Der Wandel in der Antriebstechnologie von Personenkraftwagen in Rheinland-Pfalz ist deutlich erkennbar. Allerdings bewegt sich der Anteil an elektrisch angetriebenen Personenkraftwagen am Gesamtbestand aktuell noch im mittleren einstelligen Prozentbereich. Insgesamt waren knapp 2,65 Millionen Personenkraftwagen bzw. 3,5 Prozent mehr als im Jahr 2019 registriert. Der Bestand an klassischen Benzin- und Diesel-Pkw ist in diesem Zeitraum um rund fünf Prozent gesunken. So waren im Jahr 2019 noch rund 1,67 Millionen Benziner und etwa 834.000 Diesel zugelassen. Im Jahr 2024 waren es noch rund 1,61 Millionen Benziner und etwa 762.000 Diesel-Fahrzeuge. Die Zahl der Elektrofahrzeuge (BEV) ist im gleichen Zeitraum von rund 5.700 auf etwa 83.400 gestiegen; die Zahl der Plug-In-Hybride (PHEV) wuchs von etwa 4.300 auf rund 46.000 an. Der Anteil dieser Antriebsformen am Pkw-Bestand betrug im Jahr 2019 etwa 0,4 Prozent, im Jahr 2024 waren es knapp 4,9 Prozent.
In den kreisfreien Städten ist der Anteil der elektrisch betriebenen Fahrzeuge tendenziell höher als in den Landkreisen. Spitzenreiter ist die Stadt Koblenz, mit einem Anteil von 4,1 Prozent bei BEV und 3,0 Prozent bei PHEV, gefolgt von Mainz (BEV: 3,7 Prozent, PHEV: 2,3 Prozent) und dem Landkreis Mainz-Bingen (BEV: 3,7 Prozent, PHEV: 1,8 Prozent). Relativ wenig elektrisch betriebenen Fahrzeuge sind im Kreis Birkenfeld unterwegs (BEV: 2,0 Prozent, PHEV: 1,3 Prozent).
Nur im Saarland ist die Pkw-Dichte höher
Rheinland-Pfalz hat mit 641 Pkw je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern nach dem Saarland die zweithöchste Pkw-Dichte. Deutschlandweit liegt die Pkw-Dichte bei 590. In Rheinland-Pfalz reicht die Spannweite der Pkw-Dichte von 762 im Landkreis Südwestpfalz bis zu von 458 in der Landeshauptstadt Mainz. Bundesweiter Spitzenreiter mit 956 Pkw je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Wolfsburg, am geringsten ist die Pkw Dichte in Berlin (335 Pkw je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern).
Statistikatlas bietet bundesweiten Vergleich
Einen bundesweiten Vergleich der Pkw-Dichte auf Kreisebene bietet der Regionalatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Die Werte für 2025 sind dort jetzt neu verfügbar.
Methodische Hinweise
Die Ergebnisse stammen aus den Veröffentlichungen zum PKW-Bestand des Kraftfahrt-Bundesamtes. Die unter Trier-Saarburg ausgewiesenen Daten beinhalten Fahrzeugbestände des Landkreises Trier-Saarburg, sowie der Stadt Trier.
Unter Fahrzeugen mit Elektroantrieb (BEV=battery electric vehicle) werden Fahrzeuge mit ausschließlich elektrischer Energiequelle verstanden. Unter Fahrzeugen mit Hybridantrieb werden Fahrzeuge mit mindestens zwei unterschiedlichen Energiewandlern und zwei unterschiedlichen Energiespeichersystemen subsumiert. Dabei handelt es sich vor allem um Fahrzeuge mit einem Verbrennungs- und Elektromotor. Eine Untergruppe der Hybridfahrzeuge sind die Plug-In-Hybridfahrzeuge (PHEV= plug-in hybrid electric vehicle), deren Akku separat an einer Ladesäule aufgeladen werden kann und die zumindest Teilstrecken rein elektrisch fahren können.
Autor: Daniel Friesenhahn (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)