| Finanzen

Pro-Kopf-Verschuldung von Land und Kommunen steigt Ende 2024 auf 9.400 Euro

Zum Jahresende 2024 waren das Land Rheinland-Pfalz und seine Kommunen – einschließlich ihrer Extrahaushalte – mit insgesamt 38,8 Milliarden Euro beim nicht-öffentlichen Bereich verschuldet. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, waren das rund 260 Millionen Euro bzw. 0,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die rechnerische Pro-Kopf-Verschuldung erhöhte sich entsprechend um 26 auf rund 9.404 Euro. Im Vergleich der Flächenländer, deren Durchschnittwert knapp 8.500 Euro beträgt, reiht sich das Land im Mittelfeld ein.

Während die Verschuldung des Landes gegenüber dem Vorjahr um 9,7 Prozent auf fast 29,1 Milliarden Euro oder gut 7.000 Euro pro Kopf anstieg, sank sie bei den Kommunen um 19,2 Prozent auf rund 9,7 Milliarden Euro. Die rechnerische Pro-Kopf-Verschuldung der Kommunen verringerte entsprechend sich auf durchschnittlich knapp 2.400 Euro. Erstmals seit vielen Jahren gehört Rheinland-Pfalz damit nicht mehr zu den drei Flächenländern mit den am höchsten verschuldeten Kommunen, sondern reiht sich auf dem fünften Rang ein.

Einfluss auf diese Entwicklung hatte unter anderem die im Jahr 2024 erfolgte Umsetzung der Partnerschaft zur Entlastung der Kommunen (PEK-RP), in deren Rahmen das Land von besonders belasteten Kommunen Liquiditätskredite übernommen hatte. Über alle rheinland-pfälzischen Kommunen hinweg reduzierte sich das Volumen ausstehender kommunaler Kassenkredite gegenüber dem Jahresende 2023 um fast 51 Prozent auf knapp 2,3 Milliarden Euro bzw. rund 550 Euro pro Kopf. Dies entspricht dem vierthöchsten Wert aller Flächenländer.

Regionale Unterschiede bei Schuldenständen

Auf der kommunalen Ebene sind deutliche regionale Unterschiede bei den Schuldenständen zu beobachten. Während die kreisfreien Städte mit durchschnittlich gut 3.800 Euro pro Einwohnerin bzw. Einwohner verschuldet sind, liegt der Wert für die Landkreisbereiche – bestehend aus den Haushalten von Landkreisen, verbandsfreien Gemeinden, Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden – knapp unter 1.800 Euro. 

Unter den kreisfreien Städten wies Ludwigshafen am Rhein Ende 2024 mit fast 5.400 Euro die höchste, Landau in der Pfalz mit fast 2.000 Euro die geringste Pro-Kopf-Verschuldung auf. Die Landkreisbereiche bewegten sich innerhalb einer Spanne von rund 4.000 Euro im Landkreis Kusel bis annähernd 350 Euro im Westerwaldkreis.

Land und Kommunen unterscheiden sich bei Schuldenstruktur

Das Land deckt seinen Kreditbedarf größtenteils durch Wertpapierschulden. Ende 2024 lag der Anteil der ausstehenden Liquiditätskredite an der Gesamtverschuldung bei lediglich rund einem Prozent. 

Die Kommunen finanzieren sich hingegen überwiegend durch Investitions- sowie Liquiditätskredite. Der Anteil der Liquiditätskredite, die der Überbrückung vorübergehender Liquiditätsengpässe dienen, machten bei den Kommunen Ende 2024 –  nach der teilweisen Übernahme durch das Land – im Durchschnitt noch rund 23 Prozent der Gesamtverschuldung aus. Das waren 15 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. 

Zwischen den einzelnen Kommunen unterscheidet sich die Struktur der Schulden erheblich: Mit Blick auf die kreisfreien Städte war der Anteil der Liquiditätskredite an der Gesamtverschuldung in der Stadt Pirmasens mit mehr als 60 Prozent am höchsten, während Neustadt an der Weinstraße keine ausstehenden Liquiditätskredite meldete. Die höchsten Liquiditätskredite pro Kopf unter den kreisfreien Städten hatte Ende 2024 die Stadt Frankenthal mit knapp 2.700 Euro, gefolgt von Pirmasens mit rund 2.400 Euro. Bei den Landkreisbereichen zeigt sich eine ähnliche Spannweite in der Schuldenstruktur: Der Landkreisbereich Birkenfeld hat einen Liquiditätskreditanteil von gut 55 Prozent, die Landkreisbereiche Mainz-Bingen und Westerwaldkreis verzeichneten dagegen keine Liquiditätskredite. Mit mehr als 1.300 Euro weist Kusel den höchsten Pro-Kopf-Wert unter den Landkreisbereichen auf.

Methodische Hinweise

Die Daten stammen aus der jährlichen Schuldenstatistik des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz sowie für den Vergleich der Bundesländer aus der Schuldenstatistik des Statistischen Bundesamtes und der Statistischen Ämter der Länder. 

Die Schulden umfassen Liquiditätskredite (Kassenkredite), Investitionskredite und Wertpapierkredite des öffentlichen Gesamthaushaltes (Kernhaushalte und Extrahaushalte) des Landes bzw. der kommunalen Gebietskörperschaften. Soweit der öffentliche Gesamthaushalt einzelner Landkreisbereiche oder kreisfreier Städte dargestellt ist, erfolgt die Zuordnung der Schulden der Extrahaushalte zu einzelnen Kommunen nur, wenn die Kommune unmittelbar mit 100 Prozent an dem Extrahaushalt beteiligt ist. Die Summe der Schulden der einzelnen Kommunen fällt daher kleiner aus, als die ausgewiesene Gesamtsumme der Schulden der kommunalen Ebene.

Es werden nur die Schulden gegenüber dem nicht-öffentlichen Bereich, wie beispielsweise Kreditinstituten oder privaten Unternehmen ausgewiesen. Schulden innerhalb des öffentlichen Bereichs, zum Beispiel zwischen einer Ortsgemeinde und einer Verbandsgemeinde, bleiben demnach unberücksichtigt.

Die Pro-Kopf-Verschuldung bezeichnet die rein rechnerische Verschuldung der jeweiligen Gebietskörperschaft in Relation zur Einwohnerzahl. Für die Berechnung wurden die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung zum 30. Juni 2024 auf Grundlage des Zensus 2022 herangezogen.

Autor: Markus Elz (Referat Öffentliche Finanzen)

Entwicklung der Verschuldung¹ zum Jahresende 2004–2024

EUR je Einwohner/-in

1 Verschuldung des öffentlichen Gesamthaushalts ggü. dem nicht-öffentlichen Bereich.
2010: Methodische Umstellung auf Schalenkonzept.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Schulden¹ der kreisfreien Städte zum 31.12.2024

EUR je Einwohner/-in

1 Verschuldung des öffentlichen Gesamthaushalts ggü. dem nicht-öffentlichen Bereich.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Liquiditätskredite¹ der kreisfreien Städte zum 31.12.2024

EUR je Einwohner/-in

1 Verschuldung des öffentlichen Gesamthaushalts ggü. dem nicht-öffentlichen Bereich.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Schulden¹ der Landkreisbereiche² zum 31.12.2024

EUR je Einwohner/-in

1 Verschuldung des öffentlichen Gesamthaushalts ggü. dem nicht-öffentlichen Bereich.
2 Landkreise mit deren verbandsfreien Gemeinden, Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Liquiditätskredite¹ der Landkreisbereiche² zum 31.12.2024

EUR je Einwohner/-in

1 Verschuldung des öffentlichen Gesamthaushalts ggü. dem nicht-öffentlichen Bereich.
2 Landkreise mit deren verbandsfreien Gemeinden, Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Schulden¹ der Flächenländer und deren Kommunen zum 31.12.2024

EUR je Einwohner/-in

1 Verschuldung des öffentlichen Gesamthaushalts ggü. dem nicht-öffentlichen Bereich.
Quelle: Statistisches Bundesamt

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Schulden¹ der Kommunen nach Flächenländern zum 31.12.2024

EUR je Einwohner/-in

1 Verschuldung des öffentlichen Gesamthaushalts ggü. dem nicht-öffentlichen Bereich.
Quelle: Statistisches Bundesamt

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Liquiditätskredite¹ der Kommunen nach Flächenländern zum 31.12.2024

EUR je Einwohner/-in

1 Verschuldung des öffentlichen Gesamthaushalts ggü. dem nicht-öffentlichen Bereich.
Quelle: Statistisches Bundesamt

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes¹ am 31.12.2024 nach Verwaltungsebene

Gebiet

Insgesamt in
Mio. EUR

Insgesamt Veränderung zu 2023 in %

Insgesamt je Einwohner/-in

Investitions-kredite 
in Mio. EUR

Investitionskredite Veränderung zu 2023 in %

Liquiditätskredite in Mio. EUR

Liquiditätskredite Veränderung zu 2023 in %

Land und Kommunen

38.833,7 

0,7 

9.404 

13.874,4 

14,6 

2.571,1 

-48,0 

Land

29.084,3 

9,7 

7.043 

6.550,0 

29,6 

296,2 

-12,0 

Kommunen

9.749,4 

-19,2 

2.361 

7.324,4 

3,9 

2.274,9 

-50,6 

Kreisfreie Städte

4.110,4 

-26,7 

3.815 

2.796,1 

10,0 

1.164,3 

-56,3 

Landkreisbereich

5.392,7 

-13,0 

1.767 

4.286,9 

0,7 

1.105,8 

-43,0 

   darunter: Landkreise

1.883,6 

-18,3 

617 

1.297,0 

-3,2 

586,6 

-39,3 

Bezirksverband Pfalz

16,8 

-7,7 

12 

16,8 

-7,7 

0,0 

x

1 Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich (z.B. gegenüber Banken); Schulden innerhalb des öffentlichen Bereiches, wie beispielsweise zwischen einer Gemeinde und Verbandsgemeinde, bleiben unberücksichtigt. Die Schulden werden als Summe aus Liquiditätskrediten, Investitionskrediten und Wertpapierschulden der Kernhaushalte sowie der Extrahaushalte ausgewiesen, soweit eine Kommune unmittelbar zu 100 % beteiligt ist. Lediglich die Summe über alle Kommunen sowie das Land umfasst sämtliche Extrahaushalte.

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes¹ der kreisfreien Städte am 31.12.2024

Gebiet

Insgesamt in
Mio. EUR

Insgesamt Veränderung zu 2023 in %

Insgesamt je Einwohner/-in

Investitions-kredite 
in Mio. EUR

Investitionskredite Veränderung zu 2023 in %

Liquiditätskredite in Mio. EUR

Liquiditätskredite Veränderung zu 2023 in %

Frankenthal (Pfalz)

219,5

-24,8 

4.556 

91,5 

-5,7 

128,0 

-34,2 

Kaiserslautern

478,6

-42,8 

4.764 

323,5 

5,4 

155,1 

-70,7 

Koblenz

500,9

8,3 

4.424 

470,9 

11,4 

30,0 

-25,0 

Landau i. d. Pf.

94,3

17,1 

1.953 

86,3 

24,7 

8,0 

-29,2 

Ludwigshafen a. Rh.

947,1

-31,5 

5.368 

581,1 

5,5 

216,0 

-59,4 

Mainz

460,9

-3,8 

2.052 

310,7 

35,6 

150,2 

0,1 

Neustadt a. d. Weinstr.

114,8

23,1 

2.174 

114,8 

23,1 

0,0 

x

Pirmasens

155,5

-60,8 

3.919 

60,5 

5,3 

95,0 

-72,0 

Speyer

106,6

-12,2 

2.150 

74,6 

13,5 

32,0 

-42,6 

Trier

496,3

-30,6 

4.771 

356,3 

7,9 

140,0 

-63,6 

Worms

423,3

-17,0 

4.889 

258,3 

3,4 

165,0 

-36,5 

Zweibrücken

112,7

-53,1 

3.365 

67,7 

-3,6 

45,0 

-73,5 

1 Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich (z.B. gegenüber Banken); Schulden innerhalb des öffentlichen Bereiches, wie beispielsweise zwischen einer Gemeinde und Verbandsgemeinde, bleiben unberücksichtigt. Die Schulden werden als Summe aus Liquiditätskrediten, Investitionskrediten und Wertpapierschulden der Kernhaushalte sowie der Extrahaushalte ausgewiesen, soweit eine Kommune unmittelbar zu 100 % beteiligt ist.

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes¹ der Landkreisbereiche² am 31.12.2024

Gebiet

Insgesamt in
Mio. EUR

Insgesamt Veränderung zu 2023 in %

Insgesamt je Einwohner/-in

Investitions-kredite 
in Mio. EUR

Investitionskredite Veränderung zu 2023 in %

Liquiditätskredite in Mio. EUR

Liquiditätskredite Veränderung zu 2023 in %

Ahrweiler

224,2

-27,0 

1.737 

215,6 

0,3 

8,6 

-90,7 

Altenkirchen (Ww.)

280,5

-8,8 

2.123 

252,3 

0,4 

28,2 

-49,8 

Alzey-Worms

370,6

7,3 

2.829 

311,0 

6,8 

59,6 

10,0 

Bad Dürkheim

271,2

-19,3 

2.016 

208,9 

5,1 

62,3 

-54,7 

Bad Kreuznach

220,7

-34,6 

1.340 

128,5 

-35,9 

92,2 

-32,7 

Bernkastel-Wittlich

231,9

-9,1 

2.046 

227,9 

-3,8 

4,0 

-77,8 

Birkenfeld

150,7

-28,6 

1.823 

66,9 

-1,9 

83,8 

-41,3 

Cochem-Zell

150,6

25,3 

2.442 

113,2 

11,5 

37,4 

99,7 

Donnersbergkreis

222,8

-27,1 

2.980 

133,8 

8,3 

89,0 

-51,1 

Eifelkreis Bitburg-Prüm

296,4

-3,5 

2.956 

250,6 

0,5 

45,8 

-20,8 

Germersheim

357,4

7,3 

2.714 

266,5 

3,0 

90,9 

22,2 

Kaiserslautern

258,4

-37,1 

2.429 

149,9 

0,3 

108,4 

-58,5 

Kusel

276,6

-41,1 

3.973 

184,4 

3,6 

92,2 

-68,4 

Mainz-Bingen

120,1

-10,0 

582 

120,1 

-2,0 

0,0 

-100,0 

Mayen-Koblenz

508,0

5,5 

2.343 

378,0 

6,5 

130,0 

2,7 

Neuwied

237,4

-19,5 

1.257 

171,1 

0,3 

66,4 

-46,7 

Rhein-Hunsrück-Kreis

58,3

-5,6 

545 

55,3 

-5,8 

3,0 

0,0 

Rhein-Lahn-Kreis

177,9

-8,1 

1.418 

152,5 

-0,5 

25,5 

-37,0 

Rhein-Pfalz-Kreis

133,1

17,6 

854 

118,3 

9,4 

14,7 

195,0 

Südliche Weinstraße

104,9

-6,6 

927 

98,6 

0,9 

6,3 

-57,1 

Südwestpfalz

152,0

4,0 

1.684 

125,1 

-2,1 

26,9 

46,9 

Trier-Saarburg

422,9

-1,8 

2.831 

407,8 

5,6 

15,1 

-66,1 

Vulkaneifel

93,6

-13,0 

1.573 

78,2 

-2,9 

15,4 

-43,1 

Westerwaldkreis

72,5

-2,7 

349 

72,5 

-2,7 

0,0 

x

1 Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich (z.B. gegenüber Banken); Schulden innerhalb des öffentlichen Bereiches, wie beispielsweise zwischen einer Gemeinde und Verbandsgemeinde, bleiben unberücksichtigt. Die Schulden werden als Summe aus Liquiditätskrediten, Investitionskrediten und Wertpapierschulden der Kernhaushalte sowie der Extrahaushalte ausgewiesen, soweit eine Kommune unmittelbar zu 100 % beteiligt ist.
2 Landkreise mit deren verbandsfreien Gemeinden, Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes¹ der Landkreishaushalte am 31.12.2024

Gebiet

Insgesamt in
Mio. EUR

Insgesamt Veränderung zu 2023 in %

Insgesamt je Einwohner/-in

Investitions-kredite 
in Mio. EUR

Investitionskredite Veränderung zu 2023 in %

Liquiditätskredite in Mio. EUR

Liquiditätskredite Veränderung zu 2023 in %

Ahrweiler

59,4

-45,9 

460 

59,4 

-0,8 

0,0 

-100,0 

Altenkirchen (Ww.)

98,4

3,7 

745 

97,7 

3,3 

0,7 

139,3 

Alzey-Worms

139,6

3,7 

1066 

89,6 

3,8 

50,0 

3,7 

Bad Dürkheim

130,6

-21,2 

970 

86,1 

1,7 

44,5 

-45,1 

Bad Kreuznach

84,4

-58,4 

513 

30,4 

-68,8 

54,0 

-48,8 

Bernkastel-Wittlich

76,7

-2,6 

676 

73,7 

-6,3 

3,0 

3 084,7   

Birkenfeld

79,1

-36,9 

956 

20,1 

-6,3 

59,0 

-43,3 

Cochem-Zell

74,0

72,4 

1200 

39,4 

14,2 

34,6 

310,6 

Donnersbergkreis

75,0

-19,2 

1003 

31,7 

30,4 

43,3 

-36,8 

Eifelkreis Bitburg-Prüm

135,9

-1,9 

1355 

117,1 

-5,8 

18,8 

32,8 

Germersheim

106,5

18,6 

809 

90,5 

0,8 

15,9 

x

Kaiserslautern

109,1

-52,0 

1026 

52,6 

-5,6 

56,5 

-67,1 

Kusel

87,0

-59,9 

1250 

37,0 

0,3 

50,0 

-72,2 

Mainz-Bingen

0,0

x

0,0 

x

0,0 

x

Mayen-Koblenz

143,3

34,7 

661 

70,8 

13,5 

72,5 

64,7 

Neuwied

88,0

-18,8 

466 

63,0 

3,2 

25,0 

-47,3 

Rhein-Hunsrück-Kreis

8,1

-15,7 

75 

8,1 

-15,7 

0,0 

x

Rhein-Lahn-Kreis

57,8

23,9 

461 

51,2 

9,7 

6,6 

x

Rhein-Pfalz-Kreis

67,1

41,1 

431 

52,3 

10,1 

14,7 

x

Südliche Weinstraße

26,1

6,0 

231 

26,1 

6,0 

0,0 

x

Südwestpfalz

52,1

2,2 

577 

40,1 

-10,9 

12,0 

100,0 

Trier-Saarburg

147,0

4,4 

984 

137,0 

4,8 

10,0 

0,0 

Vulkaneifel

34,7

-24,4 

584 

19,4 

2,3 

15,4 

-43,1 

Westerwaldkreis

3,6

-11,9 

17 

3,6 

-11,9 

0,0 

x

1 Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich (z.B. gegenüber Banken); Schulden innerhalb des öffentlichen Bereiches, wie beispielsweise zwischen einer Gemeinde und Verbandsgemeinde, bleiben unberücksichtigt. Die Schulden werden als Summe aus Liquiditätskrediten, Investitionskrediten und Wertpapierschulden der Kernhaushalte sowie der Extrahaushalte ausgewiesen, soweit eine Kommune unmittelbar zu 100 % beteiligt ist.

#Themen

Finanzen

Teilen

Zurück