| Mikrozensus , Bildung

Nachhaltige Entwicklung: Fast 55 Prozent der 30- bis 34-Jährigen sind akademisch qualifiziert oder beruflich höherqualifiziert

Aktuell finden die deutschen Aktionstage zur Nachhaltigkeit und die europäische Nachhaltigkeitswoche statt. Sie sollen auf die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die internationalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals bzw. SDGs) der Vereinten Nationen aufmerksam machen. Die SDGs beziehen sich auf ökologische, ökonomische und soziale Themen. Ein Ziel ist die hochwertige Bildung. Hierzu werden unter anderem die 30- bis 34-Jährigen akademisch Qualifizierten und beruflich Höherqualifizierten betrachtet. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems anlässlich der Aktionstage mitteilt, lag der Anteil in Rheinland-Pfalz 2024 bei 54,8 Prozent. Der Anteil bei den Frauen lag bei 58,8 Prozent und bei den Männern bei 51,1 Prozent.

In einer bundesweiten Betrachtung lag Rheinland-Pfalz 2024 im Mittelfeld aller Bundesländer. Spitzenreiter waren die Stadtstaaten Berlin und Hamburg mit 70,4 bzw. 64,5 Prozent der 30- bis 34-jährigen Bevölkerung.

Diese und weitere spannende Entwicklungen zeigt ein von den Statistischen Landesämtern herausgegebenes Dashboard zur Nachhaltigen Entwicklung. Das interaktive Angebot ermöglicht den Vergleich aller Bundesländer anhand von Indikatoren zur Messung der nachhaltigen Entwicklung. Weitere Indikatoren zu den SDGs stehen im gemeinsamen Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bereit.

Die deutschen Aktionstage zur Nachhaltigkeit sind seit 10 Jahren Teil der European Sustainable Development Week (2025: 18. September bis 8. Oktober). Insgesamt gibt es 17 Nachhaltigkeitsziele. Das Ziel 4 – Hochwertige Bildung lautet in der Langfassung: „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.“

Methodische Hinweise

Akademisch Qualifizierte oder beruflich Höherqualifizierte sind Personen mit einem tertiären oder postsekundären nicht tertiären Abschluss. Tertiäre Abschlüsse (Stufe 5 bis 8 der Internationalen Standardklassifikation des Bildungswesens, ISCED) sind z. B. Abschlüsse an Hochschulen, Fachhochschulen, Verwaltungsfachhochschulen, Berufs- und Fachakademien, Fachschulen und Schulen des Gesundheitswesens oder einer Meister-/Technikerausbildung. Postsekundäre nicht tertiäre Abschlüsse (Stufe 4 der Internationalen Standardklassifikation des Bildungswesens, ISCED) sind gekennzeichnet dadurch, dass zwei Abschlüsse des Sekundarbereiches II, nacheinander oder gleichzeitig erworben wurden, z. B. in Abendgymnasien, Fachoberschulen nach vorheriger Berufsausbildung oder Berufsschulen (duales System).

Über den Mikrozensus

Die hier vorgestellten Ergebnisse basieren auf dem Mikrozensus (Erstergebnisse 2024) und beziehen sich auf die Bevölkerung in privaten Haushalten. Der Mikrozensus ist eine seit 1957 jährlich bei einem Prozent der Bevölkerung durchgeführten Befragung der amtlichen Statistik. Dank der Selbstauskünfte der Befragten liegen aussagekräftige statistische Daten zu den Arbeits- und Lebensverhältnissen der Bevölkerung vor. Die Ergebnisse des Mikrozensus dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Mikrozensus finden Sie hier.

Akademisch Qualifizierte oder beruflich Höherqualifizierte 30- bis 34-Jährige 2024 nach Geschlecht

Anteil in %

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

#Themen

Mikrozensus , Bildung

Teilen

Zurück