Spitzenreiter unter den Bundesländern waren die Stadtstaaten mit großen Seehäfen Bremen und Hamburg mit 4,29 bzw. 3,94 Prozent.
Weitere spannende Entwicklungen zeigt ein von den Statistischen Landesämtern herausgegebenes Dashboard zur Nachhaltigen Entwicklung. Das interaktive Angebot ermöglicht den Vergleich aller Bundesländer anhand von Indikatoren zur Messung der nachhaltigen Entwicklung. Zusätzliche Indikatoren zu den SDGs stehen im gemeinsamen Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bereit.
Die deutschen Aktionstage zur Nachhaltigkeit sind seit zehn Jahren Teil der European Sustainable Development Week (2025: 18. September bis 8. Oktober). Insgesamt gibt es 17 Nachhaltigkeitsziele, darunter Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele – "Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen".
Methodische Hinweise
Am wenigsten entwickelte Länder (least developed countries) sind Empfänger öffentlicher Entwicklungsgelder des Ausschusses für Entwicklungszusammenarbeit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD-DAC). Eine Übersicht über diese ist zu finden unter www.oecd.org/en/topics/oda-eligibility-and-conditions/dac-list-of-oda-recipients.html.
Die dargestellten Ergebnisse stammen aus der Außenhandelsstatistik. Es ist zu beachten, dass die Außenhandelsstatistik bei den Importen nur das Herkunftsland des jeweils letzten Lieferanten, der entsprechenden Lieferung erfasst. Bei längeren Lieferketten ist das ursprüngliche Herstellungsland nicht mehr nachvollziehbar. Außerdem liegen keine Informationen über die Produktionsbedingungen vor.