Nachrichten: Listenansicht
- | Gesundheit
Vier von zehn Verstorbenen erlagen 2014 einer Krankheit des Herz-Kreislaufsystems
WeiterlesenIm vergangenen Jahr starben in Rheinland-Pfalz 7.803 Männer und 9.945 Frauen an Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems.
- | Industrie, Bau, Handwerk
Bauhauptgewerbe im Juli 2015: Aufträge niedriger, Umsätze höher als im Vormonat – Rückgänge gegenüber dem Vorjahreszeitraum
WeiterlesenDas rheinland-pfälzische Bauhauptgewerbe verzeichnete im Juli 2015 ein deutliches Auftragsminus. Die Umsätze waren dagegen höher als im Vormonat. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes sanken die Auftragseingänge im Vergleich zum Juni 2015 – kalender- und saisonbereinigt – um 9,0 Prozent. Der baugewerbliche Umsatz verbesserte sich um 1,4 Prozent. In den ersten sieben Monaten 2015 lagen die Auftragseingänge um 2,7 Prozent unter dem…
- | Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Bruttoinlandsprodukt in Rheinland-Pfalz stieg im ersten Halbjahr um 1,2 Prozent
WeiterlesenDas Bruttoinlandsprodukt ist in Rheinland-Pfalz im ersten Halbjahr 2015 gestiegen. Preisbereinigt lag die Wirtschaftsleistung in Rheinland-Pfalz um 1,2 Prozent höher als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Damit entspricht das Wirtschaftswachstum dem des Vorjahres. Im Bundesdurchschnitt ist die Summe der erbrachten wirtschaftlichen Leistung im ersten Halbjahr um 1,4 Prozent gestiegen, in den alten Ländern ohne Berlin betrug das…
- | Bevölkerung und Gebiet
Bevölkerungszahl nahm 2014 weiter zu
WeiterlesenDie Bevölkerungszahl in Rheinland-Pfalz ist 2014 zum dritten Mal in Folge gestiegen. Am 31. Dezember 2014 lebten 4.011.582 Menschen im Land. Das waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems rund 17.200 mehr als ein Jahr zuvor. Grund für die Zunahme ist, dass im vergangenen Jahr so viele Menschen nach Rheinland-Pfalz zuzogen wie zuletzt Anfang der 1990er-Jahre (vgl. PM Nr. 163/15). Die Zahl der Gestorbenen (44.307) lag…
- | Landwirtschaft
Trockenheit lässt Weinmosternte schrumpfen
WeiterlesenAuf fast 5,7 Millionen Hektoliter schätzten die Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Ende August die Erntemenge für Weinmost. Gegenüber dem langjährigen Mittelwert wären das knapp fünf Prozent weniger. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt die Abnahme fast sechs Prozent. Ein wichtiger Grund für die moderate Weinmosternte sind die seit Februar fehlenden Niederschläge. Die Trockenheit und große Hitze im Sommer…