| Wohnen, Bautätigkeit

Signifikante Baukostensteigerungen im Nichtwohnbau

Die Zahl der Baugenehmigungen zur Errichtung neuer Gebäude im Nichtwohnbau ist in Rheinland-Pfalz im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozent zurückgegangen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems genehmigten die Bauaufsichtsbehörden in diesem Zeitraum den Bau von 669 neuen Nichtwohngebäuden.

Die veranschlagten Baukosten der Neubaumaßnahmen im Nichtwohnbau erhöhten sich von Januar bis Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 87 Prozent auf rund 1,5 Milliarden Euro. Die Preissteigerungen sind zu einem kleinen Teil mit Volumeneffekten zu erklären, der wesentlich größere Teil scheinen aber deutlich gestiegene Baukosten zu sein, zumal die signifikanten Kostensteigerungen in allen Gebäudearten zu beobachten sind: Trotz des leichten Rückgangs der Baugenehmigungen umfassten diese 3,2 Prozent mehr umbauten Raum sowie gut 19 Prozent mehr Nutzfläche. Die geplanten durchschnittlichen Kosten je Kubikmeter Rauminhalt sind über alle Gebäudearten binnen Jahresfrist von 179 Euro auf 325 Euro gestiegen.

Gebäudearten: Rückgang bei Baugenehmigungen für nichtlandwirtschaftliche Betriebsgebäude

Rund zwei Drittel der genehmigten neuen Gebäude waren sogenannte nichtlandwirtschaftliche Betriebsgebäude. Hierunter fallen unter anderem Handels- und Lagergebäude (22,3 Prozent aller neuen Gebäude), Fabrik- und Werkstattgebäude (9,3 Prozent) sowie Hotels und Gaststätten (1,6 Prozent). Insgesamt wurden 445 nichtlandwirtschaftliche Betriebsgebäude genehmigt, das waren 6,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zudem wurden Baugenehmigungen für 87 landwirtschaftliche Betriebsgebäude (plus 17,6 Prozent), 39 Büro- und Verwaltungsgebäude (plus 44,4 Prozent), neun Anstaltsgebäude (plus 80 Prozent) sowie 89 sonstige Nichtwohngebäude (minus 4,3 Prozent) erteilt.

Bauherren und Baukosten: Unternehmen dominieren als Bauherren

Rund 46 Prozent der Bauherren waren Unternehmen. Es folgten private Haushalte mit knapp 40 Prozent, die öffentlichen Bauherren mit zwölf Prozent und Organisationen ohne Erwerbszweck mit 2,5 Prozent. Bei den öffentlichen Bauherren (plus 15,9 Prozent) und den privaten Haushalten (plus 14,7 Prozent) ist die Zahl der Baugenehmigungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Organisationen ohne Erwerbszweck (minus 15 Prozent) und Unternehmen (minus 13,3 Prozent) verzeichneten einen Rückgang in den Genehmigungen neuer Gebäude im Nichtwohnbau.

Die geplanten Baukosten sind bei allen Bauherrengruppen deutlich gestiegen (Unternehmen: 59 Prozent, öffentliche Bauherren: 154 Prozent, private Haushalte: 239 Prozent und Organisationen ohne Erwerbszweck: 302 Prozent). Den stärksten Anstieg der Baukosten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gab es bei den nichtlandwirtschaftlichen Betriebsgebäuden, insbesondere den Handels- und Lagergebäuden; hier haben sich die veranschlagten Baukosten annähernd verdreifacht.

Methodische Hinweise

Die Ergebnisse stammen aus der Statistik der Baugenehmigungen. Die Bauaufsichtsbehörden melden die von ihnen erteilten Baugenehmigungen monatlich an das Statistische Landesamt. In der Statistik können demzufolge nur diejenigen Baugenehmigungen abgebildet werden, die bis zum jeweiligen Schlusstag für die Meldung an die Statistik beim Statistischen Landesamt eingegangen sind und plausible Angaben beinhalten. Abgelehnte Anträge auf Baugenehmigung fließen nicht in die Statistik ein.

Die vorliegende Pressemitteilung hat ausschließlich die erteilten Baugenehmigungen für den Neubau von Nichtwohngebäuden zum Gegenstand. Die erteilten Baugenehmigungen für Baumaßnahmen an bestehenden Nichtwohngebäuden sowie die erteilten Baugenehmigungen für Wohngebäude werden nicht dargestellt.

Redaktioneller Hinweis: Im ersten Absatz wurde am 4. September 2025 der Hinweis “in Rheinland-Pfalz” ergänzt.

Autor: Daniel Friesenhahn (Referat Steuern, Verwaltungsstatistiken)

Voraussichtliche Baukosten genehmigter Nichtwohngebäude (Neubau) Hj1/2015–Hj1/2025

Millionen EUR

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Voraussichtliche Baukosten genehmigter Nichtwohngebäude (Neubau) nach Gebäudearten Hj1/2024 und Hj1/2025

Millionen EUR

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Baugenehmigungen im Nichtwohnbau Hj1/2024 und Hj1/2025 nach Gebäudearten und Bauherren (Errichtung neuer Gebäude)

Merkmal

Einheit

2024

2025

Veränderung in %

Nichtwohngebäude insgesamt

Anzahl

674   

669   

-0,7   

   Anstaltsgebäude

Anzahl

5   

9   

80,0   

   Büro- und Verwaltungsgebäude

Anzahl

27   

39   

44,4   

   landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Anzahl

74   

87   

17,6   

   nichtlandwirtschaftliche Betriebsgebäude

Anzahl

475   

445   

-6,3   

   darunter:    
     Fabrik- und Werkstattgebäude

Anzahl

87   

62   

-28,7   

     Handels- und Lagergebäude

Anzahl

174   

149   

-14,4   

     Hotels und Gaststätten

Anzahl

16   

11   

-31,3   

   sonstige Nichtwohngebäude

Anzahl

93   

89   

-4,3   

Bauherren

 

 

 

 

   öffentliche Bauherren

Anzahl

69   

80   

15,9   

   Unternehmen

Anzahl

354   

307   

-13,3   

   private Haushalte

Anzahl

231   

265   

14,7   

   Organisationen ohne Erwerbszweck

Anzahl

20   

17   

-15,0   

Rauminhalt

1.000 m³

4.584   

4.729   

3,2   

Nutzfläche

100 m²

5.618   

6.709   

19,4   

Veranschlagte Baukosten

 

 

 

 

   je Bauvorhaben

1.000 Euro

1.216   

2.296   

88,7   

   je Kubikmeter Rauminhalt

Euro

179   

325   

81,6   

   Baukosten insgesamt

1.000 Euro

819.857 

1.535.785 

87,3   

     öffentliche Bauherren

1.000 Euro

126.934 

321.741 

153,5   

     Unternehmen

1.000 Euro

639.195 

1.015.636 

58,9   

     private Haushalte

1.000 Euro

27.686 

93.846 

239,0   

     Organisationen ohne Erwerbszweck

1.000 Euro

26.042 

104.562 

301,5   

Teilen

Zurück