| Justiz

Fast 3.100 Häftlinge im rheinland-pfälzischen Justizvollzug

In den Justizvollzugseinrichtungen des Landes saßen Ende März dieses Jahres mehr als 2.800 Männer und über 200 Frauen ein. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, waren das rund 200 Inhaftierte (7,5 Prozent) mehr als am 31. März des Vorjahres.

Acht von zehn Insassen verbüßen Freiheits- oder Jugendstrafe

Mehr als 2.400 Häftlinge (79 Prozent) verbüßten eine Freiheits- bzw. Jugendstrafe aufgrund einer rechtskräftigen Verurteilung oder befanden sich in einer anschließenden Sicherungsverwahrung. Gegen die restlichen rund 600 Personen war richterlich eine Untersuchungshaft bzw. eine sonstige freiheitsentziehende Maßnahme wie Ordnungs-, Sicherungs-, Zwangs- oder Erzwingungshaft angeordnet worden.

Sechs von zehn Gefangenen sind vorbestraft

Bei knapp 1.200 bzw. 39 Prozent der insgesamt 3.100 Insassen handelte es sich um bislang noch nicht Vorbestrafte. Annähernd 1.900 Häftlinge bzw. 61 Prozent hatten hingegen bereits Vorstrafen aufzuweisen, insbesondere Jugend-, Geld- oder Freiheitsstrafen. Bei drei von zehn Gefangenen lag die voraussichtliche Vollzugsdauer bei bis zu einem Jahr, eine lebenslange Haftstrafe verbüßten 3,3 Prozent der Gefangenen.

Das Gros der Häftlinge sitzt wegen Vermögens- und Eigentumsdelikten bzw. Verbrechen ein, die sich gegen Personen richteten

Fast 900 bzw. 36 Prozent der insgesamt rund 2.400 verurteilten Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten wurden inhaftiert, weil sie ein Vermögens- oder Eigentumsdelikt begangenen hatten; dazu zählen unter anderem Raub, Diebstahl und Betrug. Annähernd 800 und damit fast ein Drittel (33 Prozent) der zu Freiheitsentzug verurteilten Straftäterinnen und -täter waren aufgrund eines Verbrechens inhaftiert, das sich unmittelbar gegen Personen richtete, beispielsweise wegen Körperverletzung, Sexual- und Tötungsdelikten. Rund 500 Personen bzw. 19 Prozent befanden sich wegen einer Straftat nach dem Betäubungsmittelgesetz in Haft.

Methodische Hinweise

Daten über die am 31. März eines Jahres einsitzenden Gefangenen erhält das Statistische Landesamt einmal jährlich von der Justizvollzugsverwaltung. Übermittelt werden demografische Merkmale wie beispielsweise Alter und Familienstand sowie kriminologische Merkmale wie Straftat, Art und Höhe der Strafe oder Vorstrafen der Inhaftierten. 

Autorin: Britta Müller (Referat Soziales, Gesundheit, Rechtspflege)

In rheinland-pfälzischen Justizvollzugseinrichtungen¹ einsitzende Gefangene 2019–2025²*

Anzahl

* nach der Art der Freiheitsentziehung
1 Justizvollzugsanstalten, Jugendstrafanstalten und Sicherungsverwahrungsanstalten.
2 Jeweils am 31. März des Jahres.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

In rheinland-pfälzischen Justizvollzugseinrichtungen¹ einsitzende Gefangene am 31. März 2025 nach Vorstrafen

Anteil in %

1 Justizvollzugsanstalten, Jugendstrafanstalten und Sicherungsverwahrungsanstalten.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

In rheinland-pfälzischen Justizvollzugseinrichtungen1 einsitzende Gefangene am 31. März 2025 nach ausgewählten Merkmalen

Alter, Familienstand, vorauss. Vollzugsdauer

Insgesamt

Anteil in %

Männer

Anteil in %

Frauen

Anteil in %

Insgesamt

3.063

100,0

2.816

100,0

247

100,0

Alter in Jahren

unter 21

176

5,7

170

6,0

6

2,4

21 - 25

302

9,9

287

10,2

15

6,1

25 - 30

444

14,5

413

14,7

31

12,6

30 - 40

952

31,1

871

30,9

81

32,8

40 - 50

672

21,9

611

21,7

61

24,7

50 - 60

340

11,1

305

10,8

35

14,2

60 - 70

130

4,2

116

4,1

14

5,7

70 - 80

41

1,3

37

1,3

4

1,6

80 und älter

6

0,2

6

0,2

0

0,0

Familienstand

ledig

2.136

69,7

1.992

70,7

144

58,3

verheiratet

484

15,8

436

15,5

48

19,4

verwitwet

42

1,4

34

1,2

8

3,2

geschieden

383

12,5

337

12,0

46

18,6

eingetragene Lebenspartnerschaft

1

0,0

1

0,0

-

-

ohne Angabe

17

0,6

16

0,6

1

0,4

Voraussichtliche Vollzugsdauer

unter 3 Monate

205

6,7

167

5,9

38

15,4

3 bis unter 6 Monate

241

7,9

213

7,6

28

11,3

6 bis einschließlich 9 Monate

231

7,5

212

7,5

19

7,7

mehr als 9 bis einschließlich 1 Jahr

218

7,1

200

7,1

18

7,3

mehr als 1 Jahr bis einschließlich 2 Jahre

537

17,5

495

17,6

42

17,0

mehr als 2 Jahr bis einschließlich 5 Jahre

689

22,5

651

23,1

38

15,4

mehr als 5 Jahr bis einschließlich 10 Jahre

130

4,2

123

4,4

7

2,8

mehr als 10 Jahr bis einschließlich 15 Jahre

17

0,6

16

0,6

1

0,4

lebenslang

101

3,3

89

3,2

12

4,9

unbestimmte Dauer

694

22,7

650

23,1

44

17,8

1 Justizvollzugsanstalten, Jugendstrafanstalten und Sicherungsverwahrungsanstalten.

Strafgefangene und Sicherungsverwahrte im rheinland-pfälzischen Justizvollzug am 31. März 2025 nach Straftaten

Schwerste Straftat

Insgesamt

Anteil in %

Männer

Anteil in %

Frauen

Anteil in %

Straftaten nach dem Strafgesetzbuch
(ohne Straftaten im Straßenverkehr)

1.816

74,9

1.650

74,2

166

81,8

darunter

 

 

 

 

 

 

   Straftaten gegen den Staat,
die öffentliche Ordnung und im Amt 

97

4,0

89

4,0

8

3,9

   Straftaten gegen die
sexuelle Selbstbestimmung

228

9,4

226

10,2

2

1,0

   Andere Straftaten gegen die Person

569

23,5

528

23,8

41

20,2

   darunter (versuchter) Mord oder Totschlag

199

8,2

179

8,1

20

9,9

   Diebstahl und Unterschlagung

378

15,6

338

15,2

40

19,7

   Raub, Erpressung,
räuberischer Angriff auf Kraftfahrer 

255

10,5

239

10,8

16

7,9

   Andere Vermögens- und Eigentumsdelikte,
Urkundendelikte 

251

10,3

193

8,7

58

28,6

   Gemeingefährliche Straftaten einschl. Umweltstraftaten (außer im Straßenverkehr)

38

1,6

37

1,7

1

0,5

Straftaten im Straßenverkehr (nach dem Strafgesetzbuch und dem Straßenverkehrsgesetz)

110

4,5

101

4,5

9

4,4

Straftaten nach anderen Bundes-
und Landesgesetzen

500

20,6

472

21,2

28

13,8

   darunter Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz

464

19,1

439

19,7

25

12,3

Straftaten insgesamt

2.426

100,0

2.223

100,0

203

100,0

#Themen

Justiz

Teilen

Zurück