Nachrichten: Listenansicht
- | Finanzen, Steuern, Personal
Grund- und Gewerbesteuerhebesätze aller Kommunen Deutschlands online für das Jahr 2021 verfügbar
WeiterlesenWelche Kommune in Deutschland bietet Unternehmen den günstigsten Gewerbesteuerhebesatz? Wo sind für Landwirtinnen und Landwirte und wo für Personen mit Hauseigentum die Grundsteuerhebesätze am höchsten? Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, stehen diese Informationen ab sofort für das Jahr 2021 kostenlos im Internet zur Verfügung.
- | Finanzen, Steuern, Personal
Einkommensteuer: Gut sechs Prozent mit Einkünften über 100.000 Euro tragen 46 Prozent der Steuer
WeiterlesenDie rund zwei Millionen Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen mit Wohnsitz in Rheinland-Pfalz erzielten im Jahr 2018 im Durchschnitt einen Gesamtbetrag der Einkünfte von 41.097 Euro. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes entspricht dies einem Plus von 3,8 Prozent bzw. 1.516 Euro gegenüber dem Jahr 2017. Die festgesetzte Einkommensteuer betrug im Durchschnitt 7.084 Euro je Steuerpflichtigen und legte damit um 4,7 Prozent zu.
- | Finanzen, Steuern, Personal
Hebesatz der Grundsteuer B mit historischen Steigerungswerten; Sondereffekt sorgt für sinkenden Gewerbesteuerhebesatz
WeiterlesenDie durchschnittlichen Hebesätze für die Realsteuern in Rheinland-Pfalz werden sich 2022 unterschiedlich entwickeln. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, errechnet sich auf Basis von Vorabmeldungen der Gemeinden für 2022 ein durchschnittlicher Hebesatz für die Gewerbesteuer in Höhe von 369 Prozent. Im Vorjahresvergleich sinkt er um 26 Prozentpunkte.
- | Finanzen, Steuern, Personal
Steuervoranmeldungen 2020: Erwarteter Rückgang der Umsatzsteuer
WeiterlesenIm Jahr 2020 meldeten knapp 143.000 Unternehmen bei den Finanzämtern in Rheinland-Pfalz Umsätze im Wert von rund 235 Milliarden Euro. Das waren 8,1 bzw. 3,7 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes ist der Rückgang bei der Zahl der steuerpflichtigen Unternehmen in erster Linie auf die Anhebung der Umsatzgrenze für Kleinunternehmer auf 22.000 Euro zurückzuführen, die mit Inkrafttreten des dritten…
- | Finanzen, Steuern, Personal
Gewerbesteuereinnahmen stiegen 2021 in einzelnen Kommunen stark an – Finanzierungssaldo auf Rekordniveau
WeiterlesenDie kassenmäßigen Steuereinnahmen der Kommunen in Rheinland-Pfalz stiegen im Jahr 2021 insgesamt auf 5,9 Milliarden Euro. Das waren rund 1,3 Milliarden Euro bzw. 28 Prozent mehr als im Jahr 2020. Wie das Statistische Landesamt anhand vorläufiger Zahlen mitteilt, erreichten die Steuereinnahmen der Kommunen damit den höchsten je gemessenen Wert. Er lag fast 80 Prozent über den kommunalen Steuereinnahmen des Jahres 2011.