Nachrichten: Listenansicht
- | Steuern
Einkommensteuer 2021: Höhere Einkünfte, Plus bei festgesetzter Steuer und mehr Millionäre
WeiterlesenDie knapp 2,1 Millionen Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen mit Wohnsitz in Rheinland-Pfalz erzielten im Jahr 2021 im Durchschnitt einen Gesamtbetrag der Einkünfte von 45.134 Euro; gegenüber dem Vorjahr 2020 waren das 5,5 Prozent mehr. Die festgesetzte Einkommensteuer legte um 7,4 Prozent zu und betrug im Durchschnitt 7.914 Euro je Steuerpflichtigen.
- | Bildung
Trotz steigendem Förderbetrag: Weniger Fortzubildende nehmen Aufstiegs-BAföG in Anspruch
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz erhielten 2024 rund 9.200 Fortzubildende eine Förderung im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), auch Aufstiegs-BAföG genannt. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, sank die Zahl der Geförderten gegenüber dem Vorjahr um 3,1 Prozent. Zeitgleich stieg der durchschnittliche Förderbetrag pro Kopf von 5.700 auf 5.900 Euro.
- | Veröffentlichungen
Neuerscheinungen 16.06.25 – 27.06.25
WeiterlesenFolgende Veröffentlichungen sind im Zeitraum vom 16.06.25 bis 27.06.25 neu erschienen. Sie können über die aufgeführten Links kostenfrei im PDF-Format heruntergeladen werden.
- | Verkehr
Binnenschifffahrt in den ersten drei Monaten: Güterumschlag auf dem niedrigsten Stand der vergangenen zehn Jahre
WeiterlesenIm ersten Quartal 2025 war der Frachtumschlag in den rheinland-pfälzischen Häfen auf dem niedrigsten Stand der vergangenen zehn Jahre. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems meldeten die Schiffs- bzw. Frachtführer einen Güterumschlag von knapp 4,4 Millionen Tonnen. Das waren rund 245.000 Tonnen bzw. 5,3 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
- | Preise
Inflationsrate steigt im Juni leicht
WeiterlesenDie Inflationsrate in Rheinland-Pfalz – gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex zum Vorjahreszeitraum – lag im Juni 2025 bei plus 1,8 Prozent. Berechnungen des Statistischen Landesamtes zufolge erhöhte sich die Teuerungsrate damit wieder etwas, blieb aber weiterhin unter dem Zielwert der Europäischen Zentralbank von zwei Prozent. Im Mai 2025 betrug die Inflationsrate plus 1,7 Prozent. Gegenüber dem Vormonat Mai stiegen die…