Nachrichten: Listenansicht
- | Konjunktur aktuell; Industrie
Industrie erhielt April weniger Aufträge als im März, aber mehr als im April 2016
WeiterlesenIm April 2017 ist die Nachfrage nach Erzeugnissen der rheinland-pfälzischen Industrie gesunken. Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Bad Ems auf der Basis vorläufiger Werte lag der preis-, kalender- und saisonbereinigte Auftragseingangsindex um 8,3 Prozent unter dem Niveau des Vormonats. Die Bestellungen aus dem Ausland gingen deutlich zurück (minus 8,7 Prozent), aber auch aus dem Inland gingen weniger Aufträge ein (minus…
- | Bautätigkeit
Baufertigstellungen im Jahr 2016 wieder angestiegen
WeiterlesenIm Jahr 2016 wurden in Rheinland-Pfalz nach den Meldungen der Bauaufsichtsbehörden 5.935 neue Wohngebäude fertiggestellt. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, entstanden in diesen Gebäuden insgesamt 10.395 neue Wohnungen. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr 6,9 Prozent mehr neue Wohngebäude und 7 Prozent mehr neue Wohnungen. Im Jahr 2015 war im Vorjahresvergleich noch ein Rückgang bei den Baufertigstellungen zu verzeichnen.
- | Landwirtschaft
Aquakulturen erzeugten 317 Tonnen Fisch
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz erzeugten im Jahr 2016 nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems 28 rheinland-pfälzische Aquakulturbetriebe rund 317 Tonnen Fisch. Mit dieser Menge kann die heimische Aquakulturproduktion nur einen geringen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit Proteinen leisten. Gegenüber dem Vorjahr war ein Produktionsrückgang von sieben Prozent zu verzeichnen.
- | Preise
Teuerungsrate im Mai bei 1,5 Prozent
WeiterlesenDie Teuerungsrate ist im Mai 2017 gesunken. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, lag der Verbraucherpreisindex um 1,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im April hatte die Inflationsrate noch bei plus 1,9 Prozent gelegen.
- | Landwirtschaft
Mehr Schlachtungen von Importschweinen und Kühen
WeiterlesenAn den Schlachtstätten in Rheinland-Pfalz wurde die Schweinefleischproduktion 2016 ausschließlich durch vermehrte Schlachtungen von Schweinen, die aus dem Ausland importiert wurden (plus 80 Prozent), auf dem Niveau des Vorjahres gehalten. Sie hatten nach Angaben des Statistischen Landesamtes einen Anteil von 35 Prozent an den Schweineschlachtungen.