Nachrichten: Listenansicht
- | Landwirtschaft
Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen auf neuem Höchststand
WeiterlesenDie Pachtentgelte für landwirtschaftliche Flächen haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Die landwirtschaftlichen Betriebe zahlten 2016 durchschnittlich 233 Euro je Hektar, so viel wie noch nie seit Einführung dieser Erhebungsmerkmale im Jahr 1971. Gegenüber dem Jahr 2013 stiegen die Pachtentgelte um durchschnittlich 19 Euro oder neun Prozent. Im März 2016 hatten die 17.600 in Rheinland-Pfalz ansässigen…
- | Landwirtschaft
Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe
WeiterlesenIm Jahr 2016 wirtschafteten noch rund 17.600 landwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz. Das waren knapp 500 Betriebe weniger als ein Jahr zuvor (minus drei Prozent). Längerfristig, d. h. gegenüber 1999, hat sich die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe mehr als halbiert (minus 17.900 Betriebe). Dies ermittelte das Statistische Landesamt in Bad Ems aus den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016.
- | Landwirtschaft
Gut 64.100 Hektar Rebfläche in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenRheinland-Pfalz verfügt aktuell – nach einer vorläufigen Auswertung der Weinbaukartei – über eine bestockte Rebfläche von 64.124 Hektar. Die Anbaufläche nahm nach Angaben des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz gegenüber dem Vorjahr geringfügig um 27 Hektar zu. Die Keltertraubenfläche für Weißweine beträgt 45.527 Hektar (plus 0,8 Prozent) und die mit roten Rebsorten bestockte Fläche 18.597 Hektar (minus 1,7 Prozent). Damit setzte…
- | Landwirtschaft
Immer weniger Milchkühe
WeiterlesenDer Bestand an Milchkühen erreichte nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems im Mai 2016 mit 116.700 Tieren einen neuen Tiefststand. Binnen Jahresfrist sank er um über zwei Prozent. Der Rückgang dürfte auch eine Folge der niedrigen Milchpreise sein. Neben den Milchkühen nahm auch der Rinderbestand insgesamt ab. Er fiel um 2,6 Prozent geringer aus als im Mai 2015. In ganz Deutschland wurden zum Stichtag knapp 12,6 Millionen…
- | Landwirtschaft
Nässe lässt Weinmosternte schrumpfen
WeiterlesenAuf gut 5,3 Millionen Hektoliter schätzten die Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Ende August die Erntemenge für Weinmost. Gegenüber dem langjährigen Mittelwert wären das elf Prozent weniger. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt die Abnahme knapp zehn Prozent. Ein wichtiger Grund für die kleine Weinmosternte sind die Witterungsbedingungen der vergangenen Monate. Die hohen Niederschläge und die fehlenden…