Deutlich weniger unter Dreijährige, mehr Kinder im Kindergartenalter
Obwohl die Zahl der insgesamt Betreuten gegenüber dem Vorjahr in etwa stagniert, ist bei den Jüngsten ein deutlicher Rückgang um 5,6 Prozent zu verzeichnen: Wurden am 1. März 2024 noch annähernd 33.500 Kinder unter drei Jahren in rheinland-pfälzischen Kindertageseinrichtungen betreut, waren es im aktuellen Jahr nur noch knapp 31.600 und damit annähernd 1.900 weniger als am Stichtag des Vorjahres. Der seit 2022 zu beobachtende deutliche Geburtenrückgang hat vermutlich zu diesem Rückgang der frühen institutionalisierten Betreuung beigetragen. Zudem ist auch die Zahl der Kinder im Alter von sechs bis unter 14 Jahre, die eine Kindertagesstätte oder einen Hort besuchten, gegenüber 2024 um rund 400 Kinder (1,5 Prozent) gesunken. Im Frühjahr 2025 besuchten nur noch 27.200 Kinder dieser Altersgruppe eine Tageseinrichtung. Bei den Kindern im „traditionellen Kindergartenalter“, also den 3- bis unter 6-Jährigen, ist hingegen ein Anstieg im Vergleich zu 2024 um rund 1.600 bzw. 1,5 Prozent auf rund 112.500 zu verzeichnen.
Rückgang auch in der Kindertagespflege
Am Stichtag 1. März 2025 wurden zudem landesweit rund 4.200 Kinder – zum Teil ergänzend zur Inanspruchnahme von Tageseinrichtungsangeboten – von rund 1.200 Tagespflegepersonen im Rahmen von öffentlich geförderter Kindertagespflege betreut. Das sind rund 400 Kinder bzw. 9,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Drei von vier dieser Kinder waren unter drei Jahre alt.
Die Zahl der Kinder, die ausschließlich von Tagespflegepersonen betreut wurden und nicht zusätzlich eine Kindertagesstätte oder eine Ganztagsschule besuchten, lag im Frühjahr 2025 bei knapp 4.000.
Insgesamt nahmen am 1. März 2025 rund 175.300 Kinder Angebote der Kindertagesbetreuung in Kindertagesstätten oder bei Tagesmüttern bzw. -vätern wahr. Das sind 32,5 Prozent und damit knapp ein Drittel der rheinland-pfälzischen Kinder im Alter von unter 14 Jahren. Für die unter 3-Jährigen ergibt sich eine Betreuungsquote von 32,6 Prozent. Bei den Kindern im Alter von drei bis unter sechs Jahren nahmen 95,4 von 100 Kindern, bei den 6- bis unter 14-Jährigen 8,8 Prozent institutionalisierte Betreuungsangebote war.
Methodische Hinweise
Die Daten stammen aus den Statistiken der Kinder und tätigen Personen in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege. In diesen Statistiken werden alle Kinder erfasst, für die am Stichtag 1. März ein vertraglich vereinbartes Betreuungsverhältnis bestand, unabhängig davon, ob dieses am Stichtag wahrgenommen wurde oder nicht.
Für die Berechnung der Betreuungsquote wird die Zahl der Kinder in Kindertagesbetreuung in Kindertagesstätten oder bei Tagespflegepersonen auf die Zahl der Kinder gleichen Alters aus der Bevölkerungsfortschreibung am 31. Dezember des Vorjahres bezogen. Die hier ausgewiesenen Betreuungsquoten für 2025 lassen sich nur eingeschränkt mit den bislang veröffentlichten Betreuungsquoten der Vorjahre vergleichen. Der Grund dafür ist, dass die für die Quotenermittlung in 2025 herangezogenen Bevölkerungszahlen mit dem Zensus 2022 auf eine neue Basis gestellt wurden und von den in den Vorjahren auf der Grundlage des Zensus 2011 ermittelten Bevölkerungszahlen für die Jahre ab 2022 abweichen.
Autorin: Britta Müller (Referat Soziales, Gesundheit, Rechtspflege)