wohngebäuden, wobei Unterschiede zwischen den kreisfreien Städten (22,2 Wohnungen) und den Landkreisen (16,9 Wohnungen) bestehen. In den kreisfreien Städten stieg die Anzahl der neu genehmigten Wohnungen um 143 Prozent, in den Landkreisen hingegen erhöhten sie sich um etwa fünf Prozent.

Unter den kreisfreien Städten wies Worms mit 55 Wohnungen den höchsten Wert auf, gefolgt von Trier mit rund 53 Wohnungen. Den niedrigsten Wert gab es in Speyer mit weniger als zwei Wohnungen je 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner.

Unter den Landkreisen lag der Eifelkreis Bitburg-Prüm mit knapp 31 Wohnungen an der Spitze, gefolgt vom Kreis Mainz-Bingen mit gut 26. Die niedrigsten Werte unter den Landkreisen verzeichnete der Kreis Birkenfeld mit gut sechs neuen Wohnungen je 10.000 Personen.

Methodische Hinweise

Die Ergebnisse stammen aus der Statistik der Baugenehmigungen. Die Bauaufsichtsbehörden melden die von ihnen erteilten Baugenehmigungen monatlich an das Statistische Landesamt. In der Statistik können demzufolge nur diejenigen Baugenehmigungen abgebildet werden, die bis zum jeweiligen Schlusstag für die Meldung an die Statistik beim Statistischen Landesamt eingegangen sind und plausible Angaben beinhalten. Abgelehnte Anträge auf Baugenehmigung fließen nicht in die Statistik ein.

Die vorliegende Pressemitteilung hat den Fokus auf den erteilten Baugenehmigungen für den Neubau von Wohngebäuden zum Gegenstand. Die erteilten Baugenehmigungen für Baumaßnahmen an bestehenden Wohngebäuden werden lediglich am Rande erwähnt, die erteilten Baugenehmigungen für Nichtwohngebäude werden nicht dargestellt.

Autor: Daniel Friesenhahn (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)

Genehmigte Wohngebäude (Neubau) Q1–Q3 2015–2025 nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude

Anzahl

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Genehmigte Wohnungen (Neubau) Q1–Q3 2015–2025 nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude

Anzahl

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Genehmigte Wohngebäude und Wohnungen (Neubau) Q1–Q3 2015–2025

Anzahl

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Baugenehmigungen im Wohnbau im 1–3. Quartal 2024 und 2025 – Errichtung neuer Gebäude¹

Merkmal

Einheit

2024

2025

Veränderung in %

Errichtung neuer Gebäude1
Wohngebäude insgesamt

Anzahl

2.337   

2.788   

19,3   

   davon mit

 

 

 

 

     1 Wohnung

Anzahl

1.631   

1.994   

22,3   

     2 Wohnungen

Anzahl

313   

383   

22,4   

     3 und mehr Wohnungen

Anzahl

393   

411   

4,6   

       darin Wohnungen

Anzahl

3.629   

4.796   

32,2   

   darunter Bauherren

 

 

 

 

     Unternehmen

Anzahl

260   

431   

65,8   

     private Haushalte

Anzahl

1.993   

2.332   

17,0   

Wohnungen in Wohngebäuden

Anzahl

5.886   

7.556   

28,4   

Wohnfläche

100 m²

6.136   

7.850   

27,9   

   je Wohnung

m2

104,2   

103,9   

-0,3   

Veranschlagte Baukosten

1.000 Euro

1.541.873   

2.050.319   

33,0   

   je Quadratmeter Wohnfläche

Euro

2.513   

2.612   

3,9   

   je Wohnung

Euro

261.956   

271.350   

3,6   

     
Baumaßnahmen am Bestand    
an Wohngebäuden insgesamt

Anzahl

2.566   

2.616   

1,9   

darin neu errichtete Wohnungen

Anzahl

2.019   

2.079   

3,0   

Genehmigungen für neu errichtete Wohnungen insgesamt

Anzahl

7.905   

9.635   

21,9   

1 Einschließlich Wohnheime.

Genehmigte Wohngebäude und Wohnungen 1–3. Quartal 2024 und 2025 nach Verwaltungsbezirken (Neubauten)

Verwaltungsbezirk

Wohngebäude

Wohnungen in diesen Gebäuden

2024

2025

2024

2025

Anzahl

je 10.000
Einwohner1 

kreisfreie Städte

Frankenthal (Pfalz)

8

8

71

66

13,7

Kaiserslautern

24

26

124

114

11,4

Koblenz

16

29

76

142

12,5

Landau i.d.Pf.

27

34

52

105

21,8

Ludwigshafen

22

37

108

489

27,6

Mainz

45

42

142

327

14,6

Neustadt a.d.W.

38

40

98

95

17,9

Pirmasens

8

6

17

8

2,0

Speyer

6

7

17

8

1,6

Trier

26

58

198

555

53,2

Worms

13

16

55

477

55,0

Zweibrücken

7

10

30

11

3,3

Landkreise

Ahrweiler

117

96

457

243

18,8

Altenkirchen (Ww.)

51

67

94

146

11,1

Alzey-Worms

102

114

156

260

19,8

Bad Dürkheim

60

87

137

193

14,4

Bad Kreuznach

108

125

309

203

12,3

Bernkastel-Wittlich

92

103

181

226

20,0

Birkenfeld

48

45

78

53

6,4

Cochem-Zell

40

61

74

104

16,9

Donnersbergkreis

67

59

188

71

9,5

Eifelkr.Bitburg-Prüm

123

133

322

306

30,7

Germersheim

64

82

144

228

17,4

Kaiserslautern

98

112

211

246

23,1

Kusel

39

39

89

51

7,4

Mainz-Bingen

141

223

355

539

26,1

Mayen-Koblenz

121

143

253

333

15,3

Neuwied

112

102

303

351

18,6

Rhein-Hunsrück-Kreis

87

124

188

178

16,7

Rhein-Lahn-Kreis

88

81

202

209

16,6

Rhein-Pfalz-Kreis

75

139

155

208

13,3

Südliche Weinstraße

40

53

90

128

11,3

Südwestpfalz

64

70

97

88

9,8

Trier-Saarburg

137

161

375

339

22,8

Vulkaneifel

55

66

71

101

17,0

Westerwaldkreis

168

190

369

355

17,1

Rheinland-Pfalz

2.337

2.788

5.886

7.556

18,3

   Kreisfreie Städte

240

313

988

2.397

22,2

   Landkreise

2.097

2.475

4.898

5.159

16,9

1 Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2022 zum 31.12.2024

Teilen

Zurück