| Gewerbeanzeigen

Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt im ersten Halbjahr 2025 leicht

Im ersten Halbjahr des Jahres 2025 wurden in Rheinland-Pfalz 18.455 Gewerbe im Rahmen von Neuerrichtungen, Zuzügen oder Übernahmen angemeldet. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, waren das 0,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Gewerbeabmeldungen auf 16.518; das waren 4,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Unter den Gewerbeanmeldungen gab es 15.418 Neugründungen und damit 0,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Betriebsgründungen

Die Zahl der sogenannten Betriebsgründungen – das heißt von Betrieben mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung – ist im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen; insgesamt zählten 3.053 Gewerbeanmeldungen zu den Betriebsgründungen (plus 6,6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024).

Den höchsten Anteil an den Betriebsgründungen hatte mit 19,5 Prozent der Wirtschaftsabschnitt „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“, gefolgt vom Wirtschaftsbereich der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen mit einem Anteil von 12,7 Prozent. Zu diesen gehören unter andrem die Bereiche der Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften, Reisebüros und Reiseveranstalter, Wach- und Sicherdienste sowie der Bereich der Gebäudebetreuung.

Die Betriebsgründungen je 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner erreichten den höchsten Wert mit 14,7 in der kreisfreien Stadt Frankenthal; es folgten Ludwigshafen und Mainz mit Werten von 13,7 bzw. 12,4. Den niedrigsten Wert unter den kreisfreien Städten verzeichnete Pirmasens mit 5,4. Unter den Landkreisen wiesen der Kreis Bad Kreuznach mit 8,6 den höchsten und der Kreis Vulkaneifel mit 2,9 den niedrigsten Wert auf.

Sonstige Neugründungen

Neben den Betriebsgründungen gab es in den ersten sechs Monaten 2025 insgesamt 12.365 sogenannte sonstige Neugründungen. Das waren 0,6 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2024. Zu den sonstigen Neugründungen gehören die Gründung von Kleinunternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, keine Handwerkskarte besitzen und über keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verfügen, sowie die Gründung von Nebenerwerbsbetrieben.

Gewerbeabmeldungen

Die Daten für die Gewerbeabmeldungen im ersten Halbjahr 2025 sind in einigen Kreisen und kreisfreien Städten durch Registerbereinigungen beeinflusst. Betroffen sind hier insbesondere die Städte Trier und Ludwigshafen.

Methodische Hinweise

Die Daten stammen aus der Gewerbeanzeigenstatistik, die aus den monatlichen Lieferungen der rheinland-pfälzischen Gewerbeämter an die im Statistischen Landesamt angesiedelte Verwaltungsstelle „Gewerbe-Online“ erstellt wird.

Von einer größeren wirtschaftlichen Bedeutung wird ausgegangen, wenn ein Betrieb durch eine juristische Person oder eine Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit (Personengesellschaft) gegründet beziehungsweise aufgegeben wird. Auch von natürlichen Personen gegründete beziehungsweise aufgegebene Betriebe können hierunter fallen, sofern die Person im Handelsregister eingetragen ist, Arbeitnehmerinnen beziehungsweise Arbeitnehmer beschäftigt oder bei der Gründung eine Handwerkskarte besitzt.

Ein Kleinunternehmen ist definiert als Unternehmen, dessen Hauptniederlassung durch eine Nicht-Kauffrau oder einen Nicht-Kaufmann gegründet beziehungsweise aufgegeben wird und das nicht im Handelsregister eingetragen ist. Das Unternehmen beschäftigt zudem keine Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und besitzt bei der Gründung keine Handwerkskarte.

Es können nur die Gewerbean- und -abmeldungen berücksichtigt werden, die den Statistischen Ämtern zur Kenntnis gelangen. Auch sind Gewerbemeldungen lediglich Absichtserklärungen; es liegen keine Informationen vor, ob das an- oder abgemeldete Gewerbe auch tatsächlich ausgeübt wird oder wurde.

Autor: Daniel Friesenhahn (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)

Betriebsgründungen¹ und sonstige Neugründungen im 1. Halbjahr 2025 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen

Anzahl

1 Kapital- bzw. Personengesellschaft oder Einzelunternehmen mit  Handelsregistereintrag, Handwerkskarte oder mindestens einem/einer sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Betriebsgründungen¹ im 1. Halbjahr 2024 und 2025 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen

Anzahl

1 Kapital- bzw. Personengesellschaft oder Einzelunternehmen mit  Handelsregistereintrag, Handwerkskarte oder mindestens einem/einer sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Betriebsgründungen¹ im 1. Halbjahr 2025 in den kreisfreien Städten

Je 10.000 der Bevölkerung

1 Kapital- bzw. Personengesellschaft oder Einzelunternehmen mit  Handelsregistereintrag, Handwerkskarte oder mindestens einem/einer sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Betriebsgründungen¹ im 1. Halbjahr 2025 in den Landkreisen

Je 10.000 der Bevölkerung

1 Kapital- bzw. Personengesellschaft oder Einzelunternehmen mit  Handelsregistereintrag, Handwerkskarte oder mindestens einem/einer sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Gewerbeanzeigen im 1. Halbjahr 2025 und 2024

Gewerbeanzeigen

2025

2024

Veränderung zu 2024 in %

Anmeldungen

18.455

18.284

0,9

     Neuerrichtung

15.464

15.345

0,8

          Neugründung

15.418

15.305

0,7

          Umwandlung

46

40

15,0

     Zuzug

1.848

1.790

3,2

     Übernahme1

1.143

1.149

-0,5

Abmeldungen

16.518

15.744

4,9

     Aufgabe

13.592

12.810

6,1

          Vollständige Aufgabe

13.499

12.739

6,0

          Umwandlung

93

71

31,0

     Fortzug

1.892

1.866

1,4

     Übergabe2

1.034

1.068

-3,2

1 Kauf, Pacht, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschaftereintritt.
2 Verkauf, Verpachtung, Erbfolge, Rechtsformänderung, Gesellschafteraustritt.

Neugründungen und vollständige Aufgaben im 1. Halbjahr 2025 und 2024

Gewerbeanzeigen

2025

2024

Veränderung zu 2024 in %

Neugründungen 

15.418

15.305

0,7

     Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung

3.053

2.864

6,6

     Sonstige Neugründungen

12.365

12.441

-0,6

          Kleinunternehmen im Haupterwerb

4.869

4.357

11,8

          Nebenerwerbsbetriebe

7.496

8.084

-7,3

Vollständige Aufgabe

13.499

12.739

6,0

     Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung

2.743

2.361

16,2

          Sonstige Stilllegungen

10.756

10.378

3,6

          Kleinunternehmen im Haupterwerb

5.240

4.756

10,2

          Nebenerwerbsbetriebe

5.516

5.622

-1,9

Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen im 1. Halbjahr 2025 nach Verwaltungsbezirken

Verwaltungs-bezirk

Gewerbe-anmeldungen insgesamt

Gewerbe- anmeldungen je 10.000 der Bevölkerung1

Betriebs-gründungen2

Betriebs-gründungen je 10.000 der Bevölkerung1

Gewerbe-abmeldungen insgesamt

Gewerbe- abmeldungen je 10.000 der Bevölkerung1

Betriebs-aufgaben

Betriebs-aufgaben je 10.000 der Bevölkerung1

Gewerbesaldo3 insgesamt

Gewerbesaldo je 10.000 der Bevölkerung1

Gewerbesaldo3 Betriebe

Gewerbesaldo Betriebe je 10.000 der Bevölkerung1

Rheinland-Pfalz2

18.455

44

3.053

7

16.518

40

2.743

7

1.937

5

310

1

     Kreisfreie
     Städte

5.134

47

1.180

11

4.850

45

990

9

284

3

190

2

     Landkreise                 

13.321

43

1.873

6

11.668

38

1.753

6

1.653

5

120

0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frankenthal (Pfalz)

247

50

72

15

251

51

46

9

-4

-1

26

5

Kaiserslautern

491

48

123

12

383

38

72

7

108

11

51

5

Koblenz

673

58

116

10

555

48

84

7

118

10

32

3

Landau i. d. Pfalz

234

49

52

11

212

44

51

11

22

5

1

0

Ludwigshafen

767

44

240

14

809

46

181

10

-42

-2

59

3

Mainz

1.084

49

274

12

921

42

221

10

163

7

53

2

Neustadt a. d. Weinstr.

249

46

43

8

207

38

37

7

42

8

6

1

Pirmasens

182

45

22

5

183

45

31

8

-1

0

-9

-2

Speyer

214

42

49

10

224

44

53

10

-10

-2

-4

-1

Trier

494

44

100

9

642

57

138

12

-148

-13

-38

-3

Worms

352

41

66

8

329

39

49

6

23

3

17

2

Zweibrücken

147

43

23

7

134

39

27

8

13

4

-4

-1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ahrweiler

606

47

95

7

564

44

89

7

42

3

6

0

Altenkirchen (Ww.)

628

48

62

5

539

41

82

6

89

7

-20

-2

Alzey-Worms

590

44

79

6

526

40

64

5

64

5

15

1

Bad Dürkheim

566

42

95

7

503

37

75

6

63

5

20

1

Bad Kreuznach

743

46

139

9

632

39

80

5

111

7

59

4

Bernkastel-Wittlich

427

37

47

4

426

37

67

6

1

0

-20

-2

Birkenfeld

358

44

63

8

385

47

90

11

-27

-3

-27

-3

Cochem-Zell

288

46

47

7

226

36

37

6

62

10

10

2

Donnersbergkreis

342

45

44

6

295

39

43

6

47

6

1

0

Eifelkreis Bitburg-Prüm

336

32

47

5

315

30

49

5

21

2

-2

0

Germersheim

544

41

61

5

501

38

65

5

43

3

-4

0

Kaiserslautern

468

43

77

7

416

38

76

7

52

5

1

0

Kusel

242

34

37

5

213

30

35

5

29

4

2

0

Mainz-Bingen

869

40

139

6

741

34

115

5

128

6

24

1

Mayen-Koblenz

1.002

46

127

6

847

39

128

6

155

7

-1

0

Neuwied

948

50

135

7

759

40

117

6

189

10

18

1

Rhein-Hunsrück-Kreis

469

44

63

6

425

40

61

6

44

4

2

0

Rhein-Lahn-Kreis

605

49

82

7

525

42

67

5

80

6

15

1

Rhein-Pfalz-Kreis

697

45

102

7

596

38

83

5

101

6

19

1

Südliche Weinstraße

485

43

73

6

427

38

57

5

58

5

16

1

Südwestpfalz

340

36

41

4

266

28

33

3

74

8

8

1

Trier-Saarburg

489

32

57

4

411

27

52

3

78

5

5

0

Vulkaneifel

251

41

18

3

230

37

40

6

21

3

-22

-4

Westerwaldkreis

1.028

50

143

7

900

44

148

7

128

6

-5

0

1 Durchschnittliche Bevölkerung 2023. 
2 Kapital- bzw. Personengesellschaft oder Einzelunternehmen mit Handelsregistereintrag, Handwerkskarte oder mindestens einem/einer sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
3 Als Gewerbesaldo bezeichnet man die Differenz aus Anmeldungen und Abmeldungen.

Teilen

Zurück