Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ werden jährlich 12.000 Haushalte in Deutschland gesucht, die einen Monat lang ihre Einnahmen und Ausgaben dokumentieren – wahlweise per App oder klassisch auf Papier. Neu ab 2026: Erstmals sind auch Selbstständige Teil der Stichprobe, um die Vielfalt der Gesellschaft noch besser abzubilden. Daher werden zusätzlich rund 1.500 Haushalte von Selbstständigen gesucht.
Teilnehmende Haushalte profitieren doppelt: Sie gewinnen einen Überblick über ihre privaten Finanzen – und erhalten als Dankeschön für die vollständige Teilnahme eine Geldprämie von 90 Euro.
Wie viel geben Haushalte aus? Ein Blick nach Rheinland-Pfalz
Den Laufenden Wirtschaftsrechnungen 2022 zufolge verwendeten die Haushalte in Rheinland-Pfalz durchschnittlich 2.990 Euro im Monat für private Konsumausgaben, oft auch als Lebenshaltungskosten bezeichnet. Das sind die Ausgaben für Wohnen, Lebensmittel, Verkehr, Freizeit, Gastronomie- und Beherbergungsdienstleistungen, Innenausstattung, Kommunikation, Gesundheit, Bekleidung, Bildung sowie Versicherungs- und Finanzdienstleistungen.
Mehr als ein Drittel der Ausgaben (1.099 Euro) entfiel auf Wohnen. Für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren gaben Haushalte in Rheinland-Pfalz monatlich 424 Euro, für Verkehr 335 Euro aus.
Diese Daten sind nicht nur für die Haushalte selbst interessant, sondern auch für die Statistik: Sie bilden die Grundlage für den Warenkorb, der als Basis für den Verbraucherpreisindex und damit die Inflationsrate dient. Mithilfe der LWR wird die Struktur des Warenkorbs aktualisiert.
Teilnahme an den LWR 2026: Besonders Selbstständige gesucht
Ab sofort können sich interessierte Haushalte zur Teilnahme an den LWR 2026 anmelden. Aus den Anmeldungen wird eine Stichprobe gezogen, die die Gesellschaft möglichst realistisch abbildet. Teil der Stichprobe sind erstmals auch Haushalte, in denen der oder die Hauptverdienende selbstständig oder freiberuflich tätig ist. Damit die Ergebnisse die wirtschaftliche Situation aller Haushalte in Deutschland verlässlich widerspiegeln, ist es wichtig, dass auch möglichst viele Haushalte von Selbstständigen an der Befragung teilnehmen.
Weitere Informationen, Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie das Teilnahmeformular sind online verfügbar unter www.lwr.de. Dort lassen sich außerdem im interaktiven Konsumvergleich die eigenen Ausgaben denen eines Durchschnittshaushalts gegenüberstellen – kostenlos und anonym.