| Bildung

Anteil der „Einser-Abschlüsse“ an Hochschulen gestiegen

Im Jahr 2024 haben in Rheinland-Pfalz rund 27 Prozent der knapp 24.300 Teilnehmenden an einer Hochschulprüfung ihre Abschlussprüfung mit der Note „sehr gut“ bzw. „ausgezeichnet“ bestanden. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, stieg der Anteil der „Einser-Abschlüsse“ gegenüber 2014 um fast neun Prozentpunkte.

Die durchschnittliche Abschlussnote des Prüfungsjahrgangs 2024 lag bei 2,1. Damit fiel sie um 0,2 Punkte besser aus als zehn Jahre zuvor. Besonders gute Abschlussnoten wurden in den Jahrgängen erzielt, in denen die Studierenden viele Einschränkungen durch Corona-Maßnahmen erfuhren: Sowohl im Prüfungsjahr 2021 als auch 2022 fielen die von den rheinland-pfälzischen Prüfungsämtern für die jeweiligen Jahrgänge gemeldeten Noten im Durchschnitt besser als 2,0 aus.

Anteil der nicht bestandenen Prüfungen normalisiert sich

Während der durch die Corona-Maßnahmen geprägten Studienzeiten ergaben sich zudem vergleichsweise niedrige Anteile an Studienabsolventinnen und -absolventen, die ihre Abschlussprüfung endgültig nicht bestanden hatten: In den Prüfungsjahren 2020 bis 2022 lagen diese Anteile zwischen knapp vier und etwas mehr als sechs Prozent; in den Vorjahren hatten regelmäßig rund ein Zehntel der Absolvierenden das von ihnen angestrebte Studienziel endgültig nicht erreicht. Seit 2023 ist zu beobachten, dass sich der Nichtbestandenenanteil mit rund acht Prozent wieder dem Niveau von vor 2020 annähert.

Beliebtestes Abschlussfach: Betriebswirtschaftslehre

In 2024 schlossen insgesamt 11.800 Studierende ihre akademische Ausbildung mit einem Bachelor-, 8.400 mit einem Master- und weitere 2.000 mit einem anderen Abschluss, beispielsweise Promotion, Magister oder Diplom, erfolgreich ab.

Die meisten Bachelorabschlüsse wurden in der Betriebswirtschaftslehre (rund 1.300), gefolgt von Germanistik/Deutsch (650) und dem Verwaltungshochschulabschluss „Polizei/Verfassungsschutz“ (460), der zur Ausübung des Polizeidienstes qualifiziert, gemeldet. Das Masterstudium wurde ebenfalls am häufigsten im Fach Betriebswirtschaftslehre (1.300) abgeschlossen; mit deutlichem Abstand folgten die Psychologie (450) und der Lehramtsabschluss Master of Education im Fach Grundschul- und Primarstufenpädagogik (410). In Summe erlangten im Prüfungsjahr 2024 insgesamt 1.600 Prüfungsteilnehmende einen Masterabschluss in einem Lehramtsstudiengang.

Methodische Hinweise

Die Zahlen stammen aus der Prüfungsstatistik. Diese Daten werden von den Prüfungsämtern in jedem Semester an das Statistische Landesamt gemeldet. Die Veröffentlichung der Daten erfolgt nach Prüfungsjahren. Das Prüfungsjahr 2024 beinhaltet das Wintersemester 2023/24 und das Sommersemester 2024. 

Bei der Berechnung der Durchschnittsnote wurden Abschlüsse mit unbekannter Note nicht berücksichtigt. Unter den „Einser“-Abschlüssen wurden alle Abschlüsse mit der Bewertung „mit Auszeichnung“ und „sehr gut“ berücksichtigt. 

Autor: Dr. Marco Schröder (Referat Bildung)

Mit der Note "sehr gut" bzw. "ausgezeichnet" bestandenen Hochschulprüfungen¹ 2014–2024

Anteil in %

1 Einschließlich Promotionen.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Endgültig nicht bestandene Prüfungen¹ an Hochschulen 2014–2024

Anteil in %

1 Einschließlich Promotionen.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Bestandene Bachelorprüfungen 2024 nach den zehn häufigsten Studienfächern¹

Anzahl

1 Fächerklassifikation gemäß der Bundessystematik.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Bestandene Masterprüfungen 2024 nach den zehn häufigsten Studienfächern¹

Anzahl

1 Fächerklassifikation gemäß der Bundessystematik.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

#Themen

Bildung

Teilen

Zurück