| Bildung

Vergleichsweise viele Abschlüsse in der Fächergruppe Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik: Neuer Kennzahlenband mit Bildungsindikatoren im Ländervergleich

Knapp zehn Prozent der rheinland-pfälzischen Absolvierenden des sogenannten Tertiärbereichs, also eines Studiums oder einer beruflichen Fortbildung, schlossen in 2023 ihre Qualifikation in der Fächergruppe Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik ab. Das ist bundesweit im Ländervergleich der zweithöchste Anteil (Platz 1: Bremen mit elf Prozent).

Nach Angaben des Statistischen Landesamtes ist dies eines der Ergebnisse der heute erscheinenden Veröffentlichung „Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich“. Dieser von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder herausgegebene Kennzahlenband ergänzt die OECD-Veröffentlichung „Bildung auf einen Blick“ und präsentiert die internationalen Bildungsindikatoren auf Ebene der Bundesländer.

Kleine Klassen im Primarbereich, große in der Sekundarstufe

Mit durchschnittlich 19 Kindern pro Klasse wurden in Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 im Vergleich der Länder die kleinsten Grundschulklassen gebildet. Obschon das Land mit vergleichsweise kleinen Klassen beste Lehr- und Lernbedingungen in der Primarstufe ermöglicht, sind in der Sekundarstufe I mit etwa 24 Schülerinnen und Schülern pro Klasse vergleichsweise große Lerngruppen eingerichtet worden. Nur in Nordrhein-Westfalen wurden größere Klassen gebildet.

Hohe Ausgaben im Elementarbereich, geringe Ausgaben in weiterführenden Schulen und Hochschulen

Im Jahr 2022 wurden in Rheinland-Pfalz rund 13.100 Euro pro Kind im Elementarbereich ausgegeben. Damit lagen die Ausgaben etwa 700 Euro über dem Bundesdurchschnitt. Vergleichsweise gering fielen hingegen die Ausgaben für weiterführende Schulen und hochschulische Bildungseinrichtungen aus: In der Sekundarstufe wurden 12.100 Euro je Schülerin bzw. Schüler und in Hochschulen und anderen tertiären Bildungseinrichtungen jeweils 14.500 Euro pro Studierenden aufgewendet. Die Ausgaben im Sekundarbereich lagen damit 400 Euro und im tertiären Sektor 1.800 Euro unter dem Bundesdurchschnitt. Die jährlichen Ausgaben im Primarbereich entsprachen – trotz der unterdurchschnittlichen Klassengröße – mit 9.100 Euro je Grundschülerin und -schüler dem Durchschnitt der Länder.

Publikation “Internationalen Bildungsindikatoren im Ländervergleich“

Weitere Vergleiche nationaler bildungsstatistisch relevanter Kennzahlen finden sich in der von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder herausgegebenen Publikation “Internationalen Bildungsindikatoren im Ländervergleich“. Diese Veröffentlichung kann auf dem Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länderkostenfrei als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Methodische Hinweise

Die von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder herausgegebene Publikation „Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich“ wird jährlich veröffentlicht. Der Kennzahlenband ergänzt die OECD-Veröffentlichung “Bildung auf einen Blick”. Es werden u. a. Daten aus dem Mikrozensus, den Schul- und Hochschulstatistiken sowie den Finanzstatistiken verwendet.

Autor: Dr. Marco Schröder (Referat Bildung)

Absolvierende im Tertiärbereich in der Fächergruppe Naturwissenschften, Mathematik und Statistik 2023 nach Ländern

Anteil in %

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Schüler/-innen je Klasse in der Primarstufe 2023 nach Ländern

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Schüler/-innen je Klasse in der Sekundarstufe I 2023 nach Ländern

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Jährliche Pro-Kopf-Ausgaben für Bildungseinrichtungen 2022

EUR

© Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

#Themen

Bildung

Teilen

Zurück