Nachrichten: Listenansicht
- | Umwelt
Umweltbranche erzielt 5,2 Milliarden Euro Umsatz
WeiterlesenDer Jahresumsatz der rheinland-pfälzischen Umweltbranche lag 2016 bei rund 5,2 Milliarden Euro. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, brachten Klimaschutzmaßnahmen mehr als die Hälfte des gesamten Umsatzes ein: Mit Waren und Dienstleistungen für den Klimaschutz wurden in der Umweltbranche 2,9 Milliarden Euro umgesetzt – davon allein 2,3 Milliarden Euro mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz (z. B. durch…
- | Industrie
Industrieumsätze von Januar bis April über dem Vorjahresniveau
WeiterlesenDie Umsätze der rheinland-pfälzischen Industrie sind kräftig gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems erwirtschafteten die Industriebetriebe von Januar bis April 2018 Erlöse in Höhe von 33,5 Milliarden Euro; das waren 8,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (Deutschland: plus 4,5 Prozent).
- | Insolvenzen
Mehr Unternehmens-, weniger Verbraucherinsolvenzen
WeiterlesenIm ersten Quartal 2018 stellten mehr rheinland-pfälzische Unternehmen einen Insolvenzantrag als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems stieg die Zahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres 2017 um 16,7 Prozent auf 196. Die Zahl der beantragten Verbraucherinsolvenzen sank hingegen weiter und lag mit 760 Fällen um 2,3 Prozent niedriger als im…
- | Über uns
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe: Haushalte gesucht
WeiterlesenFür die im Turnus von fünf Jahren stattfindende Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 sucht das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz noch freiwillige Haushalte.
- | Soziales
Asylbewerberleistungen: Zahl der Berechtigten 2017 weiter gesunken
WeiterlesenAm Jahresende 2017 erhielten nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Rheinland-Pfalz 12.381 Männer und 6.744 Frauen Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Gegenüber dem Vorjahr reduzierte sich die Zahl der Berechtigten um 12.815 bzw. 40 Prozent.