Einzelhandel in Rheinland-Pfalz: Umsatzrückgänge im ersten Quartal

Der Einzelhandel in Rheinland-Pfalz registrierte im ersten Quartal 2025 weniger Umsätze als im Vergleichszeitraum 2024. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems lagen die realen und damit preisbereinigten Umsätze um 1,7 Prozent unter denen des ersten Quartals 2024. Nominal bzw. bewertet in jeweiligen Preisen sanken die Umsätze um 0,4 Prozent. Deutschlandweit wurden real 1,7 Prozent mehr Erlöse erzielt (nominal: plus 2,6 Prozent).

Im Lebensmitteleinzelhandel gingen die realen Umsätze in den ersten drei Monaten im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,9 Prozent zurück (nominal: plus 0,3 Prozent). Der Handel mit Nicht-Lebensmitteln verbuchte 1,6 Prozent weniger Erlöse (nominal: minus 0,9 Prozent).

Großteil der Wirtschaftszweige mit realen Umsatzeinbußen

Der umsatzstarke Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (z.B. Supermärkte, Kaufhäuser) setzte von Januar bis März real 1,6 Prozent weniger um als im ersten Quartal 2024. Im Handel mit sonstigen Haushaltsgeräten, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf gingen die Umsätze um 2,8 Prozent zurück. Die größten Rückgänge gab es im Handel mit Verlagsprodukten, Sportausrüstungen und Spielwaren (minus 6,9 Prozent). Nahezu unverändert blieben die Umsätze im Handel mit sonstigen Gütern, zu denen z.B. Bekleidung, Schuhe und Lederwaren zählen (plus 0,2 Prozent).

Beschäftigungsrückgänge  

Im ersten Quartal 2025 nahm die Zahl der Beschäftigten im Einzelhandel gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024 um 1,4 Prozent ab. Sowohl der Handel mit Lebensmitteln als auch der mit Nicht-Lebensmitteln verringerte den Personalbestand (minus zwei bzw. minus ein Prozent).

Bundesweit nahm die Zahl der Beschäftigten im Einzelhandel um 1,4 Prozent ab.

Methodische Hinweise

Die Daten stammen aus der monatlichen Stichprobenerhebung bei ausgewählten Einzelhandelsunternehmen in Rheinland-Pfalz. Die Angaben für Filialbetriebe von Einzelhandelsketten mit Sitz in einem anderen Bundesland sind in den Ergebnissen enthalten. Bei zeitlichen Vergleichen ist der Berichtskreiswechsel im Berichtsmonat August 2023 zu beachten.

Die Einzelhandelsmesszahlen werden in fünfjährigem Abstand auf ein neues Basisjahr umgestellt. Ab der Veröffentlichung der Ergebnisse für den Berichtsmonat Januar 2018 beziehen sich alle Daten der Einzelhandelsstatistik nun auf das Basisjahr 2015 (zuvor 2010).

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken) 

Umsatz und Beschäftigte im rheinland-pfälzschen Einzelhandel¹ von Januar bis März 2025

Veränderung gegenüber Januar bis März 2024 in %

1 Ohne Handel mit Kraftfahrzeugen. Vorläufiges Ergebnis.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Umsatz und Beschäftigte ausgewählter Wirtschaftszweige im Einzelhandel¹ von Januar bis März 2025

Veränderung gegenüber Januar bis März 2025 in %

In Klammern: Anteil am Gesamtumsatz 2023.
1 Ohne Handel mit Kraftfahrzeugen. Vorläufiges Ergebnis.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Umsatz und Beschäftigte ausgewählter Wirtschaftszweige im rheinland-pfälzischen Einzelhandel1 von Januar bis März 2025 Veränderung gegenüber Januar bis März 2024 in %

Wirtschaftszweige

Anteil am 
Umsatz2

Umsatz

Beschäftigte

nominal

realinsgesamt

%

%

Einzelhandel insgesamt 

100

- 0,4 

- 1,7 

- 1,4 

   Einzelhandel mit Lebensmitteln 

 

0,3 

- 1,9 

- 2,0 

   Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln (einschließlich Tankstellen)

 

- 0,9 

- 1,6 

- 1,0 

   darunter: Einzelhandel mit …

 

 

 

 

   Waren verschiedener Art

32

0,4 

- 1,6 

- 1,8 

   Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik

3

- 5,3 

- 1,9 

- 3,4 

   sonstigen Haushaltsgeräten, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf

21

- 3,5 

- 2,8 

- 4,8 

   Verlagsprodukten, Sportausrüstungen und Spielwaren

4

- 6,0 

- 6,9 

- 4,9 

   sonstigen Gütern

21

2,4 

0,2 

0,8 

1 Ohne Handel mit Kraftfahrzeugen. Vorläufiges Ergebnis. – 2 Quelle: Rechtliche Einheiten des Unternehmensregisters 2023.    

Teilen

Zurück