| Industrie

Industrieumsätze in Rheinland-Pfalz im ersten Halbjahr 2025 rückläufig

Die Industriebetriebe in Rheinland-Pfalz erzielten in den ersten sechs Monaten 2025 geringere Umsätze als im Vergleichszeitraum in 2024. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems sanken die nominalen Umsätze, also jene ohne Preisbereinigung, im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 1,9 Prozent (Deutschland: minus 1,2 Prozent). Die Zahl der Beschäftigten verringerte sich um 1,4 Prozent (Deutschland: minus 1,8 Prozent).

Inlands- und Auslandsnachfrage rückläufig

Im ersten Halbjahr 2025 erzielte die rheinland-pfälzische Industrie knapp 49 Milliarden Euro (minus 1,9 Prozent). Die Inlandsumsätze gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,6 Prozent auf 22 Milliarden Euro zurück. Die Auslandsumsätze beliefen sich auf 27 Milliarden Euro; das war ein Minus von 2,8 Prozent. Dagegen stiegen die Umsätze mit den Euroländern um 3,1 Prozent auf 13 Milliarden Euro. Die Exportquote sank um 0,6 Prozentpunkte auf 55,9 Prozent. Zum Vergleich: Deutschlandweit sanken die Inlandsumsätze um 2,5 Prozent; die Erlöse aus dem Ausland stagnierten.

Kraftfahrzeugindustrie mit stärksten Umsatzeinbußen

Acht der zehn umsatzstärksten Branchen verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 weniger Umsätze als im Vergleichszeitraum 2024. Deutliche Spuren hinterlassen die anhaltenden wirtschaftlichen Probleme bei den Herstellern von Kraftwagen und Kraftwagenteilen: Die Rückgänge lagen hier mit knapp zwölf Prozent am höchsten. In der für Rheinland-Pfalz bedeutenden Chemischen Industrie gingen die Erlöse um 2,2 Prozent zurück, im Maschinenbau um 3,8 Prozent. Dagegen steigerten die Hersteller von Nahrungs- und Futtermitteln ihre Umsätze um 2,6 Prozent.

Beschäftigungsentwicklung überwiegend negativ

Im Durchschnitt waren im ersten Halbjahr 2025 knapp 260.000 Beschäftigte in der rheinland-pfälzischen Industrie tätig. Das waren 3.700 bzw. 1,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Nur zwei der zehn umsatzstärksten Branchen registrierten mehr Beschäftigte als im ersten Halbjahr 2024: Die Pharmaindustrie (plus 6,8 Prozent) sowie die Hersteller von Nahrungs- und Futtermitteln (plus 1,6 Prozent). Die höchsten prozentualen Abnahmen gab es bei den Metallerzeugern und Metallbearbeitern (minus 5,6 Prozent) sowie in der Gummi- und Kunststoffwarenindustrie (minus 3,6 Prozent). Im Maschinenbau (minus 2,4 Prozent), in der Chemischen Industrie (minus 1,8 Prozent) sowie in der Kraftfahrzeugindustrie (minus 1,5 Prozent) sank die Zahl der Beschäftigten ebenfalls.

Juni 2025: Schwache Inlandsnachfrage

Im Juni 2025 erwirtschaftete die rheinland-pfälzische Industrie nominale Umsätze in Höhe von 7,9 Milliarden Euro – 4,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Nachfrage aus dem Inland lag bei rund 3,5 Milliarden Euro und verzeichnete mit einem Rückgang von 5,3 Prozent einen stärkeren Einbruch als die Auslandsnachfrage (minus 3,4 Prozent). Zum Vergleich: Deutschlandweit sanken die Umsätze um minus 2,9 Prozent. Die Umsätze aus dem Ausland gingen um 1,3 Prozent, die aus dem Inland um 4,6 Prozent zurück.

Die Zahl der Beschäftigten lag im Juni um 0,9 Prozent unter dem Vorjahreswert (Deutschland: minus 2,1 Prozent).

Methodische Hinweise

Die Daten stammen aus dem Monatsbericht für Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und der Gewinnung von Steinen und Erden, zu dem die Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten regelmäßig melden. Befragt werden rund 1.000 Betriebe. Die Betriebe werden nach dem wirtschaftlichen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit eindeutig einer Industriebranche zugeordnet. Die gemeldeten Umsätze und Beschäftigtenzahlen werden dann vollständig diesem Wirtschaftsbereich zugerechnet, auch wenn der Betrieb noch in weiteren Wirtschaftszweigen tätig ist. Durch Veränderungen in der Produktionsstruktur kann sich der wirtschaftliche Schwerpunkt eines Betriebes im Zeitverlauf ändern. In diesem Fall wird der Betrieb dann seinem neuen Schwerpunkt entsprechend einem anderen Wirtschaftszweig zugeordnet. Diese Umsetzungen werden stets zu Beginn eines neuen Berichtsjahres vollzogen.

Ausgewiesen werden die nominalen Umsätze, d.h. eine Preisbereinigung erfolgt nicht.

Autorin: Petra Wohnus (Referat Unternehmensstatistiken)

Industrieumsatz insgesamt sowie Auslands- und Inlandsumsatz

Milliarden Euro

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Umsätze und Beschäftigte der Industrie Januar–Juni 2025

Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in %

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Umsätze in der rheinland-pfälzischen Industrie im Juni 2025 und von Januar–Juni 2025 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen

Wirtschaftszweig

Juni 2025 in 1.000 Euro

Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in %

Januar–Juni 2025 in 1.000 Euro

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Herstellung von chemischen Erzeugnissen

2.144.914

-4,5

14.153.256

-2,2

Maschinenbau

950.411

-2,7

5.543.206

-3,8

Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen

801.296

-9,8

4.850.359

-11,9

Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

475.966

-6,3

2.934.336

-3,3

Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln

466.112

-2,1

2.830.621

2,6

Metallerzeugung und -bearbeitung

422.147

-0,7

2.622.954

-0,3

Herstellung von Metallerzeugnissen

418.748

-12,5

2.492.155

-3,8

Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen

360.301

35,6

2.356.489

29,5

Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus

311.585

-8,1

1.905.261

-4,7

Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden

291.041

-10,2

1.760.946

-4,8

Getränkeherstellung

292.495

8,2

1.501.888

2,1

Herstellung von elektrischen Ausrüstungen

158.107

-6,9

1.028.833

-0,5

Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel)

137.908

-8,9

841.543

0,6

Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen

144.566

1,6

733.688

6,2

Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen

102.648

5,0

625.349

5,6

Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

7.883.765

-4,3

48.889.590

-1,9

   Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

5.504

5,6

29.742

5,1

   Verarbeitendes Gewerbe 

7.878.261

-4,3

48.859.848

-1,9

Beschäftigte in der rheinland-pfälzischen Industrie im Juni 2025 und von Januar–Juni 2025 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen

Wirtschaftszweig

Jun 25

Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in %

Januar–Juni 2025 

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

Herstellung von chemischen Erzeugnissen

45.242

-1,8

45.521

-1,8

Maschinenbau

36.742

-1,6

36.768

-2,4

Herstellung von Metallerzeugnissen

22.841

-1,2

22.832

-1,0

Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

21.026

-3,0

21.004

-3,6

Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen

21.304

1,8

20.739

-1,5

Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln

15.290

3,3

15.032

1,6

Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden

13.656

-1,3

13.744

-0,5

Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen

11.822

6,8

11.804

6,8

Herstellung von elektrischen Ausrüstungen

8.627

-5,3

8.796

-4,1

Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus

8.583

-0,1

8.582

-0,4

Metallerzeugung und -bearbeitung

8.094

-7,3

8.307

-5,6

Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen

7.862

0,9

7.852

-0,3

Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel)

6.338

-2,9

6.332

-2,8

Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen

5.744

-6,8

5.807

-5,6

Getränkeherstellung

6.108

11,4

5.685

4,6

Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

259.879

-0,9

259.544

-1,4

   Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden

301

-5,0

296

-4,8

   Verarbeitendes Gewerbe 

259.578

-0,9

259.247

-1,4

#Themen

Industrie

Teilen

Zurück